DE2505755A1 - Mittel zum heben des blutcalciumgehaltes bei tieren und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Mittel zum heben des blutcalciumgehaltes bei tieren und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2505755A1
DE2505755A1 DE19752505755 DE2505755A DE2505755A1 DE 2505755 A1 DE2505755 A1 DE 2505755A1 DE 19752505755 DE19752505755 DE 19752505755 DE 2505755 A DE2505755 A DE 2505755A DE 2505755 A1 DE2505755 A1 DE 2505755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
forming polymer
calcium
calcium chloride
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752505755
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Sagmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT114174A external-priority patent/AT326406B/de
Priority claimed from AT561774A external-priority patent/AT332161B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2505755A1 publication Critical patent/DE2505755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
S KÖLN 51- OBERLÄNDER UFER 90 250575
Köln, den 11> Febr. 1975 Eg/pz/1
Dr. Franz Sagmeister in Wien und Dr. Klaus Bauer in Wien
(Österreich)
Mittel zum Heben des Blutcalciumgehaltes bei Tieren und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Heben des Blutcalciumgehaltes bei Tieren und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Der Calciurastoffwechsel spielt bei bestimmten Krankheiten, z.B. Gebarparese, Osteomalazie, Rachitis und Tetanie, bei Tieren eine überragende Rolle. Bei einer Kuh mit ca. 500 kg KGW sind in den Körpersäften 8 g Calcium verfügbar. Von diesen 8 g Calcium befinden sich 3,5 g Calcium im Blut und 4,5 g Calcium in den Gewebsflüssigkeiten. Das" Calcium befindet sich aber in einem ständigen Ein- und Ausbau
509833/1 01 8
im Knochengewebe. Pro Stunde werden aus dem Futter 1 g Calcium aufgenommen und 1 g Calcium aus den Knochen ausgelöst. Gleichzeitig werden aber pro Stunde 1 g Calcium in den Darm ausgeschieden und 1 g Calcium in die Knochen eingebaut. Durch die Geburt und die damit einsetzende Laktation gerät der Organismus in ein akutes Calciumdefizit, da mit der Milch ca. 1,5 g Calcium pro Stunde ausgeschieden werden. .
Dieses Calciumdefizit kann bei einem Teil der Tiere durch vermehrtes Auslösen von Calcium aus den Knochen bzw. unter besonderen Umständen durch erhöhte Resorption aus dem Darm kompensiert werden. Bei Tieren, bei denen dies nicht möglich ist, führt das Calciumdefizit zu einem Leistungsabfall und zu subklinischen bis klinisch akuten, schweren. Erkrankungen.
Es besteht daher Bedarf an einem Mittel, mit dem es möglich ist, den Blutcalciumgehalt bei Tieren wesentlich anzuheben und somit bestehende Calciumdefizite aufzuheben oder in absehbarer Zeit zu erwartende Calciumdefizite von vornherein zu verhindern.
E. Glawischnig und F. Sagmeister untersuchten in ihrem Aufsatz "Die Harnprobe nach Sulkowitch in der buiatrisehen Diagnostik und der Einfluß peroral verabreichter Calciumpräparate auf den Blutcalciumgehalt und die renale Calciumausscheidung" (Wien, tierärztl. Mschr. 1963, Seiten 1045 - 1065) den Einfluß von Calciumcarbonat, Calciumborogluconat und Calciumchlorid auf den Blutcalciumgehalt von Tieren. Sie kommen dabei auf Grund klinischer Versuche zu dem Ergebnis, daß Calciumchlorid den beiden anderen untersuchten Calciumverbindungen hinsichtlich Resorption aus dem Pansen, Magen und Darm stark überlegen ist und das gut lösliche Calciumchlorid erhöhte bei peroraler und intraruminaler Applikation rasch den Blutcalciumgehalt.
Allerdings ist die perorale Applikation von Calcium-
509833/10 18
chlorid in Form einer einfachen, wässerigen Lösung nicht möglich, da es zu Verätzungen im Rachen und Schlund der zu behandelnden Tiere kommt. Nicht zuletzt deswegen und wegen des bitteren Geschmackes der Calciumchloridlösung wird von E. Glawischnig und F. Sagmeister vorgeschlagen, das Präparat nur mit Magen- oder Nasenschlundsonde zu verabreichen.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Mittel zum Heben des Blutcalciumgehaltes bei Tieren anzugeben, mit dem es möglich ist, durch einfache, nämlich perorale Applikation den Blutcalciumgehalt innerhalb kürzester Zeit (eine halbe Stunde) wesentlich anzuheben. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Mittel dadurch aus, daß es aus einer wässerigen Mischung von Calciumchlorid und einem Gel-bildenden' Polymer besteht. In der Praxis hat sich ein Mittel als besonders vorteilhaft erwiesen, das 10 bis 40, vorzugsweise 20, Gew.% Calciumchlorid enthält, wobei Polymergehalte zwischen 5 und 20, vorzugsweise 10, Gew.% günstig sind. Als Gel-bildende Polymere können neben anderen bevorzugt Polyvinylalkohol, Polyäthylenglykol, Acrylsäurepolymerisat und Carboxymethylzellulose verwendet werden. Mit Vorteil wird bei der Herstellung des Mittels so vorgegangen, daß man eine wässerige Mischung von 10 - 40, vorzugsweise 20 Gew.% Calciumchlorid, vorzugsweise als Hexahydrat eingesetzt, und 5 - 20, vorzugsweise 10 Gew.% eines Gel-bildenden Polymers bis zur vollständigen Lösung der Komponenten auf Temperaturen unter 100° C erhitzt.
Bei dem Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Calciumchlorid in ein Schutzgel eingearbeitet, wodurch es bei peroraler Applikation zu keinen Verätzungen kommt. Die ausgezeichnete Resorptionsfähigkeit und die hohe Wirksamkeit von Calciumchlorid zum Heben des Blutcalciumgehaltes bleibt jedoch erhalten.
509833/1018
In der Praxis hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die wässerige Mischung von Calciumchlorid und dem Gel-bildenden Polymer vor der Wärmebehandlung quellen zu lassen.
In bestimmten Fällen ist es günstig, eine Mischung aus Wasser und Gel-bildendem Polymer vor dem Zusetzen des Calciumchlorids und vor der Wärmebecindlung quellen zu lassen.
Es kann bei der Herstellung des Mittels auch so vorgegangen werden, daß man das Gel-bildende Polymer in eine auf Temperaturen unter 100° C, vorzugsweise auf 95° C, erhitzte Lösung von Calciumchlorid in Wasser unter Rühren einträgt und anschließend die Wärmebehandlung durchführt.
Nachstehend werden einige nicht beschränkende Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren und weiters die Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels angegeben:
Beispiel 1: In 50 1 Wasser werden· 40 kg Calciumchloridhexahydrat aufgelöst. In die Lösung werden langsam 10 kg Polyvinylalkohol (Esterzahl 8 mg KOH/g Polyvinylalkohol) eingebracht. Nach einer Quellzeit von 3 Tagen wird die Mischung auf 90° erhitzt und diese Temperatur 1 1/2 Stunden lang eingehalten, wonach alles gelöst war. Das fertige Mittel enthält 20 Gew.% Calciumchlorid.
Beispiel 2: In 63 1 Wasser werden 14 kg Polyvinylalkohol mit einer Esterzahl von 13 mg KOH/g Polyvinylalkohol eingerührt. Nach einer Quellzeit von 3 Tagen wird die Mischung mit 23 kg wasserfreiem Calciumchlorid versetzt und so lange am Wasserbad erhitzt, bis alles gelöst war.
Beispiel 3: 40 kg Polyäthylenglykol mit einem Polymerisationsgrad von 4000 wurden zusammen mit 40 kg
509833/101 8
Calciumchloridhexahydrat in 20 1 Wasser eingerührt und die Mischung bis zur vollständigen Lösung der Bestandteile am Wasserbad erhitzt, was etwa 1 1/2 Stunden dauerte.
Beispiel 4: 10 kg Acrylsäurepolymerisat (Viskosität einer 1#igen wässerigen Lösung (pH-Wert 6) bei 20° C 30000 cP) wurden zusammen mit 20 kg wasserfreiem Calciumchlorid in 70 Wasser eingerührt und die Mischung bis zur vollständigen Lösung aller Bestandteile am Wasserbad erhitzt.
Beispiel 5: Nach der in Beispiel 4 angegebenen Arbeitweise wurden zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels 15 kg Acrylsäurepolymerisat, 25 kg wasserfreies Calciumchlorid und 60 1 Wasser eingesetzt.
Beispiel 6: In 50 1 Wasser werden 40 kg Calciumchloridhexahydrat aufgelöst. Die Lösung wird auf 95° C erhitzt und in der heißen Lösung werden langsam 10 kg Polyvinylalkohol (Esterzahl 8 mg KOH/g Polyvinylalkohol) eingerührt. Die Mischung wird bei 95° C 1 1/2 Stunden lang gerührt, wonach alles gelöst war. Das fertige Mittel enthält 20 Gew.# Calciumchlorid.
Beispiel 7: In 20 1 Wasser warden 40 kg Calciumchloridhexahydrat gelöst und am Wasserbad auf 95° C erhitzt. In die heiße Lösung wurden 40 kg Polyäthylenglykol mit einem Polymerisationsgrad von 4000 eingerührt und die Mischung bis zur vollständigen Lösung der Bestandteile am Wasserbad weitererhitzt, was etwa 1 1/2 Stunden dauerte.
Beispiel 8: 10 kg Acrylsäurepolymerisat (Viskosität einer 1#igen wässerigen Lösung (pH-Wert 6) bei 20° C 30000 cP) wurden in eine auf 95° C erhitzte Lösung von 20 kg wasserfreiem Calciumchlorid in 70 1 Wasser eingerührt und die Mischung unter Rühren bis zur vollständigen Lösung aller Bestandteile am Wasserbad erhitzt. - .
509833/1018
Beispiel 9: Es wurde der Einfluß des nach Beispiel 1 hergestellten Mittels auf den Calciumgehalt im Serum bei einem Rind mit ca. 500 kg KGW untersucht. Die Bestimmung des Calciums im Rinderserum erfolgte komplexometrisch nach der Methode von Baron und Bell, modifiziert nach Appleton und Mitarbeitern. Der Calciumgehalt im Serum betrug um 8 Uhr 8,6 mg % und sank bis 8.30 Uhr auf 8,4 mg %. Um 8.30 Uhr wurden dem Rind peroral 400 g Calciumchlorid in Form des nach Beispiel 1 erhaltenen Mittels (2 kg) verabreicht. Innerhalb der nächsten Viertelstunde stieg der Calciumgehalt im Serum auf 9,7 mg % an und erreichte um 9 Uhr, also eine halbe Stunde nah der Applikation, seinen höchsten Wert, nämlich 16,6 mg %. In den folgenden 9 Stunden sank der Calciumgehalt im Serum annähernd linear auf 9 mg %. ab, wie durch zunächst halbstündig gezogene und dann stündige Proben ermittelt wurde. Die Änderung des Calciumgehaltes im Serum mit der Uhrzeit ist in der Zeichnung in Form eines Diagrammes wiedergegeben.
Der Einfluß der nach den Beispielen 2 bis 8 hergestellten Mittel auf den Calciumgehalt im Serum wurde ebenfalls untersucht. Die Bestimmung des Calciums im Serum erfolgte nach der in Beispiel 9 beschriebenen Methode. Die Versuche zeigten, daß die Wirkung im wesentlichen den im Beispiel 9 angeführten Angaben entsprach.
Das Rind wehrte die Verabreichung des erfindungsgemäßen Mittels nicht ab und es konnten auch keine Verätzungen im Rachen oder Schlund festgestellt werden.
Die Anwendung des erfindungsgemäß hergestellten Mittels ist nicht auf Rinder beschränkt, sondern es kann dieses mit gleich gutem Erfolg bei anderen Tieren, wie z.B. Pferden, Schweinen, Schafen, verwendet werden.
509 8 3 3/1018

Claims (15)

  1. - 7 Patentansprüche:
    (T) Mittel zum Heben des Blutcalciumgehaltes bei Tieren, dadurch gekennzeichnet:, daß es aus einer wässerigen Mischung von Calciumchlorid und einem Gel-bildenden Polymer besteht.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß es 10 bis 40, vorzugsweise 20, Gew.% Calciumchlorid enthält.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 20, vorzugsweise 10, Gew.% Polymer enthält.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeicnnet, daß es als Gel-bildendes Polymer Polyvinylalkohol enthält.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gel-bildendes Polymer Polyäthylenglykol entnält.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeicnnet, daß es als Gel-bildendes Polymer Acrylsäurepolymerisat enthält.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gel-bildendes Polymer Carboxymethylzelluiose enthält.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum
    Heben des Blutcalciumgehaltes bei Tieren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässerige Mischung von 10 - 40, vorzugsweise 20 Gew.% Calciumchlorid,' vorzugsweise als Hexahydrat eingesetzt, und 5 - 20, vorzugsweise 10 Gew«% eines Gel-bildenden Polymers bis zur vollständigen Lösung der Komponenten auf Temperaturen unter 100° C erhitzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gel-bildende Polymer in eine auf Temperaturen unter
    509833/1018
    100° C, vorzugsweise auf 95° C, erhitzte Lösung von Calciumchlorid in Wasser unter Rühren einträgt und anschließend die Wärmebehandlung durchführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet! daß man die wässerige Mischung von Calciumchlorid und dem Gel-bildenden Polymer vor der Wärmebehandlung quellen läßt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Wasser und Gel-bildendem Polymer vor dem Zusetzen des Calciumchlorids und vor der Wärmebehandlung quellen läßt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprücne 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gel-bildendes Polymer Polyvinylalkohol einsetzt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gel-bildendes Polymer Polyäthylenglykol einsetzt.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gel-bildendes Polymer Acrylsaurepolymerisat einsetzt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gel-bildendes Polymer CarboxymethylZellulose einsetzt·
    509833/1018
DE19752505755 1974-02-13 1975-02-12 Mittel zum heben des blutcalciumgehaltes bei tieren und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2505755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114174A AT326406B (de) 1974-02-13 1974-02-13 Verfahren zur herstellung eines mittels zum heben des blutcalciumgehaltes bei tieren
AT561774A AT332161B (de) 1974-07-08 1974-07-08 Verfahren zur herstellung eines mittels zum heben des blutcalciumgehaltes bei tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505755A1 true DE2505755A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=25595010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505755 Withdrawn DE2505755A1 (de) 1974-02-13 1975-02-12 Mittel zum heben des blutcalciumgehaltes bei tieren und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3996351A (de)
CA (1) CA1045551A (de)
DE (1) DE2505755A1 (de)
FR (1) FR2272682A1 (de)
GB (1) GB1469224A (de)
NL (1) NL7501601A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101849A1 (de) 1982-07-28 1984-03-07 Algina Aktiengesellschaft Arzneimittel, Calciummischsalze von polymeren, anionischen Carbonsäuren und/oder ihren Schwefelsäureestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0386441A1 (de) * 1989-02-09 1990-09-12 Diamond Scientific Co. Behandlung von Milchfieber durch Kalziumtherapie
EP0719548A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 McNEIL-PPC, INC. Gelierungsmittel für polyethylene Glycol

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321968A (en) * 1980-05-22 1982-03-30 Phillips Petroleum Company Methods of using aqueous gels
US4451389A (en) * 1980-05-22 1984-05-29 Phillips Petroleum Company Aqueous gels
US5395622A (en) * 1988-12-23 1995-03-07 Boehringer Ingelheim Agrovet A/S Calcium chloride containing preparation for the prevention or the treatment of hypocalcemia in ruminants
DE3879966T2 (de) * 1988-12-23 1993-07-08 Boehringer Ingelheim Agrovet Kalziumchlorid enthaltende zubereitung bei der vorbeugung und behandlung von hypocalcaemie bei wiederkaeuern.
IT1312325B1 (it) * 1999-05-25 2002-04-15 M Soda Sa Microgranulo per l'alimentazione animale, particolarmente idoneo perintegrare mangimi con sali di calcio.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356570A (en) * 1964-11-27 1967-12-05 Trustees Of Barnes Hospital Composition for treating shock
FR7932M (de) * 1968-09-30 1970-05-19
US3538214A (en) * 1969-04-22 1970-11-03 Merck & Co Inc Controlled release medicinal tablets
US3608063A (en) * 1969-08-15 1971-09-21 Gilbert S Banker Molecular drug entrapment process and compositions
US3640741A (en) * 1970-02-24 1972-02-08 Hollister Inc Composition containing gel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101849A1 (de) 1982-07-28 1984-03-07 Algina Aktiengesellschaft Arzneimittel, Calciummischsalze von polymeren, anionischen Carbonsäuren und/oder ihren Schwefelsäureestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0386441A1 (de) * 1989-02-09 1990-09-12 Diamond Scientific Co. Behandlung von Milchfieber durch Kalziumtherapie
EP0719548A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 McNEIL-PPC, INC. Gelierungsmittel für polyethylene Glycol
US5660859A (en) * 1994-12-29 1997-08-26 Mcneil-Ppc, Inc. Gelling agent for polyethylene glycol
US5840337A (en) * 1994-12-29 1998-11-24 Mcneil-Ppc, Inc. Gelling agent for polyethylene gylcol

Also Published As

Publication number Publication date
US3996351A (en) 1976-12-07
FR2272682A1 (de) 1975-12-26
CA1045551A (en) 1979-01-02
GB1469224A (en) 1977-04-06
NL7501601A (nl) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429522T2 (de) Injizierbare zusammensetzungen zur vergrösserung von weichgewebe
DE60014400T2 (de) Antiadhäsionsschicht aus hyaluronsäure
DE2723878C2 (de)
EP0626974A1 (de) Mitogenfreie substanz, deren herstellung sowie verwendung.
EP0254289A2 (de) Mittel zur Behandlung von Arthrosen
DE60121355T2 (de) Absorptionsverbesserer
DE69000663T2 (de) Oral verabreichbarer calciumzusatz fuer vieh.
DE2505755A1 (de) Mittel zum heben des blutcalciumgehaltes bei tieren und verfahren zu dessen herstellung
EP0326826A1 (de) Mittel mit zerstörender Wirkung auf maligne Tumore, Verfahren zu dessen Herstellung und Präparation zur Anwendung in der Therapie von Krebskranken
DE3424781C2 (de) Verwendung von L-Carnosin zur Tumorbehandlung
EP0103290A2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung von unerwünschten Verwachsungen sowie deren Verwendung
DE2803869A1 (de) Injizierbare embolisations- und okklusionsloesung
AT326406B (de) Verfahren zur herstellung eines mittels zum heben des blutcalciumgehaltes bei tieren
AT332161B (de) Verfahren zur herstellung eines mittels zum heben des blutcalciumgehaltes bei tieren
DE60216292T2 (de) Calciumtrifluoracetat mit zytotoxischer wirkung
DE2327687A1 (de) Antiseptisches mittel
DE2938438A1 (de) Resorbierbare sonde zur inneren schienung von hohlorganen, wie z.b. des darms
Rudy et al. Contrast Pleurography A New Technic for the Radiographic Visualization of the Pleura and its Various Reflections in Dogs
DE69313850T2 (de) Veterinaerprodukt zur rehydration
DE69418254T2 (de) Calcium enthaltende Zusammensetzung
DE1745676B1 (de) Verfahren zur Herstellung resorbierbarer Formstuecke fuer chirurgische Zwecke
DE69730983T2 (de) Nicht-wässriges oral verabreichbares pastenförmiges mittel zur tierärztlichen verwendung, verfahren zu dessen herstellung sowie die verwendung eines öligen trägers zur herstellung eines solchen mittels
DE1617743C3 (de) Röntgenkontrastmittel
DD300508A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines pharmazentischen präparates
DE3428265A1 (de) Acrylsaeurepolymerisat-haltiges mittel fuer die diagnostik des duodenums und des duenndarms

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee