DE2506085A1 - Anionenaustauschermembran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Anionenaustauschermembran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2506085A1
DE2506085A1 DE19752506085 DE2506085A DE2506085A1 DE 2506085 A1 DE2506085 A1 DE 2506085A1 DE 19752506085 DE19752506085 DE 19752506085 DE 2506085 A DE2506085 A DE 2506085A DE 2506085 A1 DE2506085 A1 DE 2506085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
anion exchange
electrodialysis
exchange membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506085B2 (de
DE2506085C3 (de
Inventor
Teruyuki Misumi
Sakae Tsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority to DE19752506085 priority Critical patent/DE2506085C3/de
Publication of DE2506085A1 publication Critical patent/DE2506085A1/de
Publication of DE2506085B2 publication Critical patent/DE2506085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506085C3 publication Critical patent/DE2506085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/06Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyamino-triazoles; Polyoxadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • " Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Bei der herkömmlichen Elektrodialyse werden abwechselnd Kationen- und Änionenaustauschermembranen in einer Filterpressenzelle hintereinander angeordnet. durch Gleichstrombetrieb erzielt man abwechselnd eine Konzentrierung und Anreicherung in den Zellensegmenten. Bei der Behandlung von Flüssigkeiten, die organische Verbindungen enthalten, die in Anionen, wie Huminsäure, umgewandelt werden, unterliegen die Anionenaustauschermembranen einer Verunreinigung durch organische Substanzen, die zu einer Erhöhung des elektrischen Widerstandes dieser Membranen führen. Dies hat einen sehr hohen Anstieg der Elektrodialysespannung zur Folge. Es sollte theoretisch möglich sein, die Verunreinigung durch organische Substanzen und die Erhöhung der Elektrodialysespannung durch Verwendung neutraler Membranen ohne ionenaustauschende Gruppen anstelle der anionenaustauschenden Gruppen zu vermeiden. Bei Verwendung von neutralen Membranen ist jedoch die Stromausbeute, das heißt das Verhältnis der tatsächlich transportierten Menge zur theoretisch transportierten Menge, berechnet aus der Strommenge, so niedrig, daß das Verfahren unwirtschaftlich wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Anionenaustauschermembranen für die Elektrodialyse zu schaffen, die eine stabile Elektrodialyse von wäßrigen Lösungen, die organische Elektrolyte als Verunreinigungen enthalten, über einen langen Zeitraum gestatten. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß sich spezielle Anionenaustauschermembranen aus vernetzten Vinylimidazol-Polymerisaten für diesen Zweck eignen.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Anionenaustauschermembran, die aus einem vernetzten Vinylimidazol-Polymerisat mit folgenden Eigenschaften besteht: (a) Die Transportzahl der Anionen beträgt mindestens 0,60; (b) die spezifische elektrische Leitfähigkeit beträgt 0,5 x 10-3 bis 20 x 10 3 1L cm-1 bei 250C in 0,5 n, vorzugsweise 2 x lo 3 bis 15 x lo 31q~-lcm-1 wäßriger Natriumchloridlösunq und (c) die Beständigkeit gegen Verunreinigung durch organische Substanzen beträgt mindestens 10 Minuten, ausgedrückt durch die Zeit, bis die Elektrodialysespannung den doppelten Anfangsvert erreicht hat, wenn eine 0,5 n wäßrige Natriumchloridlösung mit einem Gehalt von 10 ppm Natriumdodecylbenzolsulfonat bei einer Stromdichte von 1,1 A/dm2 elektrolysiert wird.
  • Vorzugsweise besteht die Anionenaustauschermembranen aus. einem vernetzten Vinylimidazol-Polymerisat, das ein Verstärkungsmittel enthält.
  • Der Ausdruck " ''Vinylimidazol-Polymerisatl' bedeutet ein Homopolymerisat sowie Copolymerisate von Vinylimidazol mit anderen damit copolymerisierbaren monomeren Vinylverbindungen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Anionenaustauschermembran, das dadurch gekennzeichnet ist, daßman ein Gemisch von (a) 10 bis 80 Gewichtsteilen, vorzugsweise 15 bis 40 Gewichtsteilen, Vinylimidazol, (b) 3 bis 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsteilen, einer monomeren Polyvinylverbindung, (c) 10 bis 150 Gewichtsteilen, vorzugsweise 30 bis 120 Gewichtsteilen, eines nicht polymerisierbaren Zusatzstoffes, (d) 0 bis 80 Gewichtsteile, vorzugsweise 0 bis 60 Gewichtsteilen einer mit Vinylimidazol copolymerisierbaren monomeren Vinylverbindung - und (e) 0 bis 2 Gewichtsteilen eines Polymerisationsinitiators -sämtliche Teile beziehen sich auf 100 dewichtsteile der polymerisierbaren Bestandteile (a), (b) und-(d) - gegebenenfalls in Gegenwart eines Verstärkungsmittels polymerisiert, sodann mindestens 10 Gewichtsteile des Zusatzstoffes (c) aus dem Polymerisat abtrennt und gegebenenfalls vorher, gleichzeitig oder nachher das erhaltene Polymerisat alkyliert und zu Folien verarbeitet.
  • Beispiele für die verfahrensgemäß eingesetzten Vinylimidazole sind sämtliche Verbindungen, die eine Vinylgruppe an einem gegebenenfalls substituierten Imidazolring tragen. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-2,4-dimethylimidazol, N-Vinyl-2-äthylimidazol, N-Vinyl-2-äthyl-4-methylimidazol, 2-Vinylimidazol und 1-Methyl-2-vinylimidazol.
  • Der Anteil des monomeren Vinylimidazols (a) beträgt 10 bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile sämtlicher polymerisierbaren Bestandteile. Bei Verwendung von weniger als 10 Gewichtsteilen hat die aus detn Polymerisat hergestellte Membran einen zu hohen elektrischen Widerstand, während bei Verwendung von mehr als 80 Gewichtsteilen die Membran eine verminderte mechanische Festigkeit aufweist und die Stromausbeute abfällt.
  • Die verfahrensgemäß eingesetzte monomere Polyvinylverbindung (b) ist eine Verbindung mit mindestens zwei polymerisierbaren Vinylgruppen. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind Divinylbenzol, Trivinylcyclohexan, Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylnaphthalin und Divinyltoluol.
  • Der Anteil der monomeren Polyvinylverbindung (b) beträgt 3 bis 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile sämtlicher polymerisierbaren Monomeren. Bei Verwendung von weniger als 3 Gewichtsteilen zeigt die aus dem Polymerisat hergestellte Membran eine zu starke Quellung, während bei Verwendung von mehr als 50 Gewichtsteilen die Membran eine unzureichende mechanische Festigkeit aufweist.
  • Als nicht polymerisierbare Zusatzstoffe (c) kommen alle Verbindungen in Frage, die mit den Komponenten (a) und (b) homogen vermischt werden können. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind aromatische Verbindungen, wie Benzol, ToluoI, Xylol und Naphthalin, Alkohole, wie Äthanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol und Glycerin, Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und Diäthyläther, Ester, beispielsweise der Phthalsäure, Adipinsäure und Phosphorsäure, mit einwertigen oder mehrz¢ertigen Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, sowie Polymerisat te, wie Styrol-Dimer, Poly-(-methylstyrol), Polystyrol, Polybutadien und Polychloropren. Diese Zusatzstoffe können auch im Gemisch verwendet werden.
  • Der Anteil des nicht polymerisierbaren Zusatzstoffes beträgt 10 bis 150 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der gesamten polymerisierbaren Komponenten. Bei Verwendung von weniger als 10 Gewichtsteilen hat die Membran eine verminderte Beständigkeit gegen Verunreinigung durch organische Substanzen, während bei Verwendung von mehr als 150 Gewichtsteilen die Membran eine unzureichende mechanische Festigkeit aufweist.
  • Die gegebenenfalls verwendete monomere Vinylverbindung (d) soll mit dem monomeren Vinylimidazol (a) mischpolymerisierbar sein. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind Styrol, Äthylvinylbenzol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin, Chlorstyrol, Acrylsäure- und Methacrylsäurederivate und AcrylnitriL Ferner können Vinylpyridine, wie 4-Vinylpyridin oder 2-Methyl-5-vinylpyridin, in Mengen zugesetzt werden, die keine Verunreinigung durch organische Substanzen hervorrufen.
  • Als Polymerisationsinitiatoren (e) können die üblichen Initiatoren eingesetzt werden, die bei ihrem Zerfall freie Radikale liefern. Spezielle Beispiele für diese Initiatoren sind organische Peroxide, wie Benzoylperoxid und Lauroylpero2id, Azoverbindungen, wie Azoisobuttersäuredinitril, und andere übliche Initiatoren der radikalischen Polymerisation. Anstelle eines Polymerisationsinitiators kann die Polymerisation auch strahlungsinduziert durchgeführt werden.
  • Als Verstärkungsmittel kommen Polymerisate von Olefinen, wie Äthylen oder Propylen, halogenierten Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder Tetrafluoräthylen, Acrylverbindungen, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, Styrolderivate und Acrylnitril, in Frage. Ferner können Polyvinylalkohol, Cellulose, Polyamide, Polyester, Wolle oder Seide verwendet werden. Schließlich kann auch ein Gemisch der vorgenannten Stoffe verwendet werden. Zur Verbesserung der Adhäsion bzw.
  • Bindung zwischen dem Verstärkungsmittel und dem vernetzten Vinylimidazol-Polymerisat kann das Verstärkungsmittel einer Oberflächenbehandlung, Pfropfbehandlung oder Bestrahlung unterworfen werden. Das VerstärkungsmitteZ kann in Form von Textilmaterial aus Fasern einer Dicke von 0,01 bis 2,0 mm, Netzen, Wirkware oder Faservliesen verwendet werden.
  • Die Polymerisation wird im allgemeinen bei Temperaturen von -20 bis 2500C, vorzugsweise von 40 bis 1100C,durchgeführt. Nach beendeter Polymerisation werden mindestens 10 Gewichtsteile des Zusatzstoffes (c) aus dem Polymerisat abgetrennt. Dies kann durch Extraktion oder Verdampfen erfolgen. Gleichzeitig oder danach kann das Polymerisat alkyliert werden. Sodann werden aus dem Polymerisat Folien hergestellt.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Polymerisat bzw. die Membran ist eine schwach basische Anionenaustauschermembran. Durch Alkylierung der tertiären Stickstoffatome in den Imidazolringen kann das Polymerisat in ein stark basisches Anionenaustauschermaterial überführt werden. Die Alkylierung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, beispielsweise mit Dimethylsulfat, Dithylsulfat, Methylchlorid, Me-thsyljodid, odid Athylchi orid, Athylbromid oder ethyljodid. Eine vollständige Quaternisierung sämtlicher tertiaren Stickstoffatome in den Imidazolringen ist nicht erforderlich. Vorzugsweise beträgt der Quaternisiew rungsgrad etwa 50 $.
  • Beispiele für Elektrolytlösungen, die organische Verunreinigungen enthalten, und die mittels der Anionena.ustauschermembran der Erfindung in Elektrodialyseanlagen gereinigt werden können, sind wäßrige Elektrolytlösungen, die folgende organische Verbindungen enthalten können: Organische Verbindungen mit hydrophilen Resten, wie Carbonyl-, Hydroxyl-, Mercapto-, Nitril-, Thiocyan-, Ather-, Carboxyl-, Sulfonsäure-, Sulfat- oder Phosphatgruppen. Insbesondere rufen organische Verbindungen mit Carboxyl-, Sulfonsäure-, Phosphat-oder Sulfatgruppen eine Verunreinigung der Anionenaustauschermembranen hervor. Typische Beispiele für diese Verbindungen sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Phosphorsäurealkylester, höhere Fettsäuren, Huminsäure und Polyäthylenglykole. Als Elektrolytlösungen, die diese organische Verbindungen enthalten, kommen Abwasser, behandeltes Abwasser, Molke, Milch, verbrauchte Elektrolytlösungen von Galvanisieranstalten und andere organische Elektrolytlösungen in Frage.
  • Die Anionenaustauschermembran der Erfindung kann in durch Kationenaustauscher- und Änionenaustauschermembranen in Einzelsegmente unterteilte Elektrolyseanlagen verwendet werden. Jedes Einzelsegment ist mit einer Elektrolytlösung gefüllt. Durch Gleichstrombetrieb wird eine Konzentrierung und Anreicherung in den Zellensegmenten erreicht.
  • Die Anionenaustauschermembran der Erfindung besitzt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Verunreinigung durch organische Substanzen und sehr. gute elektrochemische, mechanische und chemische Eigenschaften aus. Dies gestattet eine Elektrodialyse über einen langen Zeitraum.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 Eine homogene Lösung von 20 Teilen 1-Vinyl-2-methylimidazol, 20 Teilen Divinylbenzol (55prozentig rein), 60 Teilen Styrol, 60 Teilen Toluol und 0,2 Teilen Benzoylperoxid wird in einer Glasampulle mit einem Durchmesser von 30 mm vorgelegt und 24 Stunden bei 4ru", 24 Stunden bei 600C und sodann 24 Stunden bei 950C polymerisiert. Es wird ein vernetztes Polymerisat in Form eines Stabes erhalten. Der Stab wird zu 0,20 mm dicken Folien zerschnitten. Die Folien werden 24 Stunden bei 400C in eine 20prozentige Lösung von Methyljodid in Aceton getaucht.
  • Hierdurch wird gleichzeitig eine Alkylierung und eine Extraktion des Zusatzstoffes erreicht. Die behandelten Folien haben eine elektrische Leitfähigkeit von 3,5 x 10-3 Q 1 cm 1 bei 25°C in Meerwasser. Die Transportzehl der Chloridionen, bestimmt aus dem Meinbranpotential zwischen einer 0,4 n und einer 0,2 n wäßrigen Kochsalzlösung beträgt 0,91. Wenn man eine 0,05 n wäßrige Kochsalzlösung mit 10 pnm Natriumdodecyl' benzolsulfonat an die Kathodenseite der Anionenaustauschermelnbran in ein Zellensegment einer Elektrodialyseanlage einfüllt und die Elektrolyse bei einer Stromdichte von 1,1 A/dm2 durch führt, hat der Widerstand dieser Membran gegen Verunreinigung durch organische Substanzen einen Wert von 91, gemessen mit einem Instrument, das die Verunreinigung durch organische Substanzen anhand der Änderung der Elektrodialysespannung- bestimmt. Der Widerstand der bekannten Anionenaustauschermenbran Aciplex CA-2 gegen Verunreinigung durch organische Substanzen hat einen Wert von 3.
  • Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 1 wird wiederholt, anstelle von 1-Vinyl-2-methylimidazol wird jedoch 4-Vinylpyridin verwendet. Es wird eine stark basische Anionenaustauschermembran auf der Basis eines 4-Vinylpyridin-Polymerisats erhalten. Die spezifische Leitfähigkeit dieser Membran bei 250C in Meerwasser beträgt 8,5 x 10-3#-1 cm-1 und die Transportzahl der Chloridionen, bestimmt aus dem Membranpotential zwischen einer 0,4 n und einer 0,2 n wäßrigen Kochsalzlösung,beträgt 0,93. Der Wert für den Widerstand gegen Verunreinigung durch organische Substanzen beträgt 4,5.
  • Beispiel 2 Ein Gewebe aus Polypropylenfäden mit einem Titer von 40 Denier -rird bei Raumtemperatur mit Elektrcnen mittels eines Elektro nenbesdhleunigors in einer Dosis von 1,5 Mrad bestrahlt. Ferner wird eine Lösung aus 30 Teilen 1-Methyl-2-vinylimidazol, 45 Teilen Divinylbenzol (S5prozentig rein), 25 Teilen Styrol, 80 Teilen Dibutylphthalat und 0,3 Teilen Azoisobuttersäuredinitril hergestellt. Die Lösung wird in einen quadratischen Behälter aus korrcsionsbeständigem Stahl gefüllt. Eine Folie aus Polyester, das vorgenannte Gewebe aus Polypropylen sowie eine weitere Folie aus Polyester werden in dieser Reihenfolge in die Lösung getaucht, um die Luft in dem Polypropylengewebe abzutrennen. Schließlich wird unter geringem Druck die Polymerisation 5 Stunden bei 600C und weitere 5 Stunden bei 95 0C durchgeführt. Es wird eine vernetzte, durch das Polypropylengewebe verstärkte Folie erhalten. Die Folie wird mit Methylchlorid alkyliert und sodann in Methanol getaucht, um das Dibutylphthalat abzutrennen. Es wird eine stark basische Anionenaustauschermembran mit einer elektrischen Leitfähigkeit bei 250C in-0,5 n wäßriger Natriumchloridlösung von 10,5 x 10-3 n -1 cm 1 erhalten. Die Transportzahl für Chloridionen , bestimmt auf die vorstehend beschriebene Weise, beträgt 0,88. Die Beständigkeit der Membran gegen Verunreinigung durch organische Substanzen, bestimmt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise, hat einen Wert von 105.
  • Be i spiel 3 Anionenaustauschermembranen der in Beispiel 1 hergestellten Art und Kationenaustauschermembranen (Aciplex CK-1) werden abwechselnd zwischen der Anode und der Kathode in einer Elektrodialyseanlage angeordnet. In die Kathodensegmente der Anionenaustauschermembranen wird behandeltes Abwasser eingeleitet, das 10 ppm organische Elektrolyte und 250 ppm anorganische Elektrolyte enthält. Die Elektrodialyse wird bei einer Stromdichte von 0,2 A/dm2 durchgeführt. Nach 45-tägigem Betrieb ist die Elektrodialysespannung noch unverändert. Dies ist ein Indiz, das die Anionenaustauschermembranen nicht durch organische Substanzen verunreinigt sind.
  • Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch werden bekannte Anionenaustauschermembranen (Aciplex CA-2) anstelle der erfindungsgemäßen Anionenaustauschermembranen verwendet. Nach 11-tägigem Betrieb steigt die Elektrodialysespannung stark an und die Elektrodialyse muß abgebrochen werden.
  • Beispiel 4 Gemäß Beispiel 1 werden verschiedene Anionenaustauschermembranen durch Polymerisation von N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-2,4-dimethylimidazol, N-Vinyl-2-äthylimidazol, N-Vinyl-2-äthyl-4-methylimidazol, 2-Vinylimidazol bzw. 1-Nethyl-2-vinylimidazol anstelle von 1-Vinyl-2 methylimidazol hergestellt. Mit'den erhaltenen Membranen werden gemäß Beispiel 3 Elektrodialyseversuche durchgeführt. In sämtlichen Fällen zeigt sich nach 45-tägigem Betrieb noch keine signifikante Änderung der Elektrodialysespannung.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Anionenaustauschermembran, bestehend aus einem vernetzten Vinylimidazol-Polymerisat und mit folgenden Eigenschaften: (a) Transportzahl der Anionen mindestens 0,60; (b) spezifische elektrische Leitfähigkeit 0,5 x 10-3 bis 20 x 10-3#-1 cm-1 (bei 250C in 0,5 n wäßriger Natriumchloridlösung) und (c) Bestandiglieit gegen Verunreinigung durch organische Substanzen mindestens 10 Minuten, ausgedrückt durch die Zahl, bis die Elektrodialysespannung den doppelten Anfangswert erreicht hat, welul eine 0,5 n wäßrige Natriumchloridlösung mit einem Gehalt von 10 ppm Natriumdodecylbenzolsulfonat bei einer Stromdichte von 1,1 A/dm2 elektrolysiert wird.
2. Anionenaustauschermembran nach Anspruch 1, bestehend aus einem vernetzten Vinylimidazol-Polymerisat und einem Verstärkungsmittel.
Verfahren zur erstellung der Anionenaustauschermembran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von (a) 10 bis 80 Gewichtsteilen eines Vinylimidazols, (b) 3 bis 50 Gewichtsteilen einer monomeren Polyvinylverbin dung, (c) 10 bis 150 Gewichtsteilen eines nicht-polymerisierbaren Zusatzstoffes, (d) O bis 80 Gewichtsteilen einer mit Vinylimidazol copolymerisierbaren monomeren Vinylverbindung und (e) 0 bis 2,0 Gewichtsteilen eines Polymerisationsinitiators - sämtliche Teile beziehen sich auf 100 Gewichtsteile der polymerisierbaren Bestandteile (a), (b) und (d) - gegebenenfalls in Gegenwart eines Verstärkungsmittels polymerisiert, sodann mindestens 10 Gewichtsteile des Zusatzstoffes (c) aus dem Polymerisat abtrennt, das. erhaltene polymerisat zu einer Membran verarbeitet und diese gegebenenfalls alkyliert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Polymerisation 15 bis 40 Gewichtsteile eines monomeren Vinylimidazols einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Polymerisation 5 bis 30 Gewichtsteile einer monomeren Polyvinylverbindung einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Polymerisation 30 bis 120 Gewichtsteile eines nichtpolymerisierbaren Zusatzstoffes einsetzt.
7. Verwendung der Anionenaustauschermembran nach Anspruch 1 in durch Kationenaustauscher- und Anionenaustauschermembranen in Einzelsegmente unterteilte Elektrodialyseanlagen zur Reinigung von Wasser. 1
DE19752506085 1975-02-13 1975-02-13 Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2506085C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506085 DE2506085C3 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506085 DE2506085C3 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506085A1 true DE2506085A1 (de) 1976-08-19
DE2506085B2 DE2506085B2 (de) 1981-07-23
DE2506085C3 DE2506085C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=5938811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506085 Expired DE2506085C3 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506085C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075815A2 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 BASF Aktiengesellschaft Wasserunlösliches Proteinmaterial, dessen Herstellung und Verwendung
CN111065658A (zh) * 2017-07-06 2020-04-24 株式会社村田制作所 包含咪唑衍生物的聚合物及其在电化学电池中的用途
US12018104B2 (en) 2018-12-11 2024-06-25 3M Innovative Properties Company Copolymers with cationic, nitrogen-containing groups and anion exchange membranes made therefrom
US12103994B2 (en) 2019-06-10 2024-10-01 3M Innovative Properties Company Cationic copolymers with pendant N-allylimidazolium groups

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971934C (de) * 1952-07-17 1959-04-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971934C (de) * 1952-07-17 1959-04-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075815A2 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 BASF Aktiengesellschaft Wasserunlösliches Proteinmaterial, dessen Herstellung und Verwendung
EP0075815A3 (en) * 1981-09-25 1983-11-09 Basf Aktiengesellschaft Water-insoluble protein material, process for preparing it and its use
CN111065658A (zh) * 2017-07-06 2020-04-24 株式会社村田制作所 包含咪唑衍生物的聚合物及其在电化学电池中的用途
US12018104B2 (en) 2018-12-11 2024-06-25 3M Innovative Properties Company Copolymers with cationic, nitrogen-containing groups and anion exchange membranes made therefrom
US12103994B2 (en) 2019-06-10 2024-10-01 3M Innovative Properties Company Cationic copolymers with pendant N-allylimidazolium groups

Also Published As

Publication number Publication date
DE2506085B2 (de) 1981-07-23
DE2506085C3 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115050T2 (de) Polymermembran.
DE69908286T2 (de) Batterieseparator
DE69222421T3 (de) Polymer-Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2504622C3 (de) Diaphragma, bestehend aus einer Hauptschicht und einer sekundären Schicht, und dessen Verwendung
DE3131035A1 (de) "verfahren zur herstellung von membranen fuer elektrochemische zellen und ihre verwendung in primaer- und sekundaerelementen"
DE2510071A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid
DE3410189A1 (de) Ionenaustauschende membran, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung in elektrochemischen zellen
DE1570801A1 (de) Verstaerkte Ionenaustauschermembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68915520T2 (de) Elektrodenvorrichtung für die Dialyse.
DE1468306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril durch elektrolytische Hydrodimerisaten von Acrylnitril
DE60014713T2 (de) Membranen aus Pfropfpolymeren und Ionenaustauschmenbranen daraus
DE3881376T2 (de) Doppeltzerlegungsmethode eines neutralen salzes.
EP0338004B1 (de) Polymer mit betainstruktur, lösungsdiffusionsmembran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1571006B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung von Belaegen
DE2506085C3 (de) Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2941933C2 (de)
US3935086A (en) Electrodialysis process
DE2621590C3 (de) Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base
EP0123261A2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Trennung von Ionengemischen
DE2500753C3 (de) Kationenaustauschermembran für Chloralkalielektrolysezellen
DE3248945T1 (de) Verfahren zur herstellung eines kationenaustauschharzes
DE1906545C3 (de)
DE2652771A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrolyse mit ionen-austauschmembran
DE2225329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen ionenaustauschfähigen Formkörpern
DE1008913B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Mischpolymerisate aus Chlortrifluoraethylen und Vinylidenfluorid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)