CH655703A5 - Step-by-step turntable - Google Patents

Step-by-step turntable Download PDF

Info

Publication number
CH655703A5
CH655703A5 CH618381A CH618381A CH655703A5 CH 655703 A5 CH655703 A5 CH 655703A5 CH 618381 A CH618381 A CH 618381A CH 618381 A CH618381 A CH 618381A CH 655703 A5 CH655703 A5 CH 655703A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pawl
ratchet wheel
indexing
table top
stroke
Prior art date
Application number
CH618381A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Blaufelder
Hans Stawitzke
Original Assignee
Beltec Pneumatic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beltec Pneumatic Gmbh filed Critical Beltec Pneumatic Gmbh
Publication of CH655703A5 publication Critical patent/CH655703A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrittschaltdrehtisch mit The invention relates to an indexing turntable

- einem Gehäuse, - a housing,

- einer drehbar im Gehäuse gelagerten Tischplatte, - a table top rotatably mounted in the housing,

- einem mit der Tischplatte verbundenen Klinkenrad, - a ratchet wheel connected to the table top,

-einem eine in das Klinkenrad einschwenkbaren Schaltklinke aufweisenden Klinkenträger, mit dem die Schaltklinke auf einer zum Klinkenrad konzentrischen Kreisbogenbahn über einen Rückholhub entgegen der Fort schaltrichtung der Tischplatte und über einen durch einen gehäusefesten Schalthubbegrenzungsanschlag begrenzten Fortschaithub in Fortschaltrichtung der Tischplatte bewegbar ist, a ratchet carrier which can be swiveled into the ratchet wheel and with which the ratchet can be moved in a circular stroke concentric to the ratchet wheel via a return stroke counter to the advancing direction of the table top and via a progressive stroke limited by a fixed shift stroke limit stop in the advancing direction of the table top,

- einem auf den Klinkenträger wirkenden, umsteuerbaren pneumatischen Antriebszylinder mit einem Hauptsteuerventil und einer zur wählbaren Begrenzung des Rückholhubes verstellbaren, selbsttätigen Umsteuereinrichtung, a reversible pneumatic drive cylinder acting on the pawl carrier with a main control valve and an automatic reversing device adjustable for selectable limitation of the return stroke,

- einer Sperre zum Verhindern einer Drehbewegung der Tischplatte entgegen der Fortschaltrichtung beim Rückholhub des Klinkenträgeis und - A lock to prevent rotation of the table top against the indexing direction during the return stroke of the pawl and

3 3rd

- einer Klinken Verriegelung zum Arretieren der Schaltklinke im Klinkenrad während des Fortschalthubes, mit einem im Klinkenträger beweglich geführten Verriegelungsteil, welches während des Fortschalthubes in eine die Schaltklinke am Ausschwenken aus dem Klinkenrad hindernde Sperrstellung über- 5 führbar ist, wobei das Verriegelungsteil der Klinkenverriegelung derart im Klinkenträger geführt ist, dass auch nach Beendigung des Fortschalthubes die Schaltklinke formschlüssig in Eingriff mit dem Klinkenrad gehalten wird. - A pawl locking device for locking the pawl in the ratchet wheel during the advance stroke, with a locking part which is movably guided in the pawl carrier and which, during the advance stroke, can be transferred into a blocking position which prevents the pawl from swinging out of the ratchet wheel, the locking part of the pawl locking mechanism in this way Pawl carrier is guided that the shift pawl is held in a form-fitting manner in engagement with the ratchet wheel even after completion of the indexing stroke.

Schrittschaltdrehtische der bezeichneten Art finden beispiels- 10 weise in Werkzeugmaschinen und Montageeinrichtungen Anwendung. Sie können dazu dienen, auf der Tischplatte gehaltene Werkstücke taktweise an einer Reihe von Bearbeitungsoder Montagestationen vorbeizubewegen, in denen bestimmte Vorgänge an dem Werkstück ausgeführt werden. Dementspre- is chend weisen die Tischplatten Möglichkeiten zur Befestigung der unterschiedlichsten Einspann- und Haltevorrichtungen für die Werkstücke auf. Schrittschaltdrehtische sind jedoch nicht auf die genannten Anwendungsbereiche beschränkt, sie können als in sich geschlossene, kompakte Baueinheit vielmehr überall dort 20 eingesetzt werden, wo es gilt, Gegenstände oder Arbeitsmittel schrittweise auf einer Kreisbahn weiterzubewegen. Step indexing tables of the type described are used, for example, in machine tools and assembly facilities. They can be used to move workpieces held on the table top cyclically past a series of processing or assembly stations in which certain operations are carried out on the workpiece. Accordingly, the table tops have options for fastening a wide variety of clamping and holding devices for the workpieces. However, indexing turntables are not limited to the above-mentioned areas of application; rather, they can be used as a self-contained, compact structural unit wherever it is necessary to move objects or work equipment step by step along a circular path.

Insbesondere bei der Verwendung in Werkzeugautomaten und dgl. kommt es jedoch darauf an, dass die Tischplatte in jeder weitergeschalteten Position eine genau reproduzierbare Stellung 25 einnimmt und zwischen den Fortschaltvorgängen, beispielsweise während der Bearbeitung eines auf ihr gehaltenen Werkstückes auch unter äusserer Krafteinwirkung auf das Werkstück eine stabile Lage einnimmt, um Bearbeitungsungenauigkeiten durch ein eventuelles Nachgeben der Tischplatte zu vermeiden. Da zur 30 Beschleunigung von Fertigungsabläufen im allgemeinen die Tendenz besteht, die Fortschaltzeiten eines solchen Schrittschaltdrehtisches so gering wie möglich zu halten, wobei die Tischplatte jedoch häufig mit beträchtlichen Massen belastet ist, Particularly when used in machine tools and the like, however, it is important that the table top assumes a precisely reproducible position 25 in each advanced position and one between the indexing processes, for example during the machining of a workpiece held on it, even under the external force of the workpiece assumes a stable position to avoid machining inaccuracies due to the table top possibly giving in. Since there is a general tendency to accelerate manufacturing processes, the indexing times of such an indexing turntable are kept as short as possible, but the tabletop is often loaded with considerable masses,

kommt es weiterhin darauf an, dass die Tischplatte unter der 35 Wirkung der Massenträgheit am Ende eines Fortschalthubes nicht durch Ausheben der Schaltklinke aus dem Klinkenrad weiterdreht, sondern trotz starker wirkender Kräfte exakt in der Endposition eines Fortschalthubes angehalten und in dieser Lage fest arretiert wird. Die Tischplatte muss ferner so geführt sein, 40 dass sie ohne nachzugeben Bearbeitungskräfte an den Werkstük-ken aus allen Richtungen aufnehmen kann. it is also important that the table top under the effect of inertia at the end of a indexing stroke does not continue to rotate by lifting the pawl out of the ratchet wheel, but is stopped exactly in the end position of a indexing stroke despite strong forces and is firmly locked in this position. The table top must also be guided in such a way 40 that it can absorb machining forces on the workpieces from all directions without giving in.

Rundschaltdrehtische, die abgesehen von einer hohen Takt-zeit die gestellten Forderungen weitgehend erfüllen, sind an der Unterseite der Tischplatte mit einem Zahnkranz versehen, der in 45 eine entsprechende Gegenverzahnung im Gehäuse eingreift. Zum Fortschalten der Tischplatte muss diese aus dem Zahnkranz herausgehoben, um den gewünschten Fortschaltwinkel weitergedreht und dann wieder in Eingriff mit dem Zahnkranz abgesenkt werden. Abgesehen von der für manche Vorgänge unerwünsch- 50 ten Axialbewegung sind solche Schrittschaltdrehtische im allgemeinen sehr aufwendig in der Konstruktion und teuer in der Herstellung. Derartige Drehtische sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Rotary indexing rotary tables, which apart from a high cycle time largely meet the requirements, are provided on the underside of the table top with a toothed ring which engages in 45 a corresponding counter-toothing in the housing. To advance the table top, it must be lifted out of the ring gear, rotated further by the desired indexing angle and then lowered again into engagement with the ring gear. In addition to the axial movement which is undesirable for some processes, such indexing turntables are generally very complex to construct and expensive to manufacture. Such turntables are not the subject of the present invention.

Einfachere und preisgünstiger herzustellende Drehtische 55 arbeiten im allgemeinen ohne Festlegung der einzelnen Schaltpositionen durch eine ineinandergreifende Verzahnung. Sie sind lediglich mit einem Klinkenrad versehen, in das eine mittels eines pneumatischen Zylinders angetriebene Schaltklinke eingreift, mit der sich der Drehtisch bei jedem Zylinderhub um einen 60 bestimmten Drehwinkel weiterdrehen lässt. Hierbei wird der Klinkenträger unter Ausrasten der Klinke aus dem Klinkenrad in einem Rückholhub über einen dem beabsichtigten Fortschaltwinkel entsprechenden Drehwinkel zurückgeholt, um dann in die vorgesehene Kerbe des Klinkenrades einzurasten, das dann 65 zusammen mit dem Drehtisch beim nachfolgenden Fortschalthub des Zylinders um den gewünschten Winkel weitergedreht wird. Während des Rückholhubes des Klinkenträgers muss der Rotary tables 55 which are simpler and less expensive to produce generally work without the individual switching positions being determined by means of an interlocking toothing. They are only equipped with a ratchet wheel into which a ratchet pawl driven by a pneumatic cylinder engages, with which the rotary table can be rotated by a certain rotation angle with each cylinder stroke. In this case, the pawl carrier is retracted from the ratchet wheel in a return stroke by disengaging the pawl over a rotation angle corresponding to the intended indexing angle, in order then to engage in the notch provided in the ratchet wheel, which then rotates 65 together with the rotary table during the subsequent indexing stroke of the cylinder by the desired angle becomes. During the return stroke of the latch carrier, the

655 703 655 703

Drehtisch notwendigerweise festgehalten werden, um die Rückholbewegung nicht mitzumachen. Bekannte Schrittschaltdrehtische der eingangs bezeichneten Art verwenden hierzu beispielsweise eine zweite, gehäusefeste Klinkeneinrichtung, die ständig in Eingriff bleibt und in Rückdrehrichtung des Tisches sperrt, ein Fortschalten aber zulässt, oder die durch eine eigens dafür vorgesehene pneumatische Betätigungseinrichtung während des Rückholhubes des Klinkenträgers mit dem Tisch in Eingriff gebracht wird. Insbesondere die zuerst genannte Art der Ausführung einer solchen Sperre kann zwar eine Rückdrehung des Tisches verhindern, nicht aber ein ungewolltes Weiterdrehen des Tisches nach Ende des Fortschalthubes durch Einwirkung von Massenkräften. Eine durch getrennte Steuermittel betätigbare, zweiseitig wirkende Sperre erfordert dagegen einen erhöhten Schalt- und Steueraufwand. Turntable must be held in order not to take part in the return movement. Known indexing turntables of the type described at the outset use, for example, a second, ratchet device fixed to the housing, which remains constantly in engagement and locks in the direction of rotation of the table, but allows advancement, or which is provided by a specially provided pneumatic actuating device during the return stroke of the ratchet carrier with the table in Intervention. In particular, the first-mentioned type of execution of such a lock can prevent the table from turning back, but cannot prevent the table from being turned on unintentionally after the end of the indexing stroke due to the action of mass forces. A double-acting lock that can be actuated by separate control means, on the other hand, requires an increased switching and control effort.

Zwar ist es auch schon bei bekannten Schrittschaltdrehtischen üblich, die Schaltklinke nach Eingreifen in das Klinkenrad während des Fortschalthubes durch ein eigens dafür vorgesehenes Verriegelungsteil am Ausschwenken aus dem Klinkenrad zu hindern, um einen unlösbaren Eingriff zwischen Klinkenträger und Tischplatte während des Fortschalthubes zu bewirken, doch machen es die meisten Konstruktionen erforderlich, dass die Schaltklinke am Ende des Fortschalthubes bereits wieder entriegelt wird, um sie für das Ausschwenken beim nächsten Rückholhub bereitzuhalten. Bei einer solchen Anordnung kommt es trotz einer vorgesehenen Dämpfung der Drehbewegung am Ende des Fortschalthubes immer wieder vor, dass die Massenkräfte der Tischplatte die Schaltklinke aus ihrem Eingriff zwingen und der Tisch seine beabsichtigte Endposition verlässt und sich weiterdreht. Even with known indexing turntables, it is customary to prevent the switching paw from swiveling out of the ratchet wheel after engaging in the ratchet wheel during the advancing stroke by means of a specially provided locking part in order to bring about an undetachable engagement between the ratchet carrier and the table top during the advancing stroke Most designs require the pawl to be unlocked at the end of the indexing stroke so that it is ready to be swung out on the next return stroke. With such an arrangement, despite the intended damping of the rotary movement at the end of the indexing stroke, it always happens that the inertial forces of the table top force the pawl out of engagement and the table leaves its intended end position and continues to rotate.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrittschaltdrehtisch der eingangs bezeichneten Art derart zu verbessern und weiterzubilden, dass einerseits ein ungewolltes Verdrehen der Tischplatte während des Rückholhubes in jeder Drehrichtung auf einfachste Art und Weise mit hoher Sicherheit verhindert und die Tischplatte am Ende des Fortschalthubes mit Sicherheit in ihrer vorbestimmten Position angehalten wird, wobei jede Möglichkeit der Weiterdrehung unter Einwirkung der von der Tischplatte und ihrer Belastung ausgeübten Massenkräfte verhindert wird. Dabei sollen eine genaue, durch äussere Kräfte unbeeinflusste Führung der Tischplatte und ihre stabile und reproduzierbare Lage während der Stillstandszeiten gewährleistet sein. The present invention is based on the object of improving and developing a indexing turntable of the type mentioned at the outset in such a way that, on the one hand, undesired rotation of the table top during the return stroke in any direction of rotation is prevented in a very simple manner with a high degree of safety and the table top at the end of the indexing stroke Safety is stopped in its predetermined position, any possibility of further rotation is prevented under the influence of the inertial forces exerted by the table top and its load. The aim is to ensure that the table top is guided precisely and is unaffected by external forces and that it is stable and reproducible during downtimes.

Diese Aufgabe wird bei einem Schrittschaltdrehtisch der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. This object is achieved according to the invention in the case of an indexing turntable of the type mentioned at the outset by the features listed in claim 1.

Dadurch, dass das Verriegelungsteil im Klinkenträger auch nach Ende des Fortschalthubes in seiner die Schaltklinke verriegelnden Sperrsellung verbleibt und erst zu Beginn des Rückholhubes durch einen eigens im Gehäuse angeordneten Betätigungs-stössel gelöst zu werden braucht, wird gewährleistet, dass die Klinke nicht ungewollt aus dem Klinkenrad ausschwenken und die Tischplatte sich somit nicht aufgrund von Massenkräften ungewollt in Fortschaltrichtung weiterdrehen kann. Durch das Verspannen der Tischplatte gegen ihre Unterlage wird jegliche Drehbewegung der Tischplatte während des Rückholhubes verhindert. The fact that the locking part in the pawl carrier remains in its locking position locking the pawl even after the end of the indexing stroke and only needs to be released at the beginning of the return stroke by means of an actuating plunger arranged in the housing, ensures that the pawl does not get out of the ratchet wheel unintentionally swing out and the table top can not unintentionally continue to rotate due to inertial forces. By clamping the table top against its base, any rotation of the table top during the return stroke is prevented.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht. Advantageous developments of the invention are claimed in the dependent claims.

Danach ist das im Klinkenträger angeordnete Verriegelungsteil bevorzugt in Umfangsrichtung des Tisches beweglich hinter einer Art Nase der Schaltklinke geführt, die es bei Verschieben in seine Sperrstellung hintergreift und somit die Schaltklinke an einem Ausschwenken hindert. Dabei sind zweckmässigerweise die miteinander in Eingriff gelangenden Flächen der Schaltklinke und des Verriegelungsteiles als Schrägflächen ausgeführt, die eine derartige Neigung aufweisen, dass einerseits das in seiner Sperrstellung befindliche Verriegelungsteil auch bei einer radial Thereafter, the locking part arranged in the pawl carrier is preferably movably guided in the circumferential direction of the table behind a kind of nose of the switching pawl which it engages behind when it is moved into its locking position and thus prevents the switching pawl from pivoting out. The mutually engaging surfaces of the pawl and the locking part are expediently designed as inclined surfaces, which have such an inclination that, on the one hand, the locking part located in its locked position is also radial

655 703 655 703

nach aussen gerichteten Kraft auf die Schaltklinke durch Selbsthemmung in seiner Sperrstellung verbleibt, andererseits aber durch Verschieben des Verriegelungsteiles aus seiner Entriegelungsstellung in Richtung auf seine Sperrstellung die ausgeschwenkte Schaltklinke ohne weiteres in eine Kerbe des Klinken- 5 rades hineingedrückt und unmittelbar durch das Verriegelungsteil verriegelt werden kann. outward force on the pawl remains in its locking position by self-locking, but on the other hand, by moving the locking part from its unlocking position towards its locking position, the pivoted pawl can easily be pressed into a notch of the ratchet wheel and locked directly by the locking part .

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verriegelbar-keit der Schaltklinke so ausgeführt, dass das Verriegelungsteil ständig unter Vorspannung einer Feder in seine Sperrstellung 10 gedrückt wird. In diesem Fall ist es erforderlich, dass der ausfahrbare Entriegelungsstössel beim Einsetzen des Rückholhubes das Entriegelungsteil solange gegen den Federdruck aus seiner Sperrstellung zurückdrängt, bis die Schaltklinke genügend weit aus dem Klinkenrad ausgeschwenkt ist, um die Selbsthem- 15 mung der Schrägflächen zu überwinden. In a preferred embodiment, the pawl can be locked in such a way that the locking part is constantly pressed into its locking position 10 under the pretension of a spring. In this case, it is necessary that the extendable unlocking plunger pushes the unlocking part against its spring pressure out of its locked position when the return stroke is inserted, until the switching pawl is swung out far enough from the ratchet wheel to overcome the self-locking of the inclined surfaces.

Andererseits ist es aber auch möglich, das Verriegelungsteil ohne Federvorspannung beweglich zu halten und im Gehäuse einen Anschlag vorzusehen, der am Ende des Rückholhubes nach Einschwenken der Schaltklinke in das Klinkenrad mit dem 20 Verriegelungsteil in Eingriff gerät und dieses wieder in seine Sperrstellung vorschiebt. Das Entriegeln erfolgt dann erst wieder zu Beginn des nächstfolgenden Rückholhubes durch den Entriegelungsstössel. On the other hand, it is also possible to keep the locking part movable without spring preload and to provide a stop in the housing which engages with the locking part at the end of the return stroke after pivoting the pawl into the ratchet wheel and pushes it back into its locked position. Unlocking then takes place again at the beginning of the next return stroke using the unlocking plunger.

Für die Stabilität der Tischplatte und die Gleichmässigkeit der " auf sie beim Fortschalthub übertragenen Antriebskraft ist es zweckmässig, den Klinkenträger als einen im Gehäuse geführten Ring auszuführen, der von der Kolbenstange des pneumatischen Antriebszylinders über eine Verzahnung angetrieben wird. Hierdurch ergibt sich eine immer in Umfangsrichtung gerichtete 30 Antriebskraft in Form eines gleichbleibenden Drehmomentes. Um beim Antrieb genauigkeitsvermiadernde Kippkräfte auf die Tischplatte zu vermeiden, ist diese zv. eckmässigerweise mittels eines zentralen Zapfens in z.vei Lagern gelagert, zwischen denen sich das Klinkenrad befindet. Die Lager der Tischplatte müssen in axialer Richtung um einer, geringe m Betrag nachgiebig bzw. verschiebbar sein, um die Tischplatte durch Verspannen gegen ihre Unterlage insbesondere während des Rückholhubes des Klinkenträgers in einer festen Position arretieren zu können. For the stability of the table top and the uniformity of the drive force transmitted to it during the indexing stroke, it is expedient to design the pawl carrier as a ring which is guided in the housing and is driven by the piston rod of the pneumatic drive cylinder via a toothing. This always results in a circumferential direction Directed driving force in the form of a constant torque In order to avoid tipping forces on the table top that reduce accuracy when driving, the table top is conveniently supported by means of a central pin in z.vei bearings, between which the ratchet wheel is located Direction by a, small m amount to be compliant or displaceable in order to be able to lock the table top in a fixed position by bracing it against its base, in particular during the return stroke of the latch carrier.

Eine besonders bevorzugte und vereinfachte Ausführung 40 ergibt sich dann, wenn der im Gehäuse angeordnete Entriegelungsstössel für die Schaltklinke bzw. das sie sperrende Verriegelungsteil ebenfalls mit einem pneumatischen Antrieb versehen ist, der unmittelbar mit der Druckluftzufuhr für den Rückholhub des Arbeitszylinders verbunden ist. Hierbei muss lediglich 45 gewährleistet sein, dass der Hub des Entriegelungsstössel bereits ausgeführt ist, bevor der Antriebszylinder mit seinem eigentlichen Rückholhub beginnt. Dies ist jedoch im allgemeinen der Fall, wenn das Volumen des Zylinders für den Entriegelungsstössel wesentlich kleiner als das Zylindervolumen des Antriebszylin-50 ders ist und der während der Ruhestellung des Tisches im allgemeinen noch gehaltene Arbeitsdruck für den Fortschalthub des Antriebszylinders erst abgebaut werden muss. Bei einer solchen Anordnung wird durch eine einzige Schaltung des Hauptsteuerventiles erreicht, dass zuerst der Entriegelungsstös- 55 sei das Verriegelungsteil entriegelt und dann der Antriebszylinder seinen Rückholhub ausführt. Die Anordnung zum Sperren der Tischplatte während des Rückholhubes durch deren Verspannen gegen eine Unterlage wird bei einer bevorzugten Ausführungsform ebenfalls pneumatisch betätigt und zwar auf eine 60 Weise, dass diese Betätigung auch unmittelbar an die Luftzufuhr für den Rückholhub des Antriebszylinders angeschlossen ist. So wird durch eine einzige Umschaltung des Hauptsteuerventiles unmittelbar die Tischplatte verspannt, fast gleichzeitig der Entriegelungsstössel betätigt und unmittelbar darauf der Arbeitszy- 65 linder zurückgefahren. Bei Umschalten des Antriebszylinders auf den Fortschalthub werden alle drei vorgenannten Einrichtungen entlüftet, so dass die Tischplatte wieder beweglich wird und auch der Entriegelungsstössel bei erneuter Annäherung des Klinkenträgers frei zurückbewegt werden kann. Die pneumatisch beaufschlagbare Anordnung zum Verspannen der Tischplatte besteht zweckmässigerweise aus zwei gegeneinanderlie-genden Ringscheibenelementen, die einen ringförmigen, seitlich abgedichteten, mit Druckluft beaufschlagbaren Hohlraum zwischen sich begrenzen und von denen die eine am Gehäuse abgestützt ist und die andere an der Lagerung der Tischplatte in einer Richtung angreift, in der die Tischplatte gegen ihre Unterlage verspannt wird. Eine sehr einfache Luftführung ergibt sich, wenn der Hohlraum für das Verspannen der Tischplatte durch eine innerhalb der Vorrichtung vorgesehene Bohrung unmittelbar auch mit dem Zylinderraum für den Entriegelungsstössel in Verbindung steht. Soll die Tischplatte auch während ihrer Ruhestellung gegen ihre Unterlage verspannbar sein, ist es zweckmässig, eine zweite derartige pneumatische Anordnung vorzusehen, die dann jedoch durch ein getrenntes Ventil beaufschlagt werden muss. Eine solche zusätzliche Verspannvorrichtung kann auch noch mit einer Nothaltebetätigung versehen werden. A particularly preferred and simplified version 40 is obtained when the unlocking plunger arranged in the housing for the pawl or the locking part blocking it is also provided with a pneumatic drive which is directly connected to the compressed air supply for the return stroke of the working cylinder. In this case, only 45 must be ensured that the stroke of the unlocking plunger has already been carried out before the drive cylinder begins its actual return stroke. However, this is generally the case when the volume of the cylinder for the unlocking plunger is substantially smaller than the cylinder volume of the drive cylinder and the working pressure which is generally still maintained during the rest position of the table has to be reduced for the advance stroke of the drive cylinder. With such an arrangement, it is achieved by a single circuit of the main control valve that the unlocking device is first unlocked and then the drive cylinder executes its return stroke. The arrangement for locking the table top during the return stroke by bracing it against a support is also actuated pneumatically in a preferred embodiment in a way that this actuation is also directly connected to the air supply for the return stroke of the drive cylinder. The table top is immediately clamped by a single switchover of the main control valve, the unlocking plunger is actuated almost simultaneously and the working cylinder is returned immediately afterwards. When the drive cylinder is switched over to the indexing stroke, all three of the above-mentioned devices are vented, so that the table top can be moved again and the unlocking plunger can also be freely moved back when the latch carrier is approached again. The pneumatically actuated arrangement for bracing the table top expediently consists of two annular disk elements lying opposite one another, which delimit an annular, laterally sealed, pressurizable air cavity between them, one of which is supported on the housing and the other on the mounting of the table top in one Attacks in the direction in which the table top is braced against its surface. A very simple air flow results when the cavity for bracing the table top is also directly connected to the cylinder space for the unlocking plunger through a bore provided in the device. If the table top should also be able to be braced against its base during its rest position, it is expedient to provide a second pneumatic arrangement of this type, which, however, must then be acted upon by a separate valve. Such an additional tensioning device can also be provided with an emergency stop actuation.

Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Schrittschaltdrehtisches unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher erläutert. Darin stellen dar: A preferred embodiment of the indexing turntable according to the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. In it represent:

Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Schrittschaltdrehtisches; Figure 1 is a simplified perspective view of an indexing turntable.

Fig. 2 einen Axialschnitt durch den Schrittschaltdrehtisch nach Fig. 1, und Fig. 2 is an axial section through the indexing turntable according to Fig. 1, and

Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch den Schrittschaltdrehtisch entlang der Linie III-III in Fig. 2, welcher im wesentlichen durch das Klinkenrad und die Klinkeneinrichtung verläuft. Fig. 3 is a horizontal section through the indexing turntable along the line III-III in Fig. 2, which essentially runs through the ratchet wheel and the ratchet device.

Der in Fig. 1 im zusammengebauten Zustand perspektivisch in vereinfachter Weise dargestellte Schrittschaltdrehtisch verfügt über eine Tischplatte 1, die mittels eines an ihrer Unterseite befestigten hohlen Wellenzapfens drehbar in einem Gehäuse 2 gelagert ist, in dem der in Fig. 1 nicht sichtbare Schrittschaltvorschubantrieb für die Tischplatte 1 untergebracht ist. Lediglich der für den Antrieb vorgesehene pneumatische Antriebszylinder 3 ist seitlich an das Gehäuse 2 angeflanscht und daher in der Zusammenbauzeichnung der Fig. 1 sichtbar. Eine durchgehende zentrale Bohrung 4 innerhalb der Tischplatte und ihres Antriebszapfens kann dazu dienen, Energiezufuhrleitungen für die auf der Tischplatte befestigten Spann- oder Halte vorrichtungen hindurchzuführen. Mittel für die Befestigung von Vorrichtungen auf der Tischplatte 1 sind in den Figuren nicht dargestellt. The step indexing turntable, shown in perspective in a simplified manner in the assembled state, has a table top 1, which is rotatably mounted in a housing 2 by means of a hollow shaft journal attached to its underside, in which the step indexing feed drive for the table top, which is not visible in FIG. 1 1 is housed. Only the pneumatic drive cylinder 3 provided for the drive is flanged to the side of the housing 2 and is therefore visible in the assembly drawing of FIG. 1. A continuous central bore 4 within the table top and its drive pin can serve to pass energy supply lines for the clamping or holding devices attached to the table top. Means for fastening devices on the table top 1 are not shown in the figures.

Die erfindungswesentlichen Teile ergeben sich erst aus dem inneren Aufbau des Schrittschaltdrehtisches nach Fig. 1, wie er in den Schnittzeichnungen der Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Es seien zuerst die wesentlichen Teile des Schrittschaltdrehtisches anhand des Axialschnittes der Fig. 2 erläutert. The parts essential to the invention only result from the internal structure of the indexing turntable according to FIG. 1, as shown in the sectional drawings of FIGS. 2 and 3. First, the essential parts of the indexing turntable will be explained using the axial section of FIG. 2.

Zu erkennen sind die Tischplatte 1 und das Gehäuse 2. Die Tischplatte 1 ist an ihrer Unterseite mit einem hohlwellenartigen Zapfen 6 versehen, mit dem sie über ein Wälzlager 7 drehbar im Gehäuse 2 der Vorrichtung gelagert ist. Es ist zu erkennen, dass die Unterseite 8 der Tischplatte 1 unmittelbar an eine obere Fläche 9 des Gehäuses 2 angrenzt, gegen die die Tischplatte 1 für ihre Arretierung unter pneumatischem Druck verspannbar ist. Unterhalb des Wälzlagers 7 ist auf den Zapfen 6 der Tischplatte ein Klinkenrad 10 aufgesteckt, welches mittels Schrauben 11 gegen einen Absatz des Zapfens 6 der Tischplatte 1 verschraubt ist. Das Klinkenrad 10 ist somit fest mit der Tischplatte 1 verbunden und mit diesem drehbar. Auf dem unteren Ende des Zapfens 6 befindet sich ein weiteres Wälzlager 12, welches durch eine in das untere Ende des Zapfens 6 eingeschraubte Buchse 13 auf dem Zapfen 6 gehalten ist. The table top 1 and the housing 2 can be seen. The table top 1 is provided on its underside with a hollow shaft-like pin 6, with which it is rotatably mounted in the housing 2 of the device via a roller bearing 7. It can be seen that the underside 8 of the table top 1 directly adjoins an upper surface 9 of the housing 2, against which the table top 1 can be clamped under pneumatic pressure for its locking. Below the roller bearing 7, a ratchet wheel 10 is attached to the pin 6 of the table top, which is screwed by means of screws 11 against a shoulder of the pin 6 of the table top 1. The ratchet wheel 10 is thus firmly connected to the table top 1 and rotatable therewith. On the lower end of the pin 6 there is a further roller bearing 12, which is held on the pin 6 by a bush 13 screwed into the lower end of the pin 6.

Das Wälzlager 12 ruht mit seinem Aussenring in einem zylindrischen Fortsatz 14 einer Kreisringscheibe 15. Da der zylindrische Fortsatz das Wälzlager 12 in bezug auf Fig. 2 an seiner Oberseite hintergreift, wird die Kreisringscheibe 15 in ihrer in The roller bearing 12 rests with its outer ring in a cylindrical extension 14 of an annular disk 15. Since the cylindrical extension engages behind the roller bearing 12 with respect to FIG. 2 on its upper side, the annular disk 15 becomes in its

655 703 655 703

Fig. 2 dargestellten Position gehalten. Zum Gehäuseinneren hin sind parallel zu der Kreisringscheibe 15 noch zwei weitere Kreisringscheiben 16 und 17 angeordnet, die sich zusammen bei 18 im Gehäuse 2 abstützen. Die jeweils gegeneinanderliegenden Flächen der Kreisringscheiben 15,16 und 17 sind mit flachen Ausnehmungen versehen, die zusammen zwei ringförmige Hohlräume 19 bzw. 20 zwischen den Ringscheiben bilden. Diese Hohlräume 19 und 20 sind über Zuführkanäle, die in Fig. 2im einzelnen nicht angedeutet sind, getrennt mit Druckluft beaufschlagbar. Um das Austreten der Luft aus den Hohlräumen 19 und 20 zu verhindern, sind an den Umfangskanten der Ringscheiben 15,16 und 17 entsprechende Dichtringe 21 vorgesehen. Fig. 2 position held. Towards the interior of the housing, two further annular discs 16 and 17 are arranged parallel to the annular disc 15 and are supported together at 18 in the housing 2. The surfaces of the annular disks 15, 16 and 17 lying opposite each other are provided with flat recesses which together form two annular cavities 19 and 20 between the annular disks. These cavities 19 and 20 can be acted upon separately by compressed air via feed channels, which are not indicated in detail in FIG. 2. In order to prevent the air from escaping from the cavities 19 and 20, corresponding sealing rings 21 are provided on the peripheral edges of the annular disks 15, 16 and 17.

Diese mit Druckluft beaufschlagbare Ringscheibenanordnung dient dem Verspannen der Tischplatte 1 gegen ihre Gehäuseunterlage 9. Wird beispielsweise der Ringraum 19 mit Druckluft beaufschlagt, so werden die Ringscheiben 16 und 17 voneinander weggedrückt. Dabei stützt sich die Ringscheibe 17 bei 18 im Gehäuse ab, während die Ringscheibe 16 gegen die Ringscheibe 15 drückt, die ihrerseits über den Bund 22 des zylindrischen bracht, die mit ihrem Zahn 35 in entsprechende Kerben 36 des Klinkenrades 10 einschwenkbar ist. Von den Kerben 36 des Klinkenrades sind nur einige andeutungsweise dargestellt. Bei einem Rückholhub, d. h. bei einer Bewegung der Zahnstange 26 nach rechts wird die Schaltklinke 34 unter Linksdrehung des Klinkenträgers 23 aus der Kerbe des Klinkenrades ausgeschwenkt, bis sie beispielsweise nach einer 90°-Drehung des Klinkenträgers bei Beendigung des Rückholhubes in die Kerbe 36' einrastet, um bei der dann einsetzenden Linksdrehung des Fortschalthubes das Klinkenrad 10 und somit die Tischplatte in einer Rechtsdrehung mitzunehmen. Begrenzt wird der Fortschalthub durch einen gehäusefesten Anschlag 37. Um den Fortschalthub entsprechend den Verstellmöglichkeiten des Anschlages 28 in der Zahnstange unterschiedlich wählen zu 15 können, ist das Klinkenrad 10 im allgemeinen mit einer Vielzahl von Kerben 36 versehen, von denen für einen bestimmten Betriebszustand jedoch nur immer eine begrenzte Anzahl benötigt wird. Damit die Schaltklinke 34 bei ihrem Rückholhub nicht in die nicht benötigten Kerben 36 einschwenkt, ist auf das This ring disk arrangement, which can be pressurized with compressed air, serves to brace the table top 1 against its housing base 9. If, for example, the annular space 19 is pressurized with compressed air, the ring disks 16 and 17 are pressed away from one another. The washer 17 is supported at 18 in the housing, while the washer 16 presses against the washer 15, which in turn brings over the collar 22 of the cylindrical, which can be pivoted with its tooth 35 into corresponding notches 36 of the ratchet wheel 10. Only a few of the notches 36 of the ratchet wheel are shown. With a return stroke, i. H. with a movement of the rack 26 to the right, the pawl 34 is pivoted out of the notch of the ratchet wheel by turning the ratchet carrier 23 to the left until, for example, after a 90 ° rotation of the ratchet carrier at the end of the return stroke, it engages in the notch 36 'in order to then starting left turn of the indexing stroke take the ratchet wheel 10 and thus the table top in a right turn. The indexing stroke is limited by a stop 37 fixed to the housing. In order to be able to select the indexing stroke differently according to the adjustment options of the stop 28 in the toothed rack, the ratchet wheel 10 is generally provided with a plurality of notches 36, of which, however, only for a specific operating state a limited number is always required. So that the pawl 34 does not swivel into the not required notches 36 on its return stroke, is on

10 10th

Fortsatzes 14 das Wälzlager 12 unter Bezugnahme auf Fig. 2 nach 20 Klinkenrad 10 mittels Schrauben 39 ein auswechselbares unten zieht. Das Wälzlager 12 seinerseits stützt sich gegen die Buchse 13 ab und zieht damit die Tischplatte 1 gegen ihre Unterlage 9. Die Wälzlager sind als Schrägrollenlager bzw. Kegelrollenlager ausgebildet, um diese Axialkräfte übertragen zu können. Die Anordnung ist so bemessen, dass bei einem Luftdruck von nur etwa 6 bar eine Klemmkraft der Tischplatte von etwa 2,31 erreicht wird. Damit ist für alle praktischen Fälle eine ausreichend steife, bewegungsfeste Verspannung der Tisch' platte 1 gegen das Gehäuse 2 erreichbar. Die alternative Beaufschlagung des Ringraumes 20 mit Druckluft hat die gleiche Wirkung. Während der Ringraum 19 für das automatische Verspannen der Tischplatte während des Rückholhubes des Klinkenträgers vorgesehen ist, dient der Ringraum 20 für ein wahlweises Verspannen der Tischplatte auch während ihrer Ruhezeit, in der im allgemeinen Kräfte infolge der Bearbeitung der Werkstücke an der Tischplatte angreifen. Extension 14, the rolling bearing 12 with reference to FIG. 2 after 20 ratchet wheel 10 by means of screws 39 pulls an interchangeable bottom. The roller bearing 12 in turn is supported against the bush 13 and thus pulls the table top 1 against its base 9. The roller bearings are designed as inclined roller bearings or tapered roller bearings in order to be able to transmit these axial forces. The arrangement is dimensioned such that a clamping force of the table top of approximately 2.31 is achieved at an air pressure of only approximately 6 bar. For all practical cases, a sufficiently rigid, non-moving bracing of the table top 1 against the housing 2 can be achieved. The alternative action of the annular space 20 with compressed air has the same effect. While the annular space 19 is provided for the automatic clamping of the tabletop during the return stroke of the latch carrier, the annular space 20 serves for an optional clamping of the tabletop even during its rest period, in which forces generally act on the tabletop as a result of the machining of the workpieces.

In Fig. 2 ist weiterhin der konzentrisch um das Klinkenrad herum angeordnete und als Zahnsegmentring ausgeführte Klinkenträger 23 zu erkennen, der drehbar im Gehäuse 2 geführt ist. An seinem Innenumfang ist er mit einem Gleitmaterial 24 versehen. Rechts in Fig. 2 ist der verzahnte Teil 25 des Klinkenträgers 23 zu erkennen, der mit einer Zahnstange 26 in Eingriff steht, die mit dem Antriebszylinder 3 verbunden ist. Die Zahnstange 26 ist für ihre Hin- und Herbewegung in seitlichen Führungsblöcken 27 geführt. Weitere Einzelheiten über den Klinkenradantrieb werden im folgenden in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben. In FIG. 2, the pawl carrier 23, which is arranged concentrically around the ratchet wheel and is designed as a toothed segment ring and can be rotated in the housing 2, can also be seen. It is provided with a sliding material 24 on its inner circumference. On the right in FIG. 2, the toothed part 25 of the pawl carrier 23 can be seen, which is in engagement with a toothed rack 26 which is connected to the drive cylinder 3. The rack 26 is guided for its back and forth movement in lateral guide blocks 27. Further details on the ratchet wheel drive are described below in connection with FIG. 3.

Im unteren Teil der Fig. 3 ist die mit dem segmentweise verzahnten Klinkenträger 23 in Eingriff stehende Zahnstange 26 zu erkennen, die sich bis in die rechte untere Gehäuseecke erstreckt, an der sie mit dem dort anzuflanschenden pneumatischen Antriebszylinder 3 zu verbinden ist. Auf die Aussenseite der Zahnstange 26 ist ein Anschlag 28 aufgeschraubt, der, wie die verschiedenen Bohrungen 30 in der Zahnstange 26 andeuten, in unterschiedlichen Positionen auf die Zahnstange aufgesetzt werden kann. Dieser Anschlag 28 tritt bei einer Bewegung der Zahnstange 26 nach rechts mit einem Umsteuerventil 31 in Berührung, welches die Bewegungsumkehr des Antriebszylinders einleitet und somit den Rückholhub der Zahnstange 26 begrenzt. Die verschiedenen möglichen Positionen für den Anschlag 28 dienen der Änderung des Fortschaltdrehwinkels des Tisches. Um den Anschlag 28 für sein Versetzen von aussen zugänglich zu machen, ist das Gehäuse 2 an dieser Stelle mit einer abnehmbaren Platte 32 versehen. In the lower part of FIG. 3, the toothed rack 26 which engages with the pawl carrier 23, which is toothed in segments, extends into the lower right corner of the housing, at which it is to be connected to the pneumatic drive cylinder 3 to be flanged there. A stop 28 is screwed onto the outside of the toothed rack 26 and, as the various bores 30 in the toothed rack 26 indicate, can be placed on the toothed rack in different positions. When the rack 26 moves to the right, this stop 28 comes into contact with a reversing valve 31 which initiates the reversal of movement of the drive cylinder and thus limits the return stroke of the rack 26. The various possible positions for the stop 28 serve to change the indexing rotation angle of the table. In order to make the stop 28 accessible from the outside for its displacement, the housing 2 is provided with a removable plate 32 at this point.

In seinem oberen Bereich bezogen auf Fig. 3 ist der ansonsten gleichmässig ringförmige Klinkenträger 23 radial nach aussen verbreitert. In einem Schlitz des Klinkenträgers 23 ist hier um einen Bolzen 33 schwenkbar gelagert die Schaltklinke 34 ange- In its upper region with respect to FIG. 3, the otherwise evenly shaped pawl carrier 23 is widened radially outwards. In a slot in the pawl carrier 23, the pawl 34 is pivotally mounted here about a bolt 33.

25 25th

30 30th

35 35

40 40

Abdeckblech 38 aufgeschraubt, welches für einen bestimmten Betriebszustand immer nur diejenigen Kerben 36 frei lässt, die für den gerade eingestellten Fortschaltwinkel benötigt werden. Die übrigen Kerben 36 sind zumindest einseitig durch dieses Abdeckblech 38 verschlossen, und die Schaltklinke 34 ist so breit ausgeführt, dass sie bei ihrer Rückholbewegung auf der Aussen-kante des Abdeckbleches 38 abgleitet (siehe Punkt 40 in Fig. 2). Screwed on cover plate 38, which for a certain operating condition leaves only those notches 36 that are required for the currently set indexing angle. The remaining notches 36 are closed at least on one side by this cover plate 38, and the switching pawl 34 is so wide that during its return movement it slides on the outer edge of the cover plate 38 (see point 40 in FIG. 2).

Um die Schaltklinke 34 beim Fortschalten des Tisches und in dessen Ruhezustand an einem Ausschwenken aus dem Klinkenrad 10 zu hindern, ist im Klinkenträger 23 ausserhalb der Schaltklinke 34 ein Verriegelungsteil 41 in Umfangsrichtung verschiebbar geführt. Das Verriegelungsteil 41 ist an seiner Eingriffskante mit einer Schräge 42 versehen, der eine entsprechende Schrägfläche 43 an der Rückseite der Schaltklinke 34 entspricht. Befindet sich das Verriegelungsteil 41 in seiner in Fig. 3 gezeigten Sperrstellung, so hintergreift es mit seiner Schräge 42 die Schaltklinke 34 an deren Schrägfläche 43. Die Neigung der Flächen ist derart ausgeführt, dass bei einem Versuch, die Schaltklinke 34 nach aussen zu verschwenken, eine Selbsthemmung zwischen den Flächen 42 und 43 besteht und das Verriegelungsteil 41 durch einen solchen Versuch nicht aus seiner Sperrstellung verdrängt werden kann. Erst wenn das Verriegelungsteil bei einer Bewegung nach links in seine Entriegelungsstellung die 45 Schrägfläche 43 der Schaltklinke 34 verlassen hat, ist es möglich, durch weiteres Ausschwenken der Schaltklinke das Verriege-lungsteil noch weiter nach links zu verschieben. Hierfür dient eine zweite Schrägfläche 44 an der Rückseite der Schaltklinke 34, die so steil ausgeführt ist, dass keine Selbsthemmung bei einem 50 Versuch auftritt, das Verriegelungsteil 41 weiter in seine Entriegelungsstellung zu drängen. Wenn jedoch umgekehrt das Verriegelungsteil 41 aus seiner Entriegelungsstellung, d. h. aus einer in Fig. 3 nach links verschobenen Stellung gegen die ausgeschwenkte Schaltklinke 34 gedrückt wird, erlauben es deren 55 rückseitige Schrägflächen, dass die Klinke, insofern sie in eine Kerbe 36 des Klinkenrades 10 eintreten kann, selbsttätig in diese Kerbe eingeschwenkt wird. In order to prevent the switching pawl 34 from pivoting out of the ratchet wheel 10 when the table is advancing and in its idle state, a locking part 41 is guided in the pawl carrier 23 outside the switching pawl 34 so as to be displaceable in the circumferential direction. The locking part 41 is provided on its engaging edge with a bevel 42 which corresponds to a corresponding inclined surface 43 on the rear of the pawl 34. If the locking part 41 is in its locking position shown in FIG. 3, it engages with its bevel 42 behind the pawl 34 on its inclined surface 43. The inclination of the surfaces is such that when an attempt is made to pivot the pawl 34 outwards, there is a self-locking between the surfaces 42 and 43 and the locking part 41 cannot be displaced from its locked position by such an attempt. Only when the locking part has left the inclined surface 43 of the pawl 34 during a movement to the left into its unlocking position, is it possible to move the locking part even further to the left by further pivoting out of the pawl. For this purpose, a second inclined surface 44 on the rear of the pawl 34 is used, which is so steep that no self-locking occurs during an attempt to push the locking part 41 further into its unlocked position. Conversely, if, conversely, the locking member 41 from its unlocked position, i. H. From a position shifted to the left in FIG. 3, is pressed against the pivoted pawl 34, its 55 rear oblique surfaces allow the pawl, insofar as it can enter a notch 36 in the ratchet wheel 10, to be pivoted into this notch automatically.

Wie aus Fig. 3 zu erkennen, steht das Verriegelungsteil 41 unter der Vorspannung einer Feder 45, die mittels Schrauben 46 60 am Klinkenträger 23 befestigt ist. Diese Feder 45 drängt das Verriegelungsteil 41 jeweils in seine Sperrstellung. Wenn die ausgeschwenkte Schaltklinke 34 bei dieser Ausführungsform also über eine Kerbe 36 im Klinkenrad 10 gelangt, wird sie durch die Wirkung der Feder 45 automatisch in die Kerbe eingeschwenkt 65 und in dieser Stellung verriegelt. Da dies bei einem Rückholhub, der mehrere Kerben 36 überspringt, nicht eintreten darf, ist es bei dieser Ausführung wichtig, dass dann ein entsprechendes Abdeckblech 38 vorgesehen ist. As can be seen from Fig. 3, the locking member 41 is under the bias of a spring 45 which is fastened by means of screws 46 60 to the pawl carrier 23. This spring 45 urges the locking part 41 into its locked position. If, in this embodiment, the pivoted pawl 34 arrives via a notch 36 in the ratchet wheel 10, it is automatically pivoted 65 into the notch by the action of the spring 45 and locked in this position. Since this must not occur during a return stroke that jumps over several notches 36, it is important in this embodiment that a corresponding cover plate 38 is then provided.

655 703 655 703

6 6

Es ist unter gewissen Bedingungen aber auch möglich, ohne eine Feder 45 zu arbeiten, so dass das Verriegelungsteil 41 zwar mit gewissem Reibungsschluss, aber ansonsten frei in seiner Führung beweglich ist. Für diesen Fall können im Gehäuse Anschläge vorgesehen werden, die mit 47 bezeichnet sind, 5 welche am Ende des Rückholhubes des Klinkenträgers das Verriegelungsteil 41 durch unmittelbare Berührung in seine Sperrstellung zurückführen, wofür natürlich Voraussetzung ist, dass sich die Schaltklinke 34 über derjenigen Kerbe 36 am Ende des Rückholhubes befindet, in die sie einschwenken soll. 10 Under certain conditions, however, it is also possible to work without a spring 45, so that the locking part 41 can move freely in its guidance, although with a certain amount of frictional engagement. For this case, stops can be provided in the housing, which are denoted by 47, 5 which at the end of the return stroke of the pawl carrier return the locking part 41 into its locking position by direct contact, for which it is of course a prerequisite that the pawl 34 is above that notch 36 End of the return stroke is in which it should pivot. 10th

Das Ende des Fortschalthubes des Klinkenträgers 23 bzw. der auf ihm angebrachten Schaltklinke 34 wird, wie bereits erwähnt, durch einen gehäusefesten Anschlag 37 begrenzt. Der Anschlag 37 und die Schaltklinke 34 sind in ihrem Berührungsbereich mit schrägen Gleitflächen versehen, die so gerichtet sind, dass der 15 Schaltklinke bei Inberührungtreten mit dem Anschlag 37 eine radial nach innen gerichtete Kraft erteilt wird, die zusätzlich dazu dient, die Schaltklinke fest mit dem Klinkenrad 10 in Eingriff zu halten. Diese schrägen Gleitflächen sind so ausgebildet, dass ein Ausschwenken der Schaltklinke 34 bei einsetzendem Rückhol- 20 hub gerade möglich ist. The end of the indexing stroke of the pawl carrier 23 or the pawl 34 mounted on it is, as already mentioned, limited by a stop 37 fixed to the housing. The stop 37 and the pawl 34 are provided in their contact area with inclined sliding surfaces, which are directed so that the 15 pawl is given a radially inward force when it comes into contact with the stop 37, which also serves to secure the pawl with the To keep ratchet wheel 10 engaged. These inclined sliding surfaces are designed in such a way that pivoting of the switching pawl 34 is just possible when the return stroke begins.

Das den gehäusefesten Anschlag 37 bildende Bauteil ist zum Umfang des Gehäuses hin erweitert und enthält dort einen kleinen pneumatischen Zylinder 48 mit einem darin beweglichen Kolben 49, der an seiner Vorderseite einen Entriegelungsstössel " 50 trägt. Mit einer rückseitigen Verlängerung 51 ist der Kolben 49 zusätzlich in einer Bohrung 52 geführt. Dieser pneumatische Kolben 49 ist so angeordnet, dass der Entriegelungsstössel 50 mit seinem vorderen Ende aus dem den Zylinder enthaltenden, gehäusefesten Bauteil austreten und bei am Anschlag 37 liegen-der Schaltklinke 34 unmittelbar mit dem Verriegelungsteil 41 in Eingriff treten kann, um dieses unter Beaufschlagung des Kolbens 49 mit Druckluft entgegen dem Druck der Feder 45 aus seiner in der Zeichnung dargestellten Sperrstellung nach links in die Entriegelungsstellung zu drücken. Das Kolben-Stössel-Bau-teil 49,50,51 wird durch ein mit dem gehäusefesten Anschlagbauteil 37 verschraubtes Begrenzungsstück 53 am Austreten aus der Zylinderbohrung 48 gehindert. Eine Schraube 54 dient dem genauen Festklemmen des gehäusefesten Anschlagbauteiles 37 im Gehäuse. Die Druckluftzufuhr erfolgt durch eine Bohrung 56 40 und einen Kanal 55 im gehäusefesten Bauteil 37 zu der dem Entriegelungsstössel abgewandten Rückseite des Kolbens 49 hin. Das gehäusefeste Anschlagbauteil 37 ist in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene mit beidseitigen (nicht dargestellten) Zapfen versehen, mit denen es nach oben hin im Gehäuse 2 und 43 nach unten hin in der Ringscheibe 17 gehalten ist. Die Bohrung 56 erstreckt sich nur durch den unteren Zapfen und steht unmittelbar mit dem mit Pressluft beaufschlagbaren Ringraum 19 (siehe Fig. 2) in Verbindung. Der die Bohrung enthaltende Zapfen ist in seinem Sitz durch O-Ringe abgedichtet. In Fig. 2 50 links ist durch Wegbrechen eines Teiles der Gehäusewand und der Kreisringscheibe 17 der darunter befindliche Ringraum 19 sichtbar gemacht. Dieser steht über eine Zuführbohrung 57 mit einer Eintrittsöffnung in der Gehäusewand in Verbindung, über die der Ringraum 19 und gleichzeitig mit ihm der Kolben 49 des 55 Entriegelungsstössels 50 mit Druckluft beaufschlagbar ist. In Fig. 3 links ist ein entsprechender Luftzufuhranschluss 58 für den Ringraum 20 angedeutet. The component forming the stop 37 fixed to the housing is widened towards the periphery of the housing and there contains a small pneumatic cylinder 48 with a piston 49 movable therein, which carries an unlocking plunger "50 on its front side. With a rear extension 51, the piston 49 is additionally in of a bore 52. This pneumatic piston 49 is arranged such that the front end of the unlocking plunger 50 can emerge from the component which is fixed to the housing and contains the cylinder pawl 34 and can engage directly with the locking part 41, in order to press it against the pressure of the spring 45 from the locked position shown in the drawing to the left into the unlocking position while the piston 49 is pressurized with compressed air. The piston-tappet component 49, 50, 51 is replaced by a stop component fixed to the housing 37 screwed limiting piece 53 at the exit from the cylinder bore tion 48 prevented. A screw 54 is used to precisely clamp the stop component 37 fixed to the housing in the housing. The compressed air is supplied through a bore 56 40 and a channel 55 in the housing-fixed component 37 to the rear of the piston 49 facing away from the unlocking plunger. The stop component 37 fixed to the housing is provided in a direction perpendicular to the plane of the drawing with pins (not shown) on both sides, with which it is held upwards in the housing 2 and 43 downwards in the annular disk 17. The bore 56 extends only through the lower peg and is directly connected to the annular space 19 which can be pressurized with compressed air (see FIG. 2). The pin containing the bore is sealed in its seat by O-rings. In Fig. 2 50 left of the housing wall and the annular disc 17 of the annular space 19 underneath is made visible by breaking away part. This is connected via a feed bore 57 to an inlet opening in the housing wall, via which the annular space 19 and, at the same time, the piston 49 of the unlocking plunger 50 can be acted upon with compressed air. A corresponding air supply connection 58 for the annular space 20 is indicated on the left in FIG. 3.

Die Arbeitsweise des beschriebenen Schrittschaltdrehtisches ist wie folgt: 60 The operation of the indexing turntable described is as follows: 60

Zuerst ist der Drehtisch auf den gewünschten Fortschaltwinkel einzustellen. Hierfür ist der Anschlag 28 in das der angestrebten Teilung entsprechende Loch 30 der Zahnstange 26 einzuschrauben, um den Rückholhub der Zahnstange bzw. des im einzelnen nicht gezeigten Antriebszylinders zu begrenzen, was gleichzeitig f'5 eine entsprechende Begrenzung des Fortschalthubes zur Folge hat. Ausserdem wäre ein Klinkenrad 10 mit einer entsprechenden Teilung in den Drehtisch einzusetzen. Wird ein Klinkenrad mit einer Vielzahl von Kerben 36 verwendet, erfolgt die Reduzierung auf die gewünschte Kerbenzahl durch Aufsetzen eines entsprechenden Abdeckbleches 38. Falls nicht mit einer Feder 45 für das Verriegelungsteil 41 gearbeitet wird, wäre schliesslich auch noch der Bewegungsanschlag 47 im Umfang des Gehäuses in ein der gewünschten Teilung entsprechendes Loch einzusetzen. First, the turntable must be set to the desired indexing angle. For this purpose, the stop 28 must be screwed into the hole 30 of the toothed rack 26 corresponding to the desired division in order to limit the return stroke of the toothed rack or of the drive cylinder (not shown in detail), which at the same time results in a corresponding limitation of the indexing stroke. In addition, a ratchet wheel 10 with a corresponding division would be inserted into the turntable. If a ratchet wheel with a large number of notches 36 is used, the reduction to the desired number of notches is carried out by fitting a corresponding cover plate 38. If a spring 45 for the locking part 41 is not used, the movement stop 47 in the circumference of the housing would also be in insert a hole corresponding to the desired division.

Bei Ruhestellung des Tiesches befindet sich der Kolben des Antriebszylinders gewöhnlich auf derjenigen Seite unter Luftdruck, die den Fortschalthub bewirkt, so dass der Klinkenträger 23 mit der Schaltklinke 34 während der gesamten Ruhezeit des Tisches und der Luftdruck gegen den gehäusefesten Anschlag 37 gehalten wird. Soll ein Fortschaltschritt des Tisches ausgelöst werden, so wird das (nicht gezeigte) Hauptumsteuerventil des Antriebszylinders durch eine einzige Betätigung derart umgeschaltet, dass der für den Fortschalthub vorgesehene Zylinderraum des Antriebszylinders entlüftet und Druckluft für den Rückholhub der anderen Seite des Zylinderraumes zugeführt wird. Diese Luftzufuhr ist unmittelbar auch mit dem Anschluss 57 verbunden, so dass die Druckluft gleichzeitig in den Ringraum 19 und in den Raum hinter dem Kolben 49 für den Entriegelungsstössel gelangt. Durch die Druckbeaufschlagung des Ringraumes 19 wird unmittelbar die Tischplatte 1 gegen ihre Unterlage 9 verspannt und somit gegen Verdrehen gesichert und der Entriegelungsstössel 50 aus seinem Zylinderraum48 ausgefahren, wodurch er das Verriegelungsteil 41 gegen den Druck der Feder 45 nach links in seine Entriegelungsstellung drückt. Erst nachdem dies erfolgt ist, setzt aus den weiter oben beschriebenen Gründen der Rückholhub, d. h. die nach rechts gerichtete Bewegung der Zahnstange 26 ein. Hierbei wird die Schaltklinke 34 aus der Kerbe 36 des Klinkenrades 10, in der sie ruht, ausgeschwenkt, da die Schräge 42 des Verriegelungsteiles 41 die Schrägfläche 43 der Schaltklinke nicht mehr hintergreift. Dabei ist Sorge zu tragen, dass der Entriegelungsstössel 50 das Verriegelungsteil 41 so lange und so weit nach links drückt, dass das Verriegelungsteil 41 bei einsetzendem Rückholhub nicht wieder in Eingriff mit der Schaltklinke gelangen kann, bevor diese zumindest teilweise aus der Kerbe 36 ausgeschwenkt ist. Der Rückholhub wird soweit ausgeführt, bis der Anschlag 28 das Umsteuerventil 31 betätigt, welches dem Hauptsteuerventil den Befehl gibt, wieder in seine Stellung für den Vorschalthub zurückzuschalten .Damit werden der Zylinder 48 des Entriegelungsstössels 50, der Ringraum 19 und der Zylinderraum des Antriebszylinders für den Rückholhub entlüftet. Die Tischplatte wird wieder frei für ein Verdrehen und der Entriegelungsstössel 50 kann ungehindert in den Zylinder 48 zurückgeschoben werden. Gleichzeitig wird beim Ende des Rückholhubes die Schaltklinke 34 durch den Druck der Feder 45 in die vorgesehene Kerbe 36 des Klinkenrades 10 eingeschwenkt und durch das Verriegelungsteil 41 selbsttätig verriegelt, welches unter dem Druck der Feder 45 in seine Sperrstellung zurückbewegt wird. When the table is at rest, the piston of the drive cylinder is usually on the side under air pressure which causes the indexing stroke, so that the pawl carrier 23 with the switching pawl 34 is held against the housing-fixed stop 37 and the air pressure during the entire rest period of the table. If a step forward of the table is to be triggered, the main reversing valve (not shown) of the drive cylinder is switched over by a single actuation in such a way that the cylinder space of the drive cylinder provided for the advance stroke is vented and compressed air for the return stroke is fed to the other side of the cylinder space. This air supply is also directly connected to the connection 57, so that the compressed air simultaneously reaches the annular space 19 and the space behind the piston 49 for the unlocking plunger. By pressurizing the annular space 19, the table top 1 is clamped directly against its base 9 and thus secured against twisting and the unlocking plunger 50 is extended from its cylinder space 48, whereby it presses the locking part 41 against the pressure of the spring 45 to the left into its unlocked position. Only after this has taken place, for the reasons described above, does the return stroke, i. H. the rightward movement of the rack 26. Here, the pawl 34 is pivoted out of the notch 36 of the ratchet wheel 10 in which it rests, since the bevel 42 of the locking part 41 no longer engages behind the inclined surface 43 of the pawl. Care must be taken that the unlocking plunger 50 presses the locking part 41 to the left so long and so far that the locking part 41 cannot come into engagement with the switching pawl again before the latter has at least partially swung out of the notch 36. The return stroke is carried out until the stop 28 actuates the reversing valve 31, which gives the main control valve the command to switch back into its position for the pre-shift stroke. Thus, the cylinder 48 of the unlocking plunger 50, the annular space 19 and the cylinder space of the drive cylinder for the Return stroke vented. The table top is again free for rotation and the unlocking plunger 50 can be pushed back into the cylinder 48 unhindered. At the same time, at the end of the return stroke, the pawl 34 is pivoted into the provided notch 36 of the ratchet wheel 10 by the pressure of the spring 45 and automatically locked by the locking part 41, which is moved back into its blocking position under the pressure of the spring 45.

Der Fortschalthub wird durch Anschlag der Schaltklinke 34 gegen den gehäusefesten Anschlag 37 begrenzt. Sollte der Entriegelungsstössel 50 noch aus seinem Zylinder 48 vorstehen, wird er durch das Verriegelungsteil 41 in den entlüfteten Zylinder hineingedrückt. Die hierfür erforderliche Kraft ist wesentlich geringer als die Vorspannkraft der Feder 45, so dass kein Entsperren des Verriegelungsteiles 41 stattfinden kann. Der Drehtisch ist nun mittelbar wieder für den nächsten Fortschalthub bereit. Bei auf die Tischplatte während der Stillstandszeit einwirkenden Kräfte ist es jedoch erwünscht, die Tischplatte auch während dieses Zeitraumes gegen ihre Unterlage zu verspannen. Dies erfolgt, indem über ein weiteres (nicht gezeigtes) Luftventil der Ringraum 20 mit Druckluft beaufschlagt wird. Die Schaltung ist so ausgeführt, dass dieser Ringraum für den nächsten Fortschalthub wieder entlüftet wird. Der beschriebene Drehtisch ist in der Lage, beispielsweise bei einer 12er-Teilung etwa 120 Fortschalttakte in der Minute auszuführen. The indexing stroke is limited by the stop of the pawl 34 against the stop 37 fixed to the housing. Should the unlocking plunger 50 still protrude from its cylinder 48, it is pressed into the vented cylinder by the locking part 41. The force required for this is substantially less than the biasing force of the spring 45, so that the locking part 41 cannot be unlocked. The turntable is now indirectly ready for the next indexing stroke. In the case of forces acting on the tabletop during the downtime, it is desirable to brace the tabletop against its support during this period. This is done by pressurizing the annular space 20 with a further air valve (not shown). The circuit is designed so that this annulus is vented again for the next indexing stroke. The rotary table described is capable, for example, of performing approximately 120 indexing cycles per minute with a division of 12.

655 703 655 703

Die Luftzufuhr zu dem Ringraum 20 lässt sich auf einfache Weise auch mit einem Ventil versehen, welches als Nothandschalter für den Tisch dient. Durch Betätigen dieses Schalters kann die Tischplatte in jeder Augenblicksstellung aus Sicherheitsgründen sofort blockiert werden. 5 The air supply to the annular space 20 can also be provided in a simple manner with a valve which serves as an emergency manual switch for the table. By pressing this switch, the table top can be blocked at any moment for safety reasons. 5

Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das Verriegelungsteil 41 an seiner linken unteren Ecke in Abwandlung der Schräge 34 mit einer Doppelschräge 60,61 versehen, die wahlweise nach Lösen der Feder 45 durch Umdrehen des Verriegelungsteiles 41 im Klin- 10 kenträger 23 in Kooperation mit der Schrägfläche 43 der Schaltklinke 34 gebracht werden kann. Es hat sich herausgestellt, dass selbst bei langsamer Fortschaltgeschwindigkeit die Schaltklinke auch bei fehlendem Abdeckblech 38 bei Rückholhub nicht soweit in die Kerbe 36 des Klinkenrades 10 eindringt, dass eine Blockie- 15 rung der Schaltklinke 34 durch das Verriegelungsteil 41 erfolgt. Die abgestufte Doppelschräge 60,61 ist derart ausgebildet, dass ihr erster Abschnitt 60 bei ausgeschwenkter Schaltklinke 34 auf der Schrägfläche 43 in einer Weise ausliegt, dass das Verriegelungsteil 41 ein Überfahren der Kerben 36 des Klinkenrades 10 ™ beim Rückholhub ermöglicht. Schwenkt die Schaltklinke 34 am As shown in FIG. 3, the locking part 41 is provided at its lower left corner, in a modification of the bevel 34, with a double bevel 60, 61 which, after loosening the spring 45, by turning the locking part 41 in the bracket carrier 23 in cooperation with the inclined surface 43 of the pawl 34 can be brought. It has been found that even when the indexing speed is slow, the pawl does not penetrate into the notch 36 of the ratchet wheel 10 even when there is no cover plate 38 on the return stroke, so that the pawl 34 is blocked by the locking part 41. The stepped double bevel 60, 61 is designed such that its first section 60 lies on the inclined surface 43 when the switching pawl 34 is pivoted out in such a way that the locking part 41 enables the notches 36 of the ratchet wheel 10 ™ to be passed over on the return stroke. Pivots the pawl 34 on

Ende des Rückholhubes dann endgültig in eine vorgesehene Kerbe 36 ein, wird durch den Druck der Feder 45 der zweite Abschnitt 61 der Doppelschräge 60,61 auf die Schrägfläche 43 der Schaltklinke 34 aufgeschoben. Hierdurch tritt jetzt eine Selbsthemmung mit der Schrägfläche 43 ein, so dass die Schaltklinke 34 beim Einsetzen Vorwärtshub gegen ein Ausschwenken gesperrt ist. Then, at the end of the return stroke, finally into a notch 36 provided, the pressure of the spring 45 pushes the second section 61 of the double bevel 60, 61 onto the inclined surface 43 of the pawl 34. As a result, self-locking now occurs with the inclined surface 43, so that the pawl 34 is locked against pivoting out when the forward stroke is inserted.

Grundsätzlich ist die Betriebsweise mit einem Abdeckblech 38 auf dem Klinkenrad 10 vorzuziehen. Soll der Schalthub jedoch häufig gewechselt werden, würde das jeweils erforderliche Austauschen des Abdeckbleches 38 zu viel Mühe bereiten. In diesem Fall kann die Betriebsweise des Tisches so gewählt werden, dass man das Abdeckblech 38 weg lässt und das Verriegelungsteil 41 im Klinkenträger 23 umdreht, so dass es mit einer Doppelschräge 60,61 in Eingriff mit der rückwärtigen Schrägfläche 43 der Schaltklinke 34 gelangt. Zum Ändern des Schalthubes braucht dann lediglich der Anschlagklotz 28 in der Zahnstange 26 umgesetzt zu werden. In principle, the mode of operation with a cover plate 38 on the ratchet wheel 10 is preferable. However, if the switching stroke is to be changed frequently, the replacement of the cover plate 38 required in each case would be too much trouble. In this case, the operating mode of the table can be selected in such a way that the cover plate 38 is omitted and the locking part 41 in the pawl carrier 23 is turned over, so that it comes into engagement with the rear bevel surface 43 of the switching pawl 34 with a double bevel 60. To change the switching stroke, it is then only necessary to implement the stop block 28 in the rack 26.

Aus Fig. 2istnoch ersichtlich, dass die Kreisringscheibe 17 mittels seitlicher Schrauben bzw. Stifte 59 fest im Gehäuse 2 verankert ist. From FIG. 2 it can still be seen that the annular disk 17 is firmly anchored in the housing 2 by means of lateral screws or pins 59.

M M

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (11)

655 703 25 30 PATENTANSPRÜCHE655 703 25 30 PATENT CLAIMS 1) die Sperre für die Tischplatte (1) besteht aus einer mit Druck beaufschlagbaren Anordnung (16,17,19), durch welche die Tischplatte ( 1) gegen eine unmittelbar an ihrer Unterseite (8) vorgesehene, gehäusefeste Unterlagefläche (9) verspannbar ist. 1) the lock for the table top (1) consists of a pressurizable arrangement (16, 17, 19), by means of which the table top (1) can be clamped against a housing surface (9) provided directly on its underside (8) . 1. Schrittschaltdrehtisch mit a) einem Gehäuse, 1. indexing turntable with a) a housing, b) einer drehbar im Gehäuse gelagerten Tischplatte, 5 b) a table top rotatably mounted in the housing, 5 c) einem mit der Tischplatte verbundenen Klinkenrad, c) a ratchet wheel connected to the table top, d) einem eine in das Klinkenrad einschwenkbare Schaltklinke aufweisenden Klinkenträger, mit dem die Schaltklinke auf einer zum Klinkenrad konzentrischen Kreisbogenbahn über einen Rückholhub entgegen der Fortschaltrichtung der Tischplatte und10 über einen durch einen gehäusefesten Schalthubbegrenzungsan-schlag begrenzten Fortschalthub in Fortschaltrichtung der Tischplatte bewegbar ist, d) a pawl carrier which has a pawl which can be pivoted into the ratchet wheel and with which the pawl can be moved in a circular arc path concentric with the ratchet wheel via a return stroke counter to the indexing direction of the table top and 10 via a indexing stroke limited by a housing-fixed indexing stroke limit stop in the indexing direction of the table top, e) einem auf den Klinkenträger wirkenden, umsteuerbaren pneumatischen Antriebszylinder mit einem Hauptsteuerventil 15 und einer zur wählbaren Begrenzung des Rückholhubes verstellbaren, selbsttätigen Umsteuereinrichtung, e) a reversible pneumatic drive cylinder acting on the pawl carrier with a main control valve 15 and an automatic reversing device adjustable for selectable limitation of the return stroke, f) einer Sperre zum Verhindern einer Drehbewegung der Tischplatte entgegen der Fortschaltrichtung beim Rückholhub des Klinkenträgers, und 20 f) a lock to prevent rotation of the table top against the advancing direction during the return stroke of the latch carrier, and 20 g) einer Klinkenverriegelung zum Arretieren der Schaltklinke im Klinkenrad während des Fortschalthubes, mit einem im Klinkenträger beweglich geführten Verriegelungsteil, welches während des Fortschalthubes in eine die Schaltklinke am Ausschwenken aus dem Klinkenrad hindernde Sperrstellung überführbar ist, g) a ratchet lock for locking the ratchet in the ratchet wheel during the advance stroke, with a locking part which is movably guided in the ratchet carrier and which during the advance stroke can be converted into a blocking position which prevents the ratchet from pivoting out of the ratchet wheel, h) wobei das Verriegelungsteil der Klinkenverriegelung derart im Klinkenträger geführt ist, dass auch nach Beendigung des Fortschalthubes die Schaltklinke formschlüssig in Eingriff mit dem Klinkenrad gehalten wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: h) wherein the locking part of the pawl lock is guided in the pawl carrier in such a way that even after the indexing stroke has ended, the pawl is held in positive engagement with the ratchet wheel, characterized by the following features: i) Der pneumatische Antriebszylinder (3) ist starr mit dem Gehäuse (2) verbunden und die in Bewegungsrichtung des Zylinders (3) geführte Verlängerung (26) der Kolbenstange steht 3_ unmittelbar in tangentialem Antriebseingriff mit dem Klinkenträger (23); i) The pneumatic drive cylinder (3) is rigidly connected to the housing (2) and the extension (26) of the piston rod which is guided in the direction of movement of the cylinder (3) is 3_ directly in tangential drive engagement with the latch carrier (23); k) im Gehäuse (2) ist ortsfest ein vom Antriebszylinder (3) mechanisch unabhängiger, ausfahrbarer Entriegelungsstössel (50) angeordnet, mit dem bei am Schalthubbegrenzungsanschlag (37) anliegender Schaltklinke (34) das Verriegelungsteil (41) im Klinkenträger (23) aus seiner formschlüssigen Verriegelung mit der Schaltklinke (34) lösbar ist; k) in the housing (2), a mechanically independent, extendable unlocking plunger (50) is arranged with the drive cylinder (3), with which the locking part (41) in the pawl carrier (23) comes out of it when the switching pawl (34) abuts the switching stroke limit stop (37) positive locking with the pawl (34) is releasable; 2. Schrittschaltdrehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (41) im Klinkenträger (23) unter der Vorspannung einer Feder (45) steht, die das Verriege- 50 lungsteil (41) in Richtung auf seine Sperrstellung drückt und die Schaltklinke (34) selbsttätigin verriegelten Eingriff mit dem Klinkenrad ( 10) bringt, wenn diese die Möglichkeit hat, in eine Kerbe (36) des Klinkenrades (10) einzuschwenken. 2. indexing turntable according to claim 1, characterized in that the locking part (41) in the pawl carrier (23) is under the bias of a spring (45) which presses the locking part 50 (41) towards its locking position and the pawl ( 34) brings automatically locked engagement with the ratchet wheel (10) if this has the possibility of pivoting into a notch (36) of the ratchet wheel (10). 3. Schrittschaltdrehtisch nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 55 zeichnet, dass der Entriegelungsstössel (50) auch bei einsetzendem Rückholhub des Klinkenträgers (23 ) dem Verriegelungsteil (41) solange folgt und es gegen den Druck der Feder (45 ) in seine Entriegelungsstellung drängt, bis die Schaltklinke (34) zumindest so weit aus dem Klinkenrad (10) ausgeschwenkt ist, dass eine eo selbsthemmende Verriegelung aufgehoben ist. 3. indexing turntable according to claim 2, characterized in that the unlocking plunger (50) follows the locking part (41) as long as the return stroke of the pawl carrier (23) begins and urges it against the pressure of the spring (45) into its unlocked position, until the pawl (34) is pivoted out of the ratchet wheel (10) at least so far that a self-locking lock is released. 4. Schrittschaltdrehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (41 ) frei im Klinkenträger (23) verschiebbar ist, und dass im Gehäuse (2) ein Anschlag (47) vorsehbar ist, durch den das Verriegelungsteil (41 ) am Ende des eo Rückholhubes in seine Sperrstellung zurückgeführt wird, wenn die Schaltklinke (34) in die vorgesehene Kerbe (36) des Klinkenrades (10) eingeschwenkt ist. 4. indexing turntable according to claim 1, characterized in that the locking part (41) is freely displaceable in the pawl carrier (23), and that in the housing (2) a stop (47) can be provided, through which the locking part (41) at the end of eo return stroke is returned to its locked position when the pawl (34) is pivoted into the provided notch (36) of the ratchet wheel (10). 40 40 45 45 5. Schrittschaltdrehtisch nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe aus einer an der Kolbenstange des Antriebszylinders (3 ) angebrachten Zahnstange (26) besteht, die mit einem Zahnsegment (25) des Klinkenträgers (23) in Eingriff steht. 5. indexing turntable according to one of claims 1-4, characterized in that the transmission consists of a on the piston rod of the drive cylinder (3) attached rack (26) which is in engagement with a toothed segment (25) of the pawl carrier (23). 6. Schrittschaltdrehtisch nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthubbegrenzungsanschlag (37 ) und die mit diesem in Eingriff tretende Stirnseite der Schaltklinke (34) mit korrespondierenden schrägen Gleitflächen versehen sind, die derart ausgerichtet sind, dass der Schaltklinke (34) bei Auftreffen auf den Schalthubbegrenzungsanschlag (37) eine radial in das Klinkenrad (10) gerichtete Querkraft erteilt wird. 6. indexing turntable according to one of claims 1-5, characterized in that the switching stroke limit stop (37) and the face of the switching pawl (34) engaging with it are provided with corresponding oblique sliding surfaces which are aligned such that the switching pawl (34 ) a transverse force directed radially into the ratchet wheel (10) is given when it hits the switching stroke limit stop (37). 7. Schrittschaltdrehtisch nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsstössel (50) für die Entriegelung der Schaltklinke (34) mit einem pneumatischen Betätigungszylinder (48, 49) versehen ist. 7. indexing turntable according to one of claims 1-6, characterized in that the unlocking plunger (50) for unlocking the pawl (34) is provided with a pneumatic actuating cylinder (48, 49). 8. Schrittschaltdrehtisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Betätigungszylinder (48,49) unmittelbar mit der Druckluftzufuhr für den Rückholhub des Antriebszylinders ( 3 ) verbunden ist und die Luftwege derart ausgebildet sind, dass derBetätigungsstössel (50) ausgefahren ist, bevor der Rückholhub des Antriebszylinders (3) einsetzt. Step indexing turntable according to claim 7, characterized in that the pneumatic actuating cylinder (48, 49) is connected directly to the compressed air supply for the return stroke of the drive cylinder (3) and the air passages are designed in such a way that the actuating plunger (50) is extended before the Return stroke of the drive cylinder (3) starts. 9. Schrittschaltdrehtisch nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Seitenfläche des Klinkenrades (10) Abdeckbleche (38) anbringbar sind, mit denen je nach dem gewünschten Fortschalthub eine Anzahl von Kerben (36) des Klinkenrades ( 10) seitlich verschliessbar ist, und die Schaltklinke (34) in den Bereich des Abdeckbleches (38) verbreitert ist, so dass sie durch Gleiten auf der Umfangskante des Abdeckbleches (38) nicht benötigte Klinkenradkerben (36) überspringt. 9. indexing turntable according to one of claims 1-8, characterized in that at least on one side surface of the ratchet wheel (10) cover plates (38) can be attached, with which, depending on the desired indexing stroke, a number of notches (36) of the ratchet wheel (10) can be closed laterally, and the switching pawl (34) is widened in the region of the cover plate (38), so that it skips ratchet wheel notches (36) that are not required by sliding on the peripheral edge of the cover plate (38). 10. Schrittschaltdrehtisch nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Druck beaufschlagbare Anordnung zum Sperren der Tischplatte ( 1 ) pneumatisch beaufschlagbar ist und mit der Druckluftzufuhr für den Rückholhub des Antriebszylinders (3) in Verbindung steht. 10. indexing turntable according to one of claims 1-9, characterized in that the pressurizable arrangement for locking the table top (1) can be acted upon pneumatically and is connected to the compressed air supply for the return stroke of the drive cylinder (3). 11. Schrittschaltdrehtisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatisch beaufschlagbare Anordnung aus zwei gegeneinanderliegenden Ringscheibenelementen (16,17) besteht, die einen ringförmigen, seitlich abgedichteten, mit Druckluft beaufschlagbaren Hohlraum (19) zwischen sich begrenzen und von denen die eine (17) am Gehäuse (2) abgestützt ist und die andere (16) an der Lagerung ( 12) der Tischplatte (1) in einer Richtung angreift, in der die Tischplatte (1) gegen ihre Unterlage (9) verspannt wird. 11. indexing turntable according to claim 10, characterized in that the pneumatically acted upon arrangement consists of two opposing annular disc elements (16, 17) which delimit an annular, laterally sealed, pressurized air cavity (19) between them and one of which (17th ) is supported on the housing (2) and the other (16) engages on the bearing (12) of the table top (1) in a direction in which the table top (1) is braced against its base (9).
CH618381A 1980-09-26 1981-09-23 Step-by-step turntable CH655703A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036284 DE3036284C2 (en) 1980-09-26 1980-09-26 Indexing turntable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH655703A5 true CH655703A5 (en) 1986-05-15

Family

ID=6112893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH618381A CH655703A5 (en) 1980-09-26 1981-09-23 Step-by-step turntable

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH655703A5 (en)
DE (1) DE3036284C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702418A1 (en) * 1987-01-28 1988-08-11 Dunkes S Maschinen Rotary transport device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569364B1 (en) * 1984-08-24 1988-08-26 Telemecanique Electrique TURNTABLE TRANSFER APPARATUS
DE19916816A1 (en) * 1999-04-14 2000-10-26 Karsten H F Kuehl Actuating drive for transfer wheel has drive cam swiveling on axle, pedal, adjusting wheel, turntable, catch and guide cam
CN103111911B (en) * 2013-01-28 2014-12-17 魏国强 Pneumatic dividing device
CN103231256A (en) * 2013-05-03 2013-08-07 山东宏康机械制造有限公司 Locking device for rotary working table
CN110722400B (en) * 2019-12-17 2020-03-17 佛山市浩敏自动化设备有限公司 Pneumatic index plate
CN111805015A (en) * 2020-07-15 2020-10-23 重庆机床(集团)有限责任公司 Calling control method of hydraulically-driven multi-station rotary table

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770456U (en) * 1958-05-02 1958-07-17 Fritz Werner Ag ROUND TABLE WITH HYDRAULIC CLAMPING.
DE1872265U (en) * 1963-03-16 1963-05-16 Voigtlaender Ag PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH EXPOSURE METER.
DE1502945A1 (en) * 1964-08-27 1969-09-25 Seibold & Ketterer Kg Vice or switching unit
IT1031847B (en) * 1974-02-23 1979-05-10 Philipp Wilfried ROUND MANDVRA TABLE FOR RUDTA RE WORKPIECES DUE TO PRESET CORNERS
DE2500638A1 (en) * 1975-01-09 1976-07-15 Wilfried Philipp Pneumatically operated rotary indexing table - of low height with division plate and setting ring co-planar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702418A1 (en) * 1987-01-28 1988-08-11 Dunkes S Maschinen Rotary transport device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036284C2 (en) 1985-04-04
DE3036284A1 (en) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907913C2 (en) Pneumatic hand drill
DE10044915B4 (en) Clamping device, in particular for multi-sided workpieces
DE2926179C2 (en)
DE1905003A1 (en) Machine tool with automatic tool change
DE4337902A1 (en) Stamping machine (blanking press) for web material
DE2752697B2 (en) Tool clamping device on a machine tool with an assigned tool magazine
CH655703A5 (en) Step-by-step turntable
DE2754357C2 (en)
DE1527181B1 (en) TAPPING MACHINE
DE1477779C3 (en) Turret drilling machine
DE1477405C3 (en) Adjustment device for tool carriers, in particular for boring bars for precision boring machines with a rotatable boring spindle
DE3721470A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING A CIRCULAR SAW BLADE
DE2047311C3 (en) Spindle bearing
DE2423176A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING CONTAINERS IN EXTRUSION PRESSES
DE2430737B2 (en) Turntable
DE8025768U1 (en) Indexing turntable
DE63797C (en) Embodiment of the OLDHAM coupling as a tool holder
DE7618904U1 (en) CLAMPING DEVICE ON A MACHINE TOOL
DE1502883C (en) Hydraulically operated rotary indexing table
DD229635B1 (en) DEVICE FOR PIVOTING AND TAKING WORKPIECE PALLETS
DE3034009C2 (en) Device for adjusting the ram stroke in double column presses with two eccentric shafts lying next to each other
DE867436C (en) Automatic tablet press machine
DE2041786C3 (en) Transfer device on a glass article molding machine
DE4337869A1 (en) Plastering machine
DE1527092C (en) Device for the axial displacement of the cutter head spindle on a machine for toothing gears

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased