DE2506398A1 - Messerring fuer holzzerspanungsmaschinen - Google Patents

Messerring fuer holzzerspanungsmaschinen

Info

Publication number
DE2506398A1
DE2506398A1 DE19752506398 DE2506398A DE2506398A1 DE 2506398 A1 DE2506398 A1 DE 2506398A1 DE 19752506398 DE19752506398 DE 19752506398 DE 2506398 A DE2506398 A DE 2506398A DE 2506398 A1 DE2506398 A1 DE 2506398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
pressure
ring
knife ring
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752506398
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19752506398 priority Critical patent/DE2506398A1/de
Publication of DE2506398A1 publication Critical patent/DE2506398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Messerring für Holzzerspanungsmaschinen Z. Zusatz zu Patent ... (Patentanin. P 25 34 151.7) Die Erfindung betrifft einen Messerring für Holzzerspannungsmaschinen, mit zwischen einer Messerring-Trägerscheibe und einem mit diesem drehfest verbundenen Messerring-Trägerring angeordneten Messerträgersegmenten, auf denen aus einer Nesserhalteplatte und einem Messer zusammengesetzte Messer pakete angeordnet sind, die durch eine auf das Messerpaket wirksame Verriegelung in Arbeitsstellung gegen die Messerträgersegmente angedrückt und zum Auswechseln in eine Entriegelungsstellung bringbar sind. Zur Verriegelung sind beim Hauptpatent paral.lel zur Drehachse des MesserkorDes liegende radial abhebbare Druckle-sten vorgesehen, die entgegen einer ständig wirkenden Spannkraft durch mit ihnen zusammenwirkende Stelleinrichtungen um ein vorgegebenes, radial zur Drehachse des Messerkorbes liegendes Naß abhebbar sind.
  • Bei Messerringzerspannern, speziell Holzzerspanern, ist es im laufenden Betrieb nötig, etwa alle vier Stunden die stumpf gewordenen Messer gegen neu eingeschliffene zu ersetzen, wobei nicht die Messer allein, sondern diese mit ihrer Messerdeck- oder Halteplatte, d.h. in Form von Messerpaketen, im Ganzen ausgewechselt werden. Es ist deshalb erforderlich, die Verriegelung der Messerpakete so auszubilden, daß sie leicht betätigt und der Messerwechsel schnell und einfach durchgeführt werden kann.
  • Bei kleineren, früher gebräuchlichen Zerspanern wurde der ganze Messerkorb oder Segmente desselben mitsamt ihren eingebauten Nesserpaketen ausgewechselt, da sich dies infolge des noch niedrigen Gewichtes der betreffenden Teile gut durchführen ließ. Zusätzlich bedingte dieses Verfahren jedoch einen ziemlichen Zeitaufwand und außerdem einen zweiten zur Verfügung stehenden Messerkorb oder Segmente desselben.
  • Bei neuzeitlichen, größeren Typen werden zumeist nur noch die Messerpakete des betreffenden Messerringes ausgewechselt.
  • Die Messerringe dieser Typen und auch die gemäß der vorliegenden Erfindung sind zusammengesetzt und aus einer Trägerscheibe und einem Trägerring, wobei diese beiden durch zahlreiche Träger segmente fest miteinander verbunden sind.
  • In der Hauptanmeldung P 25 54 151.7 wurde deshalb schon vorgeschlagen, Druckleisten vorzusehen, die im Betriebszustand von Kraftzylindern gegen je ihre zugehörige Messer halteplatte in Betriebsstellung gedrückt werden. Jede dieser Druckleisten ist dabei in Langlöchern der Trägerscheibe und des Trägerringes geführt und kann zum Auswechseln der Messerpakete entgegen der ständig wirkenden Druckkraft angehoben werden, so daß die Messerpakete ausgewechselt werden können.
  • Das Anheben und Wiederandrücken der Druckleisten erfolgt dabei durch eine entsprechende Einwirkung von Stellzylindern oder entsprechenden Elementen auf die Kraftzylinder, womit das Herausnehmen von Hand von im Eetrieb abgenutzten Messerpaketen und ein Wiedereinsetzen vo- Hand von neu zugestellten Messerpaketen in einfacher Art mo; Sch ist Die Einwirkung der Stellzylinder oder entspreche; er Elemente wird dabei von Hand ein- und automatisch weitergeschaltet. Diese Schaltung sorgt dafür, daß der rotierbare Messerkorb mit jede auszuwechselnden Messerpaket in die ichtige Arbeitsstellung gedreht und eingerastet wird. Diese für alle 14esserpakete des Messerringes gültige Einrast-Arbeitsstellung liegt in einem entsprechenden Bereich der Gehäuseöffnung für den kleinen, allein flor den Messerwechsel zu öffnenden, seitlichen Naschinendeckel zum Herausnehmen und Einbringen der Messerpakete.
  • Der Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Messerring zu entwickeln, der einen noch einfacheren und schnelleren Messerwechsel erlaubt, der sogar bei einem langsam laufenden Messerring erfolgen kann, so daß ein vollständiger Messerwechsel in sehr kurzer Zeit und bei nur kurzer Betriebsunterbrechung des Zerspaners durchführ-bar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Verriegelung jedes eingelegten Messerpaketes an der Messerring-Trägerscheibe und an dem Messerring-Trägerring je eine Druckleiste wirksam ist, die in Arbeitsstellung zusammenwirkend gegen die axialen Randabschnitte des jeweiligen Messerpaketes gedrückt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus den zugehörigen Zeichnungen.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Teillangsschnitt durch den oberen Maschinenteil einer Holzzerspanungsmaschine, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines querschnittmäßigen Ausschnittes des Messerringes nach Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verriegelung zum Halten und Lösen des Messerpaketes, Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Antriebes zur langsamen Verdrehung des Messerkorbes beim Messerwechsel, Fig. 5 einen Druckbolzen mit seinem Druckleistenteil.
  • Fig. 1 zeigt einen Teillängsschnitt durch den oberen Maschinenteil einer Holzzerspannungsmaschine mit einem Messer ring 1, der eine Messerring-Trägerscheibe 2 und einen Messerring-Trägerring 3 aufweist. Zwischen der Messerring-Trägerscheibe 2 und dem Messerring-Trägerring 3 sind Messerträgersegmente 4 (vgl. Fig. zu angeordnet, auf die in Betriebsstellung je ein Messerpaket fest angedrückt wird.
  • Letzteres besteht aus einem Messer x und einer Nesserhalteplatte 6, wobei das Messer 5 auf der Messerhalteplatte 6 maßgenau befestigt ist 4 D&s Messerpaket 5, 6 wird auf das Messerträgersegment 4 in die richtige, festgelegte Arbeitslage eingelegt, ohne daß Nachmessungen erforderlich sind.
  • Im Inneren des Messerringes 1 und konzentrisch zu diesem ist das Fltigelrad 8 angeordnet. Dieses weist eine Flügelrad-Trägerscheibe 9 und einen Flügelrad-Trägerring 10 auf.
  • Zwischen der Flügelrad-Trägerscheibe 9 und dem Flügelrad-Trägerring 10 sind Flügel 11 angeprdnet, welche mit Arbeitsleisten 12 besetzt sind.
  • Im Betrieb wird über einen nicht dargestellten Einlaufstutzen vor zerkleinertes Holz axial in den Innenraum des Flügelrades 8 gebracht. Unterstützt vom Sog des Flügelrades 8 wird das vor zerkleinerte Holz durch die Flügel 11 den Messern 5 zugeführt, die es zerspanen. Die Späne selbst gelangen durch Spalten zwischen den einzelnen kompletten Messerträgersegmenten 4 in das umgebende Maschinengehäuse, aus dem-sie zur Weiterverarbeitung über einen nicht gezeichneten Auslaufflansch abgeführt werden.
  • Da bei; dem Zerspanen des Holzes der entstehende Schneiddruck auf die Messer 5 und damit auf den Messerträgersegmenten 4 angeordneten Messerpakete 5, 6 einwirkt, müssen diese Messerpakete 5, 6 fest und unverrückbar durch Feststellglieder je auf ihren Messerträgersegmenten 4 angedrückt sein. Diese Verriegelung geschieht unter Ausnutzung der hohen Eigenfestigkeit der Messerpakete 5, 6 mit Hilfe der in axialer Richtung zum Inneren des Messerringes 1 angeordneten Druckleisten 15, die ein Teilstück je eines Druckbolzens 14 sind (vgl. Fig. 5). Je eine solche Druckleiste 15 drückt somit links und rechts (vgl. Fig. 1) in je einem axialen Randbereich ein Messerpaket,5, 6 auf sein zugehöriges Messerträgersegment 4 unverschiebbar fest auf.
  • Die Druckleiste 15 hat (s. Fig. 2) im Querschnitt eine angenähert dreieckige Form und wird als Teil des runden Druckbolzens 14 mit diesem gleichmäßig verdreht. Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Druckbolzens 14 mit an einem Ende vorgesehener Druckleiste 15, deren schmalste Längsfläche 15a die eigentliche Andrückfläche ist, die-in der Betriebsstellung fest gegen die Außenfläche 6a der Messerhalteplatte 6 drückt und somit das ganze Messerpaket 5, 6 gegen das Messerträgersegment fest anpreßt.
  • Dabei ist (vgl. linker Teil der Fig. 2) in einer ersten Drehstellung das Messerpaket 5, 6 auf dem trager segment 4 fest angedrückt fixiert, während in einer zweiten Drehstellung (Fig. 2) die Druckleiste 15 von der Messerhalteplatte 6 abgenommen ist, so daß das Messerpaket 5, 6 von dem Messerträgersegment 4 ohne weiteres leicht von Hand nach außen (in Pfeilrichtung 7) abgenommen werden kann. In der Arbeitsstellung der Messer, d.h. bei fest auf dem Messerpaket 5, 6 anliegenden Druckleisten 15 ist eine sichere Ubertragung des Messerschneiddruckes gegeben.
  • Die auf der Seite der Nesserring-Trägerscheibe 2 befindlichen Druckbolzen 14 sind in dieser Messerring-Trägerscheibe 2 und die axial gegenüberliegenden Druckbolzen 14 im Nesserring-Trägerring 3 drehbar gelagert und ragen mit ihremfteien Ende von der Messerringmitte nach außen über ihre Lagerpositionen, d.h. die Messerring-Trägerscheibe 2 bzw. den Messerring-Trägerring 3 hinaus. Auf diesen freien Enden sind die Hebel 16 drehfest aufmontiert mittels einer Bohrung, die je an einem Ende dieser Hebel angeordnet sind.
  • Die anderen Enden der Hebel 16 ragen unter die herausstehenden Enden der Druckkolben 17 und tragen an ihrer Unterseite fest mit ihnen verbunden die rechtwinklig nach außen abstehenden Zwischenhebel 15. Diese weisen ihrerseits an ihrer Unterseite fest angebracht je ein Gleitstüc0auf, gegen die die Kurvenscheibe 19 Druck übertragend zum Anliegen kommt.
  • Die Druckkolben 17 werden von dem Druck der Federn 18 belastet.
  • Wm schnellen Auswechseln der Messerpakete 5, 6 ist es erforderlich, daß gemäß Fig. 5 der Hebel 16 entgegen der Kraft der Druckredern 18 nach oben verschwenkt wird. Dadurch verdrehen sich die Druckkolben 14 mitsamt ihren Druckleisten 15 und geben die Messerpakete 5, 6 frei. Das Anheben des Hebels 16 geschieht mit Hilfe einer Kurvenscheibe 19 über den am Hebel 16 angeordneten Zwischenhebel 13 mit seinem:G.leit stück 20. Die Kurvenscheibe 19, welche um eine Tragwelle 21 verschwenkbar vorgesehen ist, ergibt damit eine mehr oder weniger große lotrechte Bewegung der Gleitstücke 20. Die Tragwelle 21 ist in einem Lager 22 im Zerspanergehause 25 gelagert.
  • Im rechten Teil der Fig. 2 ist zu erkennen, wie das Lösen der Druckleisten erfolgt, so daß die Messerpakete 5, 6 entnommen werden können. Der dargestellte Ausschnitt des Messer ringes 1 zeigt einige Nesserträgersegmente 4 mit ihren Messerpaketen 5, 6. Jedes Messerpaket 5, 6 wird durch zwei Druckleisten '15,von denen jeweils nur eine dargestellt ist, in Witskellung fest und sicher eingedrückt. Die Kurvenscheibe 19 befindet sich im Betrieb der Holzzerspanungsmaschine in der mit gestrichelten Linien angedeuteten Stellung. Soll nun ein Messerwechsel stattfinden, wird die Kurvenscheibe 19 durch die Tragwelle 21 in die mit voller Linie angedeutete Stellung angehoben, wobei je über den Zwischenhebel 13 und damit den Hebel 16 der Druckbolzen 17 gegen die Kraft der Druckfeder 18 angehoben wird.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Messerträgersegment 4 drückt die Druckleiste 15 noch fest gegen das Messerpaket 5, 6, während bei dem darüber gezeichneten Eesserträgersegment 4 die Kurvenscheibe 19 (vgl. Fig. 3) bereits über das Gleitstück 20 den Hebel 16 geringfügig nach oben geschwenkt hat. Dieses Ausschwenken, von einem Ende des Heizers 136 bewirkt eine leichte Drehbewegung des anderen Hebelendes und damit eine Drehbewegung des Druckbolzens 14 einschließlich seinem Druckleistenteil 15.
  • Infolge dieser leichten Schwenk- und Drehbewegung ist der volle Anpreßdruck auf das Messerpaket 5, 6 noch nicht völlig angehoben. Dies erfolgt erst bei dem in Fig. 2 gezeichneten obersten Messerträgersegment 4, da hier die Kurvenscheibe 19 über das Gleitstück 20 den Hebel 16 mit seinem Zwischenhebel 13 entgegen der Kraft der Druckfedern 18 so weit angehoben hat, daß die Anlagefläche 15a der Druckleiste von ihrer Gegenfläche 6a am Messerpaket 5, 6 freikommt und so das Messerpaket 5, 6 zur Herausnahme in Richtung Pfeil 7 freigibt. Das Herausnehmen des stumpf gewordenen Messer paketes und das Einlegen eines neuen Messerpaketes 5, 6 kann von Hand erfolgen. Der Messerring 1 wird nach Einsetzen eines neuen Messerpaketes, wie durch Pfeil 24 in Fig. 2 angedeutet, weitergedreht. Dabei wird durch die Ausbildung -der Kurvenscheibe 19 der Hebel 16 wieder gesenkt und damit die Druckleiste 15 in die schon beschriebene Verriegelungsstellung gegenüber dem neuen Messerpaket 5, 6 gedreht.
  • Dadurch' daß die Druckbolzen 14 mit ihren Druckleisten 15 über den Hebel 16 betätigt werden, kann durch entsprechende Dimensionierung des Hebelweges und der-wirksamen Hebellänge eine große Anpreßkraft für die Messerpakete ausgeübt werden. Die wirksame Kraftübertragungslänge des Hebels 16 ist so gehalten, daß sie dreimal so lang ist wie der Abstand der Auflagefläche 15a der Druckleisten 15 auf dem jeweiligen Messerpaket vom Drehptinkt ihres Druckbolzens 14 aus,gerechnet.
  • Die Verschwenkung der Kurvenscheibe 19 gemäß Fig. 2 kann beispielsweise mit einem Handhebel erfolgen, der auf der Tragwelle 21 angebracht ist und der zwei Schaltstellungen aufweist. Zweckmäßigerweise wird jedoch die Verstellung der Kurvenscheibe 19 mit Hilfe eines Stellmotors vorgenommen.
  • Dabei ist es besonders kostengünstig, wenn der Stellmotor zur Veränderung der Lage der Kurvenscheibe 19 gleidzeitig der Antriebsmotor für den Messerring 1 ist. In diesem Falle ist der Antriebsmotor für den Messerring 1 zweckmäßigerweise über eine Kupplung und/oder ein Getriebe mit der Kurven-.
  • scheibe 19 verbunden.
  • Die beschriebene Anordnung zum Fixieren der Messerpakete 5, 6 mit Hilfe der Druckleisten 15 ist nach Aufbau und Wirkungsweise außerordentlich einfach und erlaubt ein außerordentlich schnelles Fixieren bzw. Lösen der Messerpakete 5, 6. Auch das Herausnehmen abgenutzter Messerpakete und das Einsetzen der bereitliegenden neuen Messerpakete von Hand benötigt, da keinerlei Nachmessungen vorzunehmen sind, ebenfalls nur sehr wenig Zeit. Durch diesen schnellen Messerpaketwechsel ist es möglich, diesen sogar optimal bei einem laufenden Messerring 1 auszuführen. Für den nur sehr kurze Zeit benötigenden Messerwechsel wird bei einem langsam rotierenden Messerring von Messerträgersegment zu Messerträgersegment eine kurze Weglänge weitergedreht, so daß der Bedienungsmann von einer Stelle aus den gesamten Messerwechsel am vorbeidrehenden Messerring optimal ungestört vornehmen kann.
  • Diese langsame Drehbewegung des Messerringes 1 während des Nesserwechsels kann über ein nicht dargestelltes Getriebe von dem in Fig. 4 dargestellten Antriebsmotor 25 der Zerspanungsmaschine aus erfolgen. Es kann auch ein Schrittschaltwerk vorgesehen werden, bei dem wie in Fig. 4 dargestellt, ein pneumatischer oder hBrdraulischer Stellzylinder 26 einen Druckkolben 27 mit Druckstange 28 und aufweist Klinke 291, die in Zähne am Umfang 70 der Messerring Trägerscheibe eingreift. Bei jedem Hub des Druckkolbens 27 wird die gezahnte Messerring-Trägerscheibe 30 um einen Zahn weitergestellt, wobei die Anzahl der Zähne zweckmäßigerweise der Anzahl der Messerträgersegmente 4 auf dem Messer ring 1 entspricht. Dadurch ist sichergestellt, daß bei jeder Verstellung des Messerringes 1 um einen Zahn ein neues I'lesserträgersegment in diejenige Stellung gebracht wird, in der die Messerpakete 5, 6 leicht ausgewechselt werden können.
  • Die einzelnen Messerpakete 5, 6 können über einen kleinen, nicht dargestellten seitlichen Deckel am Gehäuse ein- und ausgebracht werden, so daß der große, nicht gezeichnete Gehäusedeckel am Gehäuse 23 gemäß Fig. 1, der zum Ein- und Ausbauen des Messerringes und des Flügelrades dient, beim Nesserpaketwechsel verschlossen bleibt und die in diesem Bereich befindlichen Maschinenteile nicht demontiert zu werden brauchen. Zweckmäßigerweise ist mit dem beim-Messerwechsel zu öffnenden, kleinen seitlichen Gehäusedeckel ein Schalter verbunden, der beim Öffnen dieses Deckels einerseits den Stellmotor zum Anheben der Kurvenschibe 19 und andererseits den Stellmotor zum langsamen Weiterdrehen des Messerringes einschaltet. Dabei kann ein Zählwerk vorgesehen werden, das die Verstellschritte des Messerringes zäh'. lt. Nach ender bestimmten Anzahl von Stellschritten, die der Anzahl der Messerträgersegmente 4 auf dem Messerring 1 entspricht, gibt das Zählwerk ein Schaltsignal ab, das anzeigt, daß sämtliche Messerpakete der Zerspanungsmaschine ausgewechselt sind. Gleichzeitig kann durch dieses Schaltsignal die Kurvenscheibe 19 wieder in ihre Ruhestellung gebracht werden und die langsame Drehung des Messerringes ausgesetzt werden.
  • Durch diese Maßnahme wird die für einen Wechsel sämtlicher Messerpakete erforderliche Zeit weiter sehr erheblich verkürzt.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind zwei wirksame Druckleisten 15, 15'vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß ein freier Raum zwischen diesen beiden wirksamen Druckleisten 15, 15' für den Spanabfluß zwischen den Messerträgersegmenten verbleibt.
  • Es ist denkbar, daß die gemäß der Erfindung erforderlichen zwei wirksamen Druckleisten 15, 15' auf einer zusammenhEngenden, durchgehenden Druckleiste angeordnet sind, deren Drehantrieb von einer Seite, vorzugsweise jedoch von beiden Seiten aus erfolgen kann.

Claims (12)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Messerring für Holzzerspannungsmaschinen mit zwischen einer Messerring-Trägerscheibe und einem mit dieser drehfest verbundenen Messerring-Trägerring angeordneten Messerträgersegmenten, auf denentaus einer Messerhalteplatte und einem Messer zusammengesetzte Messerpakte angeordnet sind, die durch eine auf das Messerpaket wirkende Verriegelung in Arbeitsstellung gegen die Messerträgersegmente angedrückt sind und zum Auswechseln in eine Entriegelungsstellung bringbar sind, wobei zur Verriegelung parallel zur Drehachse des Messerkorbes liegende abhebbare Buckleisten vorgesehen sind, die entgegen einer ständig wirkenden Spannkraft durch mit ihnen zusammenwirkende Stelleinrichtungen um ein vorgegebenes Maß anhebbar sind, nach Patent ... (Patentanmeldung P 27 34 151.7)> dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung jedes Messerpaketes (5, 6) an der Messerring-Trägerscheibe (2) und an dem Messerring-Trägerring (3) je eine Druckleiste (15, 15') wirksam ist, die in Arbeitsstellung zusammenwirkend gegen die axialen Randabschnitte des Messerpaketes (5, 6) gedrückt sind.
2. Messerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleisten (15, 15') zur Erzielung der Verriegelungs- bzw. Entriegelungsstellung für die Messerpakete (5, 6) um ihre Längsachse drehbar sind.
3. Messing nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleisten (15, 15') als abgeflechte Endabschnitte von im Messerring (1) drehbar gelagerten Druckbolzen (14) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die schmale Längsseite der Druckleiste (15) als Andrückfläche (15a) für die Außenfläche (6a) der Halteplatte (6) ausgebildet ist.
4. Messerring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckbolzen (14) über einen drehbewegungsmäßig zwangsläufig mit ihm gekoppelten Hebel (16) und durch eine auf diesen Hebel (16) wirkende Spannkraft, beispielsweise eine Federkraft (18) in einer Verriegelungsstellung gehalten ist.
5. Messerring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (16) über je eine auf beiden Seiten des Messerringes (1) maschinengestellfest angeordnete Kurvenscheibe (19) anhebbar sind und diese Stellbewegung jedes Hebels (16) eine Drehbewegung der Druckbolzen (14) mit Druckleisten (15) bewirkt, die die Druckleisten (15) aus ihrer Andrückstellung in eine von den Messerpakten (5, 6) abgehobene Stellung und umgekehrt bringt.
6. Messerring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvens*eiben (19) als in dem Gehäuse (23) der Zerspanungsmaschine gelagerte Exzenter ausgebildet sind.
7. Messerring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkräfte der Federn (18) oder dergleichen über die Hebel (16) auf die mit diesen drehfest verbundenen Druckbolzen (14) und deren Druckleisten (15). übertragbar sind.
8. Messerring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehung der Druckbolzen (14) in je zwei Schaltstellungen ihrer Druckleisten (15) ein Stellmotor vorgesehen ist.
9. Messerring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor für die Verdrehung der Druckbolzen (14) gleichzeitig ein Antriebsmotor der Zerspanungsmaschine ist, wobei der Stellmotor zur Erzeilung eines Aus-Druckbolzen schwenkens der über an sich bekannte Zwischenglieder mit den Kurvenscheiben (19) verbunden ist.
10. Messerring nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Betätigung der Stelleinrichtung zum Lösen der Druckleisten (15) ein Motor (25) zur langsamen Drehung bzw. zum langsamen Weiterrasten des Messerringes (1) einschaltbar ist.
11. Messerring nach einem der Ansprüche. 1.bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse der Zerspanungsmaschine eine seitlich nach oben weisende Öffnung zur schnellen Herausnahme der Messerpakete (5, 6) bei Messerpaketwechsel vorgesehen ist, wobei die oeffnung mit einem Deckel verschließbar ist, und daß beim Öffnen einerseits die Stelleinrichtung (19, 16) zum Lösen der Druckleisten (15) betätigbar und andererseits der Messerring (1) in eine langsame Drehung versetzbar ist.
12. Messerring nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß der Messerring (1) über eine gezahnte Messerring-Trägerscheibe (30) in eine schrittweise Drehung versetzbar ist, wobei mit Hilfe eines Zählwerkes die Zahl der Drehschritte, die der Zahl der Messerpakete (5, 6) des Messerringes entspricht, zählbar ist.
DE19752506398 1975-02-15 1975-02-15 Messerring fuer holzzerspanungsmaschinen Pending DE2506398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506398 DE2506398A1 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Messerring fuer holzzerspanungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506398 DE2506398A1 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Messerring fuer holzzerspanungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506398A1 true DE2506398A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5938949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506398 Pending DE2506398A1 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Messerring fuer holzzerspanungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128266A1 (de) * 1983-03-17 1984-12-19 Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von partikuliertem Material, insbesondere Flachspänen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128266A1 (de) * 1983-03-17 1984-12-19 Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von partikuliertem Material, insbesondere Flachspänen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231906C2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
DE4231901C2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
DE19518354C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von kranzförmigen Zerkleinerungswerkzeugen an Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Messerkränzen für Holzzerspanmaschinen
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE2334151A1 (de) Messerring fuer zerspanungsmaschinen, im besonderen fuer holzzerspaner
DE3838877A1 (de) Extrusionskopf
DE1777303A1 (de) Rotorschaufel
DE2506398A1 (de) Messerring fuer holzzerspanungsmaschinen
DE2523746C2 (de) Schlagmühle
EP0705762B1 (de) Gerät zum Ausgeben von Etiketten
AT393977B (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen eines innenfraesermessertraegers am aufnahmeflansch der fraesertrommel einer kurbelwellenfraesmaschine, od.dgl.
CH655703A5 (en) Step-by-step turntable
DE2617278C3 (de) Messerhalterung bei einem Messerringzerspaner
DE2141432C3 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen eines Nahrungsmittels in Blockform, insbesondere eines Fleischstückes
DE2730801B1 (de) Messerwelle fUr Holzzerspanungsmaschinen
DE19713726C1 (de) Hackrotor für eine Hackmaschine
DE2730107C2 (de) Messerhalterung bei einem Messerringzerspaner
DE255540C (de)
DE3122871C2 (de)
DE2608056A1 (de) Holzzerspanungsmaschine
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
DE8806689U1 (de) Schneidvorrichtung für Halmgut
DE2651477C2 (de) Hilfseinrichtung für den Messerwechsel bei einem Messerringzerspaner
DE2519649A1 (de) Messerring fuer holzzerspanungsmaschinen
DE2025345C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal