DE2506313B2 - Verfahren zum Bewegen von mit Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtungen versehenen Vorrichtungen auf dem Grund von Binnengewässern und Meeren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bewegen von mit Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtungen versehenen Vorrichtungen auf dem Grund von Binnengewässern und Meeren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2506313B2
DE2506313B2 DE19752506313 DE2506313A DE2506313B2 DE 2506313 B2 DE2506313 B2 DE 2506313B2 DE 19752506313 DE19752506313 DE 19752506313 DE 2506313 A DE2506313 A DE 2506313A DE 2506313 B2 DE2506313 B2 DE 2506313B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
container
housing
support
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506313A1 (de
DE2506313C3 (de
Inventor
Michail A. Beljavskij
Stanislav J. Istoschin
Georgij M. Lesginzev
Vladimir I. Popov
Igor N. Podolsk Moskowskoj Oblasti Staschevkij
Igor P. Leningrad Timofejev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ INSTITUT SOLOTO-PLATINOVOJ ALMAZNOJ I VOLFRAMO- MOLIBDENOVOJ PROMYSCHLENNOSTI VNII PROZOLOTO MOSKAU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ INSTITUT SOLOTO-PLATINOVOJ ALMAZNOJ I VOLFRAMO- MOLIBDENOVOJ PROMYSCHLENNOSTI VNII PROZOLOTO MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1994405A external-priority patent/SU504873A1/ru
Priority claimed from SU2010458A external-priority patent/SU533732A2/ru
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ INSTITUT SOLOTO-PLATINOVOJ ALMAZNOJ I VOLFRAMO- MOLIBDENOVOJ PROMYSCHLENNOSTI VNII PROZOLOTO MOSKAU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ INSTITUT SOLOTO-PLATINOVOJ ALMAZNOJ I VOLFRAMO- MOLIBDENOVOJ PROMYSCHLENNOSTI VNII PROZOLOTO MOSKAU
Publication of DE2506313A1 publication Critical patent/DE2506313A1/de
Publication of DE2506313B2 publication Critical patent/DE2506313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506313C3 publication Critical patent/DE2506313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H19/00Marine propulsion not otherwise provided for
    • B63H19/08Marine propulsion not otherwise provided for by direct engagement with water-bed or ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/34Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/8858Submerged units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/04Walking gears moving the dredger forward step-by-step
    • E02F9/045Walking gears moving the dredger forward step-by-step for moving on the underwater bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C50/00Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum w> Bewegen von mit Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtungen versehenen Vorrichtungen mit zwei Stützen auf dem Grund von Binnengewässern und Meeren und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. hr>
Am effektivsten kann die Erfindung bei Unterwasserforschungen und bei der Gewinnung von marinen und ozeanischen Lagerstätten nutzbarer Mineralien verwendet werden.
Bekannt ist ein Verfahren zum Bewegen einer Vorrichtung schreitenden Typs, das im Heben und anschließenden Schwenken der Vorrichtung in vorgegebener Richtung bezüglich einer der Stützen besteht, die sich im Augenblick des Schwenkens auf einer Auflagefläche befindet
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens enthält ein Gehäuse mit zwei Stützen, deren Abstand voneinander kleiner als die Gesamtlänge des Gehäuses ist Ober die ganze Gehäuselänge ist ein Wagen verschiebbar angeordnet, der eine Gewinnungs- oder eine Untersuchungseinrichtung trägt, wobei die Masse des Wagens derart gewählt wird, daß bei der Verschiebung des Wagens über den Bereich der Stützen hinaus ein Moment erzeugt wird, das zum Heben und Schwenken der Vorrichtung in vorgegebener Richtung bezüglich einer der Stützen erforderlich ist In der Vorrichtung ist ein Werk zum Schwenken der Vorrichtung in der vorgegebenen Richtung vorgesehen.
Ein Nachteil des beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung desselben besteht darin, daß zum Heben und Schwenken der Vorrichtung bezüglich einer der Stützen es notwendig ist, den Schwerpunkt der Vorrichtung über den Bereich hinaus zu verlegen, um die die Schwenkung erfolgt. Hierbei muß sich ein Teil des Gehäuses außerhalb des Bereichs der Stützen befinden, was die Zuverlässigkeit der Fortbewegung der Vorrichtung besonders auf einem unebenen Grund herabsetzt, da der über den Bereich der Stütze vorstehende Gehäuseteil beim Heben der Vorrichtung auf dem Grund anliegt und sogar in den Unebenheiten des Grundes steckenbleiben kann.
Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ist, daß die Masse des Wagens mit Rücksicht auf die Masse des Gehäuses und der Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtung gewählt werden muß, was die Masse des Wagens und der ganzen Vorrichtung bedeutend vergrößert und sie damit schwerer macht.
Bekannt sind Rad- und Raupenvorrichtungen sowie Schreitvorrichtungen vom Baggertyp, die speziell zur Unterwasserbewegung auf dem Grund ausgerüstet sind.
Diese Vorrichtungen sind mit Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtungen zur Untersuchung und zum Abgraben des Grundes versehen. Jedoch bedürfen diese Vorrichtungen, die das Bewegungsprinzip der Festlandtechnik benutzen und mit elektrischen oder hydraulischen Antrieben versehen sind, einer hermetischen Ausführung, was zur Komplizierung der Konstruktionen, Herabsetzung der Zuverlässigkeit und zur Erhöhung der Aufwendungen für die Bedienung dieser Vorrichtungen führt
Ein gemeinsamer Nachteil dieser Vorrichtungen ist außerdem eine schlechte Geländegängigkeit bei stark unregelmäßigem Bodenrelief, die noch durch fehlende Sicht verstärkt wird, welche zur Steuerung dieser Vorrichtungen besonders in der Zone des Unterwasserabbaus notwendig ist. Als Gewinnungseinrichtung werden bei diesen Vorrichtungen verschiedene Einrichtungen wie Schürfmesser, Kübel, Laufräder usw. sowie auch hydraulische und pneumohydraulische Saugeinrichtungen wie z. B. Grundsauger und Strahlpumpen benutzt. Als Untersuchungseinrichtung können Fernsehaufnahmekameras, Probennehmer des Bodens usw. zum Einsatz gelangen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der obenerwähnten Nachteile.
Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe zugrun-
degelegt, ein Verfahren zum Bewegen von mit Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtungen versehenen Vorrichtungen auf verschiedenen, darunter auch stark unregelmäßigen Bodenreliefs mit Steilabfällen, unter Verhältnissen schlechter Sicht unter Wasser sowie eine einfach aufgebaute Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der ersten und der zweiten Stütze zum Aufsetzen auf dem Gewässer- bzw. Meeresboden eine Abtriebbewegung erteilt wird, wonach einer der Stützen eine Auftriebbewegung zum Abheben vom Boden erteilt und diese mit der Vorrichtung um einen bestimmten Winkel in der Horizontalebene um die auf dem Boden befindliche zweite Stützy verschwenkt wird, wonach der verschwenkten Stütze wieder eine Abtriebbewegung zum Absetzen auf dem Boden erteilt wird und dieser Vorgang je nach der gewünschten Bewegungsrichtung der Vorrichtung auf dem Boden mit der einen oder anderen Stütze wiederholt wird.
Im vorgeschlagenen Verfahren wird das Heben der Stütze zum Schwenken der Vorrichtung in vorgegebener Richtung durch Erzeugen eines Auftriebs in ihrem Bereich und somit einer ausstoßenden Kraft erreicht, die die Vorrichtung über die Oberfläche des Grundes anhebt Nach dem Schwenken der Vorrichtung um die gegenüberliegende Stütze wird in der ersten Stütze ein Abtrieb erzeugt, und die Stütze wird auf dem Grund in einer neuen Lage aufgestellt. Durch Heben und Schwenken der Vorrichtung bezüglich einer der Stützen in der vorgegebenen Reihenfolge erhält man verschiedene Bewegungsbahnen der Vorrichtung.
Die vorgeschlagene Erfindung gestattet eine Bewegung auf unterschiedlichen, darunter auch auf unregelmäßigen, gefurchten Bodenreliefs, unter Verhältnissen schlechter Sicht unter Wasser.
In der Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens, die ein Gehäuse mit zwei Stützen und mit je einem Schwenkwerk zum horizontalen Schwenken der Vorrichtung bezüglich der Stützen und eine am Gehäuse verschiebbar angeordnete Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtung enthält, sind erfindungsgemäß im Bereich der Stützen Behälter vorhanden, die durch Rohrleitungen mit einer Arbeitsmittelquelle zum Erzeugen eines Auf- oder Abtriebs bei jeder der Stützen verbunden sind.
Durch Füllen der Behälter mit einem Arbeitsmittel, dessen Dichte geringer als die Dichte des die Vorrichtung umgebenden Mediums Luft oder Wasser ist, welches im weiteren als Wasser bezeichnet wird, erzeugt man einen Auftrieb und eine zum Heben der Vorrichtung erforderliche ausstoßende Kraft. Nach dem Schwenken der Vorrichtung in vorgegebener Richtung bezüglich der Stütze, die sich im Augenblick der Schwenkung auf dem Grund befindet, führt man dem Behälter Wasser zu, so daß die Vorrichtung in der Zone der gehobenen Stütze einen Abtrieb erhält, absinkt und auf dem Grund in einer neuen Lage aufgestellt wird.
Die Stützen sind am Gehäuse angelenkt. Dies gestattet es, die Stabilität und Bewegungsmöglichkeit der Vorrichtung zusammen mit dem auf ihr befindlichen Arbeitsorgan — Gewinnungs-, Bohr-, Untersuchungseinrichtung, unabhängig vom Bodenrelief innerhalb der vorgegebenen Parameter beizubehalten, und gewährleistet den erforderlichen Kontakt des Arbeitsorgans mit dem Grund. Hierbei entfällt die Notwendigkeit einer Voruntersuchung der Beschaffenheit des Reliefs des Grundes, d. h. die Arbeiten können unter Verhältnissen schlechter Sicht, die für den Unterwasserabbau des Bodens charakteristisch ist, ausgefühi t werden.
Die Arbeitsorgar.e können an dem Gehäuse befestigt oder auf diesem auf einem beweglichen Wagen verschoben werden. Zur Ausführung geologischer Erkundungsarbeiten nach einem vorgegebenen Netzplan kann die Bohrausrüstung am Gehäuse der Vorrichtung an einer oder mehreren Stellen befestigt werden. Falls als Arbeitsorgane Gewinnungseinrichtungen verwendet werden, ist es zweckmäßig, sie am beweglichen Wagen anzubringen. Als Gewinnungseinrichtungen können Saugbagger- und Strahlpumpen in Kombination mit mechanischen oder hydraulischen Lockerern zur Verwendung kommen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ist einfach im Aufbau und in der Steuerung und weist ein geringes Gewicht auf.
Die Möglichkeit zur Erzeugung eines Auftriebs im Bereich der Stützen gestattet einen leichten Transport der Vorrichtung auf dem Wasser durch Erzeugung eines solchen Auftriebs, der zur sicheren Beförderung der Vorrichtung zum Ort ihres Einsatzes ausreichend ist
Durch Regelung des Auftriebs mittels Trimmung ist außerdem das Hinablassen der Vorrichtung auf den Grund und das Heben derselben ohne zusätzliche Hebewerkzeuge des Bedienungsschiffes möglich. Die Behälter können als Kostruktionselement des Gehäuses ausgeführt sein, was es gestattet, das Gewicht der Vorrichtung beträchtlich zu vermindern. Als Arbeitsmittel kann ein Gas, insbesondere Luft, vervendet werden, wodurch die Erzeugung eines Auftriebs in der Zone der Stüzten und die Billigkeit des Betriebs erreicht werden. Gas, insbesondere Preßluft, kann mehrfach benutzt und aus einem Behälter in den anderen beim Übergang vom Auftrieb zum Abtrieb umgepumpt werden.
In einer anderen Ausführungsvariante der Vorrichtung kann das aus dem Behälter abgelassene Gas zur hydraulischen Förderung der gewonnenen nutzbaren Mineralien ausgenutzt werden. Insbesondere bei der hydraulischen Airlift-Förderung der nutzbaren Mineralien ist es ein wichtiger Vorteil, nur ein Arbeitsmittel — Preßgas oder Luft — zur Fortbewegung der Vorrichtung auf dem Grunde und zur hydraulischen Förderung der gewonnenen Mineralien zu verwenden.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung wird als Arbeitsmittel Flüssigkeit benutzt. Zur Erzeugung des Auftriebs muß die Dichte der Flüssigkeit kleiner als die des Wassers sein, und zur Vergrößerung der Bodenhaftung der Vorrichtungsstützen kann die Arbeitsmitleldichte in einzelnen Fällen größer als die Wasserdichte sein.
Die vorgeschlagene Erfindung läßt die Bewegung der Vorrichtung auf dem Festland zu, beispielsweise beim Tauchen der Vorrichtung vom Ufer aus, wozu die Behälter über den Bereich der Stützen hinausfahrbar ausgeführt werden. Bei der Zuführung des Arbeitsmittels — der Flüssigkeit — in die Behälter wird durch Verlagerung des Schwerpunkts der Vorrichtung über den Bereich der Stütze hinaus das erforderliche Moment zum Heben der Vorrichtung samt der Stütze und dem anschließenden Schwenken in vorgegebener Richtung bezüglich einer der Stützen erzeugt Außerdem kann die Vorrichtung, wenn sie sich auf dem Festland fortbewegt, zusätzlich verschiedene Arbeitsgange ausführen, beispielsweise Lasthebevorgänge.
Die Behälter können ausgefahren oder in die Ausgangsstellung durch verschiedene Teleskopvorrichtungen, insbesondere durch am Gehäuse befestigte
Kraftzyliiider, zurückgebracht werden. Die Kompaktheit der Vorrichtung und die Verminderung ihrer Masse können durch Ausführung der Behälter aus elastischem Material und ihrer Aufblasbarkeit erreicht werden.
Für die Arbeit vornehmlich in der Zone von Wellen- und Windbelastungen ist beim Ablassen des Drucks im aufblasbaren Behälter zum Erzeugen eines Abtriebs der Bruch der aufblasbaren Hüllen möglich. Deshalb wird die Möglichkeit der Ausführung der Behälter mindestens aus zwei Hüllen, einer Außen- und einer Innenhülle, vorgesehen, wobei die Hohlräume zwischen ihnen mit der Arbeitsmittelquelle in Verbindung stehen. In diesem Falle kann die Außenhülle unter konstantem Druck stehen, was die Möglichkeit des Bruchs der Hüllen vermindert. Die Hohlräume können mit einem ι Mittel — mit Gas — oder mit verschiedenen Mitteln, beispielsweise Gas und Wasser, gefüllt werden.
Nachstehend wird eine eingehende Beschreibung von konkreten Ausfuhrungsbeispielen der vorgeschlagenen Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ι angeführt; es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung die Vorrichtung gemäß der Erfindung im Längsschnitt,
F i g. 2 bis 6 Schemas, die die Arbeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulichen,
F i g. 7 Varianten der Bewegungsbahnen der Vorrichtung auf dem Grund in Draufsicht,
F i g. 8 eine Variante der Konstruktion der Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig.9 eine weitere Variante der Konstruktion der Vorrichtung im Längsschnitt,
F i g. 10 einen elastischen Behälter aus zwei Hüllen im Schnitt.
In F i g. 1 ist eine Vorrichtung zur Gewinnung von nutztbaren Mineralien dargestellt. Die Vorrichtung enthält ein Gehäuse 1 mit Stützen 2 und Schwenkwerke 3 zum horizontalen Schwenken des Gehäuses 1 bezüglich der Stützen 2. Das Werk 3 kann in Form eines drehbaren Nockenantriebs ausgeführt sein, der das Gehäuse 1 mit den Stützen verbindet, welches mit dem Werk 3 gelenkig verbunden ist. Die Ausbildung des Schwenkwerkes 3 in Form von Vortriebspropellern oder Strahlantrieben, die am Gehäuse 1 befestigt sind, ist möglich.
Am Gehäuse t sind Führungen 4 vorhanden, in denen ein Wagen 5 verschiebbar ist. Am Wagen 5 sind Gewinnungseinrichtungen befestigt: eine Saugbaggerpumpe 6 mit Antrieb 6' zum Abpumpen von nutzbaren Mineralien in Form von Trübe zu Aufbereitungseinrichtungen, ein Bodenaufnahmeorgan 7 zum Auflockern und Ansaugen von nutzbaren Mineralien, welches an einem Gestänge 8 aus Gelenkgliedern befestigt ist, die durch Kraftzylinder 8' verbunden sind. Das Gestänge 8 gestattet es, eine optimale Bewegungsbahn des Bodenaufnahmeorgangs 7 zu erhalten. An die Saugbaggerpumpe 6 ist eine Spülförderleitung 9 angeschlossen.
Die Vorrichtung ist im Bereiche der Stützen 2 mit Behältern 10 versehen. Die Behälter 10 können konstruktive Bauelemente des Gehäuses 1 sein und unterschiedliche Formen aufweisen. Die Behälter 10 sind miteinander durch eine Rohrleitung 11 verbunden, die mit einem Steuerventil 12, das z. B. ein Elektromagnetventil ist, versehen ist, durch welches den Behältern 10 das Arbeitsmittel — Flüssigkeit 13 oder GaS 14 — zugeführt wird. Die Zuführung des Arbeitsmittels — des Gases 14 — nach einer der Varianten kann von einer Quelle 15 an Bord eines Versorgungsschiffes 16 über einen Schlauch 16' erfolgen. Nach einer anderen Variante kann das Arbeitsmittel — Gas 13 — von im Gehäuse 1 untergebrachten Preßgasbehältern 17 zugeführt werden, um der Vorrichtung Selbständigkeit zu verleihen oder deren Notversorgung sicherzustellen. Die Behälter 10 sind auch über Ausgleichsleitungen 18 mit einer Förderpumpe 19 zum Umpumpen der Flüssigkeit aus einem Behälter 10 in den anderen verbunden. Im oberen Teil der Behälter 10 sind Ventile
20 zum Ablassen des Gases und im unteren Teil Ventile
21 zum Ein- und Auslassen von Seewasser angeordnet. Die Behälter 10 können unten offen sein, und in diesem Fall entfallen die Ventile 21.
Die Zuführung der gewonnenen nutzbaren Mineralien kann von der Saugpumpe 6 über die Rohrleitung 9 sowohl in die Aufbereitungs-Aufnahmeeinheit 22 des Versorgungsschiffes 16 als auch in andere Fördermittel, z. B. auch in Unterwasser-Fördermittel, erfolgen. Als Arbeitsmittel können Gase und Flüssigkeiten verwendet werden, deren Dichte kleiner als die Dichte des Wassers ist, beispielsweise Erdölverarbeitungsprodukte, oder Gase und Flüssigkeiten, deren Dichte die des Wassers übersteigt:Tetrabromäthan, Quecksilber.
In der Vorrichtung ist eine Steuereinheit (nicht abgebildet) vorgesehen, die sowohl am Versorgungsschiff 16 als auch am Wagen 5 der Vorrichtung angeordnet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise: Der Transport der Vorrichtung zum Einsatzort kann an Bord des Versorgungsschiffes 16 oder auch schwimmend erfolgen. Beim schwimmenden Transport wird der Wagen 5 zusammen mit der an diesem angeordneten Saugpumpe 6 und der Gewinnungseinrichtung 7 mit dem Gestänge 8 am Gehäuse 1 in der Mitte der Vorrichtung (Fig. 1) befestigt. Durch Regelung der Ventile 20 und 21 stellt man einen solchen Höhenstand der Flüssigkeit 13 in den Behältern 10 ein, daß die Vorrichtung über die erforderliche Schwimmfähigkeit und Stabilität zum schwimmenden Transport verfügt. Am Ort der Arbeit der Vorrichtung erzeugt man durch Ablassen der Luft aus den Behältern 10 durch die Ventile 20 und Zuführen von Seewasser in die Behälter 10 durch die Ventile 21 einen Abtrieb zum Absenken der Vorrichtung auf den Grund. Nach bekannten Trimmverfahren, beispielsweise nach Art der Unterseeboote oder Tauchbühnen, wird die Vorrichtung zügig auf den Boden gesenkt Nach ihrem Aufstellen in der vorgegebenen Lage auf dem Grund wird mittels der Gewinnungseinrichtungen der sie umgebende Bereich der Lagerstätte abgebaut, wonach die Vorrichtung aus der Ausgangslage (F i g. 2) in eine neue Stellung gebracht wird. Bei der Arbeit mit einem geschlossenen Volumen der Flüssigkeit 13 in der Vorrichtung wird von der Steuereinheit dem Ventil 12 ein Befehl für die Zuführung des Gases 14 von der Quelle 15 über den Schlauch 16 z.B. in den rechten Behälter erteilt Hierbei wird die Flüssigkeit 13 aus dem rechten Behälter 10 in den linken entweder mit Hilfe der Pumpe 19 umgepumpt oder durch das Gas 14 von der Quelle 15 verdrängt Das Gas 14 füllt den rechten Behälter, und die Flüssigkeit strömt in den linken Behälter 10 über, wobei das Ventil 20 dieses Behälters 10 geschlossen sein muß. Nach der Verdrängung des entsprechenden Volumens der Flüssigkeit 13 aus dem rechten Behälter 10 erhält dieser einen Auftrieb, und die Vorrichtung wird mit der rechten Stütze 2 über den Grund (F i g. 3) angehoben. Mit Hilfe des Schwenkwerks 3 wird die Vorrichtung um einen vorgegebenen Winkel
(F i g. 7) geschwenkt, worauf mit Hilfe des Ventils 12 der Gasdruck im rechten und linken Behälter 10 ausgeglichen wird, die Flüssigkeit mit Hilfe der Pumpe 19 aus dem linken Behälter 10 in den rechten Behälter 10 bis zur Erzeugung in demselben eines Abtriebs umgepumpt wird, so daß die rechte Stütze 2 auf den Grund (F i g. 4) abgesenkt wird. Das Heben, Schwenken und Senken der linken Stütze 2 geschieht in derselben Reihenfolge (F i g. 5,6). Nachdem die Vorrichtung eine neue Stellung eingenommen hat, baut sie einen neuen Bereich der Lagerstätte ab. In Abhängigkeit von der Bewegungsbahn (Fig.7) kann das Heben und Schwenken der Vorrichtung bezüglich einer der Stützen 2 mehrere Male hintereinander vorgenommen werden. Wird als Arbeitsmittel Preßgas 14 verwendet, kann das Ventil 21 ständig geöffnet sein. In diesem Fall verdrängt man durch Zuführung des Gases 14 in den Behälter 10 Wasser aus demselben bis zur Erzeugung des erforderlichen Auftriebs dieses Behälters 10 zum Heben und Schwenken der Vorrichtung bezüglich der Stütze 2, während der Abtrieb in demselben Behälter 10 durch Ablassen des Gases 14 über das Ventil 20 erzeugt wird, wobei Seewasser in den Behälter 10 über das ständig geöffnete Ventil 21 gelangt.
Bei dieser Arbeitsweise sind die Drücke innerhalb des Behälters 10 und außerhalb desselben gleich, weshalb die Behälter 10 mit minimaler Wanddicke ausgeführt werden können.
Nach einer Ausführungsvariante der vorligenden Erfindung (F i g. 8) können die Behälter 10 in Führungen 23 ausfahrbar über den Bereich der Stützen 2 hinaus mittels Teleskopvorrichtungen, beispielsweise mit am Gehäuse 1 der Vorrichtung befestigten Kraftzylindern 24, angeordnet sein. In diesem Falle müssen die Rohrleitungen 11 und 18 aus einem elastischen Material oder teleskopartig ausgeführt werden.
Die Arbeit dieser Ausführungsform der Vorrichtung geht folgendermaßen vor sich.
Bei der Aufstellung der Vorrichtung auf dem Festland werden die Behälter 10 halb mit Flüssigkeit 13, halb mit Gas 14 (Fig.8) gefüllt. Zum Heben der Vorrichtung bezüglich irgendeiner Stütze 2 wird die gesamte Flüssigkeit 13 aus einem Behälter 10 in den in der Zone der gegenüberliegenden Stütze befindlichen Behälter 10 umgepumpt, und dieser vollkommen mit Wasser ausgefüllte Behälter 10 wird durch den Kraftzylinder 24 in die gestrichelt angedeutete Stellung ausgefahren, wodurch ein Kippmoment erzeugt und die Vorrichtung an der gegenüberliegenden Stütze 2 angehoben wird. Mit Hilfe des Schwenkwerkes 3 wird die Vorrichtung um einen vorgegebenen Winkel geschwenkt, die Behälter 10 werden mit Hilfe des Ventils 12 miteinander in Verbindung gesetzt, die Flüssigkeit wird durch die
Pumpe 19 in den gehobenen Behälter 10 umgepumpt und die Stütze 2 auf den Grund gesenkt. Ähnliche Arbeitsgänge werden auch mit dem anderen Behälter 10 zum Heben und Schwenken der Vorrichtung bezüglich
der anderen Stütze 2 ausgeführt.
Möglich ist die Bewegung der Vorrichtung zu Lande und in der am Ufer gelegenen Zone mit im voraus in die Endstellung ausgefahrenen Behältern 10 (Fig.8). Die Erzeugung des Kippmoments wird in diesem Falle nur
durch Umpumpen der Flüssigkeit aus dem einen Behälter 10 in den anderen mit Hilfe der Pumpe 19 erzielt.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung können Behälter 25 (F i g. 9) zur Verminderung des Gewichts der Vorrichtung und zur Verringerung ihrer Außenabmessungen aus einem elastischen Material, beispielsweise aus mit Kord armiertem Gummi ausgeführt sein.
Bei der Ausführung der Behälter 25 aus elastischem Material wird das Gas einem der Behälter 25 zum Heben der Vorrichtung bezüglich einer der Stützen 2 zugeführt. Nach der Füllung des Behälters 25 mit Gas
bis zum entsprechenden Volumen erhält der Behälter 25 einen Auftrieb, wodurch die Vorrichtung zusammen mit
der Stütze 2 über die Grundoberfläche angehoben wird.
Nach ihrer Schwenkung um einen vorgegebenen
Winkel wird das Gas aus dem Behälter 25 abgelassen,
und die Stütze 2 senkt sich auf den Grund.
Beim Arbeiten in der Zone von Wellen- und Windbelastungen vornehmlich in kleinen Tiefen ist beim Ablassen des Drucks aus dem aufblasbaren Behälter dessen mechanische Beschädigung möglich. Deshalb
können die Behälter 25 aus zwei getrennt aufblasbaren
elastischen Hüllen ausgeführt sein: einer äußeren 26 und einer inneren 27, weiche Hohlräume bilden, die über
Rohrleitungen 28, 29 mit der Arbeitsmittelquelle in
Verbindung stehen. Den von den Hüllen 26, 27
gebildeten Hohlräumen kann das gleiche Arbeitsmittel,
beispielsweise Gas, zugeführt werden, um die Konfigu-
ration der äußeren Hülle 26 konstant zu halten und einen Auftrieb des Behälters 25 zu erzeugen, oder es
können ihnen unterschiedliche Mittel, beispielsweise für
die äußere Hülle Gas und für die innere Hülle Flüssigkeit zur Erzeugung eines Abtriebs des Behälters 25 zugeleitet werden. Ist die Vermischung der
Arbeitsmittel unzulässig, beispielsweise aus Gründen
der Explosionsgefahr, so sind Behälter aus mehreren Hüllen unentbehrlich.
Zum Heben der Vorrichtung auf die Wasseroberfläehe wird in allen Ausführungsvarianten ein Auftrieb in beiden Behältern (10, 25) erzeugt, und die Vorrichtung schwimmt auf.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bewegen von mit Gewinnungsoder Untersuchungseinrichtungen versehenen Vorrichtungen mit zwei Stützen auf dem Grund von Binnengewässern und Meeren, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten und der zweiten Stütze zum Aufsetzen auf dem Gewässer- bzw. Meeresboden eine Abtriebbewegung erteilt wird, wonach einer der Stützen eine Auftriebbewegung zum Abheben vom Boden erteilt und diese mit der Vorrichtung um einen bestimmten Winkel in der Horizonlalebene um die auf dem Boden befindliche zweite Stütze verschwenkt wird, wonach der verschwenkten Stütze wieder eine Abtriebbewegung zum Absetzen auf dem Boden erteilt wird und dieser Vorgang je nach der gewünschten Bewegungsrichtung der Vorrichtung auf dem Boden mit der einen oder anderen Stütze wiederholt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend ein Gehäuse mit zwei Stützen mit je einem Schwenkwerk zum horizontalen Schwenken der Vorrichtung bezüglich der Stützen und eine am Gehäuse verschiebbar angeordnete Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stützen (2) Behälter (10, 25) angeordnet sind, die durch Rohrleitungen (16') mit einer Arbeitsmittelquelle (15, 17) zur Erzeugung eines Auf- oder Abtriebs im Bereich der Stützen (2) in Verbindung stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmittel Gas ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmittel eine Flüssigkeit ist, deren Dichte sich von der Dichte des Wassers unterscheidet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (10) in Längsrichtung der Vorrichtung ausfahrbar über den Bereich der Stützen (2) hinaus zur Lageänderung des Schwerpunktes der Vorrichtung angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ausfahren des Behälters (10) ein am Gehäuse (1) befestigter Kraftzylinder (24) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Behälter (25) aufblasbar aus elastischem Material ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (25) aus mindestens zwei getrennt aufblasbaren Hüllen (26, 27) ausgeführt ist, wobei die von den Hüllen (26, 27) gebildeten Hohlräume mit der Arbeitsmittelquelle (15) in Verbindung stehen.
20
DE19752506313 1974-02-19 1975-02-14 Verfahren zum Bewegen von mit Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtungen versehenen Vorrichtungen auf dem Grund von Binnengewässern und Meeren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2506313C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1994405A SU504873A1 (ru) 1974-02-19 1974-02-19 Способ движени машин,преимущественной дл подводной разработки полезных ископаемых и устройство дл его осуществлени
SU1994406 1974-02-19
SU2010457 1974-03-28
SU2010458A SU533732A2 (ru) 1974-03-28 1974-03-28 Устройство дл перемещени машин, преимущественно дл подводной разработки полезных ископаемых

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506313A1 DE2506313A1 (de) 1975-08-21
DE2506313B2 true DE2506313B2 (de) 1978-11-16
DE2506313C3 DE2506313C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=27484874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506313 Expired DE2506313C3 (de) 1974-02-19 1975-02-14 Verfahren zum Bewegen von mit Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtungen versehenen Vorrichtungen auf dem Grund von Binnengewässern und Meeren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1026158A (de)
DE (1) DE2506313C3 (de)
FR (1) FR2261377B1 (de)
GB (1) GB1466821A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707133A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-31 Vni I Pk I Soloto Platinovoj A Vorrichtung zum selbstaendigen bewegen am boden von gewaessern und meeren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924364A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Krupp Gmbh Mit einem hauptfahrzeug verbundenes geraet zum abbauen von auf dem meeresboden befindlichen materialien
GB8408458D0 (en) * 1984-04-02 1984-05-10 Stewart D E S Vehicle
NL2018072B1 (nl) * 2016-12-23 2018-07-02 Carpdredging Ip B V Een rechthoekig frame
SG10201902911YA (en) * 2019-04-01 2020-11-27 Keppel Marine & Deepwater Tech Pte Ltd Apparatus and method for seabed resources collection
RU2761235C1 (ru) * 2021-06-15 2021-12-06 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Санкт-Петербургский горный университет» Шагающее устройство с адаптивными опорами

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707133A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-31 Vni I Pk I Soloto Platinovoj A Vorrichtung zum selbstaendigen bewegen am boden von gewaessern und meeren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261377B1 (de) 1977-04-15
FR2261377A1 (de) 1975-09-12
GB1466821A (en) 1977-03-09
CA1026158A (en) 1978-02-14
DE2506313A1 (de) 1975-08-21
DE2506313C3 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430628C2 (de) Ventilstation zum Verbinden mehrerer auf dem Meeresgrund vorhandener Bohrlöcher für Öl- und/oder Erdgasförderung
DE60303422T2 (de) Verankerungsvorrichtung geeignet für ein Flüssiggas-Transportschiff
DE3216685A1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum unterirdischen verlegen und aufgraben von unterseeleitungen
DE2742116A1 (de) Untertauchbare boje und auftriebssystem
DE2913570A1 (de) Offshore-plattformaufbau
DE2460789A1 (de) Vorrichtung zur verankerung schwimmfaehiger anlagen
DE2526611A1 (de) Schiff fuer unterseeische abbauarbeiten
DE2452726A1 (de) Absaugvorrichtung und meeresbodenschlitten zum eingraben von unterwasserrohrleitungen
DE3219968A1 (de) Vorrichtung zum heben und entfernen des geruestes verbrauchter offshore-konstruktionen
EP2406126B1 (de) Eisbrechendes system für schwimmkörper
DE1963589A1 (de) Einpunkt-Verankerungsboje zum Zu- bzw. Abfuehren eines Fludes zu bzw. von einem Schiff
DE2506313C3 (de) Verfahren zum Bewegen von mit Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtungen versehenen Vorrichtungen auf dem Grund von Binnengewässern und Meeren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2813751C2 (de) Ferngesteuertes, selbstfahrendes Gerät zur Gewinnung von Feststoff-Mineralien am Meeresgrund
DE2534045A1 (de) Vorrichtung zum heben oder senken einer last in einem zustand einer relativbewegung
DE2707767A1 (de) Hubvorrichtung
DE1812174C3 (de) Einrichtung zum Stabilisieren von Arbeitsschiffen, wie Bohrschiffen oder ähnlichen schwimmenden Bauten
DE2846154C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug mit Taucherausstiegskammer
EP1314641A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer im Wasser versenkten Befestigungsleine beim Anlegen von Wasserfahrzeugen in einem Hafen
DE2707899C2 (de) Fördervorrichtung zur Förderung von Erzschlamm
DE2320734C3 (de) Unterwasserfahrzeug für Arbeiten auf dem Meeresboden
DE2707133C3 (de) Vorrichtung zum selbständigen Bewegen am Boden von Gewässern und Meeren
DE1269524B (de) Entladeanlage eines Tankschiffes
DE10212296A1 (de) Unbemannter Schwimmbagger zum Fördern eines Sand oder Kies und Wasser aufweisenden Fördergutes aus einem See an Land
DE2341264A1 (de) Vorrichtung zur materialaufnahme auf dem boden von gewaessern
DE2752076A1 (de) Bergungsvorrichtung und verfahren zur auftriebsstabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee