DE2506085A1 - Anionenaustauschermembran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Anionenaustauschermembran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2506085A1 DE2506085A1 DE19752506085 DE2506085A DE2506085A1 DE 2506085 A1 DE2506085 A1 DE 2506085A1 DE 19752506085 DE19752506085 DE 19752506085 DE 2506085 A DE2506085 A DE 2506085A DE 2506085 A1 DE2506085 A1 DE 2506085A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- anion exchange
- electrodialysis
- exchange membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 21
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title abstract description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 title abstract 3
- 239000003011 anion exchange membrane Substances 0.000 claims abstract description 27
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 17
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- -1 vinyl compound Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 claims description 3
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 abstract description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 3
- 239000005862 Whey Substances 0.000 abstract description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 abstract description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 abstract description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 abstract description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 abstract description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 abstract description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 abstract description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 abstract 2
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 abstract 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 abstract 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 abstract 1
- HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 6
- BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C=C BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MLMGJTAJUDSUKA-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1h-imidazole Chemical class C=CC1=NC=CN1 MLMGJTAJUDSUKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003934 Aciplex® Polymers 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- ZIMGAUCXTGSYIY-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2,4-dimethylimidazole Chemical compound CC1=CN(C=C)C(C)=N1 ZIMGAUCXTGSYIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOASSVOXEUIYQK-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-ethyl-4-methylimidazole Chemical compound CCC1=NC(C)=CN1C=C AOASSVOXEUIYQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFCLUHMYABQVOG-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-ethylimidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1C=C HFCLUHMYABQVOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PZBASOPBSCAZSR-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1-methylimidazole Chemical compound CN1C=CN=C1C=C PZBASOPBSCAZSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2(C(O)=O)[N+]([O-])=O QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- NWRZGFYWENINNX-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-tris(ethenyl)cyclohexane Chemical compound C=CC1CCCCC1(C=C)C=C NWRZGFYWENINNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLLUAUADIMPKIH-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C=C)C(C=C)=CC=C21 QLLUAUADIMPKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical class C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=N1 VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-ylbenzene Chemical compound C=CC(C=C)C1=CC=CC=C1 DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001608 poly(methyl styrenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2218—Synthetic macromolecular compounds
- C08J5/2231—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F226/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F226/06—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2379/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
- C08J2379/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08J2379/06—Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyamino-triazoles; Polyoxadiazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
- " Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Bei der herkömmlichen Elektrodialyse werden abwechselnd Kationen- und Änionenaustauschermembranen in einer Filterpressenzelle hintereinander angeordnet. durch Gleichstrombetrieb erzielt man abwechselnd eine Konzentrierung und Anreicherung in den Zellensegmenten. Bei der Behandlung von Flüssigkeiten, die organische Verbindungen enthalten, die in Anionen, wie Huminsäure, umgewandelt werden, unterliegen die Anionenaustauschermembranen einer Verunreinigung durch organische Substanzen, die zu einer Erhöhung des elektrischen Widerstandes dieser Membranen führen. Dies hat einen sehr hohen Anstieg der Elektrodialysespannung zur Folge. Es sollte theoretisch möglich sein, die Verunreinigung durch organische Substanzen und die Erhöhung der Elektrodialysespannung durch Verwendung neutraler Membranen ohne ionenaustauschende Gruppen anstelle der anionenaustauschenden Gruppen zu vermeiden. Bei Verwendung von neutralen Membranen ist jedoch die Stromausbeute, das heißt das Verhältnis der tatsächlich transportierten Menge zur theoretisch transportierten Menge, berechnet aus der Strommenge, so niedrig, daß das Verfahren unwirtschaftlich wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Anionenaustauschermembranen für die Elektrodialyse zu schaffen, die eine stabile Elektrodialyse von wäßrigen Lösungen, die organische Elektrolyte als Verunreinigungen enthalten, über einen langen Zeitraum gestatten. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß sich spezielle Anionenaustauschermembranen aus vernetzten Vinylimidazol-Polymerisaten für diesen Zweck eignen.
- Gegenstand der Erfindung ist somit eine Anionenaustauschermembran, die aus einem vernetzten Vinylimidazol-Polymerisat mit folgenden Eigenschaften besteht: (a) Die Transportzahl der Anionen beträgt mindestens 0,60; (b) die spezifische elektrische Leitfähigkeit beträgt 0,5 x 10-3 bis 20 x 10 3 1L cm-1 bei 250C in 0,5 n, vorzugsweise 2 x lo 3 bis 15 x lo 31q~-lcm-1 wäßriger Natriumchloridlösunq und (c) die Beständigkeit gegen Verunreinigung durch organische Substanzen beträgt mindestens 10 Minuten, ausgedrückt durch die Zeit, bis die Elektrodialysespannung den doppelten Anfangsvert erreicht hat, wenn eine 0,5 n wäßrige Natriumchloridlösung mit einem Gehalt von 10 ppm Natriumdodecylbenzolsulfonat bei einer Stromdichte von 1,1 A/dm2 elektrolysiert wird.
- Vorzugsweise besteht die Anionenaustauschermembranen aus. einem vernetzten Vinylimidazol-Polymerisat, das ein Verstärkungsmittel enthält.
- Der Ausdruck " ''Vinylimidazol-Polymerisatl' bedeutet ein Homopolymerisat sowie Copolymerisate von Vinylimidazol mit anderen damit copolymerisierbaren monomeren Vinylverbindungen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Anionenaustauschermembran, das dadurch gekennzeichnet ist, daßman ein Gemisch von (a) 10 bis 80 Gewichtsteilen, vorzugsweise 15 bis 40 Gewichtsteilen, Vinylimidazol, (b) 3 bis 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsteilen, einer monomeren Polyvinylverbindung, (c) 10 bis 150 Gewichtsteilen, vorzugsweise 30 bis 120 Gewichtsteilen, eines nicht polymerisierbaren Zusatzstoffes, (d) 0 bis 80 Gewichtsteile, vorzugsweise 0 bis 60 Gewichtsteilen einer mit Vinylimidazol copolymerisierbaren monomeren Vinylverbindung - und (e) 0 bis 2 Gewichtsteilen eines Polymerisationsinitiators -sämtliche Teile beziehen sich auf 100 dewichtsteile der polymerisierbaren Bestandteile (a), (b) und-(d) - gegebenenfalls in Gegenwart eines Verstärkungsmittels polymerisiert, sodann mindestens 10 Gewichtsteile des Zusatzstoffes (c) aus dem Polymerisat abtrennt und gegebenenfalls vorher, gleichzeitig oder nachher das erhaltene Polymerisat alkyliert und zu Folien verarbeitet.
- Beispiele für die verfahrensgemäß eingesetzten Vinylimidazole sind sämtliche Verbindungen, die eine Vinylgruppe an einem gegebenenfalls substituierten Imidazolring tragen. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-2,4-dimethylimidazol, N-Vinyl-2-äthylimidazol, N-Vinyl-2-äthyl-4-methylimidazol, 2-Vinylimidazol und 1-Methyl-2-vinylimidazol.
- Der Anteil des monomeren Vinylimidazols (a) beträgt 10 bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile sämtlicher polymerisierbaren Bestandteile. Bei Verwendung von weniger als 10 Gewichtsteilen hat die aus detn Polymerisat hergestellte Membran einen zu hohen elektrischen Widerstand, während bei Verwendung von mehr als 80 Gewichtsteilen die Membran eine verminderte mechanische Festigkeit aufweist und die Stromausbeute abfällt.
- Die verfahrensgemäß eingesetzte monomere Polyvinylverbindung (b) ist eine Verbindung mit mindestens zwei polymerisierbaren Vinylgruppen. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind Divinylbenzol, Trivinylcyclohexan, Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylnaphthalin und Divinyltoluol.
- Der Anteil der monomeren Polyvinylverbindung (b) beträgt 3 bis 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile sämtlicher polymerisierbaren Monomeren. Bei Verwendung von weniger als 3 Gewichtsteilen zeigt die aus dem Polymerisat hergestellte Membran eine zu starke Quellung, während bei Verwendung von mehr als 50 Gewichtsteilen die Membran eine unzureichende mechanische Festigkeit aufweist.
- Als nicht polymerisierbare Zusatzstoffe (c) kommen alle Verbindungen in Frage, die mit den Komponenten (a) und (b) homogen vermischt werden können. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind aromatische Verbindungen, wie Benzol, ToluoI, Xylol und Naphthalin, Alkohole, wie Äthanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol und Glycerin, Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und Diäthyläther, Ester, beispielsweise der Phthalsäure, Adipinsäure und Phosphorsäure, mit einwertigen oder mehrz¢ertigen Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, sowie Polymerisat te, wie Styrol-Dimer, Poly-(-methylstyrol), Polystyrol, Polybutadien und Polychloropren. Diese Zusatzstoffe können auch im Gemisch verwendet werden.
- Der Anteil des nicht polymerisierbaren Zusatzstoffes beträgt 10 bis 150 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der gesamten polymerisierbaren Komponenten. Bei Verwendung von weniger als 10 Gewichtsteilen hat die Membran eine verminderte Beständigkeit gegen Verunreinigung durch organische Substanzen, während bei Verwendung von mehr als 150 Gewichtsteilen die Membran eine unzureichende mechanische Festigkeit aufweist.
- Die gegebenenfalls verwendete monomere Vinylverbindung (d) soll mit dem monomeren Vinylimidazol (a) mischpolymerisierbar sein. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind Styrol, Äthylvinylbenzol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin, Chlorstyrol, Acrylsäure- und Methacrylsäurederivate und AcrylnitriL Ferner können Vinylpyridine, wie 4-Vinylpyridin oder 2-Methyl-5-vinylpyridin, in Mengen zugesetzt werden, die keine Verunreinigung durch organische Substanzen hervorrufen.
- Als Polymerisationsinitiatoren (e) können die üblichen Initiatoren eingesetzt werden, die bei ihrem Zerfall freie Radikale liefern. Spezielle Beispiele für diese Initiatoren sind organische Peroxide, wie Benzoylperoxid und Lauroylpero2id, Azoverbindungen, wie Azoisobuttersäuredinitril, und andere übliche Initiatoren der radikalischen Polymerisation. Anstelle eines Polymerisationsinitiators kann die Polymerisation auch strahlungsinduziert durchgeführt werden.
- Als Verstärkungsmittel kommen Polymerisate von Olefinen, wie Äthylen oder Propylen, halogenierten Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder Tetrafluoräthylen, Acrylverbindungen, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, Styrolderivate und Acrylnitril, in Frage. Ferner können Polyvinylalkohol, Cellulose, Polyamide, Polyester, Wolle oder Seide verwendet werden. Schließlich kann auch ein Gemisch der vorgenannten Stoffe verwendet werden. Zur Verbesserung der Adhäsion bzw.
- Bindung zwischen dem Verstärkungsmittel und dem vernetzten Vinylimidazol-Polymerisat kann das Verstärkungsmittel einer Oberflächenbehandlung, Pfropfbehandlung oder Bestrahlung unterworfen werden. Das VerstärkungsmitteZ kann in Form von Textilmaterial aus Fasern einer Dicke von 0,01 bis 2,0 mm, Netzen, Wirkware oder Faservliesen verwendet werden.
- Die Polymerisation wird im allgemeinen bei Temperaturen von -20 bis 2500C, vorzugsweise von 40 bis 1100C,durchgeführt. Nach beendeter Polymerisation werden mindestens 10 Gewichtsteile des Zusatzstoffes (c) aus dem Polymerisat abgetrennt. Dies kann durch Extraktion oder Verdampfen erfolgen. Gleichzeitig oder danach kann das Polymerisat alkyliert werden. Sodann werden aus dem Polymerisat Folien hergestellt.
- Das erfindungsgemäß hergestellte Polymerisat bzw. die Membran ist eine schwach basische Anionenaustauschermembran. Durch Alkylierung der tertiären Stickstoffatome in den Imidazolringen kann das Polymerisat in ein stark basisches Anionenaustauschermaterial überführt werden. Die Alkylierung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, beispielsweise mit Dimethylsulfat, Dithylsulfat, Methylchlorid, Me-thsyljodid, odid Athylchi orid, Athylbromid oder ethyljodid. Eine vollständige Quaternisierung sämtlicher tertiaren Stickstoffatome in den Imidazolringen ist nicht erforderlich. Vorzugsweise beträgt der Quaternisiew rungsgrad etwa 50 $.
- Beispiele für Elektrolytlösungen, die organische Verunreinigungen enthalten, und die mittels der Anionena.ustauschermembran der Erfindung in Elektrodialyseanlagen gereinigt werden können, sind wäßrige Elektrolytlösungen, die folgende organische Verbindungen enthalten können: Organische Verbindungen mit hydrophilen Resten, wie Carbonyl-, Hydroxyl-, Mercapto-, Nitril-, Thiocyan-, Ather-, Carboxyl-, Sulfonsäure-, Sulfat- oder Phosphatgruppen. Insbesondere rufen organische Verbindungen mit Carboxyl-, Sulfonsäure-, Phosphat-oder Sulfatgruppen eine Verunreinigung der Anionenaustauschermembranen hervor. Typische Beispiele für diese Verbindungen sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Phosphorsäurealkylester, höhere Fettsäuren, Huminsäure und Polyäthylenglykole. Als Elektrolytlösungen, die diese organische Verbindungen enthalten, kommen Abwasser, behandeltes Abwasser, Molke, Milch, verbrauchte Elektrolytlösungen von Galvanisieranstalten und andere organische Elektrolytlösungen in Frage.
- Die Anionenaustauschermembran der Erfindung kann in durch Kationenaustauscher- und Änionenaustauschermembranen in Einzelsegmente unterteilte Elektrolyseanlagen verwendet werden. Jedes Einzelsegment ist mit einer Elektrolytlösung gefüllt. Durch Gleichstrombetrieb wird eine Konzentrierung und Anreicherung in den Zellensegmenten erreicht.
- Die Anionenaustauschermembran der Erfindung besitzt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Verunreinigung durch organische Substanzen und sehr. gute elektrochemische, mechanische und chemische Eigenschaften aus. Dies gestattet eine Elektrodialyse über einen langen Zeitraum.
- Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
- Beispiel 1 Eine homogene Lösung von 20 Teilen 1-Vinyl-2-methylimidazol, 20 Teilen Divinylbenzol (55prozentig rein), 60 Teilen Styrol, 60 Teilen Toluol und 0,2 Teilen Benzoylperoxid wird in einer Glasampulle mit einem Durchmesser von 30 mm vorgelegt und 24 Stunden bei 4ru", 24 Stunden bei 600C und sodann 24 Stunden bei 950C polymerisiert. Es wird ein vernetztes Polymerisat in Form eines Stabes erhalten. Der Stab wird zu 0,20 mm dicken Folien zerschnitten. Die Folien werden 24 Stunden bei 400C in eine 20prozentige Lösung von Methyljodid in Aceton getaucht.
- Hierdurch wird gleichzeitig eine Alkylierung und eine Extraktion des Zusatzstoffes erreicht. Die behandelten Folien haben eine elektrische Leitfähigkeit von 3,5 x 10-3 Q 1 cm 1 bei 25°C in Meerwasser. Die Transportzehl der Chloridionen, bestimmt aus dem Meinbranpotential zwischen einer 0,4 n und einer 0,2 n wäßrigen Kochsalzlösung beträgt 0,91. Wenn man eine 0,05 n wäßrige Kochsalzlösung mit 10 pnm Natriumdodecyl' benzolsulfonat an die Kathodenseite der Anionenaustauschermelnbran in ein Zellensegment einer Elektrodialyseanlage einfüllt und die Elektrolyse bei einer Stromdichte von 1,1 A/dm2 durch führt, hat der Widerstand dieser Membran gegen Verunreinigung durch organische Substanzen einen Wert von 91, gemessen mit einem Instrument, das die Verunreinigung durch organische Substanzen anhand der Änderung der Elektrodialysespannung- bestimmt. Der Widerstand der bekannten Anionenaustauschermenbran Aciplex CA-2 gegen Verunreinigung durch organische Substanzen hat einen Wert von 3.
- Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 1 wird wiederholt, anstelle von 1-Vinyl-2-methylimidazol wird jedoch 4-Vinylpyridin verwendet. Es wird eine stark basische Anionenaustauschermembran auf der Basis eines 4-Vinylpyridin-Polymerisats erhalten. Die spezifische Leitfähigkeit dieser Membran bei 250C in Meerwasser beträgt 8,5 x 10-3#-1 cm-1 und die Transportzahl der Chloridionen, bestimmt aus dem Membranpotential zwischen einer 0,4 n und einer 0,2 n wäßrigen Kochsalzlösung,beträgt 0,93. Der Wert für den Widerstand gegen Verunreinigung durch organische Substanzen beträgt 4,5.
- Beispiel 2 Ein Gewebe aus Polypropylenfäden mit einem Titer von 40 Denier -rird bei Raumtemperatur mit Elektrcnen mittels eines Elektro nenbesdhleunigors in einer Dosis von 1,5 Mrad bestrahlt. Ferner wird eine Lösung aus 30 Teilen 1-Methyl-2-vinylimidazol, 45 Teilen Divinylbenzol (S5prozentig rein), 25 Teilen Styrol, 80 Teilen Dibutylphthalat und 0,3 Teilen Azoisobuttersäuredinitril hergestellt. Die Lösung wird in einen quadratischen Behälter aus korrcsionsbeständigem Stahl gefüllt. Eine Folie aus Polyester, das vorgenannte Gewebe aus Polypropylen sowie eine weitere Folie aus Polyester werden in dieser Reihenfolge in die Lösung getaucht, um die Luft in dem Polypropylengewebe abzutrennen. Schließlich wird unter geringem Druck die Polymerisation 5 Stunden bei 600C und weitere 5 Stunden bei 95 0C durchgeführt. Es wird eine vernetzte, durch das Polypropylengewebe verstärkte Folie erhalten. Die Folie wird mit Methylchlorid alkyliert und sodann in Methanol getaucht, um das Dibutylphthalat abzutrennen. Es wird eine stark basische Anionenaustauschermembran mit einer elektrischen Leitfähigkeit bei 250C in-0,5 n wäßriger Natriumchloridlösung von 10,5 x 10-3 n -1 cm 1 erhalten. Die Transportzahl für Chloridionen , bestimmt auf die vorstehend beschriebene Weise, beträgt 0,88. Die Beständigkeit der Membran gegen Verunreinigung durch organische Substanzen, bestimmt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise, hat einen Wert von 105.
- Be i spiel 3 Anionenaustauschermembranen der in Beispiel 1 hergestellten Art und Kationenaustauschermembranen (Aciplex CK-1) werden abwechselnd zwischen der Anode und der Kathode in einer Elektrodialyseanlage angeordnet. In die Kathodensegmente der Anionenaustauschermembranen wird behandeltes Abwasser eingeleitet, das 10 ppm organische Elektrolyte und 250 ppm anorganische Elektrolyte enthält. Die Elektrodialyse wird bei einer Stromdichte von 0,2 A/dm2 durchgeführt. Nach 45-tägigem Betrieb ist die Elektrodialysespannung noch unverändert. Dies ist ein Indiz, das die Anionenaustauschermembranen nicht durch organische Substanzen verunreinigt sind.
- Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch werden bekannte Anionenaustauschermembranen (Aciplex CA-2) anstelle der erfindungsgemäßen Anionenaustauschermembranen verwendet. Nach 11-tägigem Betrieb steigt die Elektrodialysespannung stark an und die Elektrodialyse muß abgebrochen werden.
- Beispiel 4 Gemäß Beispiel 1 werden verschiedene Anionenaustauschermembranen durch Polymerisation von N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-2,4-dimethylimidazol, N-Vinyl-2-äthylimidazol, N-Vinyl-2-äthyl-4-methylimidazol, 2-Vinylimidazol bzw. 1-Nethyl-2-vinylimidazol anstelle von 1-Vinyl-2 methylimidazol hergestellt. Mit'den erhaltenen Membranen werden gemäß Beispiel 3 Elektrodialyseversuche durchgeführt. In sämtlichen Fällen zeigt sich nach 45-tägigem Betrieb noch keine signifikante Änderung der Elektrodialysespannung.
Claims (7)
1. Anionenaustauschermembran, bestehend aus einem vernetzten Vinylimidazol-Polymerisat
und mit folgenden Eigenschaften: (a) Transportzahl der Anionen mindestens 0,60;
(b) spezifische elektrische Leitfähigkeit 0,5 x 10-3 bis 20 x 10-3#-1 cm-1 (bei
250C in 0,5 n wäßriger Natriumchloridlösung) und (c) Bestandiglieit gegen Verunreinigung
durch organische Substanzen mindestens 10 Minuten, ausgedrückt durch die Zahl, bis
die Elektrodialysespannung den doppelten Anfangswert erreicht hat, welul eine 0,5
n wäßrige Natriumchloridlösung mit einem Gehalt von 10 ppm Natriumdodecylbenzolsulfonat
bei einer Stromdichte von 1,1 A/dm2 elektrolysiert wird.
2. Anionenaustauschermembran nach Anspruch 1, bestehend aus einem
vernetzten Vinylimidazol-Polymerisat und einem Verstärkungsmittel.
Verfahren zur erstellung der Anionenaustauschermembran nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von (a) 10 bis 80 Gewichtsteilen
eines Vinylimidazols, (b) 3 bis 50 Gewichtsteilen einer monomeren Polyvinylverbin
dung, (c) 10 bis 150 Gewichtsteilen eines nicht-polymerisierbaren Zusatzstoffes,
(d)
O bis 80 Gewichtsteilen einer mit Vinylimidazol copolymerisierbaren monomeren Vinylverbindung
und (e) 0 bis 2,0 Gewichtsteilen eines Polymerisationsinitiators - sämtliche Teile
beziehen sich auf 100 Gewichtsteile der polymerisierbaren Bestandteile (a), (b)
und (d) - gegebenenfalls in Gegenwart eines Verstärkungsmittels polymerisiert, sodann
mindestens 10 Gewichtsteile des Zusatzstoffes (c) aus dem Polymerisat abtrennt,
das. erhaltene polymerisat zu einer Membran verarbeitet und diese gegebenenfalls
alkyliert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur
Polymerisation 15 bis 40 Gewichtsteile eines monomeren Vinylimidazols einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur
Polymerisation 5 bis 30 Gewichtsteile einer monomeren Polyvinylverbindung einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur
Polymerisation 30 bis 120 Gewichtsteile eines nichtpolymerisierbaren Zusatzstoffes
einsetzt.
7. Verwendung der Anionenaustauschermembran nach Anspruch 1 in durch
Kationenaustauscher- und Anionenaustauschermembranen in Einzelsegmente unterteilte
Elektrodialyseanlagen zur Reinigung von Wasser. 1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752506085 DE2506085C3 (de) | 1975-02-13 | 1975-02-13 | Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752506085 DE2506085C3 (de) | 1975-02-13 | 1975-02-13 | Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506085A1 true DE2506085A1 (de) | 1976-08-19 |
DE2506085B2 DE2506085B2 (de) | 1981-07-23 |
DE2506085C3 DE2506085C3 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=5938811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752506085 Expired DE2506085C3 (de) | 1975-02-13 | 1975-02-13 | Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2506085C3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075815A3 (en) * | 1981-09-25 | 1983-11-09 | Basf Aktiengesellschaft | Water-insoluble protein material, process for preparing it and its use |
CN111065658A (zh) * | 2017-07-06 | 2020-04-24 | 株式会社村田制作所 | 包含咪唑衍生物的聚合物及其在电化学电池中的用途 |
US12018104B2 (en) | 2018-12-11 | 2024-06-25 | 3M Innovative Properties Company | Copolymers with cationic, nitrogen-containing groups and anion exchange membranes made therefrom |
US12103994B2 (en) | 2019-06-10 | 2024-10-01 | 3M Innovative Properties Company | Cationic copolymers with pendant N-allylimidazolium groups |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971934C (de) * | 1952-07-17 | 1959-04-16 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten |
-
1975
- 1975-02-13 DE DE19752506085 patent/DE2506085C3/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971934C (de) * | 1952-07-17 | 1959-04-16 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075815A3 (en) * | 1981-09-25 | 1983-11-09 | Basf Aktiengesellschaft | Water-insoluble protein material, process for preparing it and its use |
CN111065658A (zh) * | 2017-07-06 | 2020-04-24 | 株式会社村田制作所 | 包含咪唑衍生物的聚合物及其在电化学电池中的用途 |
US12018104B2 (en) | 2018-12-11 | 2024-06-25 | 3M Innovative Properties Company | Copolymers with cationic, nitrogen-containing groups and anion exchange membranes made therefrom |
US12103994B2 (en) | 2019-06-10 | 2024-10-01 | 3M Innovative Properties Company | Cationic copolymers with pendant N-allylimidazolium groups |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2506085C3 (de) | 1982-04-15 |
DE2506085B2 (de) | 1981-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115050T2 (de) | Polymermembran. | |
DE69908286T2 (de) | Batterieseparator | |
DE69222421T3 (de) | Polymer-Folie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2504622C3 (de) | Diaphragma, bestehend aus einer Hauptschicht und einer sekundären Schicht, und dessen Verwendung | |
DE3131035A1 (de) | "verfahren zur herstellung von membranen fuer elektrochemische zellen und ihre verwendung in primaer- und sekundaerelementen" | |
DE2510071A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid | |
DE3410189A1 (de) | Ionenaustauschende membran, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung in elektrochemischen zellen | |
DE69811134T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von vollentsalztem Wasser | |
DE1544676B2 (de) | Verfahren zur Herstellung semipermeabler Membranen | |
DE68915520T2 (de) | Elektrodenvorrichtung für die Dialyse. | |
DE3881376T2 (de) | Doppeltzerlegungsmethode eines neutralen salzes. | |
DE1571006B1 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung von Belaegen | |
DE2145904B2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von permeablen Elektrodialyse-Membranen | |
EP0338004B1 (de) | Polymer mit betainstruktur, lösungsdiffusionsmembran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2506085C3 (de) | Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2941933C2 (de) | ||
US3935086A (en) | Electrodialysis process | |
DE2621590C3 (de) | Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base | |
DE2652771C3 (de) | Dreikammerelektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse von Salzen darin | |
DE3248945T1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kationenaustauschharzes | |
DE2500753C3 (de) | Kationenaustauschermembran für Chloralkalielektrolysezellen | |
DE1906545C3 (de) | ||
DE2225329C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen ionenaustauschfähigen Formkörpern | |
DE1008913B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener Mischpolymerisate aus Chlortrifluoraethylen und Vinylidenfluorid | |
DE1937960A1 (de) | Polymerisationsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |