DE1502883C - Hydraulically operated rotary indexing table - Google Patents

Hydraulically operated rotary indexing table

Info

Publication number
DE1502883C
DE1502883C DE1502883C DE 1502883 C DE1502883 C DE 1502883C DE 1502883 C DE1502883 C DE 1502883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cams
bed
pistons
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hinnch 7083 Wasseralfingen Kieser
Original Assignee
Nabenfabrik Alfred Keßler KG, 7083 Wasseralfingen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulisch betätigten Rundschalttisch mit einer auf einem Bett drehbar gelagerten Aufspannplatte, die in den einzelnen Winkelpositionen durch hydraulisch betätigte Indexbolzen feststellbar ist. ?, The invention relates to a hydraulically operated rotary indexing table with a clamping plate which is rotatably mounted on a bed and which can be locked in the individual angular positions by hydraulically operated index bolts. ?,

Es. ist eine hydraulische Schaltvorrichtung für einen Rundschalttisch bekanntgeworden, bei der ein Drehkolben, der mit einer Schaltwelle verbunden ist, jeweils um den gewünschten Winkel weitergeschaltet und danach arretiert wird. Dabei muß das Gehäuse, in dem der Drehkolben gelagert ist, ebenfalls dreh- und arretierbar im Unterteil gelagert sein, so daß nach dem Weiterschalten von Drehkolben mit Schaltwelle um den gewünschten Winkelbetrag und anschließender Arretierung das Gehäuse des Drehkolbens um denselben Betrag wieder vorausgeschaltet und ebenfalls arretiert werden kann. Man erreicht auf diese Weise eine fortlaufende Schaltmöglichkeit, was bei den üblichen Drehkolben mit einer Verstellung von weniger als 360° nicht möglich ist (deutsche Patentschrift 917 585).It. a hydraulic switching device for a rotary indexing table has become known in which a rotary piston, which is connected to a shift shaft, each shifted through the desired angle and then locked. The housing in which the rotary piston is mounted must also be rotatable. and lockable in the lower part, so that after the indexing of the rotary piston with the selector shaft by the desired angle and then locking the housing of the rotary piston the same amount can be switched in advance and also locked. One achieves on this Way, a continuous switching option, which with the usual rotary pistons with an adjustment of less than 360 ° is not possible (German patent specification 917 585).

Der Nachteil dieser Anordnung besteht in der Ver-.... , wendung von zwei Indexeinrichtungen, einmal für J^ die Schaltwelle und zum anderen für das Gehäuse des Drehkolbens, die beide möglichst stoßfrei ange-"SS fahren werden müssen, was bei schweren Tischen ■ mit einem Antrieb in der Mitte sehr schwierig ist. Die Anordnung eignet sich deshalb nur für relativ:^ -leichte Schalttische, Revolverköpfe u. dgl. 4V·;The disadvantage of this arrangement is the use of two index devices, one for J ^ the selector shaft and on the other hand for the housing of the rotary piston, both of which are connected as smoothly as possible- "SS must be driven, which is very difficult with heavy tables ■ with a drive in the middle. The arrangement is therefore only suitable for relative: ^ -light indexing tables, turret heads and the like 4V ·;

Eine weitere bekannte Anordnung für einen Rundschalttisch besteht aus einem hydraulisch oder pneu-' j matisch betätigten Druckzylinder, dessen verzahnte" Kolbenstange in ein ebenso gezahntes Ritzel, das mit, dem Schalttisch fest verbunden ist, eingreift. Dabei ist der Druckzylinder längsbeweglich angeordnet und trägt gleichzeitig die Indexiereinrichtung, die durch die Wirkung einer Feder auf den Zylinder in die Teil- scheibe des Schalttisches eingreift. Beim Betätigen des Schalttisches durch Druckbeaufschlagung des Kolbens im Zylinder erfolgt durch den Gegendruck im Zylinder zuerst eine der Kolbenbewegung entgegengesetzte Bewegung des Zylinders und damit eine Entriegelung des Tisches. Dann setzt die Drehbewegung des Tisches über die gezahnte Kolbenstange und das Ritzel ein, wobei der Weg der Kolbenstange durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt wird. Nach Abschalten des Druckes bringt die Feder hinter dem Druckzylinder die Arretierung wieder in Eingriff. Eine weitere Feder schiebt den Kolben wieder in seine Ausgangslage. Dabei ist eine Sägeverzahnung von Kolbenstange und Ritzel Vorbedingung, d. h. daß nur eine Bewegung in einer Drehrichtung möglich ist (deutsche Patentschrift 1 110 989).Another known arrangement for a rotary indexing table consists of a hydraulically or pneumatically operated pressure cylinder whose toothed " Piston rod into an equally toothed pinion, which is the indexing table is firmly connected, engages. The printing cylinder is arranged to be longitudinally movable and at the same time carries the indexing device, which by the action of a spring on the cylinder in the dividing disk of the indexing table engages. When actuating the indexing table by applying pressure to the piston In the cylinder, the counterpressure in the cylinder first causes a movement opposite to that of the piston Movement of the cylinder and thus an unlocking of the table. Then the rotary motion continues of the table via the toothed piston rod and the pinion, the path of the piston rod through an adjustable stop is limited. After switching off the pressure, the spring brings behind the Pressure cylinder engages the lock again. Another spring pushes the piston back into his Starting position. A saw toothing of the piston rod and pinion is a prerequisite. H. that only a movement in one direction of rotation is possible (German patent specification 1 110 989).

Das ist ein gewisser Nachteil, besonders wenn größere Massen bewegt werden sollen, was mit dieser Ausführung ohnehin unmöglich ist. Man muß nämlich etwa dieselben Kräfte, die zum Beschleunigen der Drehbewegung nötig sind, auch für die Verzögerung oder Abbreinsunu des Tisches bereitstellen.This is a certain disadvantage, especially when larger masses are to be moved, something with this one Execution is impossible anyway. You have to have about the same forces that are used to accelerate the Rotary movement are necessary, also provide for the deceleration or breaking down of the table.

Außer der Drehung hat der Rundschalttisch nocli weitere Aufuaben zu erfüllen. So muß der Tisch beispielsweise in seiner Arbeitsstellung festgeklemmt und hernach wieder freigegeben werden. I ir muß Vor- und UiU;kwärtsbewe;;tinj;en ausführen können. Das Anfahren des Tisches beim Weitersehallen ge^en einen Anschlag muß vermieden werden. Der Tisch muß aus seiner Drehbewegung so abgebremst werden, daß die leicht angefaslcn Indexbolzen einfahren können. Nur so ist auf die Dauer die Genauigkeit gewährleistet, die nötig ist, um die auf dem Rundtisch aufgespannten, zu bearbeitenden Werkstücke in der richtigen Position zu halten. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der auf dem Bett 1 aufliegenden Planfläche 3 der Aufspannplatte 2 eine zu deren Drehachse konzentrische Ringnut 4 angeordnet ist und entlang dieser in der Aufspannplatte 2 mindestens vier in gleichen Winkelabständen mit ihren Achsen parallel zur Achse der Aufspannplatte angeordnete, axial bewegliche, in der Aufspannplatte 2 dichtend geführte und mit ihren Stirnseiten unter der Kraft einer Feder 9 dichtend auf der Planfläche 3 des Bettes 1 gleitbare Kolben 8 vorgesehen sind, die durch in gleichen Winkelabständen auf der Planfläche 3 des Bettes 1 angeordnete, in die Ringnut 4 der Aufspannplatte 2 hineinragende, mit einem Mittelteil in dieser allseitig dichtend geführte und in Umfangsrichtung der Ringnut 4 beidseitig des Mittelteils je eine Schrägfläche aufweisende Nocken 5, deren Anzahl um mindestens 1 kleiner ist als die Anzahl der Kolben 8, von der Planfläche 3 des Bettes 1 entgegen der Kraft der Feder 9 abhebbar sind, wobei jedem Nocken 5 im Bereich seiner beiden Schrägflächen je eine in die Ringnut 4 mündende Zu- bzw. Ableitung 14,15 für das Druckmittel zugeordnet ist.In addition to the rotation, the rotary indexing table has nocli to fulfill further tasks. For example, the table must clamped in its working position and then released again. I have before and UiU; kwärtsbewe ;; tinj; en can perform. The start-up of the table when the hall continues, there is a stop must be avoided. The table must be braked from its rotational movement so that the be able to retract slightly beveled index bolts. Just in the long term, this guarantees the accuracy that is necessary to achieve the clamping on the rotary table to hold the machined workpieces in the correct position. According to the invention, this is achieved by that on the flat surface 3 of the platen 2 resting on the bed 1, one relative to the axis of rotation thereof concentric annular groove 4 is arranged and along this in the clamping plate 2 at least four equally angularly spaced with their axes parallel to the axis of the platen, axially movable, guided in a sealing manner in the clamping plate 2 and with their end faces under the force a spring 9 sealingly on the plane surface 3 of the bed 1 slidable piston 8 are provided through arranged at equal angular intervals on the plane surface 3 of the bed 1, in the annular groove 4 of the clamping plate 2 protruding, with a central part in this sealingly guided on all sides and in the circumferential direction of the annular groove 4 on both sides of the central part each having an inclined surface cams 5, the number of which by at least 1 is smaller than the number of pistons 8, from the plane surface 3 of the bed 1 against the force of the Spring 9 can be lifted, each cam 5 in the region of its two inclined surfaces one in each Annular groove 4 opening supply or discharge 14, 15 is assigned for the pressure medium.

Der erzielbare Vorteil besteht darin, daß erstens die Kolben auf sehr großem Durchmesser angeordnet sind und damit ein großes Moment erzeugen und zweitens weder nach außen noch nach innen irgendwelche vorstehenden Teile für den Antrieb des Tisches notwendig sind, welche die Zugänglichkeit und universelle Verwendbarkeit des Tisches beeinflussen könnten. Der Raum inner- und außerhalb des Tisches steht also ganz den Bearbeitungsaufgaben zur Verfügung. Der Tisch kann in beiden Richtungen betrieben werden. Alle Bewegungen des Tisches (Anfahren und Bremsen) lassen sich über außenliegende Steuernocken leicht einstellen. Der Hauptvorteil liegt jedoch darin, daß mit relativ einfachen Mitteln ein Antrieb für einen Drehtisch gefunden wurde, mit dem große und schwere Tische mit der nötigen Sorgfalt und Präzision bewegt werden können.The advantage that can be achieved is that, firstly, the pistons are arranged on a very large diameter and thus create a great moment and, secondly, neither externally nor internally protruding parts are necessary for the drive of the table, which the accessibility and universal Could affect the usability of the table. The space inside and outside the table is completely available for the processing tasks. The table can be operated in both directions will. All movements of the table (starting and braking) can be controlled via external Easily adjust the control cam. The main advantage, however, is that one can use relatively simple means Drive for a turntable was found, with the large and heavy tables with the necessary care and precision can be moved.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und im folgenden beschrieben. , In the drawings, an embodiment of the subject invention is shown and described below. ,

F i g. 1 zeigt einen Teil des Tisches im Längsschnitt; F i g. 1 shows part of the table in longitudinal section;

F i g. 2 zeigt einen Teil des Tisches im Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 1;F i g. Fig. 2 shows part of the table in cross section along line AA of Fig. 1;

Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch Nutmitte, Antriebskolben und Auflaufnocken in vergrößertem Maßstab, in die Zeichenebene abgewickelt.Fig. 3 shows a section through the middle of the groove, drive piston and run-up cam on an enlarged scale Scale, developed in the plane of the drawing.

Der hydraulisch betätigte Rundschalttisch besteht aus dem feststehenden Unterteil 1 (Bett) und dem drehbaren Oberteil 3 (Tisch oder Aufspannplatte). Der Tisch 2 liegt auf einer ringförmigen Fläche 3 auf dem Bett 1 auf (s. Fig. 1). In Tisch 2 befindet sich eine konzentrisch zur Drehachse liegende ringförmige Nut 4, in der mehrere auf dein Bett 1 befestigte, in der Ringnut 4 nach beiden Seilen keilförmig verlaufende Nocken 5 eingepaßt sind. Um ein Klemmen der Nocken 5 in der Nut 4 durch die bei Temperaturunterschieden zwischen Belt 1 und Tisch 2 aul'lreten- den DurchmessLTveiiindcrungcn zu vermeiden, sind die Nocken 5 mit radialen Nuten 7 versehen, in die im Tisch 2 befestigte Bolzen 6 eingreifen. Auf diese Weise sind die Nocken 5 in Umfangsrichtung fest-The hydraulically operated rotary indexing table consists of the fixed lower part 1 (bed) and the rotatable upper part 3 (table or clamping plate). The table 2 rests on an annular surface 3 on the bed 1 (see FIG. 1). In table 2 there is an annular groove 4 concentric to the axis of rotation, in which several cams 5 attached to your bed 1 and extending in a wedge-shaped manner in the annular groove 4 after both cables are fitted. In order to prevent the cams 5 from jamming in the groove 4 due to the diameter deviations occurring when there are temperature differences between belt 1 and table 2, cams 5 are provided with radial grooves 7 in which bolts 6 fastened in table 2 engage. In this way, the cams 5 are fixed in the circumferential direction.

Claims (4)

gehalten, eine radiale Bewegung zum Ausgleich von Durchmesserveränderungen ist jedoch möglich. Auf der Mitte der Ringnut 4 sind mehrere Kolben 8 im Tisch 2 parallel zur Drehachse des Tisches verschiebbar angeordnet, deren Durchmesser größer ist als die Breite der Nut 4. Die Kolben 8 werden einerseits durch die Federn 9, andererseits hydraulisch über die Kanäle 10 bzw. 11 auf die Ringfläche 3 des Bettes 1 bzw. die Nocken 5 gedrückt. Das hydraulische Andrücken der Kolben 8 muß wegen der verschiedenen Drehrichtung des Tisches nach links oder rechts von zwei Seiten erfolgen, da im Betrieb immer die in Drehrichtung zeigenden Seiten der Kolben drucklos sind. Die Kolbenunterseiten sind in Richtung der Nut 4 nach beiden Seiten mit der Schräge der Nocken 5 angefast, um ein sicheres Auflaufen auf die Nocken zu gewährleisten. Die Kolben sind in ihrem oberen Führungsteil als Stufenkolben ausgebildet und so gelagert, daß zwei unabhängige Druckräume 12 und 13 entstehen, die jeweils durch eine Bohrung 11 bzw. 10 mit einer^Schrägung der Kolbenunterseite verbunden sind. Die Nocken 5 sind mit ihrem Mittelteil in der Ringnut 4 gleitend eingepaßt, ihr konischer Teil ist schmaler als die Ringnut (s. Fig. 2). Sie sind über den im Bett 1 befindlichen Zu- und Abflußbohrungen 14 und 15 mit zwei nutenförmigen Aussparungen 16 und 17 in radialer Richtung versehen, durch die das Antriebsmediiim im Bereich des konischen Teiles der Nocken 5 in die Ringnut 4 ein- bzw. austreten kann. Solange sich ein Kolben 8 auf der Schrägfläche des Nockens 5 befindet, erfährt er keinen Antrieb, da das; Druckmedium beide Seiten des Kolbens umspült und der Druck auf beiden Seiten gleich ist. Erst wenn der" Kolben auf der Fläche 3 aufsitzt, bekommt er Druck von einer Seite und erzeugt damit eine Antriebskraft," die er auf den Tisch überträgt. Weil im Bereich der-Nocken kein Antrieb erfolgt, darf die Anzahl der Kolben und Nocken nicht gleich sein, es müssen mindestens 1 bis 2 Kolben mehr vorhanden sein als Nocken. Es könnte sonst der Fall eintreten, daß alle Kolben auf Auflaufnocken stehen und keinen Antrieb erzeugen. Tritt beispielsweise, wie in F i g. 3 gezeichnet, das Druckmedium durch die Bohrungen 14 in die entsprechend der Anzahl der Auflaufnocken 5 entstehenden Abschnitte des Ringraumes 4 ein, so strömt es durch die Bohrungen 15 aus den entsprechenden Ringraumabschnitten wieder aus. Kolben 8 hat bis zum Auflaufen auf den Nocken 5 Antrieb in Pfeilrichtung 18 erhalten und gleitet dann ohne eigene Antriebskraft weiter unter der Wirkung der übrigen antreibenden Kolben, bis er auf der anderen Seite des Nockens 5 nach dem Aufsitzen auf der Auflagefläche 3 wieder eigene Antriebsleistung übernimmt. Beim Auflaufen auf den Nocken 5 ist zunächst die Bohrung Il durch die konische Fläche des Nockens abgesperrt, durch das beim Hochlaufeii des Kolbens aus dem Kolbenraum 12 verdrängte Ol wird der Kolben jedoch hydraulisch etwas angehoben und verringert damit seine Reibung auf dem Nocken. Auch aus der Bohrung 10 entströmt beim Auflaufen auf den Nocken öl aus dem oberen Kolbciinuim 13. Die beiden hydraulischen Aiisgleichsleitiin»en 10 und 11 haben also die Aufgabe, den Kolben 8 unter dem bei der jeweiligen Drehrichtung herrschenden Druck auf der Kolbenantriebsseite zusätzlich zur Feder 9 auf die Fläche 3 /ti drücken, um Spaltverluste möglichst klein zu halten. Durch den Druck des Mediums in der Ringnut 4 wird der Tisch angehoben und kann dann mit sehr geringer ■ Reibung auf dem ausfließenden Ölpdlster bewegt werden. Um das Anheben des Tisches auf ein vorbestimmtes Maß zu begrenzen, sind mehrere Gegenlager am Umfang des Tisches 2 vorgesehen, die mittels der Abstandstücke 20 das gewünschte Spiel herstellen. Diese Gegenlager 19 besitzen Öltaschen 21 und können über eine Versorgungsleitung 22 an die Ölversorgung der Rundtischmaschine angeschlossen werden. Über die Gegenlager kann der Tisch auch in bekannter Weise hydraulisch auf das Bett gepreßt werden, solange die Bearbeitung des Werkstückes andauert. Die, Gegenlager können auch zum Abbremsen der Tischbewegung herangezogen werden. Die radiale Führung des Tisches übernehmen die kreisförmigen Abstandsstücke 20, die gleichzeitig als Auflage der Gegenlager 19 dienen. Diese Führungsstücke 20 müssen zum Tisch ein bestimmtes Spiel haben, damit der Tisch in den Arbeitsstellungen durch Indexstifte fixiert werden kann und nicht durch zu genaue radiale Führung in seiner Bewegung gehemmt 7,jivird. Das Bett ist so ausgebildet, daß das aus der Auf- ^5~'lagefläche 3 und den Gegenlagern 19 austretende Öl - in einer Rinne 23 bzw. 24 gesammelt wird, von wo es zum Ölbehälter zurückfließt (nicht eingezeichnet). Der Rundschalttisch kann auch mit gasförmigen ~?r'*\ Medien betrieben werden. :, ; ■ Patentansprüche:held, but a radial movement to compensate for changes in diameter is possible. In the middle of the annular groove 4, several pistons 8 are arranged in the table 2 so as to be displaceable parallel to the axis of rotation of the table, the diameter of which is greater than the width of the groove 4. The pistons 8 are actuated on the one hand by the springs 9 and, on the other hand, hydraulically via the channels 10 or 11 pressed onto the annular surface 3 of the bed 1 or the cams 5. The hydraulic pressing of the piston 8 must be done from two sides because of the different direction of rotation of the table, since the sides of the piston pointing in the direction of rotation are always depressurized during operation. The piston undersides are chamfered in the direction of the groove 4 on both sides with the incline of the cams 5 in order to ensure that they run safely onto the cams. The pistons are designed as stepped pistons in their upper guide part and are mounted in such a way that two independent pressure chambers 12 and 13 are created, each of which is connected by a bore 11 and 10, respectively, with a slope on the underside of the piston. The cams 5 are slidably fitted with their central part in the annular groove 4; their conical part is narrower than the annular groove (see FIG. 2). They are provided with two groove-shaped recesses 16 and 17 in the radial direction via the inlet and outlet bores 14 and 15 in the bed 1, through which the drive medium can enter and exit the annular groove 4 in the area of the conical part of the cams 5. As long as a piston 8 is on the inclined surface of the cam 5, it does not experience any drive, since that; Pressure medium washes around both sides of the piston and the pressure is the same on both sides. Only when the "piston is seated on the surface 3 does it receive pressure from one side and thus generate a driving force" which it transfers to the table. Because there is no drive in the area of the cams, the number of pistons and cams must not be the same, there must be at least 1 to 2 more pistons than cams. Otherwise it could happen that all pistons are on run-up cams and do not generate any drive. For example, as shown in FIG. 3, the pressure medium flows through the bores 14 into the sections of the annular space 4 that are created according to the number of run-up cams 5, so it flows out again through the bores 15 from the corresponding annular space sections. Piston 8 has received drive in the direction of arrow 18 until it encounters cam 5 and then slides further without its own drive force under the action of the other driving pistons until it takes over its own drive power again on the other side of cam 5 after sitting on contact surface 3 . When running on the cam 5, the bore II is initially blocked by the conical surface of the cam, but by the oil displaced from the piston chamber 12 when the piston is ramping up, the piston is hydraulically raised slightly and thus reduces its friction on the cam. When running onto the cam, oil also flows out of the bore 10 from the upper Kolbciinuim 13. The two hydraulic equal lines 10 and 11 thus have the task of the piston 8 under the pressure prevailing in the respective direction of rotation on the piston drive side in addition to the spring 9 Press on the surface 3 / ti in order to keep gap losses as small as possible. Due to the pressure of the medium in the annular groove 4, the table is raised and can then be moved with very little friction on the flowing oil. In order to limit the lifting of the table to a predetermined amount, several counter bearings are provided on the circumference of the table 2, which produce the desired play by means of the spacers 20. These counter bearings 19 have oil pockets 21 and can be connected to the oil supply of the rotary table machine via a supply line 22. The table can also be hydraulically pressed onto the bed in a known manner via the counter bearings as long as the machining of the workpiece continues. The counter bearings can also be used to brake the table movement. The radial guidance of the table is taken over by the circular spacers 20, which at the same time serve as supports for the counter bearings 19. These guide pieces 20 must have a certain amount of play in relation to the table so that the table can be fixed in the working positions by index pins and its movement is not inhibited by too precise radial guidance. The bed is designed so that the oil emerging from the support surface 3 and the counter bearings 19 is collected in a channel 23 or 24, from where it flows back to the oil container (not shown). The rotary indexing table can also be operated with gaseous media. :,; ■ Patent claims: 1. Hydraulisch betätigter Rundschalttisch mit einer auf einem Bett (1) drehbar gelagerten Aufspannplatte (2), die in den einzelnen Winkel-Positionen durch hydraulisch betätigte Indexbolzen feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der auf dem Bett (1) aufliegenden Planfläche (3) der Aufspannplatte (2) eine zu deren Drehachse konzentrische Ringnut1. Hydraulically operated rotary indexing table with a clamping plate rotatably mounted on a bed (1) (2) in the individual angular positions by hydraulically operated index bolts is detectable, characterized in that that on the plane surface (3) of the clamping plate (2) resting on the bed (1) an annular groove concentric to its axis of rotation (4) angeordnet ist und entlang dieser in der Aufspannplatte (2) mindestens vier in gleichen Winkelabständen mit ihren Achsen parallel zur Achse der Aufspannplatte angeordnete, axial bewegliche, in der Aufspannplatte (2) dichtend geführte und mit ihren Stirnseiten unter der Kraft einer Feder (9) dichtend auf der Planfläche (3) des Bettes (1) gleitbare Kolben (8) vorgesehen sind, die durch in gleichen Winkelabständen auf der Planfläche (3) des Bettes (1) angeordnete, in die Ringnut (4) der Aufspannplatte (2) hineinragende, mit einem Mittelteil in dieser allseitig dichtend geführte und in Umfangsrichtung der Ringnut (4) beidseitig des Mittelteils je eine Schrägfläche aufweisende Nocken (5), deren Anzahl um mindestens I kleiner ist als die Anzahl der Kolben (8), von der Planfläche (3) des Bettes (1) entgegen der Kraft der Feder (9) abhebbar sind, wobei jedem Nocken (5) im Bereich seiner beiden Schrägflächen je eine in die Ringnut (4) mündende Zu- bzw. Ableitung (14, 15) für das Druckmittel zugeordnet ist.(4) is arranged and along this in the clamping plate (2) at least four in the same Angular distances with their axes parallel to the axis of the clamping plate, axially movable, in the platen (2) sealingly guided and with their end faces under the force a spring (9) sealingly provided on the plane surface (3) of the bed (1) slidable piston (8) are, which are arranged by at equal angular intervals on the plane surface (3) of the bed (1), in the annular groove (4) of the clamping plate (2) protruding, with a central part in this on all sides sealingly guided and one on each side of the central part in the circumferential direction of the annular groove (4) Cams (5) having inclined surfaces, the number of which is at least 1 less than the number the piston (8) can be lifted off the plane surface (3) of the bed (1) against the force of the spring (9) are, with each cam (5) in the area of its two inclined surfaces each one in the annular groove (4) opening supply or discharge line (14, 15) for the pressure medium is assigned. 2. Hydraulisch betätigter Rundschalttisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (5) durch in radial angeordnete Nuten2. Hydraulically operated rotary indexing table according to claim 1, characterized in that the Cams (5) through radially arranged grooves (7) eingreifende, im Bett (1) befestigte Bolzen (6) in Umfangsrichtung gehalten weiden.(7) engaging bolts (6) fastened in the bed (1) are held in the circumferential direction. 3. Hydraulisch betätigter Rundschalttisch nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß3. Hydraulically operated rotary indexing table according to claim I and 2, characterized in that die Nocken (5) im Bereich der Schrägflächen auf ihrer dem Bett (1) zugekehrten ebenen Seite mit Nuten (16,17) versehen sind, die mit den im Bett (1) befindlichen Zu- und Abflußbohrungen (14, 15) in Verbindung stehen.the cams (5) in the area of the inclined surfaces on their flat side facing the bed (1) Grooves (16, 17) are provided which are connected to the inlet and outlet bores (14, 15) connected. 4. Hydraulisch betätigter Rundschalttisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (8) als Stufenkolben ausgebildet sind und von ihren in beiden Drehrichtungen angeschrägten Enden zu den Kolbenstufen zugeordneten Druckräumen (12,13) führende Kanäle (10,11) besitzen.4. Hydraulically operated rotary indexing table according to claims 1 to 3, characterized in that that the pistons (8) are designed as stepped pistons and their bevels in both directions of rotation Channels leading to the ends of the pressure chambers (12, 13) assigned to the piston stages (10,11) have. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739672B1 (en) Clamping device to clamp workpiece with a non-regular surface
DE2462270C3 (en) Coupling and braking device for a press drive
EP0735944A1 (en) Die clamp for an injection moulding machine
EP0013908B1 (en) Swivel chuck for turning machines
DE2602930B2 (en) Tool changing device on a lathe
DE3436075C1 (en) Device for the releasable connection of gripper rail parts of the gripper rails in a transfer press
DE3024816C2 (en) Pressure fluid operated friction disc clutch and brake device
DE2754357C2 (en)
DE1502883C (en) Hydraulically operated rotary indexing table
EP0180050A1 (en) Driving device for work-holding fixtures of machining units
DE1502018B2 (en) WORKPIECE CLAMPING DRUM FOR MULTI-SPINDLE LATHE AND DRILLING MACHINE WITH TWO TOOL CLAMP ARRANGED ON EACH SIDE OF THE CLAMPING DRUM WITH TWO TOOL CLAMPING ARRANGED ON EACH SIDE OF THE CLAMPING DRUM
CH655703A5 (en) Step-by-step turntable
CH619384A5 (en)
DE1810722C3 (en) Chuck
DE1502883B1 (en) Hydraulically operated rotary indexing table
DE2852929A1 (en) Step infeed mechanism for metal press - has two grip rails which are moved together by cams and reciprocate in direction of infeed
EP0912843B1 (en) Coupled gear
DE4444498A1 (en) Forging machine
DE1922682B2 (en) Chuck for lathes and the like
DE2404930B2 (en) FEED DEVICE FOR MOVING A MOVING PART IN RELATION TO A FIXED PART
DE102017123681A1 (en) Milling tool for processing wood, wood-based materials, plastics or light metals
DE2626692A1 (en) CLAMPING DEVICE ON A MACHINE TOOL
DE2166393C3 (en) Turret device
DE2533639A1 (en) Precision cutting-off machine - has hydraulic cylinders for cutter discs mounted on faceplate for retraction without stopping
EP2632684B1 (en) Closing unit