DE2503145A1 - Verfahren zur herstellung von 3- chlor- bzw. 3,5-dichloranilinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3- chlor- bzw. 3,5-dichloranilinen

Info

Publication number
DE2503145A1
DE2503145A1 DE19752503145 DE2503145A DE2503145A1 DE 2503145 A1 DE2503145 A1 DE 2503145A1 DE 19752503145 DE19752503145 DE 19752503145 DE 2503145 A DE2503145 A DE 2503145A DE 2503145 A1 DE2503145 A1 DE 2503145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
reaction
aniline
noble metal
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503145B2 (de
DE2503145C3 (de
Inventor
Werner Evertz
Wolfgang Dr Kiel
Karlfried Dr Wedemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752503145 priority Critical patent/DE2503145C3/de
Priority to JP638576A priority patent/JPS5934174B2/ja
Priority to GB284676A priority patent/GB1478133A/en
Priority to NL7600774A priority patent/NL7600774A/xx
Priority to FR7602148A priority patent/FR2298530A1/fr
Priority to BE2054775A priority patent/BE837921A/xx
Publication of DE2503145A1 publication Critical patent/DE2503145A1/de
Publication of DE2503145B2 publication Critical patent/DE2503145B2/de
Priority to US05/942,711 priority patent/US4193937A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2503145C3 publication Critical patent/DE2503145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor- bzw. 3,5-Dichloranilinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung durch Chlor meta-substituierter Aniline durch selektive Enthalogenierung von höher halogenieren Anilinen.
Es ist bekannt, durch katalytisch^ Hydrierung von Polychloränilinen in der Gasphase meta-substituierte Chloraniline herzustellen (DOS 2 258 769). Die Polychloraniline werden in einem Röhrenreaktor, beispielsweise an einem Kupfer(II)Chlorid/Aluminiumoxid-Katalysator, bei Temperaturen über 30O0C enthalogeniert. Bei der hier beschriebenen Enthalogenierung isoliert man immer Gemische, die sich zim überwiegenden Teil aus der Ausgangsverbindung und aus nur unvollständig in der ortho- und para-Stellung enthalogenierten Verbindungen zusammensetzen. Nur in meta-Stellung durch, Chlor substituierte Aniline entstehen nur in geringen Ausbeuten.
Es wurde gefunden, daß man durch Chlor meta-substituierte Aniline herstellen kann, wenn man Chloraniline der Formel
(D
Le A 15 906
ORlGfNAL.
609831/0932
2503U5
worin
1 ρ
X und X gleich oder verschieden sind und für Chlor, Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-^ oder Arilkoxyrest stehen, wobei bei der Herstellung von 3-Chloranilinen einer der Reste
X1 oder X für Chlor steht und bei der Her-
1 2
stellung von 3,5-Dichloranilinen X und X
für Chlor stehen,
12 3
R ,R und R gleich oder verschieden sind und für Chlor,
Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy- oder Aralkoxyrest stehen, wobei wenigstens einer der Reste R1, R2 oder R-5 für Chlor steht, mit Wasserstoff in Lösung im neutralen oder sauren Medium in Gegenwart von gegebenenfalls auf Trägern aufgebrachten Edelmetallen in elementarer oder gebundener Form und in Gegenwart von Schwefel und/oder Schwefelverbindungen bei erhöhter Temperatur und unter Druck umsetzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man im allgemeinen meta-substituierte Aniline der Formel.
X2 X2J NH2 R4
la X1
R5
worin die
X1 und oben ar
die oben angegebene Bedeutung haben und R , R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy- oder Aralkoxyrest stehen.
Gegebenenfalls substituierte aliphatische Reste (R , R , R , R , R und R ) können beispielsweise geradkettige oder verzweigte aiphatische Reste mit 1 bis 12, bevorzugt mit 1 bis zu 6 Kohlenstoffatomen, und cycloaliphatische Reste mit 5 bis 8, bevorzugt Le A 15 906 - 2 -
809831/0932
5 und 6 Kohlenstoffatomen im Ring sein. Beispielsweise seien der Methyl-, der Äthyl-, der Propyl-, der Isopropyl-, der Butyl-, der Pentyl-, der Hexyl-, der Octyl-, der Nonyl-, der Decyl-, der Dodecyl-, der Cyclopentyl-, der Cyclohexyl-, der Cyclo= heptyl- und der Cyclooctylrest genannt.
12 3 4 Gegebenenfalls substituierte aromatische Reste R , R , R , R ,
5 6
R und R können Reste aus der Benzolreihe, bevorzugt der Phenyl-
oder der Naphthylrest, bedeuten.
Gegebenenfalls substituierte Aralkylreste R , R , R , R1 Ir und R können beispielsweise solche mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen sein, deren aliphatischer Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, enthält und deren aromatischer Teil einen Rest der Benzolreihe, vorzugsweise den Phenyl- oder den Naphthylrest, darstellt. Beispielsweise seien die folgenden Aralkylreste genannt:
der Benzyl-, der m-Athyl-phenyl-, der iT-Propyl-phenyl-, der ß-Pheny1-n-hexyl-, der ß-[Naphthyl-(1)-]-athyl-, derÜj-Butylphenyl-, der cj-Pentyl-phenyl- und derco-Hexyl-phenylrest.
Für gegebenenfalls substituierte Alkoxyreste R , R2, R^, R , R5 und R können sowohl geradkettige und verzweigte Reste mit 1 bis 12, bevorzugt mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, als auch cycloaliphatische Reste mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen im Ring stehen. Beispielsweise sei der Methoxy-, der Äthoxy-, der Propoxy-, der Isopropoxy-, der Butoxy-, der tert.-Butoxy-, der Pentoxy-, der Hexoxy-, der Oktoxy-, der Nonoxy-, der Decoxy-, der Dodecoxy-, der Cyclopentoxy- und der Cyclohexoxyrest genannt.
Als gegebenenfalls substituierte Aryloxyreste R , R , R , R, R^ und R seien Reste aus der Benzolreihe, bevorzugt der Phenoxyrest, genannt.
Als Substituenten der vorstehend aufgeführten Alkyl-, Aryl-,
Aralkyl-, Alkoxy- oder Aralkoxyreste kommen beispielsweise
die Aminogruppe, die Hydroxygruppe, geradkettige oder verzweigte
Le A 15 906 - 3 -
609831/0932
2503U5 H
Alkylreste mit bis zu 12, bevorzugt mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Reste, bevorzugt mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen im Ring, und Arylreste, bevorzugt der Phenylrest, infrage.
Besonders bevorzugte Chloraniline, die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können, sind Verbindungen der Formel
worin
X3 und XZ
R7,
R8 und RS
NH,
R-
R'
(in)
gleich "oder verschieden sind und für Chlor oder Wasserstoff stehen, wobei bei der Herstellung von 3-Chloranilinen einer der Reste
'3 4
X oder X für Chlor steht und bei der Her--
3 4
Stellung von 3,5-Dichloranilinen X und X
für Chlor stehen,
gleich oder verschieden sind und für Chlor, Wasserstoff, die Methyl- oder die Phenyl*= gruppe oder den Rest
X "· oder
R-
stehen,
7 wobei wenigstens einer der Reste R',
R9 für Chlor steht.
R8 oder
Die Polychloraniline der Formel I, die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden können, sind bekannt und leicht zugänglich.
Beispielsweise seien genannt:
2,3-Dichlor-anilin, 2,5-Dichlor-anilin, 3,4-Dichlor-anilin, 2,3,4-Trichlor-anilin, 2,3,5-Trichlor-anilin, 2,4,5-Trichlor- " anilin, 2,3,6-Trichlor-anilin, 3,4,5-Trichlor-anilin, 2,3,4,6-Le. A 15 906 - 4 -
609831 /0932
2503U5
sr
Tetrachlor-anilin, 2,3,4,5-Tetrachloranilin, 2,3,5,6-Tetrachloranilin, Pentachlor-anilin, A^.ß-Trichlor^-methyl-anilin, 2,5-Dichlor-4-methyl-anilin, 2,3,5,6-Tetrachlor-4-methyl-anilin, 2,5-Dichlor-3,4-dimethyl-anilin, 2,5-Dichlor-4-äthyl-anilin, 2,5-Dichlor-4-propyl-anilin, 3,4,6-Trichlor-2-benzyl-anilinf 2,2'-Diamino-3,5,6,3',5',6'-hexachlor-diphenylmethan, 3,4,5-Trichlor-2-amino-diphenyl, 4,4l-Diamino-octachlor-diphenyl, 3,4-Dichlor-2-methoxy-anilin, 3,6-Dichlor-2-methoxy-anilin, 4,5-Dichlor-2-methoxy-anilin, 5,6-Dichlor-2-methoxy-anilin, 3,4,6-Trichlor-2-methoxy-anilin, 3,4,5-Trichlor-2-methoxy-anilin, 3,4,5,6-Tetrachlor-2-methoxy-anilin, 4,5-Dichlor-3-methoxy-anilin, 5,6-Dichlor-3-methoxy-anilin, 2,5-Dichlor-3-methoxy-anilin, 4,5,6-Trichlor-3-methoxy-anilin, 2,4,5,6-Tetrach]or-3-methoxy-anilin, 2,3-Dichlor-4-methoxy-anilin, 2,5-Dichlor-4-methoxy-anilin, 2, 3,6-Trichlor-4-methoxy-anilin, 2,3,5-Trichlor-4-methoxy-anilin, 2,3,5,6· Tetrachlor-4-methoxy-anilin, 4,5-Dichlor-2-phenoxy-anilin, 3 »4,5,6-Tetrachlor-2-phenoxy-anilin, 2,4,5,e-Tetrachlor^-phenoxy-anilin, 2,5-Dichlor-4-phenoxy-anilin, 2,3,5,6-Tetrachlor-4-phenpxy-anilin.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart eines Katalysators aus Edelmetallen in elementarer oder gebundener Form und von Schwefel und/oder Schwefelverbindungen durchgeführt.
Als Edelmetalle seien die Elemente der VIII Gruppe des periodischen Systems, wie Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin, bevorzugt Palladium und Platin, genannt. Als Edelmetalle in gebundener Form können beispielsweise die Oxide, Sulfide und/ oder Polysulfide eingesetzt werden.
Als Schwefelverbindungen kommen sowohl anorganische als auch organische Schwefelverbindungen infrage. Sie können in Wasser oder in anderen Lösungsmitteln löslich, schwer löslich oder auch unlöslich sein.
Als anorganische Schwefelverbindungen seien beispielsweise Mono- und Polysulfide, Thiosulfate und Rhodanide, bevorzugt Mono- und ; Polysulfide, genannt. Die Kationen können im allgemeinen beliebig gewählt werden. Als anorganische Schwefelverbindungen seien
Le A 15 906 - 5 -
609831/0932
beispielsweise Natriumsulfid, Natriumpolysulfid, Kaliumsulfid, Calciumsulfid, Mangansulfid, Eisensulfid, Cobaltsulfid, Nickelsulfid, Kupfersulfid, Silbersulfid, Cadmiumsulfid, Antimonsulfid, Bleisulfid, Natriumthiosulfat, Kaliumthiosulfat, Natriumrhodanid und Kaliumrhodanid genannt.
Als organische Schwefelverbindungen seien beispielsweise Thioalkohol, Thiophenole, Thioaldehyde, Thioketone, Thioharnstoff, und Schwefelkohlenstoff, bevorzugt Schwefelkohlenstoff, genannt; selbstverständlich können auch die entsprechenden Anionen, bzw. Salze, wie z.B. Natriumthioäthylat oder Silberthioäthylat, verwendet werden.
Das Verhältnis von Schwefel und/oder Schwefelverbindungen zu Edelmetall oder Edelmetallverbindungen beträgt ira allgemeinen 0,5 bis 30, bevorzugt 1 bis 15, insbesondere bevorzugt 2 bis 5, Mol Schwefel und/oder Schwefelverbindungen ,je Mol des Edelmetalls oder der Edelmetallverbindungen.
Die Katalysatoren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können selbstverständlich auch auf Trägermaterialien angewendet werden. Dafür kommen alle an sich bekannten Trägermaterialien infrage, soweit sie gegen Wasser und Säuren inert sind. Als solche seien beispielsweise Bariumsulfat und Aktivkohle, bevorzugt Aktivkohle, genannt.
Die Herstellung des Edelmetallkatalysators auf einem Trägermaterial kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Beispielsweise wird das Trägermaterial in der wäßrigen Lösung der Edelmetallverbindung aufgeschlämmt, und dann das Edelmetall durch Zugabe eines Reduktionsmittels, wie z.B. Wasserstoff oder Hydrazin, auf das Trägermaterial gefällt. Der Schwefel und/oder die Schwefelverbindungen können mit dem als Ausgangsaaterial eingesetzten Chloranilin zugefügt werden.
Besonders bei der kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und bei dem Arbeiten in einem nicht-protischen
Le A 15 906 - 6 -
609831/0932
Lösungsmittel kann es vorteilhaft sein, den Edelmetallkatalysator und den Schwefel und/oder die. Schwefelverbindungen auf einem Trägermaterial im Reaktionsraum als Festbett- oder.Fließbett-Katalysator anzuordnen. Beispielsweise trägt man in diesem Fall vor der Verwendung den Schwefel und/oder die Schwefelverbindung zusammen mit dem Edelmetall oder der Edelmetallverbindung auf den Träger auf.
Vorteilhafterweise verfährt man dabei so, daß man das gegebenenfalls auf einen Träger aufgebrachte Edelmetall oder die Edelmetallverbindung in der wäßrigen Lösung eines geeigneten Metallsalzes aufschlämmt, aus der man dann durch Einleiten von Schwefelwasserstoff oder durch Zugabe von wasserlöslichen Schwefelverbindungen die schwerlöslichen Schwefelverbindungen der Metalle auf das gegebenenfalls auf einen Träger aufgebrachte Edelmetall oder die Edelmetallverbindung fällen kann.
Als geeignete wasserlösliche Metallsalze seien z.B. die Halogenide, Nitrate, Sulfate, Oxalate, Acetate, vorzugsweise die Chloride, Nitrate oder Sulfate, von beispielsweise Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Cadmium, Antimon oder Blei, vorzugsweise Eisen und Kobalt, genannt.
Als wasserlösliche Schwefelverbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Fällung der Metallsulfide geeignet sind, können beispielsweise Schwefelwasserstoff, die Sulfide- und Polysulfide der Alkalisalze und Mercapto-Gruppen enthaltende organische Verbindungen oder deren Alkalisalze eingesetzt werden. Als Einzelverbindungen seien beispielsweise Natriumsulfid, Natriumpolysulfid, Kaliumsulfid, Kaliumpolysulfid, Thioäthanol, Thiophenol, Thioessigsäure, Dithioessigsäure und Natriumthioacetat, bevorzugt Natriumsulfid und Natriumpolysulfid, genannt.
Die Katalysatoren, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden, behalten auch bei mehrmalig wiederholter Verwendung oder bei kontinuierlicher Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens über lange Zeit ihre Aktivität und ihre Selektivität und ergeben gleichbleibend hohe Aus-Le A 15 906 - 7 -
609831/0932
2503H5 S
beuten an raeta-Chloranilinen.
Wenn bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Katalysator eingesetzt wird, der unter Verwendung flüchtiger und/oder löslicher Schwefelverbindungen hergestellt worden ist, können bei der Wiederverwendung in einer neuen Charge oder bei der kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhafterweise Schwefel und/oder Schwefelverbindungen erneut zugesetzt werden. Bei der kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man die geringen Mengen Schwefel und/oder Schwefelverbindungen kontinuierlich zu.
Die Menge des Katalysators, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt- wird, ist nicht kritisch und kann in weiten Grenzen variiert v/erden. Im allgemeinen werden 0,1 bis 2 Gew.-','·, bevorzugt 1 bis 1,5 Gew.-Jo, bezogen auf das als Ausgangsmaterial verwandte Chloranilin, eingesetzt. Bei Verwendung, eines auf einen Träger aufgebrachten Katalysators wird eine entsprechend größere Menge Träger-Katalysator verwendet; im allgemeinen werden dann 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 15 Ge\r.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer Lösung durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen alle unter den Reaktionsbedingungen inerten, protischen und nichtprotischen Lösungsmittel in Betracht.
Als protische Lösungsmittel seien beispielsweise Wasser, Methylalkohol und Äthylalkohol, vorzugsweise Wasser, genannt.
Als nichtprotische Lösungsmittel seien beispielsweise Benzol, Toluol und Xylol, vorzugsweise Toluol, genannt. Bei dem Arbeiten in einem nichtprotischen Lösungsmittel wird vorzugsweise wasserfrei gearbeitet. Dabei ist es selbstverständlich auch notwendig, daß der Katalysator trocken eingesetzt wird. Le A 15 906 - 8 -
609831 /0932
2503
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im neutralen oder sauren Medium durchgeführt. Bei dem Arbeiten in wäßriger Lösung wird im allgemeinen bei einem pH-Wert von kleiner als 8, bevorzugt von kleiner als 6,5,gearbeitet.
Bei der Durchführung des Verfahrens im neutralen Medium (etwa pH 7) arbeitet man beispielsweise in Gegenwart eines Säure.akzeptors. Als Säureakzeptor sei beispielsweise Calciumcarbonat genannt.
Bei der Durchführung des Verfahrens im sauren Medium können anorganische und organische Säuren verwendet werden.
Als anorganische Mineralsäuren sind Salzsäure, Schwefelsäure : und Phosphorsäure, bevorzugt Salzsäure und Schwefelsäure,: und als organische Säuren, Essigsäure, Propionsäure, bevorzugt Essigsäure, zu nennen.
Insbesondere zur Herstellung von 3,5-Dichlor-anilineh kann es vorteilhaft sein, ein Gemisch der vorgenannten Säuren zu verwenden. Bevorzugt kommt hierbei eine Mischung aus Salzsäure und Schwefelsäure zum Einsatz.
Die Menge der eingesetzten Säure ist in weiten Grenzen ohne Beeinträchtigung des Reaktionsergebnisses variierbar. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, Die Reaktionen in einer 5 bis 10 %-igen wäßrigen Salzsäure, gegebenenfalls unter Zusatz von 1 bis 10 Gew.-% an konzentrierter Schwefelsäure, bezogen auf das Gesamtlösungsmittel, durchzuführen. Ebenfalls vorteilhaft ist es, die Reaktion in Toluol, gegebenenfalls unter Zusatz von 0,5 bis 10 Gew.-?6 an konzentrierter Schwefelsäure, bezogen auf das Lösungsmittel, durchzuführen.
Le A 15 906 - 9 -
6 0 9831/0932
.Das erfindungsgemäße Verfahren kann anhand der folgenden Reaktionsgleichung für die Entchlorierung von Pentachlor-anilin zu 3,5-Dichlor-anilin erläutert werden:
Im allgemeinen wird das Verfahren so durchgeführt, daß man Ausgangsmaterial, Lösungsmittel, Katalysator und gegebenenfalls die Säure in einem säurefesten Autoklaven vorlegt, und nach Verschließen des Autoklaven die Luft mit Stickstoff und anschließend den Stickstoff mit Wasserstoff verdrängt.
Zur Durchführung der Reaktion wird der Wasserstoff gasförmig in das Reaktionsgemisch geleitet. Im allgemeinen arbeitet man bei einem Wasserstoffdruck von 20 bis 200 atü, bevorzugt von 40 bis 150 atü, besonders bevorzugt von 60 bis 120 atü.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 100 bis 3500C, bevorzugt von 150 bis 3000C, und besonders bevorzugt von 180 bis 27O0C, durchgeführt.
Da mit höheren Temperaturen die Reaktionsgeschwindigkeit zunimmt, kann die Reaktionszeit nicht allgemein angegeben werden. Bei einem Überschreiten der Zeit, die für eine Umsetzung notwendig wäre, wird jedoch weder die Selektivität der Entchlorierung noch die Ausbeute beeinträchtigt.
Nach beendeter Reaktion wird bei dem Einsatz von Wasser als Lösungsmittel der Katalysator heiß durch Absaugen abgetrennt. Die 3-Chlor, bzw. 3,5-Dichlor-aniline werden durch Zugabe von
Le A 15 906 - 10 -
6098 31/0932
A4
Alkalihydroxid, z.B. Natriumhydroxid, freigesetzt und mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, extrahiert. Aus dem Lösungsmittel können dann die Chloraniline z.B. durch Destillation erhalten werden.
Bei dem Einsatz eines nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittels bei der Reaktion können die 3-Chlor-, bzw. die 3,5-Dichloraniline durch Zugabe von wäßrigen Alkalihydroxid freigesetzt werden. Anschließend kann das organische Lösungsmittel abgetrennt und daraus das Chlor-anilin z.B. durch Destillation isoliert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß durch selektive Entchlorierung höher chlorierter Aniline durch Chlor metasubstituierte Aniline in einfacher Weise und mit hohen Ausbeuten hergestellt werden können. Vor allem die in beiden meta-Stellungen durch Chlor substituierten Aniline, wie z.B. 3,5-Dichlor-anilin können nach bisher bekannten Herstellungsverfahren nur sehr arbeits- und kostenaufwendig synthetisiert werden. Beispielsweise erfolgt die bisher übliche Herstellung von 3,5-Dichlor-anilin über die Chlorierung von p-Nitro-anilin zum 1-Amino-2,6-dichlor-4-nitro-benzol. Die Aminogruppe wird anschließend diazotiert und reduktiv gegen Wasserstoff ausgetauscht. Das erhaltene 3,5-Di= chlor-nitro-benzol wird dann zum 3,5-Dichlor-anilin reduziert (Ber. dtsch. ehem. Ges. 8, 143 und 145).
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß als Ausgangsmaterial auch schwer trennbare Chlor-anilin-Gemische verwendet werden können, die neben den Polychlor-enilinen, die in m-Stellung zur Aminogruppe durch Chlor substituiert sind,' weitere Chlor- oder Polychlor-aniline enthalten, bei denen kein Chlor in m-Stellung zur Aminogruppe steht. Diese Verbindungen werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Anilin entchloriert, das sich leicht destillativ abtrennen läßt. Dagegen ist die Auftrennung eines Polychlor-anilin-Gemisches umständlich und langwierig.
Le A 15'906 -11 -·
609831/0932
2503H5
Als durch Chlor meta-substitui^rte 7hlor-anilirje räch der Formel II, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, seien beispielsweise genannt:
3-Chlor-anilin, 3,5-Dichlor-anilin, 5-Chlor-2-methyl-anilin, 5-Chlor-3-methyl-anilin, 3-Chlor-4-methyl-anilin, 3,5-Dichlor-4-methyl-anilin, 5-Chlor-3,4-dimethyl-anilin, 3-Chlor-4-äthylanilin, 3-Chlor-2-benzyl-anilin, 4,4' -Diamino-2,6,2' ,'6' -tetrachlor-diphenyl, 3-Chlor-2-methoxy-anilin, 5-Chlor-2-methoxyanilin, 3,5-Dichlor-2-methoxy-anilin, 3-Chlor-4-methoxy-anilin ,· 5-Chlor-3-methoxy-anilin, 3,5-Dichlor-4-methoxy-anilin, 3-Chlor-2-phenoxy-anilin, ^-Chlor-2-phenoxy-anilin, 3,5-Dichlor-2-phenoxy-anilin, 3,5-Dichlor-4-phenoxy-anilin.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen 3-Chlor-, bzw. 3,5-Dichlor-aniline sind bekannte Zwischenprodukte und können zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln verwendet werden (DT-PS 1 034 912., DOS 2 021 327, DOS 1 812 206, DOS 1 958 183, US-PS 2 906 614, US-PS 2 655 445, US-PS 3 652 737).
Le A 15 906 - 12 -
609831 /0932
Beispiele:
A Herstellung des Katalysators
Beispiele 1 bis 11
In eine::» .Kolben wird unter Rühren eine Suspension von 10 g einer zu 5 Gew.-9'j Edelmetall enthaltenden Aktivkohle in der Lösung der3-6-fachen molaren Menge eines Metallsalzes (bezogen auf 1 Mol des eingesetzten Edelmetalls) in 200 ml V/asser hergestellt und auf 80° C erhitzt. Zu dieser Suspension tropft man langsam eine Lösung von 2 g Na2S . 3 HpO in 30 ml V/asser. '
Nach beendeter Zugabe wird weitere 30 Minuten bei 80° C gerührt. Anschließend wird der Katalysator abgesaugt und mit destilliertem Wasser sulfidfrei gewaschen. Wenn der Katalysator in einem aprotischen Lösungsmittel eingesetzt werden soll, wird er etwa 12 stunden bei 80 C und 250 Torr getrocknet. :
Man erhält einen Katalysator, bei dem das schwer lösliche Sulfid eines Metallsalzes auf das auf Aktivkohle aufgebrachte Edelmetall gefällt wurde.
In der nachfolgenden Tabelle sind Einzelbeispiele für die Herstellung des Katalysators nach vorstehender allgemeiner Vorschrift angegeben; in Spalte 2 wird das Edelmetall und in Spalte 3 die Menge und die Art des Metallsalzes genannt.
Tabelle I Beispiel Nr.
1
2
3 4 5 6 7
8
9
10
11
Edelmetall
Metallsalz
Pd Pd Pd Pd Pd Pd Pd Pd Pt Ru Rh
6 H2O .2 . 4 H2O
Le A 15 906
4,2 g FeSO4 . 7 H2O 8,4 g FeSO4 . 7 H2O 4,2 g CoSO4 . 7 H9O
3.6 g NiCl2 3,0 g MnCl2
5.7 g Pb(CH2COO) 2,56 g AgNO, 3 g CdCl2 .' 2,56 g AgNC 4,2 g FeSO4 4,2 g FeSO4
3 H2O
H2O
- 13 -
7 H2O 7 H2O
609831/0932
2503H5
Beispiele 12 bis 19
In den Beispielen 12 bis 19 wird die Herstellung von Katalysatoren beschrieben, die durch einfaches Zusammengeben von Edelmetall und Schwefel oder Schwefelverbindungen erfolgt. Hierbei v/erden jeweils 10 g einer etwa 5 Gew.-%igen EdelmetallaktivkohJe mit der in nachstehender Tabelle II angegebenen Menge Schwefel, bzw. Schwefelverbindungen gemischt.
Tabelle II Edelmetall Menge und Art der Schwefelverbindung
Beispiel Kr. Pd 2,6 Sb2S3
12 Pd 1,0 Na2S
13 Pd 1,08 CaS
14 Pd 0,5 S
15 Pd 1,15 CS2
16 Pd 1,25 NaS .
17 Pd 2,53 AgS .
18 Pt 1,0 Na2S .
19
. 3 H2O
C2H5
C2H5
3 H2O
B Beispiele für die Enthalogenierung der Chloraniline
Allgemeine Arbeitsweise I
In einem Autoklaven aus Tantal werden Wasser als Lösungsmittel, Polychlor-anilin, Katalysator und gegebenenfalls eine S"iure vorgelegt. Der Autoklav wird zuerst mit Stickstoff und dann mit Wasserstoff gespült, nach Durchführen der Hydrierung wird der Katalysator vom Reaktionsgemisch durch Absaugen abgetrennt und zweimal mit heißem Wasser ge\^asehen. Die Reaktionslösung wird zusammen mit dem Waschwasser alkalisch gestellt und erw-irmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids und einer anschließenden fraktionierten Destillation erhält man das entsprechende 3-Chlor, bzw. 3,5-DichloranIlin.
Le A 15 906
- 14 -
609831/0 932
Allge;:ieine Arbeitsweise II
In einem Autoklaven aus Tantal werden das Polychlor-anilin, der Katalysator, Toluol als Lösungsmittel und gegebenenfalls eine Säure vorgelegt. Der Autoklav wird zuerst mit Stickstoff und dann mit Wasserstoff gespült. Nach Durchführung der Dechlorierung wird das Reaktionsgemisch mit heißem Wasser versetzt und erwärmt. Der Katalysator wird durch Absaugen abgetrennt und zweimal mit heißem Wasser gewaschen. Die Reaktionslösung wird zusammen mit dem Waschwasser alkalisch festeilt und erwärmt. Nach dem Abkühlen trennt man die Toluol-phase ab und extrahiert die wäßrige Phase noch zweimal mit Toluol. Nach dem Abdestillieren des
Toluols und der anschließenden fraktionierten Destillation erhält man das 3-Chlor-, bzw. 3,5-Dichloranilin.
Beispiele 20 bis 24 V
In den Beispielen 20 bis 24 wird die Hydrierung von 2,5-Dichlor-. anilin zu 3-Chlor-anilin beschrieben. Es wird nach der allgemeinen Arbeitsweise I und II gearbeitet. Die Reaktionsbedingungen und Ausbeuten sind in der nachfolgenden Tabelle V wiedergegeben.
Beispiel 25
Nach der allgemeinen Arbeitsweise I werden 40,5 g (0*25 Mol) 2,5-Dichloranilin in 250 ml Wasser in Gegenwart des Katalysators aus Beispiel 1 ohne Säurezusatz bei 2200C 30 Minuten lang bei einem Hp-Druck von 100 atü hydriert. Man erhält 28 g Rohprodukt folgender Zusammensetzung: 3-Chloranilin 68,8% 2,5-Dichloranilin 29,0%
Beispiel 26
In Beispiel 26 wird gezeigt, daß sich der Katalysator mehrmals für eine Dechlorierungsreaktion ohne Ausbeuteverlust an meta-
Chloranilin einsetzen läßt.
Nach der allgemeinen Arbeitsweise I werden 40,5 g (0,25 Mol) 2,5-Dichlor-anilin und 5 g Katalysator nach Beispiel 1 in 200 ml Wasser und 60 ml konzentrierter Salzsäure innerhalb von 30
Minuten und einem Wasserstoff druck von 100 atil hydriert. Der
Le A 15 906 - 15 -
609831/0932
Katalysator wird für 8 Hydrierungsreaktionen eingesetzt. Nach jedem Einsatz werden dem Kontakt 0,01 Mol Eisensulfid zugegeben. Wie in Tabelle III gezeigt wird, bleibt die Ausbeute nach 8-maligem Einsatz des Katalysators etwa gleich.
Tabelle
Mehrmaliger Einsatz eines Palladium/Aktivkohle/Eisensulfid-Katalysators für die Hydrierung von 2,5-Dichloranilin
Einsatz Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8
Ausbeute 95 90 84 94 93 87 88 95
Reinheit 98,23 .95,92 99,26 98,92 98,63 98,93 98,79 98,99
Beispiel 27
Nach der allgemeinen Arbeitsweise I werden 0,25 Mol 2,4,5-Tri-. chlor-anilin in 200 ml Wasser und 60 ml konzentrierter Salzsäure in Gegenwart des Katalysators aus Beispiel 1 bei 22O0C innerhalb von 60 Minuten und einem Wasserstoff druck von 100 atü hydriert. Man erhält 3-Chlor-anilin mit einer Ausbeute von 84 1 % und einer Reinheit von 99%.
Beispiel 28
Nach der allgemeinen Arbeitsweise I werden 0,25 Mol 4,5-Dichlor-2-methyl-anilin in 200 ml Wasser und 60 ml konzentrierter Salzsäure in Gegenwart des Katalysators aus Beispiel 1 bei 2200C innerhalb von 30 Minuten und einem Wasserstoff druck von 100 atü hydriert. Man erhält 5-Chlor-2-methyl-anilin mit einer Ausbeute von 82 % und einer Reinheit von 99 %.
Beispiel 29
Nach der allgemeinen Arbeitsweise I werden 0,25 Mol 4,5-Dichlor-2-methoxy-anilin in 200 ml Wasser und 60 ml konzentrierter Salzsäure in Gegenwart des Katalysators aus Beispiel 1 bei 1800C innerhalb von 45 Minuten und einem Wasser st off druck von 100 atü hydriert. Man erhält 5-Chlor-2-methoxy-anilin mit einer Ausbeute von 40 % und einer Reinheit von 74 %.
Le A 15 906 - 16 -
609831/0932
Tabelle V (zu Beispielen 23 bis 27)
Hydrierung von 2,5-Dichlor-anilin zu 3-Chloranilin
Beispiel Nr.
20 21
23 24
Menge des eingesetzten 2,5-Dichlor-anilins
40 g
40 g
40 g
40 g
40 g
Verfahren nach der
allgemeinen Arbeits·
weise
Reaktionstenperatur Reaktionszeit
Vfasserstoffdruck
220u
30 Min. 100 atü
30 Min. 100 atü
280υ
60 Min. 100 atü
260°
60 Min. 200 atü
260° 90 Min. 200 atü
Lösungsmittel
Säureinenge
Katalysator
Ausbeute
200 ml
60 ml
H9C koffl HCl
5 g Kataly sator nach Beispiel 1
200 ml H9O I 60 ml koffi HCl
5 g Palladium /Aktivkohle (5 Gew.-56)
6 g Schwefelkohlenstoff
70
250 ml Eisessig,5 g Katalysator nach Beispiel 1
77 %
250 ml ToluofL
4 ml HpSO/,
5 g Katalysator nach Beispiel 1
250 ml Toluol, 5g Kata Iysator nach Beispiel 2
72 %
77,5%
Reinheit %
98,23
89,25
79,43
81,0
78,89
2503H5
At
Beispiel 30
Nach der allgemeinen Arbeitsweise I werden 0,25 Mol 2,5,2',5'-Tetrachlor-4f4'-dianiino-diphenyl in 200 ml Wasser und 60 ml konzentrierter Salzsäure in Gegenwart des Katalysators aus Beispiel 1 bei 250° innerhalb von 30 Minuten und einem Wasserstoffdruck von 100 atü hydriert. Man erhält 2,2'-Dichlor-4,4!-diaminodiphenyl mit einer Ausbeute von 84,5 % und einer Reinheit von 99%.
Beispiel 31
In einen Autoklaven werden 65 g (0,4 Mol·) 2,5-Dichlor-anilin in 250 ml Wasser, 20 g Calciumcarbonat, der Katalysator aus Beispiel 1 und 5 g Schwefelkohlenstoff gegeben. Die Hydrierung wird bei 2600C und einem Wasserstoffdruck von 200 atü innerhalb von 150 Minuten durchgeführt. Während der Hydrierung hat das Reaktionsgemisch einen pH-Wert von etwa 6. Die Aufarbeitung erfolgt nach der allgemeinen Arbeitsweise I. Man erhält 52 g Produkt der Zusammensetzung:
Anilin 0,78 %
3-Chloranilin 68,27 %
2,5-Dichloranilin 30,94 % Die Ausbeute an 3-Chloranilin beträgt 70 % der Theorie.
Beispiel 32
Nach der allgemeinen Arbeitsweise II werden 20 g 2,3,5,6-Tetrachloranilin in 150 ml Toluol und 6 ml konzentrierter Schwefelsäure in Gegenwart des Katalysators aus Beispiel 1 bei 2400C innerhalb von 60 Minuten und einem Wasserstoffdruck von 200 atü hydriert. Man erhält 14,5 g Rohprodukt, das zu 58,2 % aus 3,5-Dichloranilin besteht. Bei den übrigen Bestandteilen handelt es sich zum überwiegenden Teil noch um Trichloranilin und Ausgangsprodukt.
Beispiel 33 (Vergleichsbeispiel, Katalysator ohne Schwefel) In einem 0,7 1 Autoklaven aus Tantal werden 40,5 g 2,5-Dichloranilin,-250 ml Wasser und 5 g eines 5 %-igen Palladium/Aktivkohle-Katalysators vorgelegt. Der Autoklav wird zuerst mit Stickstoff und dann mit Wasserstoff gespült. Die Hydrierung wird innerhalb von 30 Minuten bei einem Wasserstoffdruck von
Le A 15 906 - 18 -
609831/0932
2503 HS
200 atü und einer Temperatur von 2200C durchgeführt. Nach der Reaktion, wird der Katalysator durch Absaugen abgetrennt und zweimal mit heißem Wasser gewaschen. Die Reaktionslösung wird zusammen mit dem Waschwasser alkalisch gestellt und erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt mit 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids erhält man 23,7 g Anilin (Ausbeute 99 % der Theorie, Reinheit 97%).
Le A 15 906 - 19 -
609831 /0932

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    M./Verfahren zur Herstellung, von durch Chlor meta-substituierter Aniline durch Hydrierung, dadurch gekennzeichnet, daß man Chloraniline der Formel
    worin
    1 2
    X und X gleich oder verschieden sind und für Chlor,
    Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy- oder Aralkoxyrest stehen, wobei bei der Herstellung von 3-Chloranilinen einer der Reste
    X1 oder X2 für Chlor steht und bei der Her-
    1 2
    Stellung von 3,5-Dichloranilinen X und X
    für Chlor stehen,
    12 3
    R , R und R gleich oder verschieden sind und für Chlor,
    Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-
    oder Aralkoxyrest stehen, wobei wenigstens
    1 P ^
    einer der Reste R , R oder R-^ für Chlor steht,
    mit Wasserstoff in Lösung im neutralen oder sauren Medium in Gegenwart von gegebenenfalls auf Trägern aufgebrachten Edelmetallen in elementarer oder gebundener Form und in Gegenwart von Schwefel und/oder Schwefelverbindungen bei erhöhter Temperatur und unter Druck umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur von 150 bis 35O0C durchführt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur von 180 bis 2700C durchführt.
    Le A 15 906 - 20 _
    60983 1/0932
    2503H5
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einem Wasserstoffdruck von 20 bis 200 atü durchführt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einem Wasserstoffdruck von 60 bis 120 atü durchführt. ·
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Chloraniline der Formel
    worin
    3 4
    X^ und X gleich oder verschieden sind und für Chlor
    oder Wasserstoff stehen, wobei bei der Herstellung von 3-Chloranilinen einer der Reste X oder X für Chlor steht und bei der Herstellung von 3,5-Dichloranilinen X-
    und X für Chlor stehen,
    7 8 9
    R , R und R gleich oder verschieden sind und für Chlor,
    Wasserstoff, die Methyl- oder die Phenylgruppe oder die Reste
    stehen,
    wobei wenigstens einer der Reste R', R oder
    R9 für Chlor steht,
    einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Edelmetalle Elemente der VIII. Gruppe des Periodischen Systems in elementarer Form oder als Oxide oder Sulfide verwendet.
    Le A 15 906 - 21 -
    609831/0 932
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Edelmetall Palladium oder Platin verwendet.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Edelmetalle auf einem Träger aus Aktivkohle verwendet.
  10. 10.Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von elementarem Schwefel durchführt.
  11. 11.Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von anorganischen Schwefelverbindungen durchführt.
  12. 12.Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von Mono- oder Polysulfiden durchführt.
  13. 13.Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von organischen Schwefelverbindungen durchführt.
  14. 14.Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von Schwefelkohlenstoff durchführt.
  15. 15.Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator herstellt, indem man das auf einen Träger aufgebrachte Edelmetall oder die Edelmetallverbindung in der wäßrigen Lösung eines Metallsalzes aufschlämmt und durch Zugabe einer wasserlöslichen SuIf id verbindung das in Wasser schwerlösliche Metallsulfid auf das auf einen Träger aufgebrachte Edelmetall oder die Edelmetall verbindung fällt.
    Le A 15 906 ·- 22 -
    609831/0932
    2503H5
  16. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 1-bis 14, dadurch gekennzeichnet, -daß man den Katalysator herstellt, indem man das auf . einen Träger aufgebrachte Edelmetall oder die Edelmetallverbindung in der wäßrigen Lösung eines Metallsalzes aufschlämmt und durch Zugabe einer wasserlöslichen Polysulfidverbindung das in Wasser schwerlösliche Metallpolysulfid auf das auf einen Träger aufgebrachte Edelmetall oder die Edelmetallverbindung fällt.
    Le A 15 906 - 23 -
    609831/0932
DE19752503145 1975-01-27 1975-01-27 Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor- bzw. 34-Dichloranilinen Expired DE2503145C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503145 DE2503145C3 (de) 1975-01-27 1975-01-27 Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor- bzw. 34-Dichloranilinen
JP638576A JPS5934174B2 (ja) 1975-01-27 1976-01-24 塩素でメタ置換されたアニリンの製造方法
NL7600774A NL7600774A (nl) 1975-01-27 1976-01-26 Werkwijze voor het bereiden van 3-chloor- of 3,5-dichlooranilinen.
GB284676A GB1478133A (en) 1975-01-27 1976-01-26 Process for the preparation of 3-chloro and 3,5-dichloro anilines
FR7602148A FR2298530A1 (fr) 1975-01-27 1976-01-27 Procede de preparation d'anilines chlorees en position 3 ou dans les positions 3- et 5-
BE2054775A BE837921A (fr) 1975-01-27 1976-01-27 Procede de preparation d'anilines chlorees en position 3 ou dans les positions 3 et 5
US05/942,711 US4193937A (en) 1975-01-27 1978-09-15 Process for preparing 3-chloro- and 3,5-dichloro-anilines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503145 DE2503145C3 (de) 1975-01-27 1975-01-27 Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor- bzw. 34-Dichloranilinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503145A1 true DE2503145A1 (de) 1976-07-29
DE2503145B2 DE2503145B2 (de) 1978-08-03
DE2503145C3 DE2503145C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5937360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503145 Expired DE2503145C3 (de) 1975-01-27 1975-01-27 Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor- bzw. 34-Dichloranilinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5934174B2 (de)
BE (1) BE837921A (de)
DE (1) DE2503145C3 (de)
FR (1) FR2298530A1 (de)
GB (1) GB1478133A (de)
NL (1) NL7600774A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460788A (en) * 1981-07-09 1984-07-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparation of anilines which are m-substituted by chlorine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015013832A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 日立化成株式会社 芳香族化合物の製造方法及び有機エレクトロニクス材料
JP6536848B2 (ja) * 2017-10-04 2019-07-03 日立化成株式会社 芳香族化合物の製造方法及び有機エレクトロニクス材料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460788A (en) * 1981-07-09 1984-07-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparation of anilines which are m-substituted by chlorine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1478133A (en) 1977-06-29
NL7600774A (nl) 1976-07-29
FR2298530A1 (fr) 1976-08-20
BE837921A (fr) 1976-07-27
DE2503145B2 (de) 1978-08-03
DE2503145C3 (de) 1979-03-29
JPS51125329A (en) 1976-11-01
JPS5934174B2 (ja) 1984-08-21
FR2298530B1 (de) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501383C2 (de)
DE2503187C3 (de) Verfahren zur Herstellung durch Chlor meta-substituierte Aniline
DE2855764C2 (de)
DE2549900A1 (de) Chlorierte aromatische amine
EP0351661B1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
DE2738520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonaten
DE2502894A1 (de) Ruthenium-traegerkatalysator
DE2502893C2 (de) Cycloaliphatische Amine
DE2520893A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin
EP0494455B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen
EP0134200B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Merkaptanen
DE2503145A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3- chlor- bzw. 3,5-dichloranilinen
DE2344926B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-DihaIogen-phenoIen
EP0051782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-halogensubstituierten Anilinen
DE2604276C2 (de) Verfahren zur α-Monochlorierung kernchlorierter Toluole
DE2617917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamidsäureestern
EP0069907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-chlorsubstituierten Anilinen
DE2800111A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminophenylharnstoffen und aminocarbanylaten
DD201673A5 (de) Verfahren zur selektiven herstellung m-chlorierter aniline
EP0149832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolcarbaminsäureestern
EP0179931B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiurampolysulfiden
DD149061A5 (de) Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline
DE3005397A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von 3,3-bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
EP0180650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiurampolysulfiden
DE2344925C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- und 3,5-Dihalogenphenolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee