DE2506729A1 - Phasendiskriminator fuer impulsfoermige eingangssignale - Google Patents

Phasendiskriminator fuer impulsfoermige eingangssignale

Info

Publication number
DE2506729A1
DE2506729A1 DE19752506729 DE2506729A DE2506729A1 DE 2506729 A1 DE2506729 A1 DE 2506729A1 DE 19752506729 DE19752506729 DE 19752506729 DE 2506729 A DE2506729 A DE 2506729A DE 2506729 A1 DE2506729 A1 DE 2506729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
flops
frequency
input
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752506729
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19752506729 priority Critical patent/DE2506729A1/de
Publication of DE2506729A1 publication Critical patent/DE2506729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/003Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means
    • H03D13/004Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means the logic means delivering pulses at more than one terminal, e.g. up and down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/26Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Phasendiskriminator für impulsförmige Eingangssignale Die Erfindung bezieht sich auf einen Phasendiskriminator für zwei impulsförmige Eincjangssignale. Phasendiskriminatoren werden beispielsweise für die Zeilensynchroriisierung in Fernsehempfngern benutzt und sind in verschiedenen schaltungstechnischen Ausführungsformen bekannt. Die typische Kennlinie eines solchen Phasendiskriminators ist in Figur 1 durch die ausgezogene Linie dargestellt. Die Ausgangsgleichspannung U des Phasendiskriminators hängt nach Polarität und Größe von der Phasendifferenz der beiden Eingangssignale, beispielsweise der Oszillatorfrequen fO und der Synchronisierfrequenz f ab. Stimmen beide Frequenzen überein, so 5 ist die Ausgangsgleichspannung des Phasendiskriminators gleich Null.
  • Die Eigenfrequenz des Oszillators ist so gewählt, daß sie etwa gleich der Synchronisierfrequenz ist. Weicht der Oszillator von dieser Frequenz ab, so liefert der Phasendiskriminator eine Ausgangsgleichspannung an den Steuereingang des Oszillators, welche dessen Frequenz in Richtung auf die Synchronisierfrequenz verschiebt. Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß ein solcher Phasendiskriminator nur innerhalb des Fangbereiches zwischen dem Minimum und dem Maximum der Kennlinie eine für die ordnungsgemäße Steuerung des Oszillators geeignete Gleichspannung liefert, während außerhalb dieses Fangbereiches die Kennlinie ihre Richtung umkehrt und somit keine den Oszillator in Richts1ng auf c;#ic- Synchronfrequcenz verstimmende Gleichspannung zur Verfügung steht. In einem Fernsehempfänger sind die Oszillatofrequenz eirseits und der Fangbereich desPbsendiskriminators andererseits so gewählt, daß im Normalfall die Zeilensynchronisierur,g nicht außer Tritt fallen kann. Die auftretenden E'requenzunterschid, sind gering.
  • Ganz anders liegen die Verhältnisse beispielsweise bei einem Doppler-Radargerät zur Weg- oder Ceschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen, wo ein örtlicher Oszillator über den gesamten Frequenzhub der Dopplerfrequenz nachstirnrnbar sein muß und zwar von der Frequenz Null (Stillstand) bis zu derjenigen Dopplerfrequenz, welche der maximalen Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht. Für die Synchronisierung eines solchen OszillaLors ist ein Phasendiskriminator herkömmlicher Bauart ungeeignet. Man hat sich dadurch zu helfen versucht, daß man für die Grobabstimmung des Oszillators einen Frequenz/Stromumformer und für die Feinabstimmung einen besonderen Multiplizierer eingesetzt hat (DT-OS 23 24 271).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Phasendiskriminator zu schaffen, der einen praktisch unbegrenzten Fangbereich hat.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf ein in den Zeichnungen wiedergegebenes Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Dabei zeigt Figur 1 mit ausgezogenen Linien die Kennlinie eines herkömmlichen Phasendiskriminators und gestrichelt diejenige des erfindungsgemäßen Phasendiskriminators; Figur 2 ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung des Phasendiskriminators und Figur 3 den Signalverlauf an verschiedenen Schaltungspunkten dieses Phasendiskriminators bei unterschiedlichen Werten der Frequenzabweichung zwischen den beiden Signalimpulsfolgen.
  • Der Phasendiskriminator gemäß Figur 2 besteht im wesentlichen aus zwei Flip-Flops F1 und F2, einem Koinzidenzgatter G und einem Operationsverstärker V. Das Flip-Flop,F1 weist einen Takteingang Tl, einen Dateneingang Dl, einen Setzeingang 51 ~einen nichtinvertierenden Schaltausgang Q1, eineninvertierenden Schaltausgang Q1 sowie einen Rückstelleingang Zl auf. Das Flip-Flop F2 ist gleich aufgebaut. Der Schaltausgang Q des Flip-Flops F1 ist über einen ersten Widerstand R1 mit dem einen Eingang des Operationsverstärkers V verbunden, während der Schaltausgang Q des zweiten Flip-Flops F2 über einen Widerstand R2 an den anderen Eingang des Operationsverstärkers angeschlossen#ist. Die Widerstände R1 und R2 sind gleich groß gewählt. Die invertierenden Ausgänge 1 und Q 2 der beiden Flip-Flops sind an die Eingänge eines NOR-Gatters G angeschlossen, dessen Ausgang an den ückstelleingängenund Pl Beider Flip-Flops F1 und F2 liegt. Anstelle des NOR-Gatters G könnte auch ein UND-Gatter verwendet werden, dessen Eingänge dann an die beiden nicht-invertierenden Schaltausgänge Q1 bzw. Q2 der beiden Flip-Flops anzuschließen wären. Vom Ausgang Avdes Verstärkers V ist ein dritter Widerstand R3 zum zweiten Verstärkereingang geschaltet, während der erste Verstärkereingang über einen vierten Widerstand R4 mit Bezugspotential in Verbindung steht. An dem Verstärkerausgang A ist ein Integratorffür das zunächst impulsförmige Ausgangssignal des Phasendiskriminators angeschlossen. Ein gleichspannungs- oder gleichstromgesteuerter Oszillator OS wird in seiner Frequenz durch das Ausgangssignal des Integrators IN gesteuert. Die Oszillatorfrequenz wird einerseits vom Oszillatorausgang Ao zur weiteren Signalverarbeitung abgegriffen und andererseits über eine Rückführleitung dem Eingang T1 des Flip-Flops Fi als Vergleichssignal zugeleitet. Die Synchronimpulsfolge bzw. im Falle eines Doppler-Radargerätes, die Dopplerfrequenzimpulse werden dem Eingang T2 des anderen Flip-Flops F2 zugeleitet. Die Dateneingänge D1 bzw. D2 beider Flip-Flops erhalten das Signal "1",~während die Setzeingänge auf"O'1liegen. Beide Flip-Flops schalten jeweils beim Eintreffen einer positiven Anstiegsflanke des Signals an ihrem Takteincjang T das arn Dateneingang D stehende Signal 11111 zum nicht-in#ertierenden Ausgang Q durch. Durch die Wahl von R1 - R2 und R3 = R4 erreicht man, daß am Verstärkerausgang AV ein amplitudenmaßg bei beiden Pclaritäten der Frequenzdifferenz gleich hohes Ausgangssignal entsteht. Der Operationsverstärker wird im linearen Bereich, d.h. ohne in Sättigung zu geraten, betrieben. Demensprechend ist das Verhält nis des Widerstände R1 zu R4 bzw. R2 zu R3 gewählt.
  • Die Wirkungsweise des Phasendiskriminators wird nachfolgend in Verbindung mit Figur 3 erläutert. Aus dem Vergleich der beiden Kurvenzüge der Spannungen an den Zing#ne T1 und T2 ersieht man, daß zunächst die Spannung am Eingang T2, d.h. die Synchronisierimpulsfolge eine höhere Frequenz hat als die zum Eingang T1 gelangende Generatorfrequenz. Folglich entstehen negativ gerichtete Impulse großer Länge. Sobald sich der Frequenzunterschied zwischen Generatorfrequenz und Synchronisierfrequenz verringert, nimmt die Länge der negativ gerichteten Impulse ab. Stimmen Oszillatorfrequnz f und Synchronisierfrequenz f5 überein, so steht am Ausgang AV keine Ausgangsspannung. Fällt umgekehrt die Synchronisierspannuny frequenzmäßig unter die Frequenz der Oszillatorspannung ab, so entstehen, wie der rechte Teil von Figur 3 zeigt, positiv gerichtete Impulse, deren Länge mit zunehmendem Frequenzunterschied wächst.
  • Sobald zur Zeit t1 eine positive Anstiegsflanke der Synchronisierspannung fs auftritt, liefert das Flip-Flop 2 an seinem Ausgang ein Signal ~1" an den oberen Eingang des Verstärkers V, so daß an seinem Ausgang ein negativ gerichteter Impuls beginnt, Das Flip-Flop F2 hält diesen Zustand aufrecht. Erst beim Eintreffen einer positiv gerichteten Vorderflanke der Oszillatorspannung am Takteingang T1 des Flip-Flops F1 wird dieser Impuls beendet, indem zu diesen Zeitpunkt auch der invertierende Ausgang Q1 des Flip-Flops F1 den Wert "O" annimmt und somit am Ausgang des Gatters G das Signal 1 entsteht und beide Flip-Flops zurückstellt. Bei der nächsten Anstiegsflanke desSynchronisiersignals zur Zeit t3 beginnt das Spiel von neuem. Stimmen beide Frequenzen überein, wie dies im mittleren Teil der Kurvenzüge gemaß Figur 3 dargestellt ist, so werden beide Flip-Flops jeweils sofort zurückgestellt, so daß kein Ausgangssignal am Verstärkerausgang AV entsteht. Das Signal am Verstärkerausgang AV wird in bekannter Weise mit Hilfe eines Integrators IN geglättet und steuert die Frequenz f des Oszillators OS derart, daß diese der Synchronisierfrequenz fs nachgeführt wird. Wie man sieht, erfolgt diese Nachführung über einen beliebig großen Fangbereich, d.h. auch bei beliebig großen Frequenzunterschieden zischen Synchronisierfrequenz und Oszillatorfrequenz.
  • Die Darstellung-der Kurvenzüge in Figur 3 soll nur die Erzeugung des Ausgangssignals am Verstärker V erläutern. Im Falle eines fleichspannungs- oder gleichstromgesteuerten Oszillators würde selbstverständlich die Oszillatorfrequenz jeweils automatisch und ständig der Synchronisierfrequenz nachgeführt und nicht, wie in Figur 3 angenommen, konstant bleiben.
  • Der praktisch unbegrenzte Fangbereich des Phasendiskriminators bietet nicht nur in Doppler-Radargeräten sondern auch bei vielen anderen Anwendungen beträchtliche Vorteile. Insbesondere ergibt sich eine erhöhte Sicherheit des - #iedereinfangens der Oszillatorfrequenz bei längerem Ausfall der Synchronisierimpulse. Ein kurzzeitiger Ausfall wird ohnehin durch die Speicherwirkung des Integrators überbrückt.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Phasendiskriminator für zwei impulsförmige Eingangssignale , d a d u r c h g e k e n n z e k für n e t, daß die beiden Signale dem Takteingang (T1, T2) je eines von zwei Flip-Flops (F1, F2) zugeführt sind, deren Schaltausgänge (Ql, Q2) einerseits über ein Koinzidenzgatter (G) an die Rückstelleingänge heider Flip-Flops und andererseits an die beiden Eingänge eines im linearen Bereich betriebenen Operationsverstärkers (V) angeschlossen sind.
2, Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Koinzidenzgatter ein an die nicht-invertierenden Schaltausgänge beider Flip-Flops angeschlossenes UND-Gatter ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Koinzidenzgatter ein an die invertierenden Schaltausgänge (Q1, Q2) beider Flip-Flops (F1, F2) angeschlossenes NOR-Gatter (G) ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen die Schaltausgänge (Q1, Q2) der beiden Flip-Flops (Fl, F2) und den angeschlossenen Eingang des Operationsverstärkers (V) jeweils ein gleich großer Widerstand (R1, R2) eingeschaltet ist der eine Verstärkereingang <-) über einen dritten Widerstand (R3) mit dem Verstärkerausgang (N) und der andere Verstärkereingang <+) über einen vierten Widerstand (R4) mit Bezugspotential in Verbindung steht, wobei der dritte und der vierte Widerstand gleich groß sind.
L e e r s e i t e
DE19752506729 1975-02-18 1975-02-18 Phasendiskriminator fuer impulsfoermige eingangssignale Pending DE2506729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506729 DE2506729A1 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Phasendiskriminator fuer impulsfoermige eingangssignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506729 DE2506729A1 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Phasendiskriminator fuer impulsfoermige eingangssignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506729A1 true DE2506729A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5939100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506729 Pending DE2506729A1 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Phasendiskriminator fuer impulsfoermige eingangssignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506729A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805051A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Cii Honeywell Bull Phasenvergleichsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805051A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Cii Honeywell Bull Phasenvergleichsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690492C2 (de) Phasenkomparator-Einrasterfassungsschaltung und unter Verwendung einer solchen Schaltung aufgebauter Frequenzsynthesegenerator
DE2645638C2 (de) Phasendetektor in einer phasenstarren Schleife
DE2541163A1 (de) Phasen- und/oder frequenzkomparator
DE2428495A1 (de) Anordnung zur stoerungsunterdrueckung in synchronisierten oszillatoren
DE2355533C3 (de) Empfänger für synchrone Datensignale mit einem Übertragungsgeschwindigkeitsänderungsdetektor
DE2744432A1 (de) Phasen- oder frequenzsteuerkreis im rueckkopplungskreis des oszillators eines fernseh-kanalwaehlers o.dgl.
DE2739035C3 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator mit einer Schaltungsanordnung zur Vervielfachung der Frequenz
DE2424613C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Feinabstimmung eines Überlagerungsempfängers
DE2751021B2 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
DE2119091A1 (de) Spannungsgesteuerter Taktgenerator
DE1462500B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenz- und Phasensteuerung eines ersten Sienales durch ein zweites Signal
DE3028945C2 (de) Abstimmeinrichtung mit phasensynchronisierter Schleife und Maßnahmen zur automatischen Feinabstimmung
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE2506729A1 (de) Phasendiskriminator fuer impulsfoermige eingangssignale
DE4216148C2 (de) Verriegelungsschaltung für einen dualen Phasenregelkreis
DE2412966C3 (de) Digitale Einrichtung zum Überwachen der Synchronisation bei Trägerfrequenzeinrichtungen
DE2910892A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln analoger in digitale informationen
DE2521403A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines ausgangssignals im takte eines periodischen impulsfoermigen eingangssignals
WO2006058853A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur phasensynchronisation mit hilfe eines mikrocontrollers
DE10319899A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kontrollsignals, das eine Frequenzabweichung anzeigt
DE3130126C2 (de)
DE2135565B2 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlich stabilisierten Verzögerung von Impulsen
DE3130156A1 (de) Digitalerfrequenz-phasenkomparator
EP0588050B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Taktsignals mit bitgenauen Lücken
DE2547492C2 (de) Nachrichtentechnisches Empfangsgerät mit spannungsgesteuerten Abstimmelementen in den abstimmbaren Hochfrequenzkreisen und einem Suchlaufgenerator