DE2505481A1 - Verfahren zum herstellen von gleichrichterbruecken - Google Patents

Verfahren zum herstellen von gleichrichterbruecken

Info

Publication number
DE2505481A1
DE2505481A1 DE19752505481 DE2505481A DE2505481A1 DE 2505481 A1 DE2505481 A1 DE 2505481A1 DE 19752505481 DE19752505481 DE 19752505481 DE 2505481 A DE2505481 A DE 2505481A DE 2505481 A1 DE2505481 A1 DE 2505481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor element
lugs
area
conductor
semiconductor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505481
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl Ing Lob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752505481 priority Critical patent/DE2505481A1/de
Publication of DE2505481A1 publication Critical patent/DE2505481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Gleichrichterbrücken Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Gleichrichterbrücke mit vier Halbleiterelementen, welche zwischen Anschlußfahnen von vier Anschlußleitern liegen und mit den Anschlußfahnen verlötet sind.
  • Bei einem dieser bekannten Verfahren werden die vier zur Gleichrichterbrücke gehörenden-Halbleiterelementeaus einer großflächigen Siliziumscheibe ausgeschnitten, danach dotiert und mit einer Schicht Lotmetall versehen. Die Halbleiterelemente werden dann jeweils für sich zwischen die Anschlußfahnen der Anschlußleiter gelegt und mit diesen, z.B. in einem Tauchlötbad, verlötet.
  • Bei immer kleiner werdenden Halbleiterelementen wird diese Herstellungsart Jedoch unpraktikabel und unrationell. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zug#runde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Gattung so weiterzubilden, daß die Herstellung einer Gleichrichterbrücke, insbesondere für kleine Leistungen, wesentlich vereinfacht wird.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges großflächiges, die Fläche der vier Halbleiterelemente umfassendes Halbleiterelement in ein aus den vier Anschlußleitern und diesen jeweils paarweise zugeordneten und nebeneinanderliegenden Anschlußfahnen bestehendes Leitersystem eingelegt wird, derart, daß die beiden Anschlußfahnen des ersten Anschlußleiters in für das erste bzw. zweite Halbleiterelement bestimmten Flächenabschnitten des großflächigen Halbleiterelements an deren Oberseite anliegen, daß die beiden Anschlußfahnen des zweiten Anschlußleiters in für das dritte bzw. vierte Halbleiterelement bestimmten Flächenabschnitten an deren Unterseite anliegen, daß jeweils eine Anschlußfahne des dritten und vierten Anschlußleiters auf der Oberseite der für das dritte bzw. vierte Halbleiterelement und die andere Anschlußfahne des dritten und vierten Anschlußleiters auf der-Unterseite der für das erste bzw. zweite Halbleiterelement bestimmten Flächenabschnitte anliegen, daß dann die Anschlußfahnen mit dem großflächigen Halbleiterelement verlötet werden und anschließend das großflächige Halbleiterelement in die vier Halbleiterelemente zerteilt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine einzige, auf der ganzen Fläche gleich gepolte großflächige Haibleiterscheibe verwendet werden kann. Damit läßt sich der Herstellungsaufwand beträchtlich verringern.
  • Das großflächige Halbleiterelement hat zweckmäßigerweise quadratische Form und wird in vier quadratische Halbleiterelemente z#erteilt. Das großflächige Halbleiterelement kanninein Leitersystem eingelegt werden, dessen Anschlußleiter wenigstens teilweise zueinander parallel #liegen oder wenigstens annähernd einen rechten Winkel miteinander einschließen. Zur weiteren Vereinfachung-der Herstellung können diese Anschlußleiter an den den Anschlußfahnen gegenüberliegenden Enden über einen Hilfssteg miteinander verbunden sein, der-nach dem Verlöten des großflächigen Halbleiterelementes von den Anschlußleitern abgetrennt wird. Die Anschlußleiter, die Anschlußfahnen und der Hilfssteg werden zweckmäßigerweise aus einem einzigen Stück Blech ausgestanzt.
  • Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen: Fig.1 die perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels und Fig.2 die Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Die Gleichrichterbrücke nach Fig.1 besteht im wesentlichen aus einem großflächigen Halbleiterelement 5, das in vier, die Halbleiterelemente der Gleichrichterbrücke bildende Flächenabschnitte 1,2,3,4 zu unterteilen ist. Das großflächige Halbleiterelement 5 ist auf übliche Weise diffundiert und mit Kontaktschichten versehen. Die Kontaktschichten- auf der Ober- und Unterseite bestehen beispielsweise aus einer Lotmetallschicht. Die GleichriChtrbrücke weist weiter einen aus Blech bestehenden Anschlußleiter-12 mit zwei Anschlußfahnen 13, 14 auf. Ihm gegenüber liegt ein zweiter Anschlußleiter 6 mit zwei Anschlußfahnen 7,8. Der dritte Anschlußleiter ist mit 15 bezeichnet und besitzt die Anschlußfahnen 16, 17.
  • Dem dritten Anschlußleiter gegenüber liegt der vierte Anschlußleiter 9 mit den Anschlußfahnen 10, 11.
  • Das großflächige Halbleiterelement 5 wird nun so zwischen die Anschlußfahnen der einzelnen Anschlußleiter eingelegt, daß die Anschlußfahnen 13, 14 des ersten Anschlußleiters 12 auf der Oberseite der Flächenabschnitte 1 und 2 aufliegen und die Anschlußfahnen 7, 8 des zweiten Anschlußleiters 6~auf der Unterseite der Flächenabschnitte 3 und 4. Die Anschlußfahnen 16 und 17 des dritten Anschlußleiters 15 liegen dabei auf der Oberseite des. Flächenabschnittes 4 bzw. der Unterseite des Flächenabschnittes 1 an. Die Anschlußfahnen 10, 11 des vierten Anschlußleiters 9 liegen auf der Oberseite des Flächenabschnitts 3 bzw. der Unterseite des Flächenabschnitts 2 an. Nunmehr wird das großflächige Halbleiterelement 5 mit den Anschlußfahnen verlötet. Dies kann beispielsweise in einem Tauchlätbad erfolgen. Dazu sind zweckmäßigerweise die Anschlußfahnen auf ihrer dem Halbleiterelement zugekehrten Seite und die Oberfläche des großflächigen Halbleiterelementes 5 mit einer Schicht Lotmetall versehen. Beim nächsten Verfahrensschritt wird das großflächchige Halbleiterelement 5 durch zwei zueinander senkrechte Schnitte entlang der strichpunktierten Linien in vier Halbleiterelemente zerteilt. Die Schnitte können beispielsweise durch einen auf die Oberfläche des großflächigen Halbleiterelements 5 gerichteten Sandstrahl durchgeführt werden.
  • Die durch die Anschlußleiter und die vier Halbleiterelemente gebildete Einheit kann nunmehr in ein Gehäuse eingesetzt und vergossen werden. Unter der Voraussetzung, daß die Zonenfolge des großflächigen Halbleiterelements 5 und damit der kleinflächigen Halbleiterelemente von oben nach unten n,sn, p ist, liegt am ersten Anschlußleiter 12 positives Potential und am zweiten Anschlußleiter 6 negatives Potential an, wenn die gleichzurichtende Wechselspannung an die Anschlußleiter 15, 9 angelegt wird.
  • Die Anschlußleiter 6, 9, 12, 15 können jeweils für sich getrennte.
  • Teile sein. Zur Vereinfachung der Montage ist es jedoch zweckmäßig, daß die Anschlußleiter bis zum Verlöten der Anschlußfahnen mit dem großflächigen Halbleiterelement durch einen Hilfssteg verbunden sind. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in Fig.2 dargestellt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach Fig.1 im wesentlichen dadurch, daß hier vier-Anschlußleiter 18, 19, 20, 21 vorgesehen sind, die durch einen gemeinsamen Hilfssteg 22 miteinander verbunden sind. Die genannten Anschlußleiter verlaufen hier im wesentlichen zueinander parallel. Das aus den Anschlußleitern, dem Hilfssteg und den Anschlußfahnen bestehende Leitersystem wird hier aus einem einzigen Stück Blech ausgestanzt. Dies bedingt, daß die Anschlußfahnen eine Form erhalten, die sich aus einem einzigen Stück Blech herstellen läßt, d.h. sie können sich nicht überlappen. Die Anschlußfahnen können, wie in Fig.2 dargestellt, beispielsweise dreieckig mit der Spitze zum Zentrum des Halbleiterelements 5 zeigend ausgebildet sein. Das großflächige Halbleiterelement 5 wird so in das aus Anschlußleitern, Hilfssteg und Anschlußfahnen bestehende Leitersystem eingesteckt, daß die Anschlußfahnen des Anschlußleiters 19 auf der Oberseite der Flächenabschnitte 1 und 2 und die Anschlußfahnen des Anschlußleiters 21 auf der Unterseite der Flächenabschnitte 3 und 4 zu-liegen kommen. Die Anschlußfahnen des Anschlußleiters 18 liegen auf der Oberseite des Flächenabschnitts 3 und der Unterseite des Flächenabschnitts 2 an, während die Anschlußfahnen des Anschlußleiters 20 auf der Oberseite des Flächenabschnitts 4 bzw. der Unterseite des Flächenabschnitts 1 anliegen.
  • Nach dem Einlegen des großflächigen Halbleiterelements 5 wird dieses mit den Anschlußfahnen verlötet un#d anschließend entlang der strichpunktierten Linien, z.B. durch'Sandstrahlen, zerteilt.
  • Anschließend wird die Anordnung gekapselt, und der Hilfssteg 22 kann entlang der strichpunktierten Linie 23 von den Anschlußleitern abgetrennt werden.
  • Der Hilfssteg 22 muß nicht unbedingt gerade ausgebildet sein, er kann auch ein Viereck bilden, das das Halbleiterelement 5, die Anschlußfahnen und die Anschlußleiter umgibt. Die Anschlußleiter schließen hierbei zweckmäßigerweise einen Winkel von wenigstens 0 angenähert 90 miteinander ein, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 dargestellt. Es ist auch nicht zwingend erforderlich, daß das Halbleiterelement 5 quadratische Form hat, es kann beispielsweise auch rund oder rechteckig sein.
  • 6 Patentansprüche, 2 Figuren.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen einer Gleichrichterbrücke mit vier Halbleiterelementen, welche zwischen Anschlußfahnen von vier Anschlußleitern liegen und mit den Anschlußfahnen verlötet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein einziges großflächiges, die Fläche der vier Halbleiterelemente umfassendes Halbleiterelement (5) in ein aus den vier Anschlußleitern (6, 9, 12, 15) und diesen jeweils paarweise zugeordneten und nebeneinanderliegenden Anschlußfahnen (7, 8; 10, 11; 13, 14; 16, 17) bestehendes Leitersystem eingelegt wird, derart, daß die beiden Anschlußfahnen (7,8) des ersten Anschlußleiters (6) in für das erste bzw. zweite Halbleiterelement bestimmten Flächenabschnitten (1, 2) des großflächigen Halbleiterelements (5) an deren Oberseite anliegen, daß die beiden Anschlußfahnen (10, 11) des zweiten Anschluß--leiters (9) in für das dritte tzw. vierte Halbleiterelement bestimmten Flächenabschnitten (3, 4) an deren Unterseite anliegen, daß jeweils eine Anschlußfahne des dritten und vierten Anschlußleiters (12, 15) auf der Oberseite der für das dritte bzw. vierte Halbleiterelement und die andere Anschlußfahne des dritten und vierten Anschlußleiters auf der Unterseite der für das erste bzw.
    zweite Halbleiterelement bestimmten Flächenabschnitte anliegen, daß dann die Anschlußfahnen mit dem großflächigen Halbleiterelement (5) verlötet werden und anschließend das großflächige Halbleiterelement in die vier Halbleiterelemente zerteilt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das großflächige Halbleiterelement quadratische Form hat und in vier quadratische Halbleiterelemente zerteilt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das großflächige Halbleiterelement in ein Leitersystem eingelegt wird, dessen Anschlußleiter (18, 19, 20, 21) wenigstens teilweise zueinander parallel liegen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das großflächige Halbleiterelement in ein Leitersystem eingelegt wird, dessen Anschlußleiter (6, 9, 12, 15) jeweils wenigstens annähernd einen rechten Winkel miteinander einschließen.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlußleiter an den Anschlußfahnen gegenüberliegenden Enden über einen Hilfssteg (22) miteinander verbunden sind und daß die Anschlußleiter nach dem Verlöten des großflächigen Halbleiterelements vom Hilfssteg abgetrennt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anschlußleiter, die Anschlußfahnen und der Hilfssteg aus einem einzigen Stück Blech ausgestanzt werden. Leerseite
DE19752505481 1975-02-10 1975-02-10 Verfahren zum herstellen von gleichrichterbruecken Pending DE2505481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505481 DE2505481A1 (de) 1975-02-10 1975-02-10 Verfahren zum herstellen von gleichrichterbruecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505481 DE2505481A1 (de) 1975-02-10 1975-02-10 Verfahren zum herstellen von gleichrichterbruecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505481A1 true DE2505481A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=5938501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505481 Pending DE2505481A1 (de) 1975-02-10 1975-02-10 Verfahren zum herstellen von gleichrichterbruecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505481A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933694C2 (de) Integrierter Schaltkreis
DE4000089C2 (de)
DE3718463A1 (de) Kondensator mit drei anschluessen
DE1933547B2 (de) Traeger fuer halbleiterbauelemente
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE3213884A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein plattenfoermiges elektrisches geraet
DE2315711A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens
DE2547323C3 (de) Trägerplatte für wenigstens eine integrierte Halbleitershaltung
DE1154658B (de) Diodenmatrize
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
EP1940207A2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Trägerelement mit zumindest einer speziellen Anschlussfläche und einem oberflächenmontierten Bauelement
DE2837318C2 (de) Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
DE19936862C1 (de) Kontaktierung von Metalleiterbahnen eines integrierten Halbleiterchips
DE2259133A1 (de) Verfahren zum kontaktieren einer halbleiteranordnung
DE2528119A1 (de) Elektrisch leitendes band
DE2505481A1 (de) Verfahren zum herstellen von gleichrichterbruecken
DE2525390A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement
DE1200951B (de) Halbleiteranordnung
DE3523646A1 (de) Mehrschichtige schaltungsplatine mit plattierten durchgangsbohrungen
DE2610539A1 (de) Halbleiterbauelement mit elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung solcher kontakte
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement
DE7605140U1 (de)
DE2855972A1 (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee