DE2503970C2 - Schaltungsanordnung zum Kurzlichtbogenschweißen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Kurzlichtbogenschweißen

Info

Publication number
DE2503970C2
DE2503970C2 DE2503970A DE2503970A DE2503970C2 DE 2503970 C2 DE2503970 C2 DE 2503970C2 DE 2503970 A DE2503970 A DE 2503970A DE 2503970 A DE2503970 A DE 2503970A DE 2503970 C2 DE2503970 C2 DE 2503970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
short
arc
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2503970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503970A1 (de
Inventor
Hermanus Stephanus Josephus Pijls
Elias Eindhoven Put
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2503970A1 publication Critical patent/DE2503970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503970C2 publication Critical patent/DE2503970C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

— einer ersten Speisequelle mit einer die Bogenspannung überschreitenden Leerlaufspannung mit fallender Kennlinie,
— einer zweiten Speisequelle mit einer Spannung, die kleiner ist als die Bogenspannung,
— einem ersten Schalter, der zwischen dem Schweißdraht und dem zugehörigen Pol einer Speisequelle angeordnet ist,
— einem Detektor, der das Ende des Kurzschlusses signalisiert,
— einer Steuereinheit, die in Abhängigkeit von einem Steuersignal eines Detektors für einen der Schweißparameter eine konstante Zeitdauer (Tt) bestimmt, während der die erste Speisequelle einen Strom an den Bogen liefert,
dadurch gekennzeichnet, daß
— der erste Schalter (4a) zwischen der zweiten Speisequelle und dem Schweißdraht so angeordnet ist, daß von der erster« Speisequelle (la) zur zweiten Speisequelle (to) einen Strom fließen kann, der durch der zweiten Speisequelle (16) zugeordnete Bauelemente (C, R2) aufgenommen wird,
— ein zweiter Schalter (46, 4c) zwischen der zweiten Speisequelle (16). und de»^ Schweißdraht (6) so angeordnet ist, daß während der Kurzschlußzeit (Tks) aus der zweiten Spe^equelle (16) ein Strom fließen kann,
— der Detektor (St), der das Ende des Kurzschlusses signalisiert, eingerichtet ist als Bogenspannungsdetektor und den Anfang der Bogenspannung mißt,
— ein Kurzschluß-Detektor (S2), der den Anfang des Kurzschlusses mißt, vorgesehen ist,
— die Steuereinheit den ersten Schalter (4a) am Ende der konstanten Zeitdauer (Tt), deren Beginn durch das Signal des Bogenspannungsdetektors festgelegt ist, stromdurchlässig macht und den zweiten Schalter (46,4c) am Ende einer weiteren konstanten Zeitdauer (Td), deren Beginn durch das Signal des Kurzschlußdetektors (S2) festgelegt ist, stromdurchlässig macht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß gegensinnig parallel zum ersten Schalter (4a) eine Diode (D) geschaltet ist und der zweite Schalter (4c) zwischen dem Schweißdraht (6) und der Verbindungsstelle der ersten Speisequelle (la) mit dem ersten Schalter (4a) vorgesehen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (12) enthält: ais Bogendetektor eine erste Schmitt-Kipp· schaltung (Si), die eine die Bogenspannung unterschreitende Kippschwelle aufweist; eine erste monostabile Multivibratorschaltung (Mi), die an die erste Schmitt-Kippschaltung (Si) und an einen Steuereingang des ersten Schalters (4a) angeschlossen ist und die Zeitdauer (Tb) bestimmt; als Kurzschlußdetektor eine zweite Schmitt-Kippschaltung (S2), die eine die Bogenspannung beträchtlich unterschreitende, aber
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Kurzlichtbogenschweißen mit einem von einem Haspel her über einen Schweißdrahthalter einem _ zu schweißenden Werkstück zugeführten Schweißdraht mii
— einer ersten Speisequelle mit einer die Bogenspannung überschreitenden Leerlaufspannung mit fallender Kennlinie,
— einer zweiten Speisequelle mit einer Spannung, die kleiner ist als die Bogenspannung,
— einem ersten Schalter, der zwischen dem Schweißdraht und dem zugehöriger. Po! einer Speisequeüe angeordnet ist,
— einem Detektor, der das Ende des Kurzschlusses signalisiert,
— einer Steuereinheit, die in Abhängigkeit von einem Steuersignal eines Detektors für einen der Schweißparameter eine konstante Zeitdauer bestimmt, während der die erste Speisequelle einen Strom an den Bogen liefert.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der US-PS 34 59 920 bekannt. Im Kurzschlußfall liefert bei dieser Schaltungsanordnung die Kurzschlußeinheit im we-
sentlichen den gesamten Strom in den Schweißkopf, wobei die Anstiegszeit des Kurzschlußstromes lediglich von der sehr kleinen Induktivität in diesem Schweißkreis abhängt. Wenn die Elektrodenspitze schmilzt, dann nimmt der Kurzschlußstrom sehr schnell auf einen kleinen Wert ab. Diese schnel'e StKmänderung bewirkt, daß von einem Detektor ein Signal auf die Steuereinheit gegeben wird, dessen Ausgangssignal den Schalter schließt, so daß der Bogenstrom in den Schweißkopf eingespeist wird. Damit wird vom Aus-
gang einer Transformatorwicklung über einen Brückengleichrichter ein Stromimpuls in den Bogen gegeben. Die Steuereinheit ist so ausgebildet, daß sie nach einer vorgegebenen Zeit ein weiteres Signal zum öffnen des Schalters liefert, so daß der Bogenstrom auf einen Wert
so abnimmt, der durch Einstellung eines Widerstandes und einer Induktivität im Kreis festgelegt ist In diesem einfachen Kreis ist der Wert des Bogenstromes konstant; er kenn jedoch veränderlich gemacht werden, indem die in den Gleichrichter gelieferte Spannung variiert wird.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung wird nur die Zeit für das Anschmelzen während der Lichtbogenperiode bestimmt. Dies reicht aber wegen der Schwankungen der Schweißdrahtausführung und anderer schwankender Parameter nicht aus, um gleichmäßige und spritzerlose Schweißnähte zu bilden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß ein möglichst gleichmäßiger und spritzerloser Materialübergang gewährleistet ist.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
— der erste Schalter zwischen der zweiten Speisequelle und dem Schweißdraht so angeordnet ist.
, daß von der ersten Speisequelle zur zweiten Speisequeüe ein Strom fließen kann, der durch der zweiten Speisequelle zugeordnete Bauelemente aufgenommen wird,
— ein zweiter Schalter zwischen der zweiten Speisequelle und dem Schweißdraht so angeordnet ist, daß während der Kurzschlußzeit aus der zweiten Speisequelle ein Strom fließen kann,
— der Detektor, der das Ende des Kurzschlusses signalisiert, eingerichtet ist als Bogenspannuagsdetektor und den Anfang der Bogenspannung mißt,
— ein Kurzschlußdetektor, der den Anfang des Kurzschldsses mißt vorgesehen ist,
— die Steuereinheit den ersten Schalter am Ende der konstanten Zeitdauer, deren Beginn durch das Signal des Bogenspannungsdetektors festgelegt ist, stromdurchlässig macht und den zweiten Schalter am Ende einer weiteren konstanten Zeitdauer, deren Beginn durch das Signal des Kurzschlußdetektors festgelegt ist, stromdurchlässig macht.
Ein Verspritzen des flüssigen Metalls wird durch eine derartige Ausbildung der Schaltungsanordnung weitgehend vermieden, und es bilden sich gleichmäßige Schweißnähte aus. Dieses Ziel ist dabei dadurch erreicht, daß pro Zyklus, Bogen-Kurzschluß zunächst ein Tropfen gebildet wird, dessen Abmessungen nahezu konstant sind, und daß dieser Tropfen dann bereits in genügendem Maße in das Schmelzbad aufgenommen ist, bevor der Kurzschlußstrom auftritt, der den Kontakt zwischen Tropfen und Schweißdraht unterbricht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß gegensinnig parallel zum ersten Schalter eine Diode geschaltet ist und der zweite Schalter zwischen dem Schweißdraht und der Verbindungsstelle der ersten Speisequelle mit dem ersten Schalter vorgesehen ist. Die Steuereinheit macht dadurch pro Zyklus, Bogen-Kurzschluß, nach der Zeitdauer 7j, den ersten Schalter leitend, der es möglich macht, den Strom aus der ersten Speisequelle in die zweite Speisequelle überzuleiten. Nacii einer Zeitdauer Tw + Td wird dann der zweite Schalter leitend, wodurch der Kurzschlußstrom fließen kann, der die Verbindung zwischen dem Schweißdraht und dem Schmelzbad unterbricht.
Die Schaltungsanordnung bedient sich dabei des Vorteils der niedrigeren Spannung der zweiten Spannungsquelle. Die Schalter, die als Thyristoren ausgebildet sein können, können dadurch ohne verwickelte Umschaltvorgänge automatisch zum richtigen Zeitpunkt gelöscht werden. Die Steuereinheit kann damit sehr einfach ausgebildet und z. B. aus zv.ei Schmitt-Kippschaltungen und zwei Mono-Flipflops ausgebildet sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist hierzu vorgesehen, daß die Steuereinheit enthält: als Bogendetektor eine erste Schmitt-Kippschaltung, die eine die Bogenspannung unterschreitende Kippschwelle aufweist; eine erste monostabile Multivibratorschaltung, die an die erste Schmitt-Kippschaltung und an einen Steuereingang des ersten Schalters angeschlossen ist und die Zeitdauer bestimmt; als Kurzschlußdetektor eine zweite Schmitt-Kippschaltung, die eine die Bogenspannung beträchtlich unterschreitende, aber die KurzschluBspannung überschreitende Kippschwelle aufweist; und eine zweite monostabile Mültivibratorschaltung, die an die zweite Schmitt-Kippschaltung und an einen Steuercingang des zweiten Schalters engeschlossen ist und die Zeitdauer bestimmt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einer Steuereinheit,
Fig.3 ein Diagramm von Schweißspannungen und -strömen einer bekannten Vorrichtung und
Fig.4 ein Diagramm von Schweißspannungen und -strömen einer Vorrichtung nach derErfindung.
F i g. 1 zeigt eine praktische Ausführungsform der Vorrichtung, bei der als Schalter Thyristoren 4a und 4b Verwender werden. Eine Speisequelle la kann eine einfache Speisequelle mit einer Gleichrichterschältung und Induktivitäten sein, um die abfallende Kennlinie der Stromquellenschaltung zu erhalten. Eine störende Eigenschaft einer derartigen Speisequelle besteht darin, daß infolge der Induktivitäten die Quelle träge ist und sich daher schwer ein- und ausschalten läßt, wobei es erforderlich ist, daß dennoch ein mehr oder weniger konstanter Bogenstrom erhalten wird. Weiter ist es bekannt, daß bei Induktivitätsbelastungen Thyristoren gelöscht werden können, es sei denn, dali besondere Maßnahmen getroffen werden.
Trotz dieser Nachteile zeichnet sich die Schaltung nach F i g. 1 gerade durch ihre Einfachheit aus. Die Quelle la ist über Klemmen 2a, 3a unmittelbar und dauernd an einen Schweißdraht 6 und ein Werkstück 7 angeschlossen. Ein Thyristorschalter 4a ist in die Leitung zwischen einem Schweißdrahthalter 5 und einer über Klemmen Ib, 3b angeschlossenen Speisequelle \b aufgenommen.
Sobald eine Bogenspannung infolge des Bogens im Gebiet 9 vorhanden ist, wird dies über eine Leitung 14 in einer Steuereinheit 12 gemessen und läßt z. B. eine Zeitschaltung an, die die Zeitdauer Tb bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird der Thyristorschalter 4a getriggert und verbindet dieser die Quelle \b mit dem Schweißdrahthalter 5. Die Spannung der Quelle Xb unterschreitet die Bogenspannung, während die Bogenspeisequelle la eine hohe Innenimpedanz aufweist, so daß der Bogen erlöschen muß. Der Strom der Queii'e la fließt nun über den Thyristor 4a zu der Speisequelle \b, die damit also diesen Strom aufnimmt. Da diese Quelle aus einem Netztransformator mit Gleichrichter aufgebaut sein kann, der keinen Strom aufnehmen kann, ist es erforderlich, einen Widerstand R2 und gegebenenfalls einen Pufferkondensator C anzubringen. Über die Leitung 14 gibt die Steuereinheit 12 den inzwischen aufgetretenen Kurzschluß zwischen dem Schweißdraht 6 und dem Schmelzbad 8 an und läßt in der Steuereinheit eine Zeitschaltung an, die die Zeitdauer Td festlegt. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird der Thyristorschalter 4b getriggert, der gegensinnig parallel zu dem Thyristor 4a geschaltet ist. In der Verzögerungszeit Ta hat infolge der Kurzschlusses im Gebiet 9 der Strom der Speisequelle la angefangen, durch diesen Kurzschluß zu fließen. Die Kurzschlußspannuiig unterschreitet die Speisespannung der Quelle \b\ so daß der Thyristor ^a in den gesperrten Zustand geraten kann. Indem jedoch der Thyristor 4b in den leitenden Zustand gesteuert wird, wonach aus der Q-elle Io ein Kurzschlußstrom durch das Gebiet 9 fließt, wird ebenfalls die Löschung des Thyristors 4a verstärkt. Außerdem schmilzt der Tropfen am Schweißdraht 6 von diesem Draht ab, wobei der Kurzschlußkontakt zwischen Schweißdraht und Werkstück unterbrochen wird. Die Spannung zwischen Schweißdraht und Werkstück steigt nun an, bis ein Bogen zündet, dessen Spannung die Spannung der Quelle \b überschreitet, so daß der Thyristor 4b erlischt. Der
Zyklus fängt dann aufs Neue an. Zur Begrenzung des Kurzschlußs'.romes kann es erforderlich sein, den Widerstand R\ mit dem Thyristor 4b in Reihe anzuordnen.
In F i g. 2 ist die Vorrichtung nach F i g. 3 dargestellt, wobei der Thyristor Ab durch eine Diode D ersetzt ist und zwischen den Schweißdrahthalter und die positive Speiseleitung 17 der Quelle 1<ι. die nach wie vor mit dem Thyristor 4a und der Diode D verbunden ist, ein Thyristor 4c aufgenommen ist. Diese Vorrichtung ergibt die Möglichkeit, während der Verzögerungszeit Tj in die to Kurzschlußzone keinen Strom aus der Quelle la fließen zu lassen. Der Thyristor 4c ist dann gesperrt, und der Thyristor 4a bleibt leitend, um den Strom aus der Quelle la der Quelle \b zuzuführen. Der aufgetretene Kurzschluß wird an der Leitung 14 gemessen und triggert wegen der niedrigen Spannung einer Schmitt-Kippschaltung 52 in der Steuereinheit 12. Dadurch läßt eine monostabile Schaltung M2 an, die nach einer Zeitdauer Tj in den stabilen Zustand zurückkehrt und damit einen Triggerimpuls an eine Triggereinheit Tj abgibt, die über einen Trenntransformator dem Thyristor 4c Triggerimpulse liefert. Da die Spannung an der Leitung 17 gleich der Spannung der Quelle \b ist, wird der Thyristor 4c leitend und wird die Spannung an der Leitung 17 auf den Wert der Kurzschlußspannung herabgesetzt. Dadurch fließt der Strom der Quelle la durch den Thyristor 4c, wird die Diode D stromführend und wird der Thyristor 4a nichtleitend. Aus der Quelle \b fließt nun der Kurzschlußstrom, der die Verbindung nach einer Kurzschlußzeit Tt5 zwischen dem Schweißdraht 6 und dem Werkstück 7 unterbricht, wodurch die Spannung an der Leitung 17 wieder auf die Bogenspannung ansteigt. Der Thyristor 4c bleibt dadurch leitend. Das Vorhandensein der Bogenspannung wird über die Leitung 14 gemessen, und diese Spannung überschreitet die Schwelle der Schmitt-Kippschaltung S\ in der Steuereinheit 12. Diese triggert die monostabile Schaltung M\. die nach einer Zeitdauer Tb ein Steuersignal an die Triggereinheii 7", abgibt, worauf über einen Transformator der Einheit T\ der Thyristor 4a in den leitenden Zustand gesteuert wird. Die Spannung an der Leitung 17 sinkt über die Bogenspannung auf die Spannung der Quelle Xb herab, so daß der Bogen im Gebiet 9 erlischt und der Thyristor 4c nicht mehr leitend ist und erlischt Danach tritt die Wartezeit Tw und dann der Kurzschluß auf, wonach die Verzögerungszeit Td eingestellt wird, worauf sich also der Zyklus wiederholt.
F i g. 3 zeigt zur Erläuterung die Spannung und den Strom einer bekannten, nicht gesteuerten Kurzschlußbogenschweißvorrichtung. IniDiagramm a ist die Spannung zwischen Schweißdraht und Werkstück als Funktion der Zeit dargestellt. Die Spannung nimmt abwechselnd den Wert Et der Bogenspannung während einer Zeit Tt und den Wert Ek der Kurzschlußspannung während einer Zeit 7i an. Die gezeigten Spannungsformen sind stilisiert als Blöcke dargestellt Im Diagramm b der F i g. 3 sind der zu a gehörige Bogenstrom 4 und der Kurzschlußstrom /* dargestellt Die Zykluszeit Tc ist = Tb H- Tt; Tb sowie Tt können sich hier in Abhängigkeit von vielerlei auf den Schweißvorgang einwirkenden Einflüssen ändern.
Fn F i g. 4 sind die den Diagrammen nach F i g. 3 entsprechenden Diagramme, aber nun bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dargestellt Die Bogenzeit Tb wird z. B. konstant gehalten; dann folgt eine gegebenenfalls veränderiicbe Wartezeit Tw und danach der Zeitpunkt des Kurzschlusses 7*, der detektiert wird, so daß eine konstante Verzögerungszeit Td auftritt, und dann fließt während einer gegebenenfalls veränderlichen Zeitdauer Ti, ein Kurzschlußstrom /*. Die Zykluszeit T1- kann sich also dadurch ändern, daß Γ» und Tk, sich z. B. durch Anpassungen an äußere Änderungen in den Parametern des Schweißvorganges (Speisespannungsänderungen, Schweißdrahtgeschwindigkeitsänderungen) ändern.
Durch die gleichmäßigen Tropfen und die verzögerte Einschaltung des unterbrechenden Kurzschlußstromes, nachdem der Tropfen bereits teilweise in das Schmelzbad eingeführt worden ist, wird trotz sich ändernder Schweißparameter, wie Einfluß des Schweißers, Speisespannungsänderungen oder Drahtgeschwindigkeitsänderungen, eine bessere Schweißverbindung erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Kurzlichtbogenschweißen mit einem von einem Haspel her über einen Schweißdrahthalter einem zu schweißenden Werkstück zugeführten Schweißdraht mit
die Kurzschlußspannung überschreitende Kippschwelle aufweist; und eine zweite monostabile MuI-tivibratorschaltung (Ai2). die an die zweite Schmitt-Kippschaltung (S2) und an einen Steuereingang des zweiten Schalters (4c) angeschlossen ist und die Zeitdauer ( Ta) bestimmt.
DE2503970A 1974-02-08 1975-01-31 Schaltungsanordnung zum Kurzlichtbogenschweißen Expired DE2503970C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7401723,A NL176060B (nl) 1974-02-08 1974-02-08 Lasinrichting voor kortsluitbooglassen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503970A1 DE2503970A1 (de) 1975-08-14
DE2503970C2 true DE2503970C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=19820708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503970A Expired DE2503970C2 (de) 1974-02-08 1975-01-31 Schaltungsanordnung zum Kurzlichtbogenschweißen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4020320A (de)
JP (1) JPS5811307B2 (de)
BE (1) BE825267A (de)
BR (1) BR7500740A (de)
CA (1) CA1038046A (de)
DE (1) DE2503970C2 (de)
ES (1) ES434491A1 (de)
FI (1) FI60510C (de)
FR (1) FR2260415B1 (de)
GB (1) GB1448188A (de)
IT (1) IT1031478B (de)
NL (1) NL176060B (de)
NO (1) NO750363L (de)
SE (1) SE397172B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740860A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Messer Griesheim Gmbh Schweisstromquelle zum lichtbogenschweissen mit wechselstrom
SE425222B (sv) * 1978-05-30 1982-09-13 Thermal Dynamics Corp Anordning for kortbagsvetsning
SE425060B (sv) * 1978-05-30 1982-08-30 Thermal Dynamics Corp Anordning for kortbagsvetsning
EP0026072B1 (de) * 1979-09-11 1983-09-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Generator für hohe Stromimpulse
JPS57142769A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Mitsubishi Electric Corp Electric power source for consumable electrode type arc welding
GB2101427B (en) * 1981-04-10 1985-10-23 Mitsubishi Electric Corp Short circuit transfer arc welding machine
JPS57202971A (en) * 1981-06-05 1982-12-13 Mitsubishi Electric Corp Dc arc welding device
CA1187562A (en) * 1982-08-31 1985-05-21 Edward Shmakov Welding method and apparatus
GB8306578D0 (en) * 1983-03-10 1983-04-13 Welding Inst Short-circuit mig welding
US5003154A (en) * 1986-12-11 1991-03-26 The Lincoln Electric Company Apparatus and method of short circuiting arc welding
US4897523A (en) * 1986-12-11 1990-01-30 The Lincoln Electric Company Apparatus and method of short circuiting arc welding
US4972064A (en) * 1986-12-11 1990-11-20 The Lincoln Electric Company Apparatus for short circuiting arc welding
US4866247A (en) * 1986-12-11 1989-09-12 The Lincoln Electric Company Apparatus and method of short circuiting arc welding
US5148001A (en) * 1986-12-11 1992-09-15 The Lincoln Electric Company System and method of short circuiting arc welding
US5001326A (en) * 1986-12-11 1991-03-19 The Lincoln Electric Company Apparatus and method of controlling a welding cycle
US6087626A (en) * 1998-02-17 2000-07-11 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for welding
AUPQ528400A0 (en) 2000-01-27 2000-02-17 Crc For Welded Structures Limited A welding control system
US6501049B2 (en) 2001-01-23 2002-12-31 Lincoln Global, Inc. Short circuit arc welder and method of controlling same
US6794608B2 (en) 2001-10-30 2004-09-21 Tri Tool Inc. Welding current control system and method
US6969823B2 (en) * 2002-07-23 2005-11-29 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for controlling a welding system
US7053334B2 (en) * 2004-03-01 2006-05-30 Lincoln Global, Inc. Electric arc welder system with waveform profile control
US8704135B2 (en) * 2006-01-20 2014-04-22 Lincoln Global, Inc. Synergistic welding system
US20070221643A1 (en) * 2004-04-29 2007-09-27 Lincoln Global, Inc. Gas-less process and system for girth welding in high strength applications including liquefied natural gas storage tanks
US9333580B2 (en) * 2004-04-29 2016-05-10 Lincoln Global, Inc. Gas-less process and system for girth welding in high strength applications
US7166817B2 (en) * 2004-04-29 2007-01-23 Lincoln Global, Inc. Electric ARC welder system with waveform profile control for cored electrodes
US7842903B2 (en) * 2005-10-31 2010-11-30 Lincoln Global, Inc. Short arc welding system
US8759715B2 (en) 2004-10-06 2014-06-24 Lincoln Global, Inc. Method of AC welding with cored electrode
US8269141B2 (en) 2004-07-13 2012-09-18 Lincoln Global, Inc. Power source for electric arc welding
US8785816B2 (en) 2004-07-13 2014-07-22 Lincoln Global, Inc. Three stage power source for electric arc welding
US8581147B2 (en) * 2005-03-24 2013-11-12 Lincoln Global, Inc. Three stage power source for electric ARC welding
US9956639B2 (en) * 2005-02-07 2018-05-01 Lincoln Global, Inc Modular power source for electric ARC welding and output chopper
US9855620B2 (en) 2005-02-07 2018-01-02 Lincoln Global, Inc. Welding system and method of welding
US9647555B2 (en) * 2005-04-08 2017-05-09 Lincoln Global, Inc. Chopper output stage for arc welder power source
US7271365B2 (en) * 2005-04-11 2007-09-18 Lincoln Global, Inc. System and method for pulse welding
US7989732B2 (en) * 2005-06-15 2011-08-02 Lincoln Global, Inc. Method of AC welding using a flux cored electrode
US7812284B2 (en) 2005-07-12 2010-10-12 Lincoln Global, Inc. Barium and lithium ratio for flux cored electrode
CN102216019A (zh) * 2008-09-16 2011-10-12 尼尔森焊钉焊接有限公司 在拉弧式固定件焊接中的波形控制
US8969764B2 (en) 2011-11-09 2015-03-03 Lincoln Global, Inc. Apparatus and method for short circuit welding with AC waveform
US9073137B2 (en) * 2012-03-02 2015-07-07 Lincoln Global, Inc. Work current switching to eliminate arc blow
CN103111732B (zh) * 2013-01-25 2015-12-02 昆山华恒焊接股份有限公司 熔化极气体保护焊中短路过渡过程的控制方法
JP6778858B2 (ja) * 2016-03-29 2020-11-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 アーク溶接制御方法
US11311958B1 (en) * 2019-05-13 2022-04-26 Airgas, Inc. Digital welding and cutting efficiency analysis, process evaluation and response feedback system for process optimization

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1109901A (en) * 1964-07-14 1968-04-18 Lincoln Electric Company Ltd Improvements in electric arc welding apparatus
GB1106686A (en) * 1964-12-15 1968-03-20 British Oxygen Co Ltd Gas shielded electric arc welding
GB1112511A (en) * 1965-03-11 1968-05-08 Lincoln Electric Company Ltd Improvements in or relating to electric arc welding apparatus
GB1261785A (en) * 1968-06-03 1972-01-26 Osaka Transformer Co Ltd Improvements in or relating to arc welding apparatus
GB1399101A (en) * 1971-08-24 1975-06-25 Welding Inst Arc welding apparatus
US3809853A (en) * 1972-08-24 1974-05-07 Union Carbide Corp Method for short circuit metal transfer arc welding

Also Published As

Publication number Publication date
SE7501230L (de) 1975-08-11
FI60510B (fi) 1981-10-30
BE825267A (fr) 1975-08-06
FI60510C (fi) 1982-02-10
FR2260415B1 (de) 1981-01-02
IT1031478B (it) 1979-04-30
NL176060B (nl) 1984-09-17
BR7500740A (pt) 1975-11-18
NO750363L (de) 1975-09-01
JPS50109859A (de) 1975-08-29
NL7401723A (nl) 1975-08-12
CA1038046A (en) 1978-09-05
SE397172B (sv) 1977-10-24
US4020320A (en) 1977-04-26
ES434491A1 (es) 1976-12-16
FI750316A (de) 1975-08-09
GB1448188A (en) 1976-09-02
FR2260415A1 (de) 1975-09-05
DE2503970A1 (de) 1975-08-14
JPS5811307B2 (ja) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503970C2 (de) Schaltungsanordnung zum Kurzlichtbogenschweißen
DE1934140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroentladungsbearbeitung von elektrisch leitfaehigen Werkstuecken
DE1565478B2 (de) Geraet zum lichtbogen-bolzenschweissen
DE1565659A1 (de) Schweissapparat
DE1032863B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit mehreren Elektroden
DE1211258B (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung
DE3007944A1 (de) Elektro-schweissgeraet
DE2427390A1 (de) Automatischer loetdrahtvorschub
DE1916539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweissen
DE1515281A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Schweissungen auf einer Schweissvorrichtung
DE1928198C3 (de) Kurzschluß-Lichtbogenschweißvorrichtung
DE1565193A1 (de) Elektrische Schweissanordnung mit mehreren Elektroden
DE3219726C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit einer nachgeführten abschmelzenden Elektrode
DE1805507B2 (de) Verfahren zum pulverschutzschweissen oder schutzgaslicht bogenschweissen mit einer verbrauchbaren elektrode
DE3390011T1 (de) Elektrische Entladungsmaschine
DE2547767B2 (de) Impulsgenerator zur funkenerosiven Metallbearbeitung
DE1565567C3 (de) MeBschaltung in einer BolzenschweiBpistole
DE1904267C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Schweißzeitsteuerung beim selbsttätigen Lichtbogen-Punktschweißen
DE2342710C3 (de) Verfahren und Stromversorgungsanordnung zum Kurzlichtbogen-Schweißen
DE2804687C2 (de) Verfahren und Schaltung zur elektroerosiven Funkenbearbeitung
DE2800176C2 (de) Prüfverfahren für mit gezogenem Lichtbogen arbeitende Bolzenschweißpistolen und Schaltungsanordnung zu seiner Durchführung
DE2613837B2 (de) Bewegliche Unterlegvorrichtung für eine Schweißmaschine
AT409730B (de) Verfahren zum zünden eines lichtbogens zwischen einem werkstück und einer abzuschmelzenden elektrode sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2837450C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern eines Bolzenschweißgeräts
DE2342710A1 (de) Verfahren und stromversorgungsanordnung zum lichtbogenschweissen mit werkstoffuebergang unter kurzschlussbildung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 9/09

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee