DE2503944A1 - Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers - Google Patents

Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers

Info

Publication number
DE2503944A1
DE2503944A1 DE19752503944 DE2503944A DE2503944A1 DE 2503944 A1 DE2503944 A1 DE 2503944A1 DE 19752503944 DE19752503944 DE 19752503944 DE 2503944 A DE2503944 A DE 2503944A DE 2503944 A1 DE2503944 A1 DE 2503944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
filter
signal component
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503944B2 (de
DE2503944C3 (de
Inventor
Adrianus Huibert Hoogendijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2503944A1 publication Critical patent/DE2503944A1/de
Publication of DE2503944B2 publication Critical patent/DE2503944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503944C3 publication Critical patent/DE2503944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/931Regeneration of the television signal or of selected parts thereof for restoring the level of the reproduced signal
    • H04N5/9315Regeneration of the television signal or of selected parts thereof for restoring the level of the reproduced signal the level control being frequency dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/793Processing of colour television signals in connection with recording for controlling the level of the chrominance signal, e.g. by means of automatic chroma control circuits
    • H04N9/7933Processing of colour television signals in connection with recording for controlling the level of the chrominance signal, e.g. by means of automatic chroma control circuits the level control being frequency-dependent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

PHN 7381
Va/RJ
23.1.75
Aid« PHN- 7381
31. Jan. 1975
"Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenfSrmigen AUfzeichnungsträgers, auf dem in einer optisch kodierten Form ein Videosignal festgelegt ist", das eine erste Signalkomponente enthält, die aus einer mit der Leuchtdichteinformation in der Frequenz modulierten ersten Trägerwelle besteht.
Ein derartiger Aufzeichnungsträger ist in der deutschen Patentanmeldung P 22 08 379.0- beschrieben und enthält eine .spiralförmige Spur oder gegebe-
509 8-3
— '2 ~
PHN 7381 23.1-75
nenfalls eine Anzahl konzentrischer Spuren, die ein Muster von abwechselnd Gebieten und Zwischengebieten enthalten, wobei die Videoinformation in den Längen dieser Gebiete und Zwischengebiete enthalten ist. Diese Gebiete und Zwischengebiete können dabei verschiedene Reflexions- oder Absorptionskoeffizienten aufweisen, so dass ein auffallender Lichtstrahl mehr oder weniger reflektiert oder absorbiert wird. Auch .können an den Stellen der Gebiete Vertiefungen in die Scheibe gepresst sein, wodurch eine Hoch-Niedrig-Struktur erhalten wird.
Wie bereits angegeben ist, wird ein derartiger Aufzeichnungsträger mit Hilfe eines Lichtstrahls ausgeleeen, zu welchem Zweck dieser Aufzeichnungsträger in Drehung versetzt und der Abtastlichtstrahl auf die Spur gerichtet wird und die in dieser Spur vorhandene Information ausweisen werden kann. Die maximale Frequenz, die noch auf einen derartigen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden kann, ohne dass die Spieldauer zu stark herabgesetzt wird, /ist verhältnismässig beschränkt. Dies ist einer der Gründe, aus denen im allgemeinen nicht ein Normfarbfernsehsignal direkt auf derartige Aufzeichnungsträger aufgezeichnet, sondern eine besondere Signalkodierung verwendet wird. Bei einer vielfach verwendeten Kodierung wird die Leuchtdichteinformation von
509834/0345
PHN 7381
23.1.75
den anderen Signalkomponenten, wie dem Farbartsignal und dem Tonsignal, getrennt und als Frequenzmodulation einer ersten Trägerwelle zugesetzt, die im oberen Teil des Durchlassfrequenzbandes des Aufzeichnungsträgers liegt. Die anderen Signalkomponenten werden dann mit Hilfe von Umwandlungsmifc&etagauf, tteln auf das Frequenzband unter dem zu der höchsten Modulationsfrequenz gehörigen Unterseitenband erster Ordnung dieser frequenzmodulierten ersten Trägerwelle transformiert, Es hat sich herausgestellt, dass mit einer solchen Kodierung bei derartigen Aufzeichnungsträgern mit verhältnismässig geringer Bandbreite günstige Ergebnisse erzielt werden können.
Wenn der scheibenförmige Aufζeichnungsträger mit einer konstanten Drehzahl angetrieben wird-, was im allgemeinen der Fall ist, stellt sich heraus, dass sich die Ubertragungsfrequenzkehnlinie des Aufzeichnungsträgers als Funktion des Auslesedurchmessers der Scheibe.ändert. Bei abnehmenden Durchmesser und konstanter Drehzahl wird ja die maximale Frequenz, die noch aufgezeichnet und ausgelesen werden kann, abnehmen, so dass die Ubertragungsfrequenzkennlinie des Aufzeichnungsträgers mit abnehmendem Durchmesser schneller abfallen wird. Dies führt zu einer weniger, befriedigenden Signalübertragung insbesondere des Leuchtdichtesignals, weil die modulierte erste Trä—
50983A/0 8U5
PHN 7381 23.I.75
gerwelle sich gerade im Frequenzband, befindet, in dem diese Änderungen auftreten.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zu schaffen, durch das auf sehr einfache Weise ein Ausgleich für diese sich ändernde Ubertragungskennlinie des Aufzeichnungsträgers als Funktion des Auslesedurchmessers erhalten werden kann. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Korrekturvorrichtung zur automatischen Korrektur von Änderungen in der Frequenzkennlinie des Aufzeichnungsträgers infolge einer Änderung der radialen Abtastlage auf dem Aufzeichnungsträger versehen ist, welche Korrekturvorrichtung ein Korrekturfilter enthält, dem das ausgelesene Videosignal zugeführt wird und das eine veränderliche Frequenzkennlinie als Funktion eines einem Steuereingang dieses Korrekturfilters zugeführten Steuersignals aufweist, während weiter ein erstes Filter zur Abtrennung der ersten Signalkomponente, eine erste Detektionsschaltung zum Detektieren der Amplitude dieser ersten Signalkomponente, ein Integrationsfilter, dem das Ausgangssignal dieser Detektionsschaltung zugeführt wird und das eine grosse Zeitkonstante aufweist, und eine Vergleichsschaltung zum Vergleichen des Ausgangssignals des Ihtegrationsfiltenfcs mit einem Bezugssignal und zur
509834/0845
PHN 7381
23. U75
Lieferung des Steuersignals für das Korrekturfilter als Reaktion auf den gemessenen Unterschied zwischen den beiden Eingangssignalen dieser Vergleichsschaltung vorhanden sind. ·
Die Erfindung benutzt also die erste Signalkomponente, die modulierte erste Trägerwelle, als Pilotsignal. Diese erste Signalkomponente weist ja eine konstante Amplitude auf, weil die Information als Frequenzmodulation angebracht ist. Dieses Pilotsignal ist aber nicht, wie üblich, ©in Signal mit einer festen Frequenz, sondern ändert sich in bezug auf seine Frequenz innerhalb der äusseren Frequenzwerte der modulierten ersten Trägerwelle. Da innerhalb dieses von der ersten Signalkomponente eingenommenen Frequenzbandes die Übertragungsfunktion des Aufzeichnungsträgers nicht flach verläuft, führt diese Änderung der Frequenz des Pilotsignals zu Änderungen der Amplitude der ausgeleeenen ersten Signalkomponente. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Änderungen der Amplitude leicht von den durch einen sich ändernden Auslesedurchmesser herbeigeführten Änderungen getrennt werden können, weil die letzteren Änderungen viel langsamer als die erste— ren Änderungen sind. Die ersteren Änderungen werden ja durch die Leuchtdichteänderungen im aufgezeichneten Fernsehbild herbeigeführt, die mit verhältnis-
509834/0845
PHN 7381
,23.1-75
massig hoher Frequenz stattfinden. Die durch den sich ändernden Auslesedurchmesser herbeigeführte Änderungsgeschwindigkeit wird aber durch die Spieldauer bestimmt, Es leuchtet ein, dass diese Änderungsgeschwindigkeit bei einer Spieldauer von z.B. 20 Minuten sehr gering ist. Mit Hilfe des Integrationsfilters ist es denn auch besonders einfach möglich, den Einfluss der ersteren Änderungen auf das Korrekturfilter wenigstens grösstenteils zu beseitigen.
Bei dieser Ausführung der Korrekturvorrichtung wird davon ausgegangen, dass der Absolutwert der Übertragungsfunktion sich nicht ändert, "d.h. dass die Niederfrequenzverstärkung konstant ist. Meist ist eine automatische Lautstärkeregelung vorgesehen, wodurch diese Niederfrequenzverstarkung in der Tat auf einem konstanten Wert gehalten wird. Es ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung aber möglich, eine Regelung zu erhalten, die von etwaigen Änderungen der Niederfrequenzverstarkung unabhängig ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vor-ίrichtung nach der Erfindung ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugssignal von einer in dem aufgezeichneten Videosignal enthaltenen zweiten Signalkomponente mit einer festen Amplitude und einer in bezug auf die erste Signalkomponente verhältnismässig niedrigen Frequenz abgeleitet
509834/0845
PHN 7381
23.1-75
wird, zu welchem Zweck die Korrekturvorrichtung ein zweites Filter zur Abtrennung dieser zweiten Signalkomponente von dem ausgelesenen Videosignal und eine zweite Detektionsschaltung zum Detektieren der Amplitude dieser zweiten Signalkomponente enthält, welcher gemessene Amplitudenwert als Bezugssignal der Vergleichsschaltung zugeführt wird. " :
Dadurch, dass nun das Verhältnis der Ampli-tuden der beiden Pilotsignale (d.h. der ersten und der zweiten Signalkomponente) konstant gehalten wird, bleibt der Verlauf-der Übertragungsfunktion zwischen diesen beiden Pilot Signalen gleich, ungeachtet etwaiger Änderungen der Niederfrequenzverstärkung.
Als zweite Signalkomponente kann einfach ein in das Videosignal aufgenommenes Pilotsignal verwendet werden. Ein derartiges Pilotsignal ist meist bereits für andere Zwecke vorhanden, wie aus der Figurbeschreibung weiter hervorgehen wird,'
Als zweite Signalkomponente kann auch eine frequenzmodulierte zweite Trägerwelle verwendet werden. Die veränderliche Frequenz veranlasst dabei keine Amplitudenänderungen, weil in diesem Niederfrequenz bereich die Übertragungsfunktion des betreffenden Aufzeichnungsträgers flach ist; dies im Gegensatz zu magnetischen Aufzeichnungsträgern. Diese zweite Sig-
509834/0845
PHN 7381 23-1.75
nalkomponente kann in diesem zweiten Falle also ohne weiteres Information, z.B. Toninformation, enthalten.
Das erste Filter, das die erste Signalkomponente von dem Videosignal abtrennt, wird vorzugsweise an den Ausgang des Korrekturfilters angeschlossen, weil auf diese Weise ein geschlossenes System erhalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zwei Ubertragungsfunktionen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einem in optisch kodierter Form aufgezeichneren Videosignal,.
Fig. 2 ein FrequenzSpektrum eines aufgezeichneten Videosignals, und
Fig. 3 schematisch die Korrekturvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Ubertragungskennlinxe eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers, auf den die Information in optisch kodierter Form aufgezeichnet ist. Wie aus der Figur hervorgeht, weist dieser Aufzeichnungsträger beispielsweise eine Bandbreite auf, die grosser als 8 MHz ist (Kurve F1), wobei der exakte Wert selbstverständlich noch als
509834/0845
PHN 7381 23.I.75
Funktion des Aufzeichnungsvorgangs, der Bearbeitungen an der· Scheibe und des Ausleseverfahrens varferen kann.
Es hat sich herausgestellt, dass der Verlauf dieser Ubertragungskennlinie von dem Auslesedurchmesser abhängig ist. Am Aussenrande der Scheibe, wo der Durchmesser am grössten ist, ist die Ubertragungskennlinie am flachsten und wird die grösste Bandbreite erreicht (Kurve F ). Ist die Drehzahl der Scheibe konstant, so nimmt bei abnahmendem Durchmesser die Bandbreite ab und fällt in dem höher liegen-. den Frequenzbereich die Übertragungsfunktion schneller ab (Kurve F„).
Diese Änderung der Ubertragungskennlinie des Aufzeichnungsträgers beeinträchtigt die Güte der Signalübertragung. Dies lässt sich einfach dadurch erkennen, dass das Spektrum des Videosignals betrachtet wird, wie es meist auf einen derartigen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, welches Spektrum in Fig. 2 dargestellt ist, wobei das Vearfahren zur Aufzeichnung dieses Signals z.B. in der deutschen Patentanmeldung P 23 43 456.2 beschrieben ist.
Die Leuchtdichteinformation des aufgezeichneten Farbfernsehsignals ist als Frequenzmodulation einer ersten Trägerwelle zugesetzt. Es wird angenommen, dass diese modulierte erste" Trägerwelle ei-
509834/0845
PHN 7381 23 - 1.75
lien Frequenzhub aufweist, der von f = 5» 2 MHz (was maximal Schwarz entspricht) zu f =6,5 MHz (was maximal Weiss entspricht) läuft. Der mittlere Graupegel· ist als Trägerwelle f angegeben. Das für diese Leuchtdichteinformation benötigte Frequenzband E erweitert sich auf niedrigere Frequenzen bis zu 2,5 MHz, weil in jedem Falle das untere Seitenband erster Ordnung dieser modulierten Trägerwelle mit übertragen werden muss.
Die Farbartinformation des Farbfernsehsig-
nals ist in ein Frequenzband E unter dem Frequenz-
band E aufgenommen, und zwar als Modulation einer Trägerwelle f . Dies kann auf bekannte Weise dadurch
erreicht werden, dass das in dem Normfarbfernsehsig— näl vorhandene Farbartsignal mit einer geeigneten Mischfrequenz gemischt wird. In der Figur ist für f der Wert 1,5MHz und als Bandbreite für E 1,2 MHz gewählt.
Unter diesem Frequenzband E sind als Fre-
quenzmodulation zweier Trägerwellen f 1 und f zwei /Tonsignale aufgenommen, die die Frequenzbänder E .
und E _ einnehmen. Diese beiden Frequenzbänder köng2
nen das zu dem Farbfernsehsignal gehörige stereophone Tonsignal enthalten. Zwischen diesen beiden Frequenzbändern E Λ und E _ ist noch ein Pilotsignal f g1 g2 P
vorhanden. Dieses Pilotsignal wird meitst dazu
509834/0845
PHN 7381 23.1.75
verwendet, beim Rücktransponieren des Farbartsignals E auf die zu dem Normfarbartsignal gehörige Normfarbträgerfrequeniz Phasenfehler in diesem Farbartsignal infolge von Geschwindigkeitsänderungen des Aufzeichnungsträgers zu beseitigen. Die genaue Lage dieses Pilotsignals f in bezug auf die beiden Tonsignale ist weiter gar nicht von Bedeutung.
Wie ein Vergleich von Fig. 2 mit Fig. 1 zeigt, liegt der Frequenzhub f -f des Leuchtdichtesignals gerade innerhalb des Frequenzbereiches, in dem die Änderung der Ubertragungskennlinie des Aufzeichnungsträgers als Funktion des Durchmessers auftritt. Dies ist für die Signalübertragung des Leuchtdichtesignals sehr nachteilig. Die Demodulation der in der modulierten ersten Trägerwelle enthaltenen Leuchtdichteinformation erfolgt bei diesen Systemen im allgemeinen mit Hilfe von Einseitenbanddemodulatoren. Bekanntlich ist jedoch bei diesem Frequenzdemodulationsverfahren der Verlauf der Frequenzkennlinie am Übergang von dem Unterseitenband erster Ordnung zu der Trägerwelle und gegebenenfalls dem Oberseitenband erster Ordnung von besonderer Bedeutung und werden diesem Verlauf für eine richtige Demodulation hohe Anforderungen gestellt. In diesem Zusammenhang ist es selbstverständlich besonders nachteilig, wenn sich dieser Verlauf beim Abspielen
509834/0845
PHN 7381 23.I.75
eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers als Funktion des Auslesedurchmessers ändert.
Eine Verbesserung in dieser Hinsicht wird" nach der Erfindung dadurch ei-zielt, dass eine Korrekturvorrichtung nach Fig. 3 verwendet wird. Diese Vorrichtung enthält ein Korrekturfilter 8, dem über eine Eingangskiemme 1 das von dem Aufzeichnungsträger ausgelesene Videosignal zugeführt wird. Dieses Korrekturfilter 8 weist eine veränderliche Frequenzkennlinie auf, deren Verlauf durch einee-ifi^r-uSteuerkiemme 11 dieses Korrekturfilters zugeführtes Steuersignal bestimmt wird. Das Ausgangssignal dieses Korrekturfilters 8 steht an einer Ausgangsklemme 9 zur Verfugung und wird ausserdem einem Filter 7 zugeführt. Dieses Filter 7 weist eine Banddurchlasskennlinie mit einem Durchlassband von z.B. 5$ 2 - 6>5 MHz auf und trennt demzufolge eben die FM-modulierte erste Trägerwelle ab. Diese abgetrennte FM-modulierte erste Trägerwelle wird einem Amplitudendetektor 6· zugeführt, dessen Ausgangssignal einem Integrationsfilter 5 zugeführt wird. Das Ausgangssignal dieses Integrationsfilters 5 wird einem ersten Eingang X1 einer Vergleichsschaltung h zugeleitet. Einem zweiten Eingang i dieser Vergleichsschaltung 4 wird ein von einer Bezugsquelle 10 geliefertes Bezugssignal zugeführt. Das Ausgangssignal dieser Ver-
509834/0845
PHN 7381 23.1.75
gleχchsschaltung h wird schliesslich als Steuersignal dem Steuereingang 11 des Korrekturfilters 8 zugeführt.
Die Wirkungsweise kann einfach an Hand der Fig. 1 erläutert werden. Wie bereits erwähnt wurde, liegt die modulierte erste Trägerwelle innerhalb " des Frequenzbereiches, innerhalb dessen eine Änderung der Amplituden-Ubertragungskennlinie des Aufzeichnungsträgers als Funktion des Durchmessers auftritt. Zur Illustrierung dieser Tatsache sind in Fig. 1 gestrichelt die Trägerfrequenz f und die"minimale und maximale Frequenz f bzw. f dargestellt. Da die erste Trägerwelle nur in der Frequenz moduliert ist und somit eine konstante Amplitude aufweist, kann nach der Erfindung die Amplitude dieser modulierten ersten Trägerwelle als Messsignal für den augenblicklichen Verlauf der Ubertragungskennlinie des Aufzeichnungsträgers dienen. Wenn ja die Ubertragungskennlinie des Aufzeichnungsträgers von dem Verlauf F1 in den Verlauf F_ übergeht, wird die Amplitude der ausgelsernen modulierten ersten Trägerwelle, die vom Amplitudendetektor 6 gemessen wird, abnehmen.
Um diese gemessenen Amplitudenänderungen zur Steuerung des Korrekturfilters 8 benutzen zu können, ist aber noch das Integration.sfilter- 5 erforderlich. Die modulierte erste Trägerwelle weist
509834/0845
PHN 7381 23.1.75
ja nicht eine feste Frequenz, sondern eine Frequenz auf, die sich zwischen dem Mindestwert f und dem Höchstwert f ändert. Wäre die Ubertragungskennlinie in diesem Frequenzbereich flach, so hätte diese Tatsache gar keinen Effekt. Im Wirklichkeit weist die Ubertragungskennlinie in diesem Frequenzbereich einen abfallenden Charakter auf, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Dies bedeutetj dass als Funktion des Bildinhalts Änderungen der Amplitude dieser modulierten ersten Trägerwelle auftreten. Wenn sich ja das Leuchtdichtesignal von maximal Schwarz (Frequenz f ) zu maximal Weiss (Frequenz f ) ändert, wird die Amplitude dieser modulierten ersten Trägerwelle abnehmen.
Um den Einfluss derartiger Amplitudenänderungen der modulierten ersten Trägerwelle auf das Korrekturfilter möglichst zu eliminieren, ist das Integrationsfilter 5 vorgesehen, das eine grosse Zeitkonstante aufweist. Die Amplitudenänderungen infolge von Änderungen des Bildinhalts weisen im allgemeinen eine verhältnismässig hohe Frequenz in bezug auf die Amplitudenänderungen infolge einer Änderung des Auslesedurchmessers auf. Die Gesamtänderung der Amplitude infolge der Änderung des Auslesedurchmessers wird ja in einer Zeitspanne
509834/0845
.PHN 7381 , 23.1.75
gleich der Spieldauer, z.B. 20 Minuten, erfolgen. Weist das Integrationsfilter nun z.B. eine Zeitkoxistante von einigen Sekunden auf, so werden die Amplitudenänderungen infolge des sieh ändernden Auslesedurchmessers-wohl weitergeleitet, während die Amplitudenänderungen infolge von Frequenzänderungen der modulierten ersten Trägerwelle in jedem Falle grösstenteils zurückgehalten werden.
Der Klemme i der Vergleichsschaltung h wird also eine Gleichspannung zugeführt, die ein Mass für den Verlauf der Ubertragungskennlinie in dem Frequenzbereich der modulierten ersten Trägerwelle als Funktion des Auslesedurclimessers ist. Durch Vergleich mit der der Klemme i? zugeführten Bezugsspannung wird dann ein Steuersignal erhalten, das der Steuerklemme 11 des Korrekturfilters 8 zugeführt wird und in Zusammenarbeit mit diesem Korrekturfilter automatisch eine Korrektur der Gesamtübertragungsfunktion bewirken kann. Das Korrekturnetzwerk muss dabei bei abnehmendem Auslesedurch-.messer einen immer grösseren Hochfrequenzbereich aufweisen, um die Abnahme der Ubertragungskennlinie des Aufzeichnungsträgers auszugleichen.
Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist angenommen, dass dieser Niederfrequenzteil der Übertragungsfunktion keine
50983470845
1ο-
PHN 7381 23.1.75
grossen Änderungen aufweist und also, dass sich, der Pegel der in Fig. 1 gezeigten Ubertragungskennlinie nicht ändert. Meist ist denn auch bereits eine automatische Lautstärkeregelung vorgesehen, die dies gewährleistet, so dass die Annahme meist richtig ist.
Es ist aber auch möglich, die Korrektur der Frequenzkennlinie von etwaigen Änderungen dieses Niederfrequenzpegels unabhängig zu machen* Zu diesem Zweck kann statt eines festen Bezugssignals für die Vergleichsschaltung 4 ein Bezugssignal verwendetwerden, das aus dem ausgelesenen Videosignal abgeleitet wird, Dazu wird z.B. mit Hilfe eines Filters 2 das Pilotsignal f von dem ausgelesenen Videosignal abgetrennt. Von diesem Pilotsignal f wird mit Hilfe eines Amplitudendetektors 3 die Amplitude bestimmt und die diesem gemessenen Amplitudenwert entsprechende Gleichspannung dient als das Bezugssignal an einem Eingang i' der Vergleichsschaltung. Die Bezugsquelle 10 kann dann fortgelassen werden.
Dadurch, dass das Pilotsignal f eine Frequenz aufweist, die im Niederfrequenzteil der Ubertragungskennlinie des Aufzexclinungsträgers liegt, äussern sich Änderungen in diesem Niederfrequenzteil automatisch in dem nun verwendeten Bezugspignaliam Eingang 1' der Vergleichsschaltung. Auf diese Weise wird das Verhältnis zwischen den Am-
509834/0845
PHN 7381 23.1.75
plituden dieses Pilotsignals f und der modulierten ersten Trägerwelle auf einem konstanten Wert gehalten, ungeachtet des Gesamtpegels der Übertragungskennlinie, so dass die Form der Ubertragungskennlinie zu jeder Zeit erhalten bleibt.
Statt des Pilotsignals f kann zum Erhal-
ten des Bezugssignals auch eines der Tonsignale E 1
oder E _ verwendet werden. Diese Signale weisen ja g2 .
auch eine konstante Amplitude auf. Diese Signale weisen zwar, gleich wie das Leuchtdichtesignal, einen gewissen Frequenzhub auf, aber weil im betreffenden Niederfrequenzbereich die Ubertragungskennlinie flach ist, bereitet dies durchaus keine Schwierigkeiten.
509834/084S

Claims (2)

  1. Ίο —
    PHN 7381 23.I.75
    Patentansprüche:
    Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers, auf den in einer optisch kodierten Form ein Videosignal aufgezeichnet ist, das eine erste Signalkomponente enthält, die aus einer mit der Leuchtdichteinformation in der Frequenz modulierten ersten Trägerwelle besteht, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Korrekturvorrichtung zum automatischen Korrigieren von Änderungen in der Frequenzkennlinie des Aufzeichnungsträgers infolge einer Änderung der radialen Abtastlage auf dem Aufzeichnungsträger versehen ist, welche Korrekturvorrichtung ein Korrekturfilter enthält, dem das ausgelesene Videosignal zugeführt wird und das eine veränderliche Frequenzkennlinie als Funktion eines einem Steuereingang dieses Korrekturfilters zugeführten Steuersignals aufweist, während weiter ein erstes Filter zur Abtrennung der ersten Signalkomponente, eine erste Detektionsschaltung zum Detektieren der Amplitude dieser ersten Signalkomponente, /ein Integratiionsf ilter, dem das Ausgangs signal dieser Detektionsschaltung zugeführt wird und das eine grosse Zeitkonstante aufweist, und eine Vergleichsschaltung zum Vergleichen des Ausgangssignals des Integrationsfilters mit einem Bezugssignal und zur Lieferung des Steuersignals für das Korrekturfilter
    509834/084S
    PHN 7381 23-1.75
    als Reaktion auf den gemessenen Unterschied zwischen den beiden EingangsSignalen dieser Vergleichsschaltung vorhanden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugssignal von einer in dem aufgezeichneten Videosignal enthaltenen zweiten Signalkomponente mit einer festen Amplitude und einer in bezug auf die erste Signalkomponente verhältnismässig niedrigen Frequenz abgeleitet wird, zu welchem Zweck die Korrekturvorrichtung· ein zweites Filter zur Abtrennung dieser zweiten Signalkomponente von dem ausgelesenen Videosignal une eine zweite Detektion sschaltung zum Detektieren der Amplitude dieser zweiten Signalkomponente enthält, welcher gemessene Amplitudenwert als Bezugssignal der Vergleichsschaltung zugeführt wird.
    3· .Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalkomponente durch ein in das Videosignal aufgenommenes Pilotsignal gebildet wird.
    h. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalkomponente durch eine frequenzmodulierte zweite Trägerwelle gebildet wird.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge—
    509834/0845
    PHN 7381 23.1.75
    kennzeichnet, dass die modulierte zweite Trägerwelle zu dem Videosignal gehörige Toninformation enthält. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filter an den Ausgang des Korrekturfilters angeschlossen ist.
    509834/Ö845
DE2503944A 1974-02-15 1975-01-31 Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers Expired DE2503944C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7402078A NL7402078A (nl) 1974-02-15 1974-02-15 Inrichting voor het uitlezen van een schijfvormige registratiedrager.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503944A1 true DE2503944A1 (de) 1975-08-21
DE2503944B2 DE2503944B2 (de) 1978-02-23
DE2503944C3 DE2503944C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=19820764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503944A Expired DE2503944C3 (de) 1974-02-15 1975-01-31 Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3906152A (de)
JP (1) JPS535494B2 (de)
AR (1) AR203892A1 (de)
AT (1) AT337790B (de)
BE (1) BE825498A (de)
BR (1) BR7500890A (de)
CA (1) CA1054256A (de)
CH (1) CH590534A5 (de)
DE (1) DE2503944C3 (de)
DK (1) DK141149B (de)
ES (1) ES434691A1 (de)
FR (1) FR2261587B1 (de)
GB (1) GB1495784A (de)
IT (1) IT1030125B (de)
NL (1) NL7402078A (de)
NO (1) NO750455L (de)
SE (1) SE400689B (de)
ZA (1) ZA75682B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969756A (en) * 1974-11-12 1976-07-13 Rca Corporation Color-picture/multichannel-sound record and recording/playback apparatus and methods therefor
US3988532A (en) * 1975-04-02 1976-10-26 Zenith Radio Corporation Arrangement for compensating duty factor variations in an optical video disc
US3988531A (en) * 1975-04-02 1976-10-26 Zenith Radio Corporation System for compensating for incorrect duty factor when reading out information stored in a video disc
DE2547431C3 (de) * 1975-10-23 1978-04-06 Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunken- Teldec, Zug (Schweiz) Gerät zur Aufzeichnung oder Wiedergabe eines Videosignals
FR2358797A1 (fr) * 1976-07-16 1978-02-10 Thomson Brandt Systeme de correction automatique du facteur de forme de l'onde porteuse issue de la lecture d'un support d'information
JPS5361912A (en) * 1976-11-15 1978-06-02 Sanyo Electric Co Ltd Radial correction system for video disc player
JPS5363002A (en) * 1976-11-18 1978-06-06 Sony Corp Signal recording system and disk type medium for recording signal
JPS5369006A (en) * 1976-11-30 1978-06-20 Sony Corp Reproducer of disc form signal recording media
JPS5819193B2 (ja) * 1977-03-08 1983-04-16 株式会社東芝 回転磁気円盤撮像記録再生装置
JPS5948447B2 (ja) * 1977-07-20 1984-11-27 ソニー株式会社 信号再生装置の利得補償回路
US4370679A (en) * 1978-03-27 1983-01-25 Discovision Associates Gain correction system for videodisc player apparatus
SE7813460L (sv) * 1978-03-27 1979-09-28 Mca Disco Vision Videoskivspelare
US4371899A (en) * 1978-03-27 1983-02-01 Discovision Associates Time base error correction system for player
US4416002A (en) * 1978-04-10 1983-11-15 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for high-density recording and reproduction
JPS5526787A (en) * 1978-08-17 1980-02-26 Toshiba Corp Video signal regenerator
DE2845091A1 (de) * 1978-10-17 1980-05-08 Schultz & Nauth Collodin Kleb Invertierter papierleim und verfahren zu seiner herstellung
US4459613A (en) * 1979-07-16 1984-07-10 Faroudja Y C Method and apparatus for automatic adjustment with pilot signal of television image processing system
DE3038650C2 (de) * 1979-10-12 1983-05-19 Universal Pioneer Corp., Tokyo Vorrichtung zum Wiedergeben der von einer Videoplatte gelesenen Information
US4340950A (en) * 1979-10-12 1982-07-20 Universal Pioneer Corporation Video disc player
JPS626580Y2 (de) * 1979-11-17 1987-02-16
GB2066613B (en) * 1979-11-19 1983-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Interconnecting a colour television camera with a recording device
US4441090A (en) * 1979-12-19 1984-04-03 Rca Corporation Crosstalk filtering arrangement with variable frequency filtering to remove effects of FM carrier
US4335394A (en) * 1979-12-19 1982-06-15 Rca Corporation Crosstalk filtering arrangement with variable frequency filtering to remove effects of FM carrier
US4329712A (en) * 1980-06-24 1982-05-11 Rca Corporation Adaptive distortion elimination circuitry for a video disc player
US4376956A (en) * 1980-10-14 1983-03-15 Rca Corporation Video disc player having timebase correction and constant angular velocity turntable
JPS6238391Y2 (de) * 1980-12-18 1987-09-30
JPS57120207A (en) * 1981-01-19 1982-07-27 Pioneer Video Corp Reproducing device for multiple-recorded information
JPS57200909A (en) * 1981-06-01 1982-12-09 Victor Co Of Japan Ltd Reproducing device for information recording medium
US4525751A (en) * 1982-08-27 1985-06-25 Rca Corporation Disc record with tapered groove
US4779143A (en) * 1985-11-15 1988-10-18 Hitachi, Ltd. Video disc recording and/or reproducing apparatus for color video signal
US5276528A (en) * 1986-12-24 1994-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Color video signal recorder
JPH02192074A (ja) * 1989-01-19 1990-07-27 Sanyo Electric Co Ltd 高域ノイズ軽減回路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488452A (en) * 1965-05-24 1970-01-06 Astrodata Inc Record speed compensation for systems for processing recorded information
US3507983A (en) * 1966-11-04 1970-04-21 Int Video Corp Reproduction system and method for magnetically stored color video signals
US3506778A (en) * 1967-12-27 1970-04-14 Polaroid Corp Color television system
US3548112A (en) * 1968-09-13 1970-12-15 Us Navy Multichannel coherent amplitude recording and reproducing system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1054256A (en) 1979-05-08
DK51375A (de) 1975-10-13
NL7402078A (nl) 1975-08-19
FR2261587A1 (de) 1975-09-12
NO750455L (de) 1975-08-18
AT337790B (de) 1977-07-25
SE400689B (sv) 1978-04-03
JPS50120210A (de) 1975-09-20
CH590534A5 (de) 1977-08-15
BE825498A (fr) 1975-08-13
SE7501523L (de) 1975-08-18
ES434691A1 (es) 1977-02-01
FR2261587B1 (de) 1980-03-21
BR7500890A (pt) 1975-12-02
JPS535494B2 (de) 1978-02-28
DE2503944B2 (de) 1978-02-23
IT1030125B (it) 1979-03-30
ATA104075A (de) 1976-11-15
DE2503944C3 (de) 1978-10-05
DK141149B (da) 1980-01-21
ZA75682B (en) 1976-09-29
GB1495784A (en) 1977-12-21
US3906152A (en) 1975-09-16
AR203892A1 (es) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503944C3 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2343456A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen eines videosignals
DE2542443C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2316540C3 (de) Schaltung zur Änderung des dynamischen Bereichs eines Signals, insbesondere zur Störverminderung
DE2732188A1 (de) System zur automatischen korrektur des formfaktors
DE2733350C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Amplitudenschwankungen bei der Wiedergabe eines auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signals
DE4012580A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung der uebertragungsnorm eines farbfernsehsignals
DE2646214A1 (de) Anordnung zum aufzeichnen und/oder zur wiedergabe von farbbildsignalgemischen
DE2435987B2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines auf einen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Videosignals
DE2433330C2 (de) "Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers, auf dem ein Farbfernsehsignal aufgezeichnet ist"
DE3801695A1 (de) Frequenzmodulator
DE2503972C3 (de) Farbfernsehsystem
DE2522332A1 (de) Codierer und decodierer fuer ein system zur verbreitung von audio-visuellen farbfernsehsignalen
DE3006621C2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Informationssignalen auf einen umlaufenden Aufzeichnungsträger
DE2506402A1 (de) Farbfernsehsystem
DE2547108A1 (de) Video-bandaufnahmegeraet
DE4036452C2 (de)
DE2821390A1 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung der asymmetrie eines signals
DE2636571A1 (de) Geraet zum aufzeichnen eines farb- videosignals
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
DE3151545C2 (de) Schaltung für eine Videoplattenwiedergabevorrichtung
AT349083B (de) Empfaenger zum empfang eines farbfernsehsignals
DE3930085C2 (de) Verfahren zur digitalen Übertragung eines Signals
DE2918976A1 (de) Verfahren zum aufmodulieren eines zusammengesetzten farbfernsehsignals auf ein traegersignal und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2165485C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee