DE2505109A1 - Modell-steckbaustein - Google Patents

Modell-steckbaustein

Info

Publication number
DE2505109A1
DE2505109A1 DE19752505109 DE2505109A DE2505109A1 DE 2505109 A1 DE2505109 A1 DE 2505109A1 DE 19752505109 DE19752505109 DE 19752505109 DE 2505109 A DE2505109 A DE 2505109A DE 2505109 A1 DE2505109 A1 DE 2505109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
model
module
module according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505109
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752505109 priority Critical patent/DE2505109A1/de
Priority to US05/655,230 priority patent/US4030236A/en
Priority to FR7603154A priority patent/FR2299889A1/fr
Priority to NL7601197A priority patent/NL7601197A/xx
Priority to JP51012169A priority patent/JPS51104944A/ja
Publication of DE2505109A1 publication Critical patent/DE2505109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/088Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with holes

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

A 2160 4. Februar 1975
νο/ροβ
V,;alter Schnabel
Im wolfsgalgon 25 7141 Schwieberdingen
Mo&ell-Steckbaustβin
Die Erfindung betrifft einen Kodell-Steckbaustein» der auf beiden zueinander parallelen Verbindungsflachen jeweils eine Reihe, in einer vorgegebenen Teilung angeordnete und aufeinander abgestimmte Steckelemente, z.B. Steckzapfen und Steck·» aufnahmen, aufweist.
Es sind eine Vielaahl von Steckbaueteinen bekannt, die eich nur in der Art der verwendeten 8teckverbindung, der Ausgestaltung und Anordnung der Steckelemente, unterscheiden· Bei den üblichen Baukästen werden die Steckbausteine meistens mit swei Reihen von Steckelementen angeboten, da dadurch eine universelle Verbaubarkeit in atwei Baurichtungen erreicht wird·
609834/0108
ORIGINAL INSPECTED.
Es gibt jedoch auch Zusate-Steckbausteine zu diesen Baukästen, die nur eine Reihe von Steckeleiaenten tragen.
Unabhängig von dieeer Ausbildung der handeleüblichen Steckbausteine können mit diesen bekannten Steckbaueteinen nur glatte Uände erstellt werden. Dies ist gerade beim Nachbau von Holzbauten, wie Blockhäusern oder dgl·, ein Nachteil, da die Modelle nur sehr grob der Wirklichkeit entsprechen·
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Modell-ßt eckbaust ein der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß damit HoIsmodelle sehr wirklichkeitstreu nachgebaut werden können, ohne die Vorteile bekannter Steckbausteine in den Variations- und Baumöglichkeiten aufgeben zu müssen.
öies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß mindestens eine der in Steckrichtung ausgerichteten Außenseiten dee Modell-Steckbausteinee konvex gewölbt und Bit einer» eine Holzmaserung imitierenden Struktur versehen ist. Eine alt den Modell-Steckbausteinen dieser Art erstellte Wand vermittelt echt den Eindruck, wie wenn diese aus waagrecht verlegten Holisbalken erstellt wäre« Selbstverständlich können diese Modell-Steckbausteine auch ua 90° verdreht in ein Modell einbeaogen werden. Es ist jedoch auch eöglich, die Modell-Steckbauötelne speziell für diese Sinbaulage aussulegen. D«eu ist dann nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß sie sich in der Länge über eine Teilung und in der Höhe über ein Mehrfaches der Höhe normaler Steckbaueteine erstrecken, daß die Außenfläche des als Hohlkörper ausgebildeten Modell-Steokbausteines quer nur Steckrichtung konvex gewölbt ist und daß die Stirnflächen de· Modell-StecV.bauataiaea mit je* weile einen Stedceleneat versehen sind·
— 3 — 60 9.8 34/0108
Bei der waagrecht verlegten Anordnung der neuen Kodell-Steckbausteine iet die Auslegung 8O9 daß seine Tiefe im Bereich der Verbindungsflächen eine !Teilung umfaßt* Eine Verbundbauweiee für verschiedenartige KodeHe läßt sich dadurch realisieren, daß der Hodell-Steckbaustein verschiedene, durch gai^s^aiilige Vielfache der Teilung bestimmte Längen aufweist» daß die den Stirnflächen des Hodell-Steckbausteines zugekehrten Steckelemente im Abstand einer halben Teilung but Bugeordneten Stirnfläche angeordnet sind und daß die eine Außenseite des Modell-Steekbausteines in Steckrichtung konvex gewölbt ist· Eine echte Eckverbindung mit festem Verbund läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erreichen, daß er als Winkel ausgebildet ist, dessen beide Schenkel einen Winkel von 90° einschließen.
Damit der neue Hodell-Steckbaustein in einen Bausatz handele» üblicher Steckbausteine einbeaogen werden kann, ist vorgesehen, daß seine Höhe der Höhe eines normalen Steckbausteines mit mindestens »wei Reihen von Steckelementen und in etwa der Steckelementen-Teilung entspricht. Der neue Modell-Steckbau-Bt β in läßt sich dann mit diesen Steckbausteinen ohne Schwierigkeiten verbauen, wobei durchaus abwechselnd Steckbausteine der einen und der anderen Art verwendet werden können*
Für die Herstellung des neuen Hodell-Steckbausteines als Spritsgußteil ist ein« Ausgestaltung von Vorteil, die dadurch gekennzeichnet ist, daß er von einer Verbindungaflache aus al· Hohlkörper ausgebildet ist, wobei die Steck« sapfen als Hohlsylinder durch den Hohlkörper geführt sind« an dieser offenen Verbindungsfl&che vorstehen und als Steokaufnahmen von der anderen geschlossenen Verbiodungsflache «as« gehen* Bor Kodell-Steckbmuitein läßt sieh so etwa mit einheitlicher Wandstarke auslegen und daher sehr billig herstellen*
609834/0108 - 4 -
A 2160 - 4 - 25051
Die Erfindung wird anhand von verschiedenen, in den Zeichnungen dargestellten Aueführungebeispielen näher erläutert. Ee «eigen:
Fig. 1 in Perspektive einen als Querbalken ausgebildeten Hodell-Steckbaustoin nach der Erfindung,
Fig. 2 eine mit Querbalken nach Fig. 1 erstellte Wand, die auf einer Grundplatte eines handelsüblichen Bausatzes aufgebaut ist,
Fig. 3 einen als Eckwinkel ausgebildeten Modell-St eckbauet ein nach der Erfindung und
Fig. 4 einen als Träger ausgebildeten Modell-Steckbaustein nach der Erfindung.
Der längliche Modell-Steckbaustein 10 nach Fig. 1 trägt auf seiner oberen Verbindungefläche die Löcher 11 als ßteckaufn*hmen, welche die Stecksapfen 12 an der unteren Verbindungsfläche eines anderen Modell-Steckbausteines 10 oder eines handelsüblichen Steckbausteines aufnehmen können* Biese Löcher und diese Stecksapfen 12 sind in vorgegebener Teilung 15 angeordnet, wobei die den Stirnflächen des Modell-Steckbausteines 10 sugekehrten Löcher und Stecksapfen im Abstand einer halben Teilung 17 sur sugeordneten Stirnfläche angeordnet sind.
609834/0108
Die Tiefe 14 dee Hodell-Steckbausteines 10 ist gleich einer T llung gewählt und zwar im Bereich der oberen und dor unteren Verbindungsflächen· Die Länge des Hodell-Steckbausteines
10 kann ein ganssahliges Vielfaches der !Teilung 13 betragen. Die Vorderseite des Hodell-Steckbausteines 10 istι wie mit 16 angedeutet ist, in Steckrichtung konvex gewölbt und mit einer eine Hol&maserung imitierenden Struktur versehen.
Hit verschieden langen Modell-Steckbausteinen 10 kann, wie die Fig. 2 zeigt, eine Wand erstellt werden, die auf einer Bauplatte 20 eines handelsüblichen Bausat zee aufgebaut wer-· den kann. Diese Bauplatte 20 hat mehrere Reihen von Löchern
11 und Stecksapfen 12, die in der Teilung mit der Teilung 15 der Modell-Steckbeusteine 10 nach der Erfindung übereinstimmen.
Es ist leicht einzusehen, daß mit Hilfe von ilodell-Steckbausteinen 10 nach Fig. 3 eine eindeutige Eckverbindung erreicht werden kann. Die beiden Schenkel des als Winkel ausgebildeten Modell-Steckbausteines stehen im v.'inkel von 90° und die Löcher 11 und die Steckzapfen 12 sind in Längs- und Querrichtung auf die Teilung abgestimmt. Die Außenseiten sind wieder konvex gewölbt und mit der Holzmaserungsstruktur versehen.
Die Hodell-Steckbausteine 10 sind als Hohlkörper ausgebildet und zwar von der unteren Verbindungsfläche aus. Die Stecksapfen 12 sind Hohlzylinder, die von der oberen Verbindungsfläche als Löcher 11 ausgehen und durch den hohlen Modell-Steckbaustein 10 geführt als Steckzapfen an der offenen unteren Seite des Hohlkörpers vorstehen. Kit dieser Ausgestaltung lassen sich die Modell-Steckbaueteine 10 mit etwa einheitlicher Wandstärke auslegen, was ihre Herstellung im Kunststoff-Sprit »gußverfahren sehr stark vereinfacht und verbilligt.
609834/010 8 -6-
Der Modell-Steckbaustein 10 nach Fig. 4 wird in senkrechter Einbaulage verwendet. Sie Höhe dieses Modell-Steckbausteine8 entspricht einem Vielfachen der Höhe eines normalen Steckbausteines. Die Länge und die Tiefe sind auf eine Teilung abgestimmt. Die Stirnflächen tragen ein Loch 11 bzw. einen Steckzapfen 12. Die Vorderseite des von der Hinterseite her hohlen Modell-Steckbausteines 10 ist wieder konvex gewölbt und swar diesmal quer zur Steckrichtung und mit der Hole*» maserungsstruktur 15 versehen·
Der neue Modell-Steckbauetein kann auch plattenförmig auegebildet sein. Die konvexe Vorderseite trägt eine einen Hole« balken imitierende Struktur» während die glatte Rückseite mit einer ein Holzbrett imitierenden Struktur versehen ist» Die Platte kann sich dabei über mehrere , einen Holzbalken bzw. ein Holzbrett imitierendemStreifen erstrecken, die vorzugsweise auf eine vorgegebene Steckelemente-Teilung abgestimmt sind. Der plattenförmige Modell-Steckbauatein kann dann an der Unter- und/oder Oberkante mit Steckelementen versehen sein.
Bei dem Modell-Steckbauetein nach Fig. 1 kann die glatte Rückseite auch zusätzlich noch mit einer ein Holzbrett imitierenden Struktur versehen sein. Der Modell-Baustein kann dann wahlweise zur Erstellung eines Holzbalken·* oder Holzbrett-Modelles verwendet werden und zwar abhängig davon, in welcher Stellung er verbaut wird.
Sollen die Mode11-Steckbausteine senkrecht stehen verbaut werden, dann läßt sich eine echte Eckverbindung zwischen zwei senkrecht zueinander stehenden Wänden mit einem besondere ausgebildeten Modell-Steokbaustein dadurch erreichen, daß zwei im rechten Winkel stehende Außenseiten !convex gewölbt und mit einer einen Holzbalken imitierenden Struktur
- 6e -
60983A/0108
versehen sind und daß die beiden restlichen Außenseiten mit den aufeinander abgestimmten ßteckelementen versehen sind·
Für die Abdeckung von Haue-Modellen ist ein Modell-Stockbauetein von Vorteil, der dadurch gekennzeichnet iat, daß der plattenföreige, auf der Außenseite Bit Struktur versehene Wodell-ßteckbauetein auf der Rückseite mit Steckeleaenten versahen ist, die senkrecht »ur Platte gerichtet und in vor* gegebener Teilung angeordnet sind.
609834/0108

Claims (1)

  1. Ansprüche
    KodeH-Steekbaustein, der auf den beiden ««!einander parallelen Verbindungsflachen jeweils eine leihe, in einer vorgegebenen Teilung angeordnete und aufeinander abgestimmte Steokelemente, s.B. Steoksapfen und Steckaufnahmen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der in Steckrichtung ausgerichteten Außenseiten des Nodell-Steckbausteines (10) konvex gewölbt (16) und mit einer, eine Holemaserung imitierenden Struktur (15) versehen ist.
    2· Modell-Steekbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekenngeichnet, daß seine Tiefe (14) im Bereich der Verbindungeflächen eine feilung (13) umfaßt.
    3. Mode H-St eckbauet θ in nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennaelehnet. daß er verschiedene, durch ganssahlige Vielfache derStellung (13) bestimmte Längen aufweist, daß die den Stirnflächen des Modell-Steckbausteines (10) sugekehrten Steckelemente (11 bsw. 12) im Abstand einer halben Teilung (17) sur sugeordneten Stirnfläche angeordnet sind und daß die eine Außenseite des Modell-Steckbau-Steines.(10) in Steckrichtung konvex gewölbt ist.
    4. Modell-Steckbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet« daß er als Winkel ausgebildet ist, dessen beide Schenkel einen Winkel von 90° einschließen (Fig. 3)·
    609834/Q108
    5. Modell-Steckbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Höhe der Höhe eines normalen SteckbaueteineB mit mindestens zwei Reihen von Steckelementen und in etwa der Steckeletaenten-Teilung (13) entspricht·
    6. Modell-Steckbauetein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er von einer Verbindungsfläche aus als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei die Steckeapfen (12) als Hohlasylinder durch den Hohlkörper geführt sind, an dieser offenen Verbindungsfläche vorstehen und als Steckaufnahmen (11) von der anderen geschlossenen Verbindungsfläche ausgehen.
    7· Modell-Steckbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er sich in der Länge über eine !Teilung und in der Hohe über ein Mehrfaches der Höhe normaler Steckbausteine erstreckt, daß die Außenfläche des als Hohlkörper ausgebildeten Modell-Steckbausteines quer tür Steckrichtung konvex gewölbt ist und daß die Stirnflächen des Modell-Steckbausteines (10) mit jeweils einem Steckelement (11 bzw. 12) versehen sind.
    8· Modell-Steckbaustein nach Anspruch 1 oder 7» dadurch gekennzeichnet« daß er plattenförmig ausgebildet ist, wobei die konvexe Vorderseite eine einen Holzbalken imitierende Struktur und die glatte Rückseite eine ein Holebrett imitierende Struktur aufweisen.
    9. Modell-Steckbaustein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte sich über mehrere einen Holzbalken bzw. ein Holzbrett imitierende Streifen erstreckt, die vorzugsweise auf eine Steckeleaenten-Teilung abgestimmt sind.
    609834/0108 _ 9 _
    10. Modell-Steekbaustein nach Anspruch 8 oder 9t dadurch gekennzeichnet. daß die Platte an der Unter- und/oder Oberkante mit Steckelenenten versehen ist.
    11. Kodell-Steckbaustein nach Anspruch 1$ dadurch sekennzeichnet, daß die in Steckrichtung ausgerichtete glatte Außenseite mit einer ein Hollbrett imitierenden Struktur versehen ist·
    12. Modell-Steckbaustein nach Anspruch 1t daduroh gekennzeichnet« daß zwei la rechten Winkel zueinander stehende Außenseiten konvex gewölbt und mit einer einen Holtbalken imitierenden Struktur versehen sind und daß die beiden restlichen Außenseiten mit den aufeinander abgestimmten Steckelementen versehen sind.
    13. Modell-Steckbaustein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet . daß der plattenförnige, auf der Außenseite mit Struktur versehene Modell-Steckbaustein auf der Rückseite mit Steckelementen versehen ist, die senkrecht »ur Platte gerichtet und in vorgegebener Teilung angeordnet sind.
    609834/0108
DE19752505109 1975-02-07 1975-02-07 Modell-steckbaustein Pending DE2505109A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505109 DE2505109A1 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Modell-steckbaustein
US05/655,230 US4030236A (en) 1975-02-07 1976-02-04 Toy building blocks
FR7603154A FR2299889A1 (fr) 1975-02-07 1976-02-05 Element de construction a emboiter pour modeles reduits
NL7601197A NL7601197A (nl) 1975-02-07 1976-02-05 Model steekbouwsteen.
JP51012169A JPS51104944A (en) 1975-02-07 1976-02-06 Sashikomishikikumikigangu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505109 DE2505109A1 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Modell-steckbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505109A1 true DE2505109A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=5938310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505109 Pending DE2505109A1 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Modell-steckbaustein

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4030236A (de)
JP (1) JPS51104944A (de)
DE (1) DE2505109A1 (de)
FR (1) FR2299889A1 (de)
NL (1) NL7601197A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441403A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Bocom Sa Jeu de construction de maisons
US4292352A (en) * 1980-02-11 1981-09-29 Larry Singer Removable glass desk pad
KR880001136Y1 (ko) * 1985-01-25 1988-03-25 주식회사 세일로 2단랙형 4각봉이 돌출된 입체물 조립완구 겸 지능 개발 교습구
DE3601946A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Peter Larws Grundelement zur herstellung von platten fuer ein baukastensystem
DE3640720A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Kurt Hesse Felsbaustein
JPS63197707A (ja) * 1987-02-13 1988-08-16 ジャストレンタル株式会社 組立式バリケ−ド
US6923810B1 (en) * 1988-06-13 2005-08-02 Gary Karlin Michelson Frusto-conical interbody spinal fusion implants
US5057049A (en) * 1990-04-06 1991-10-15 Kaczperski Thomas E Hexagonal-shaped toy building block
US5830032A (en) * 1996-01-18 1998-11-03 Campbell; John Holland Architectural blocks
US6634511B2 (en) * 2001-12-20 2003-10-21 Mark J. Manghera Modular shelving system and components
SK9322002A3 (en) 2002-06-25 2004-01-08 Pavol Sandor A simple set of constructional elements
US20040198140A1 (en) * 2003-02-12 2004-10-07 Earl Barber Building block play system
US7216686B2 (en) * 2003-04-22 2007-05-15 June Tailor, Inc. Cornice system
JP5994145B2 (ja) * 2014-08-16 2016-09-21 岩男 青地 立体構造物(立体空間)モデル創作モジュール及びモデル構築方法
US11413518B2 (en) * 2016-01-08 2022-08-16 Brad Grimes Building block system and method of use
USD813317S1 (en) 2017-03-30 2018-03-20 Chrome Cherry Design Studio (Pty) Ltd Tape forming a toy building block base
USD815216S1 (en) 2017-03-30 2018-04-10 Chrome Cherry Design Studio (Pty) Ltd Tape forming a toy building block base
USD813318S1 (en) 2017-03-30 2018-03-20 Chrome Cherry Design Studio (Pty) Ltd Tape forming a toy building block base
MX2017007600A (es) * 2017-06-09 2019-02-08 Enrique Orrantia Coppel Hector Bloques elasticos de juguete para armar.
USD897451S1 (en) 2017-07-06 2020-09-29 Chrome Cherry Design Studio (Pty) Ltd Tape forming a toy building block base
US10821372B2 (en) * 2018-08-08 2020-11-03 9321-7032 Quebec Inc. Building blocks for a toy building set

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US729918A (en) * 1902-11-26 1903-06-02 Johann L Braun Brick.
US2088874A (en) * 1935-10-04 1937-08-03 Mueller & Son Company Toy building block set
US2687033A (en) * 1948-10-19 1954-08-24 Henry L Snyder Blocks simulating log structure
DE2011878A1 (de) * 1970-03-13 1971-08-19 Schnabel, Walter, 7141 Schwieber dingen Bauelement fur Spielzeug Steckbau steine
JPS4944613A (de) * 1972-08-31 1974-04-26

Also Published As

Publication number Publication date
US4030236A (en) 1977-06-21
JPS51104944A (en) 1976-09-17
NL7601197A (nl) 1976-08-10
FR2299889A1 (fr) 1976-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505109A1 (de) Modell-steckbaustein
EP0116299A1 (de) Steckverbindung winkelig aufeinanderstossender Bretter
DE3620379A1 (de) Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen
DE2011878A1 (de) Bauelement fur Spielzeug Steckbau steine
DE2946044A1 (de) Bauelementensatz zum bau von modellgebaeuden
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE1805769A1 (de) Baustein
DE10304092A1 (de) Bauklotzsystem
DE1128342B (de) Spielzeugbaukonstruktion und Verfahren zur Herstellung von dabei anzuwendenden Bauelementen
DE2708129A1 (de) Kupplungsstueck zur verbindung von napffoermigen hohlbausteinen
DE2252499A1 (de) Grossbauplatte fuer spielzeugbaukasten
DE2505108A1 (de) Modell-steckbaustein
DE7503674U (de) Modell-Steckbausteln
DE2555459A1 (de) Spielbaukasten
DE7503673U (de) Modell-Steckbaustein
DE1919067A1 (de) Plastikbausteine,insbesondere fuer Modellhaeuschen
CH318861A (de) Spielbaukasten
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE1804260U (de) Hochlochstein fuer spielbaukaesten.
DE1992441U (de) Baustein für Kinderbaukästen
DE3743767A1 (de) Schautafel bestehend aus mehreren separaten hohlblock-werbetraegern
DE1949627U (de) Bausatz von zusammenfuegbaren taefelchen mit entlang ihrem umfang angeordneten, normgerechten zahnnuten zum zusammenbau von kleinmodellen verschiedener art, insbesondere zu lehr- und spielzwecken.
DE7219560U (de) Als Spielzeug bestimmter Bauteilesatz zum Herstellen von Spiel-Bauten wie Blockhütten und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal