DE250572C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250572C
DE250572C DENDAT250572D DE250572DA DE250572C DE 250572 C DE250572 C DE 250572C DE NDAT250572 D DENDAT250572 D DE NDAT250572D DE 250572D A DE250572D A DE 250572DA DE 250572 C DE250572 C DE 250572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bust
sleeve
recess
neck
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250572D
Other languages
English (en)
Publication of DE250572C publication Critical patent/DE250572C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H5/00Dress forms; Bust forms; Stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Kleiderbüste mit Vertiefungen zum Einlegen des Stoffes. Die Neuerung besteht darin, daß zum Festhalten des Stoffes in den Vertiefungen Einsatzstücke vorgesehen sind, die den aufzuspannenden Stoff zwischen sich und der Wand der Vertiefung festklemmen und die gleichzeitig zur Befestigung von anderen abnehmbaren Büstenteilen eingerichtet sind. Durch ίο diese Einrichtung soll die Stoffbefestigung mit Stecknadeln erübrigt und noch der. Vorteil erreicht werden, daß der Stoff an allen Stellen gleichmäßig gehalten wird, denn die Stecknadeln halten den Stoff nur von einem Punkt zum andern, so daß ein fortwährendes Nachspannen und Ausglätten der Falten, welche durch das Umspannen entstehen, nötig wird.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht der zusammengestellten Büste,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht des Armansatzes,
Fig. 3 ein Ärmeleinsatzstück und eine Kappe dazu,
Fig. 4 eine Ansicht des oberen Teils der Büste mit der Halsvertiefung,
Fig. 5 ein Halseinsatzstück und einen HaIsteil dazu,
Fig. 6 und 7 eine Hilfsvorrichtung für die anzuheftenden Stoffstücke in zwei Ansichten mit teilweisem Schnitt,
Fig. 8 und 9 die zusammenpassenden Taillen- und Hüftenteile der Büste in getrennter Lage.
Der aus Papiermache oder ähnlichem Stoff hergestellte, zweckmäßig mit Tuch oder Satin überzogene Büstenkörper besitzt eine Vertiefung b (Fig. 4), deren Rand der unteren Halsweite entspricht und seitliche, den Ärmelausschnitten entsprechende Vertiefungen c (Fig. 2).
Sämtliche Vertiefungen im Büstenkörper sind mit Metall oder einem anderen Material verkleidet.
Der Vertiefung b entspricht ein Halseinsatzstück b1, das an der Unterseite Stifte e trägt, die in Löcher e1 der Vertiefung b passen; ebenso besitzen die Ärmelvertiefungen c ein oder auch mehr Löcher e3, in welche entsprechende Stifte e2 von Ärmeleinsatzstücken c1 (Fig. 3) eingreifen.
Das Halseinsatzstück b1 und die Ärmeleinsatzstücke c1 sind an ihren Außenrändern mit Filz oder anderem Stoff überzogen, so daß das Halsband oder die Ärmelteile des Kleides daran festgesteckt werden können.
Zu jedem Einsatzstück c1 gehört eine Formkappe c2, die mit Stiften d in entsprechende Löcher d1 von c1 eingreift. Die Stifte dienen zur Verbindung der Formkappe c2 mit dem Büstenkörper, können aber auch zur vorübergehenden Befestigung der Formkappe auf einer Hilfsvorrichtung benutzt werden. Auf der Formkappe c2 soll der obere Teil des Ärmels eingerichtet werden.
Die Kappe c2 kann von der Hilfsvorrichtung mit dem auf ihr eingerichteten Ärmel abgenommen und am Büstenkörper α in der Lage befestigt werden, in welcher der Ärmel zeitweilig durch Feststecken mit den Rändern
des Ärmelausschnittes am Rumpf des Kleides oder der Bluse verbunden wird.
Die Hilfsvorrichtung f1 kann an einem Ständer oder an der Wand oder in irgendeiner anderen Weise befestigt werden; sie trägt einen Ansatz f, der ungefähr der Gestalt der Ärmelvertiefung c entspricht. Dieser Ansatz f kann aus mehreren Teilen bestehen und am Rande mit Filz versehen sein, an welchem der
ίο Ärmel mit Nadeln befestigt werden kann. Die Löcher d2 dienen zur Aufnahme der Stifte d der Kappe c2, deren Außenrand entsprechend dem des Ansatzes f geformt ist und ebenfalls aus mehreren Stücken bestehen kann. Der Ärmel wird an die Formkappe c2 angehängt und auf dem Ansatz f passend zurechtgesteckt; dann wird die Kappe c2 mit dem Ärmel abgenommen und am Büstenkörper a in richtiger Lage befestigt. Auf diesem ist vorher die Taille o. dgl. so eingerichtet, daß der Rand des Ärmelausschnittes in der Vertiefung c zusammengefaßt ist, wo er durch das Einsatzstück c1 festgehalten wird. Die Formkappe c2, die den Ärmel trägt, greift mit ihren Stiften d in die Löcher d1, ds (Fig. 2 und 3) des Einsatzstückes c1 und der Vertiefung c des Büstenkörpers.
In ähnlicher Weise kann der Halsteil δ2 mit Filz oder ähnlichem Stoff bezogen und mit Stiften h (Fig. 5) versehen sein, die in Löcher h1, A2 des Halseinsatzstückes b1 und der Vertiefung b des Büstenkörpers passen.
Die Einsatzstücke δ1, c1 und die Formstücke c2 werden am besten mit zwei Ausschnitten g versehen, die einen Mittelsteg g1 freilassen, der als Handhabe dienen kann. Der Büstenkörper ist in einen Taillenteil a und einen Hüftenteil i geteilt (Fig. 8 und 9).
Der untere Rand der Bluse oder Taille des Kleides kann in einer Vertiefung a1 des Taillenteils α in der gewünschten Lage zusammengenommen werden, während der obere Rand des Rockteils in einer Vertiefung i1 des Hüftenteils i festgelegt werden kann.
Der Hüftenteil i greift mit Stiften i2 in entsprechende Löcher α2 des Taillenteils α ein.
Es können auch Einsatzstücke der vorher beschriebenen Art zur Befestigung des Stoffes am Taillen- und Hüftenteil vorgesehen sein, mittels deren die Ränder der betreffenden Teile des Kleides in richtiger Lage gehalten werden, jedoch ist die dargestellte Art der Befestigung vorzuziehen.
Der Büstenkörper kann auch ganz oder teilweise aus Draht und die Ärmel und Halsteile aus Metall bestehen.
Anstatt der Stifte können auch andere Befestigungsmittel für die Einsatzstücke vorgesehen sein, z. B. kann der Halsteil einen unteren Zapfenteil besitzen, der eine leicht kegelförmig zulaufende Form hat, so daß der Halsteil in der Halsvertiefung durch Reibung gehalten wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kleiderbüste mit Vertiefungen zum Einlegen des Stoffes, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (b, c) mit Einsatzstücken (b1, c1) versehen sind, die den einzuspannenden Stoff zwischen sich und der Wand der Vertiefung festklemmen.
2. Kleiderbüste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke zum Festhalten anderer abnehmbarer Büstenteile ausgebildet sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT250572D Active DE250572C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250572C true DE250572C (de)

Family

ID=509090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250572D Active DE250572C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853894A1 (de) Büstenhalter mit Versteifungsbügeln
DE8331294U1 (de) Kleiderbuegel
DE250572C (de)
DE3830771C2 (de)
DE398914C (de) Befestigung der den Puppengliedtraeger aufnehmenden Pfannen am Stoffueberzug gefuellter Puppenglieder
DE102004016056B4 (de) Bügeltischbespannung aus einer Decklage und einer Polsterung
DE645845C (de) Schirmmuetze
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE2305580A1 (de) Verfahren zum herstellen und einnaehen von taschen fuer bekleidungsstuecke auf ueblichen haushaltnaehmaschinen
DE2550786C3 (de) Gardine bzw. Vorhang mit am oberen Rand angeordneten und fixierten Doppelfalten
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE838960C (de) Kleiderknopf mit Befestigungs-Einrichtung
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
DE181883C (de)
DE719186C (de) Oberhemd-AErmelhalter
DE887280C (de) Mit Stoff ueberziehbarer Knopf
DE202006010090U1 (de) Schmuckstück
DE626950C (de) Kantennaehmaschine
CH601546A5 (en) Sewing machine attachment for garment mfg.
DE2250264C3 (de) Annähknopf mit metallenem Schauflächenbildner
DE418928C (de) Faltenhalter
DE587704C (de) Auswechselbare Einsatztasche fuer Kleidertaschen
DE329613C (de) Loesbarer Knopf mit umlegbaren, in der Schliessstellung durch eine selbstaendige Deckplatte gesicherten Befestigungsnadeln
DE1793707U (de) Strumpfhalterklemme.
DE6901304U (de) Halterung fuer eine serviette