DE2344926B2 - Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-DihaIogen-phenoIen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-DihaIogen-phenoIenInfo
- Publication number
- DE2344926B2 DE2344926B2 DE2344926A DE2344926A DE2344926B2 DE 2344926 B2 DE2344926 B2 DE 2344926B2 DE 2344926 A DE2344926 A DE 2344926A DE 2344926 A DE2344926 A DE 2344926A DE 2344926 B2 DE2344926 B2 DE 2344926B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenol
- dichloro
- radicals
- catalyst
- chloro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 39
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 26
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 22
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 22
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 20
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 12
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 11
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 9
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- RANCECPPZPIPNO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichlorophenol Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1Cl RANCECPPZPIPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 6
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 6
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 5
- HFZWRUODUSTPEG-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl HFZWRUODUSTPEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 4
- HORNXRXVQWOLPJ-UHFFFAOYSA-N 3-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC(Cl)=C1 HORNXRXVQWOLPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAUYXMVYBZXTRF-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-phenoxyphenol Chemical compound OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1OC1=CC=CC=C1 OAUYXMVYBZXTRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- YZZVKLJKDFFSFL-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrachloro-6-methoxyphenol Chemical compound COC1=C(O)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl YZZVKLJKDFFSFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGFPFLRARVYKBZ-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-4-methylsulfanylphenol Chemical compound CSC1=CC(Cl)=C(O)C=C1Cl YGFPFLRARVYKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKEHLKXRUVUBJN-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trichloro-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=C(O)C=C(Cl)C(Cl)=C1Cl RKEHLKXRUVUBJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDNBURPWRNALGP-UHFFFAOYSA-N 3,4-Dichlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 WDNBURPWRNALGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GMZKNRDHSHYMHG-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1Br GMZKNRDHSHYMHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVTLRRZWZYDDLD-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-phenoxyphenol Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 ZVTLRRZWZYDDLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- INKDAKMSOSCDGL-UHFFFAOYSA-N [O].OC1=CC=CC=C1 Chemical group [O].OC1=CC=CC=C1 INKDAKMSOSCDGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 2
- 125000006222 dimethylaminomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N hexachlorophene Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYAVVQHFTYJNNF-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrachloro-6-methylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl RYAVVQHFTYJNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNPZKTDWJIQJJF-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6-tetrabromo-5-methylphenol Chemical compound CC1=C(Br)C(O)=C(Br)C(Br)=C1Br UNPZKTDWJIQJJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGWPUIZMCCUZOK-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6-tetrachloro-5-methylphenol Chemical compound CC1=C(Cl)C(O)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl ZGWPUIZMCCUZOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKADHLWFDJEGKW-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trichloro-5-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC(O)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl MKADHLWFDJEGKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIWJLPHQDBDOAN-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrachloro-4-methoxyphenol Chemical compound COC1=C(Cl)C(Cl)=C(O)C(Cl)=C1Cl XIWJLPHQDBDOAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEOISBCKSXPPKK-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrachloro-4-methylphenol Chemical compound CC1=C(Cl)C(Cl)=C(O)C(Cl)=C1Cl UEOISBCKSXPPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOMYXRHJAVTWRN-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrachloro-4-phenoxyphenol Chemical compound ClC1=C(Cl)C(O)=C(Cl)C(Cl)=C1OC1=CC=CC=C1 YOMYXRHJAVTWRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYWBHISPYQEIBT-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-trichloro-4-methoxyphenol Chemical compound COC1=C(Cl)C=C(O)C(Cl)=C1Cl BYWBHISPYQEIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGULMKREYUOBPS-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-tribromo-4,5-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(C)C(Br)=C(Br)C(O)=C1Br VGULMKREYUOBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMZIYBRUKRWOSO-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-trichloro-4-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1Cl BMZIYBRUKRWOSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIISWCJUGKFBMI-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-4-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C(Cl)=C1Cl WIISWCJUGKFBMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPJJNGSXKRZHMO-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-6-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1O HPJJNGSXKRZHMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDWNKORATHTORU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-6-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1O FDWNKORATHTORU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMPSXRYVXUPCOS-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC(Cl)=C1Cl UMPSXRYVXUPCOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARTJZVVWUGNTLD-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,6-tetrachloro-4-methylsulfanylcyclohexa-1,5-dien-1-ol Chemical compound ClC1=C(C(=C(C(C1)(SC)Cl)Cl)Cl)O ARTJZVVWUGNTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBQZVLLSNGZXLX-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,6-tetrachlorobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=C(Cl)C(O)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl SBQZVLLSNGZXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSWDGWUKYMCEEA-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-tribromo-3,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(Br)=C(C)C(Br)=C1Br LSWDGWUKYMCEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHJGJYXLEPZJPM-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichlorophenol Chemical compound OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl LHJGJYXLEPZJPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDKMSHFGQLWAQW-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-3-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC(Cl)=CC(O)=C1Cl KDKMSHFGQLWAQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGRRNDYHRNQBIG-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-4-[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(Cl)=C(O)C=C1Cl QGRRNDYHRNQBIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GARRNRUXZPMBNK-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-4-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC(Cl)=C(O)C=C1Cl GARRNRUXZPMBNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXKFAPUUGWQXHX-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-4-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC(Cl)=C(O)C=C1Cl JXKFAPUUGWQXHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJXGQFCETVDSHR-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC(Cl)=C(O)C=C1Cl BJXGQFCETVDSHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFAZPGVGIGOTGH-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-4-propylphenol Chemical compound CCCC1=CC(Cl)=C(O)C=C1Cl FFAZPGVGIGOTGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWBYPPWYJVICSZ-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-3,4,6-trichlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=CC=CC=C1 BWBYPPWYJVICSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOVMHWSVVCQD-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-3-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC(Cl)=C1CC1=CC=CC=C1 ZAMOVMHWSVVCQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJFAAIBDKRBLMN-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-3-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC(Cl)=C1Br SJFAAIBDKRBLMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRKYXVZQWHGDA-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-5-chlorophenol Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1Br FMRKYXVZQWHGDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZALXFCHDRHZMO-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-6-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=CC(Cl)=C1O TZALXFCHDRHZMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOYWCEUVVIHJKD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-(1h-pyrazol-5-yl)pyridine Chemical compound C1=NC(C)=CC=C1C1=CC=NN1 FOYWCEUVVIHJKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVQZOERLEJLIEJ-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-tribromo-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=C(Br)C(Br)=C1Br NVQZOERLEJLIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYCQPRXDNCTPOU-UHFFFAOYSA-N 3,4,6-trichloro-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl HYCQPRXDNCTPOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNDIVIKZOWZSHY-UHFFFAOYSA-N 3,4-dibromo-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(Br)=C(Br)C(C)=C1O GNDIVIKZOWZSHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQDGZRGOCDIQJQ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichloro-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=C(O)C=CC(Cl)=C1Cl YQDGZRGOCDIQJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLVWNAYQOZYPNB-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichloro-5-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC(O)=CC(Cl)=C1Cl VLVWNAYQOZYPNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUMNEMSNYHSJQD-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromo-4-chloro-2,6-dimethylphenol Chemical compound BrC1=C(C(=C(C(=C1Cl)Br)C)O)C HUMNEMSNYHSJQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCQKKVGMZCWPC-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromo-4-methylphenol Chemical compound CC1=C(Br)C=C(O)C=C1Br AXCQKKVGMZCWPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFKQRZRAQLZDAZ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=C(O)C=C(Cl)C=C1Cl YFKQRZRAQLZDAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGLFKDKRTJTTJL-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-2-methylphenol Chemical compound CC1=C(O)C=C(Cl)C=C1Cl LGLFKDKRTJTTJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIQLAEXANKCQDV-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-2-phenoxyphenol Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1OC1=CC=CC=C1 RIQLAEXANKCQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVHKBMKBOORWSQ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-4-methylphenol Chemical compound CC1=C(Cl)C=C(O)C=C1Cl VVHKBMKBOORWSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPOMSPZBQMDLTM-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichlorophenol Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 VPOMSPZBQMDLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXEFOCSMASHIHY-UHFFFAOYSA-N 3,6-dibromo-2-chloro-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC(Br)=C(O)C(Cl)=C1Br QXEFOCSMASHIHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFIYZRHLHRSXEG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dichloro-2,4-bis[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=C(Cl)C(CN(C)C)=C(O)C(Cl)=C1 HFIYZRHLHRSXEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQNPJJAAWMJMGS-UHFFFAOYSA-N 3,6-dichloro-2-[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1O NQNPJJAAWMJMGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBRQSFBOZCMSTK-UHFFFAOYSA-N 3,6-dichloro-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=C(O)C(Cl)=CC=C1Cl OBRQSFBOZCMSTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KREZUUDTGLEZNL-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2,5-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C)C(Br)=C1 KREZUUDTGLEZNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUKKNDLIWRYBCT-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC(Br)=C1Cl DUKKNDLIWRYBCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQPIACUMBBGKSM-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4-chloro-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(Cl)=C(Br)C(C)=C1O JQPIACUMBBGKSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLFFHIKASCUQRL-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C(Br)=C1 JLFFHIKASCUQRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNOJRWOWILAHAV-UHFFFAOYSA-N 3-bromophenol Chemical compound OC1=CC=CC(Br)=C1 MNOJRWOWILAHAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQMOUSPMWQFEPF-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2,4-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C)=C1Cl BQMOUSPMWQFEPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WADQOGCINABPRT-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-methylphenol Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1Cl WADQOGCINABPRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCPHOVHDDYCNCK-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-phenoxyphenol Chemical compound OC1=CC=CC(Cl)=C1OC1=CC=CC=C1 FCPHOVHDDYCNCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAAUEKCDBCEPPL-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C=C1Cl KAAUEKCDBCEPPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXUDPAQOAABPAE-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1Cl DXUDPAQOAABPAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYFOLQFYWMCHTK-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-propylphenol Chemical compound CCCC1=CC=C(O)C=C1Cl HYFOLQFYWMCHTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXHZLCYUCTZZNL-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(Cl)=C1 QXHZLCYUCTZZNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAAFFTHBNFBVKY-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1O HAAFFTHBNFBVKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWWKEEKUMAZJLL-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2,5-dichlorophenol Chemical compound OC1=CC(Cl)=C(Br)C=C1Cl HWWKEEKUMAZJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQEYHIPPYOSPLF-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Br)C(Cl)=C1 FQEYHIPPYOSPLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBLDZSSBAAKNKN-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-2,5-dichlorophenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(Cl)=C(O)C=C1Cl UBLDZSSBAAKNKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXZNDRDKECUZMB-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-3-chlorophenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1Cl XXZNDRDKECUZMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEVFFMZHGNYDKM-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC(Br)=CC=C1Cl UEVFFMZHGNYDKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIWHLFQMDDWLRB-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1O HIWHLFQMDDWLRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQVLOBQILLZLJA-UHFFFAOYSA-N 5-chlorobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(Cl)=C1 FQVLOBQILLZLJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RIFVYCDMVGCGFO-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(C(=C(C(=C1OC)Cl)Cl)Cl)O Chemical compound ClC1=C(C(=C(C(=C1OC)Cl)Cl)Cl)O RIFVYCDMVGCGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUOXSPWKESDXAQ-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(C(=C(C(=C1OC1=CC=CC=C1)Cl)Cl)Cl)O Chemical compound ClC1=C(C(=C(C(=C1OC1=CC=CC=C1)Cl)Cl)Cl)O FUOXSPWKESDXAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- CFGAOULXNGEIMV-UHFFFAOYSA-N alumin-2-ol Chemical class C1(=[Al]C=CC=C1)O CFGAOULXNGEIMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960004068 hexachlorophene Drugs 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N phenoxy radical Chemical compound O=C1C=C[CH]C=C1 KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/02—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
- B01J27/04—Sulfides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/20—Sulfiding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
a) R eine OH-Gruppe,
X ein Chlor- oder Bromatom,
R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-,
Chlor- oder Bromatom, einen Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-
oder Dialkylaminomelhyl-Rest bedeuten
wobei wenigstens einer der Reste R1, R2 oder R4
ein Chlor- oder Bromatom ist und wobei der Rest R3 auch eine Hydroxygruppe bedeuten kann und
für den Fall der Herstellung von 3,5-Dihalogenphenolen ausschließlich ein Chlor- oder Bromatom
darstellt,
oder
oder
b) R
gemeinsam mit R1 den Rest
-0-CH2-O-CH2-
-0-CH2-O-CH2-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- und 3,5-Dihalogen-phenolen durch
partielle selektive Enthalogenierung höher halogenierter Verbindungen durch katalytische Hydrierung.
Die bisher bekannten Herstellungsverfahren für 3-Halogen- und 3,5-Dihalogen-phenole sind umständlich
und in der technischen Durchführung arbeits- und kostenaufwendig. So erfordern Verfahren, die von der
Halogenierung eines Nitrobenzols ausgehen, eine katalytische Reduktion des dabei erhaltenen 3-Halogeni-nitro-benzois
zum entsprechenden Anilin und die
bedeutet,
wobei das Phenol-Sauerstoffatom für R steht, und X, R2, R3, R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-,
Chlor- oder Bromatom oder einen Alkylrest bedeuten und wenigstens einer der Reste X oder
R3 und wenigstens einer der Reste R2 oder R4 für ein Chlor- oder
Bromatom stehen,
im Temperaturbereich von etwa 180 bis 3300C bei
erhöhtem Druck mit Wasserstoff in Gegenwart von Basen als Halogenwasserstoff-Akzeptor, sowie von
gegebenenfalls auf Träger aufgegebenen Sulfiden bzw. Polysulfiden der Metalle Fe, Co, Ni oder einer
Mischung dieser Metall-Sulfide bzw. -Polysulfide als Katalysatoren, sow·« gegebenenfalls in Anwesenheit
von Lösungsmitteln umsetzt.
anschließende Diazotierung und Verkochung zum
3-Halogen-phenol (vgl. Beilsteins Handbuch der organischen
Chemie, 4. AufL, Band VI, Seite 185).
Die alkalische Verseifung von geeigneten Di- bzw. Trihalogenbenzolen zu den entsprechenden 3-Halogen-
bzw. 3,5-Dihalogenphenolen erfordert den Einsatz der Di- und Trihalogenbeiizole in einer Reinheit, die nur
schwer erhältlich ist (vgL Chemischer Informationsdienst,
1971, B-24-232).
Es ist auch bereits bekannt, einzelne halogenierte Phenole der katalytischen Hydrierung zu unterwerfen.
Hydrierkatalysatoren, wie Raney-Nickel (vgL Houben—
Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. AufL, Band
V/4, Seite 772) oder Palladium (Indian J. Chem. 2, 294 [1964], Chemische Berichte, Band 86,501 [1953]), finden
hierbei Verwendung.
Eine selektiv verlaufende partielle Enthalogenierung ist jedoch bei der katalytischen Hydrierung von
Polychlor-phenolen nicht bekannt
So führt z. B. die Hydrierung von Pentachlor-phenol mit Raney-Nickel unter vollständiger Enthalogenierung
zu Phenol (Bull. Socchim. France 1963,Nr. 11, S. 2442).
Nur teilweise und unspezifisch erfolgt die Hydrierung von Polychlor-phenolen in der Gasphase an mit
K.upfer(I)-chlorid getränkter aktivierter Tonerde zu
Phenol-Gemischen verschiedenen Chlorgehalts (DE-AS 1109 701).
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-DihaIogenphenolen durch partielle
Enthalogenierung entsprechender höher halogenierter Verbindungen durch katalytische Hydrierung gefunden,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Halogenverbindungen der allgemeinen Formel
a) R eine OH-Gruppe,
X ein Chlor- oder Bromatom,
R1, R2, R3, R« unabhängig voneinander ein Wasserstoff-,
Chlor- oder Bromatom, einen Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto- oder Dialkylaminomethyl-Rest
bedeuten,
wobei wenigstens einer der Reste R1, R2 oder R4 ein
Chlor- oder Bromatom ist und wobei der Rest R3 auch eine Hydroxygruppe bedeuten kann und für den
Fall der Herstellung von 3,5-Dihalogenphenolen ausschließlich ein Chlor- oder Bromatom darstellt,
oder
oder
gemeinsam mit R1 den Rest
-0-CH2-O-CH2-
-0-CH2-O-CH2-
bedeutet,
wobei das Phenol-Sauerstoffatom für R steht, und
X, R2, R3, R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Alkylrest bedeuten und wenigstens einer der Reste X oder R3 und wenigstens einer der Reste R2 oder R4
X, R2, R3, R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Alkylrest bedeuten und wenigstens einer der Reste X oder R3 und wenigstens einer der Reste R2 oder R4
im Temperaturbereich von etwa 180 bis 330" C bei erhöhtem Druck mit Wasserstoff in Gegenwart von
Basen als Halogenwasserstoff-Akzeptor, sowie von gegebenenfalls auf Träger aufgegebenen Sulfiden bzw.
Polysulfiden der Metalle Fe, Co, Ni oder einer Mischung dieser Metall-Sulfide bzw. -Polysulfide als Katalysatoren, sowie gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln umsetzt
Für die Reste X und R1 bis R4 kommen als Halogene
Chlor und Brom in Betracht ι ο
Als Alkylreste R1 bis R4 seien geradkettige oder
verzweigte Alkylreste mit bis zu 12, bevorzugt bis zu 6
Kohlenstoffatomen genannt ebenso auch cycloaliphatische Reste, bevorzugt solche mit 5 und 6 C-Atomen im
Ring. Beispielsweise seien genannt der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und der tert-Butylrest
Als Aralkylreste R1 bis R4 seien bevorzugt der
Benzylrest sowie substituierte Benzylreste genannt
Als Substituenten der im Arylkern substituierten Arylalkylreste R1 bis R4 kommen in Frage Halogen
(Fluor, Chlor, Brom, Jod), bevorzugt Chlor und Brom, die Hydroxygruppe, geradkettige oder verzweigte
Alkylreste mit bis zu 12, bevorzugt bis zu 6 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Reste, bevorzugt
mit 5 und 6 C-Atomen im Ring, Arylreste, insbesondere der Phenylrest
Als Arylreste R1 bis R4 seien bevorzugt der Phenylrest
sowie substituierte Phenylreste genannt
Als Substituenten der Arylreste R1 bis R4 kommen in
Frage Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Jod), bevorzugt Chlor und Brom, die Hydroxygruppe, geradkettige oder
verzweigte Alkylreste mit bis zu 12, bevorzugt bis zu 6
Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Reste, bevorzugt mit 5 und 6 C-Atomen im Ring, Arylreste, insbesondere
der Phenylrest
Als Alkoxy- und Alkyl-mercaptoreste R1 bis R4 seien
geradkettige oder verzweigte Reste mit bis zu 12, bevorzugt bis zu 6 Kohlenstoffatomen genannt ebenso
auch cycloaliphatische Reste, bevorzugt solche mit 5 to
und 6 C-Atomen im Ring.
Als Aryloxyreste seien bevorzugt der Phenoxyrest sowie substituierte Phenoxyreste genannt.
Als Substituenten der Aryloxyreste R1 bis R4 kommen
in Frage Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Jod), bevorzugt Chlor und Brom, die Hydroxygruppe, geradkettige oder
verzweigte Alkylreste mit bis zu 12, bevorzugt bis zu 6
Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Reste, bevorzugt mit 5 und 6 C-Atomen im Ring, Arylreste, insbesondere
der Phenylrest
Als Dialkylamino-methylreste R1 bis R4 seien Reste
mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 12, bevorzugt bis zu 6 Kohlenstoffatomen
genannt, ebenso auch cycloaliphatische Reste, bevorzugt solche mit 5 und 6 C-Atomen im Ring, außerdem «
können die beiden Alkylgruppen auch gemeinsamer Bestandteil eines Ringes sein.
Bei der Hydrierung von Polyhalogen-phenolen mit Dialkylaminomethylresten erfolgt neben der partiellen
und selektiven Enthalogenierung auch noch eine b0
Abspaltung von Dialkylamin. Man gelangt auf diese Weise zu den entsprechenden Methyl-m-halogen-phenolen.
Die Verbindungen der obengenannten allgemeinen Formel sind bekannt und leicht zugänglich. Als solche *>Γ>
Verbindungen, die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden können, seien beispielsweise genannt:
23-, 2,5-, 3,4-Dihalogen-phenole;
23,4-, 2,3,6-, 2,4^-, 234- und
3,4,5-Trihalogen-phenole;
23,4,6-, 23,4,5-, 23,5,6-Tetrahalogenphenole, wobei »Halogen« jeweils für
Chlor oder Brom steht Pentachlorphenol, 2-Brom-3-chlor-phenol, 3-Brom-4-chlor-phenol,
3-Brom-2-chlor-phenol, 2-Brom-5-chlor-phenol, 5-Brom-2-chlor-phenol,
4-Brom-3-chlor-phenol, 4- Brom-2,5-dichlor-phenol, 4-Chlor-23,6-tribrom-phenol,
4,5,6-Trichlor-o-krfcSol,
5,6-Dichlor-o-kresol, 2,4,5,6-Tetrachlor-m-kresol,
2,4,5,6-Tetrabrom-m-kresol, 2^-Dibrom-p-kresol,
2,5-Dichlor-p-kresol, 23,5,6-Teirachlor-p-kresol,
6-Chlor-2,5-dibrom-p-kresol, 23,6-Tribrom-p-kresol,
2,3,5,6-Tetrabrom-p-kresoI, 2,5-Dichlor-[3,4]-xyIenol,
2,5,6-Tribrom-[3,4]-xylenol, 4-Chlor-3-brom-[2,6]-xylenol,
3,4-Dibrom-[2,6]-xylenol, 3,5-Dibrom-4-chlor-[2,6]-xylenol, 3,4,5-Tribrom-[2,6]-xylenol,
3,4,6-Tribrom-[2,5]-xylenol, 2,5-Dichlor-4-äthyl-phenol, 2,5-Dichlor-4-propyl-phenol,
2,5-Dichlor-4-tert.-butyl-phenoI, Tetrachlor-resorcin,
3,4,6-Trichlor-2-benzyl-phenol,
diphenylmethan,
3,4,5-Trichlor-2-hydroxy-diphenyl, 4,4'-Dihydroxy-octachlor-diphenyl,
3,4-Dichlor-guajacol, 3,6-Dichlor-guajacol,
4,5-Dichlor-guajacol,5,6-Dichlor-guajacol, 3,4,6-Trichlor-guajacol,
3,4,5-Trichlor-guajacol, 3,4,5,6-Tetrachlor-guajacol,
4,5-Dichlor-3-methoxy-phenol, S.ö-Dichlor-S-methoxy-phenol,
2,5-Dichlor-3-methoxy-phenol, 4,5,6-Trichlor-3-methoxy-phenol, 2,4,5,6-Tetrachlor-3-methoxy-phenol,
2,3-Dichlor-4-methoxy-phenol, 2,5-Dichlor-4-methoxy-phenol, 2,3,6-Trichlor-4-methoxy-phenol,
2,3,5-Trichlor-4-methoxy-phenol, 2,3,5,6-Tetrach!or-4-methoxy-phenol,
4,5-Dichlor-2-phenoxy-phenol, SAS.ö-Tetrachlor^-phenoxy-phenol,
2,4,5,6-Tetrachlor-3-phenoxy-phenol, i
2,3,5,6-Tetrachlor-4-phenoxy-phenol,
2,5-Dichlor-4-methylmercapto-phenol,
2,4,5,6-Tetrachlor-4-methylmercapto-phenol,
2-(Dimethylamino-methyl)-3,6-dichlor-phenol,
4-(Dimethylamino-methyl)-2,5-dichlor-phenol,
2-(Dimethylamino-methyl)-3,4,6-trichlor-
2,4-Bis-(dimethylamino-methyl)-3,6-dichlor-
phenoL,
2,4-Bis-(dipiperidyl-amino-inethyr)-3,6-dichlor-
2,4-Bis-(dipiperidyl-amino-inethyr)-3,6-dichlor-
phenol,
5,6-DichIor-13-benzodioxan,
5,8-Dichlor-13-benzodioxan,
5,73-Trichlor-13-benzodioxan,
S^-Dichlor-e-methyl-benzodioxan,
S^-Dichlor-ö-methyl-benzodioxan.
5,8-Dichlor-13-benzodioxan,
5,73-Trichlor-13-benzodioxan,
S^-Dichlor-e-methyl-benzodioxan,
S^-Dichlor-ö-methyl-benzodioxan.
Die Katalysatoren, die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden können, bestehen aus
den Metallen Fe, Co, Ni in Form ihrer Sulfide bzw. Polysulfide.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können selbstverständlich auch auf Trägermaterialien angewendet
werden. Dafür kommen alle an sich bekannten Trägermaterialien in Frage, soweit sie gegen Basen und
Wasser inert sind. Als solche seien beispielsweise genannt BaSO4, Ca3(PO4)* Kohle. Bevorzugt wird
Aktivkohle als Trägermaterial verwendet
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Im allgemeinen ist es nicht erforderlich, die Sulfide bzw. Polysulfide von Eisen, Cobalt oder Nickel
gesondert herzustellen. Man kann wasserlösliche Salze von Eisen, Cobalt oder Nickel, z. B. die Halogenide,
Nitrate, Sulfate sowie Sulfid- oder Polysulfidionen, beispielsweise in Form von Schwefelwasserstoff oder
eines wasserlöslichen Sulfides bzw. Polysulfides, jeweils für sich der Reaktionsmischung am Beginn der Reaktion
zusetzen.
Es kann jedoch auch zweckmäßig sein — z. B. beim Arbeiten in aprotischen Lösungsmitteln wie Toluol,
Benzol usw. — den Eisen-, Cobalt- oder Nickel-Sulfidbzw. -Polysulfid-Katalysator in einem gesonderten
Arbeitsprozeß herzustellen. Dazu werden die wasserlöslichen Salze von Eisen, Cobalt oder Nickel — z. B. die
Halogenide, Nitrate, Sulfate — durch Zugabe von Sulfid- oder Polysulfid-ionen, beispielsweise durch
Einleiten von Schwefelwasserstoff oder Zugabe eines wasserlöslichen Sulfides bzw. Polysulfides, in wäßriger
Lösung gefällt. Gegebenenfalls kann auf einen Träger aufgefällt werden. Wenn erforderlich, kann der anschließend
abfiltrierte Katalysator vor seinem Einsatz in einem aprotischen Lösungsmittel auch getrocknet
werden.
Für diese Art der Herstellung sind im allgemeinen alle wasserlöslichen Salze von Eisen, Cobalt und Nickel
2H2
(Katalysator)
OH
Da bei der erfindungsgemäßen Umsetzung Halogenwasserstoff entsteht, wird bereits vor der Reaktion dem
Ausgangsgemisch eine Base als Halogenwasserstoff-Akzeptor zugesetzt. Dafür werden die üblichen als
Halogenwasserstoff-Akzeptoren geeigneten Basen verwendet. Bevorzugt werden tertiäre Amine, Aniline und
Pyridin sowie die Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate und Acetate der Alkalimetalle, insbesondere des
Natriums und Kaliums und der Erdalkalimetalle, insbesondere das Calciumhydroxid, verwendet. Die
geeignet, zum Beispiel Halogenide, Nitrate, Sulfate, Salze organischer Säuren wie Oxalate, Acetate; jedoch
werden leicht zugängliche Salze wie Chloride, Nitrate imd Sulfate bevorzugt
Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren behalten auch bei mehrmaliger wiederholter Verwendung
im erfindungsgemäßen Verfahren und bei kontinuierlicher Durchführung des trfindungsgemäßen
Verfahrens über längere Zeit ihre Wirkung.
ίο Die Menge des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysators
ist keine kritische Größe für das erfindungsgemäße Verfahren. Sie kann in weiten Grenzen variiert
werden. Im allgemeinen beträgt sie 0,5 bis 20 Gew.-%,
bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Ausgangsmaterial. Bei Verwendung eines auf einen
Träger aufgebrachten Katalysators wird eine entsprechend größere Menge Träger-Katalysator verwendet,
im allgemeinen etwa 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte AusgangsmateriaL
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 180 zu 3300C
durchgeführt Wegen des Dampfdrucks der zu hydrierenden Verbindungen und des gegebenenfalls verwendeten
Lösungsmittels bei diesen Temperaturen arbeitet man bei erhöhtem Druck. Im allgemeinen wird ein
Wasserstoffdruck zwischen 20 und 250 atü, bevorzugt zwischen 40 und 220 atü, insbesondere zwischen 50 und
200 atü, gewählt.
Die Reaktionszeit hängt im allgemeinen von der Reaktionstemperatur in der Weise ab, daß mit erhöhter
Reaktionstemperatur und Geschwindigkeit für gleichen Umsatz eine geringere Reaktionszeit notwendig ist.
Wegen dieser Abhängigkeit läßt sich die Reaktionszeit
Ji nicht allgemein angeben. Beim Überschreiten der
notwendigen Reaktionszeit ist jedoch die unerwünschte Enthalogenierung zur Hydroxy-Gruppe m-ständiger
Halogenatome nicht zu befürchten.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren in Lösung durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen
sämtliche unter Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel in Frage. Bevorzugt werden Wasser, ein-
und mehnvertige Alkohole, Gemische der vorgenannten Lösungsmittel, sowie Benzol und Toluol und deren
Gemische.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann an Hand der folgenden Reaktionsgleichung für die Enthalogenierung
des 2,4,5-Trichlor-phenols zum 3-Chlor-phenol erläutert
werden:
2HCI
Menge der verwendeten Base wird im allgemeinen so gewählt, daß je Halogenatom der Ausgangsverbindung,
das sich nicht in 3- oder 5-Stellung zur Hydroxy-Gruppe befindet, ein Äquivalent Base eingesetzt wird. Es kann
jedoch auch ein Überschuß an Base über dieses Verhältnis hinaus verwendet werden.
Im allgemeinen wird das Verfahren so durchgeführt, daß man Ausgangsmaterial, Lösungsmittel und Halogenwasserstoff-Akzeptor
in einem Autoklaven vorlegt, den Katalysator zufügt und nach Verschließen des
Autoklaven die Luft mit Stickstoff ausspült. Anschließend wird der Stickstoff mit Wasserstoff ausgespült und
der Autoklav dann unter den gewählten Wasserstoffdruck gesetjit und bei der gewählten Temperatur die
Reaktion durchgeführt. Nach beendeter Reaktion wird das 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogen-phenol durch
Zugabe von Alkalihydroxid als Phenolat in Lösung gebracht bzw. in Lösung gehalten und der Katalysator,
z. B. durch Filtration, abgetrennt. Die Aufarbeitung der katalysatorfreien Lösung erfolgt in an sich bekannter
Weise, z. B. durch Ansäuern mit einer Mineralsäure, z. B. konzentrierter Salzsäure, Ausschütteln des 3-Halogen-
bzw. 3,5-Dihalogen-phenols mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, und anschließende
Aufarbeitung der organischen Phase, z. B. durch fraktionierte Destillation.
Das erfindungsgeniäße Verfahren kann sowohl
diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Dabei kann die kontinuierliche Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft sein. Die dafür nötige apparative Ausgestaltung als
Festbett- oder Fließbett-Katalysator-Verfahren ist ebenso wie die notwendige kontinuierliche Zuführung
der Ausgangs- und Hilfsmaterialien sowie die kontinuierliche Isolierung des Reaktionsproduktes aus der
Reaktionsmischung nach dem Stand der Technik möglich und an sich bekannt (vgl. zum Beispiel DE-PS
9 48 784).
Der überraschende Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es die selektive Enthalogenierung
entsprechender höher halogenierter Phenole zu 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogen-phenol in einfacher
Weise durch katalytische Hydrierung möglich macht.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß als Ausgangsmaterial auch Gemische
verwendet werden können, bei denen kein Halogen in 3- oder 5-StelIung zur Hydroxy-Gruppe steht Diese
Verbindungen werden im erfindungsgemäßen Verfahren zu Phenol enthalogeniert, das sich leicht destillativ
abtrennen läßt Dagegen ist die Abtrennung der entsprechenden Halogenphenole von den Verbindungen
der vorstehenden allgemeinen Formel mit R=OH umständlich und langwierig (vgl. zum Beispiel DE-AS
15 43 367).
Die 3-Halogen- und 3,5-Dihalogen-phenole, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden
können, entsprechen der allgemeinen Formel
in welcher
Als Halogen-phenole, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden können, seien beispielsweise
genannt:
3-Brom-phenol, 3-ChIor-phenol,
S.S-Dichlor-phenol.S-Chlor-o-kresol,
5-Chlor-m-kresol, 3-Brom-p-kresol, S-Chlor-p-kresol.S.S-Dichlor-p-kresol,
3-Brom-p-kresol, 3,5-Dibrom-p-kresol.
3-Brom-2,5-xylenol,3-Chlor-4-äthyl-phenol, 3-Chlor-4-propyl-phenol,
3-Chlor-4-tert.-butyl-phenol,
5-Chlor-resorcin)3-Ch!or-2-benzyl-phenol.
2,2'-Dihydroxy-6,6'-dichlor-diphenylmethan, 4-Chlor-2-hydroxy-diphenyl,
4,4'-Dihydroxy-2,6,2',6'-tetrachlordiphenyl,
3-Chlor-guajacol, 5-Chlor-guajacol,
3,5-Dichlor-guajacol,
S-Chlor-S-methoxy-phenol,
3-Chlor-4-methoxy-phenol,
S.S-DichloM-metnoxy-phenol,
3-Chlor-2-phenoxy-phenol,
5-Chlor-2-phenoxy-phenol,
3,5-Dichlor-2-phenoxy-phenol,
o-Chlor-S-phenoxy-phenol,
S-ChloM-phenoxy-phenol,
S^-DichloM-phenoxy-phenol,
S-Chlor^-methylmercapto-phenol, S.S-Dichlor^-methylmercapto-phenol.
S-Chlor-S-methoxy-phenol,
3-Chlor-4-methoxy-phenol,
S.S-DichloM-metnoxy-phenol,
3-Chlor-2-phenoxy-phenol,
5-Chlor-2-phenoxy-phenol,
3,5-Dichlor-2-phenoxy-phenol,
o-Chlor-S-phenoxy-phenol,
S-ChloM-phenoxy-phenol,
S^-DichloM-phenoxy-phenol,
S-Chlor^-methylmercapto-phenol, S.S-Dichlor^-methylmercapto-phenol.
für Chlor oder Brom steht.
■7
unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-
oder Alkylmercapto-Rest stehen, wobei wenigstens
einer der Reste R5, R6 und R8 für Wasserstoff steht und wobei der Rest R7 auch
für eine Hydroxy-Gruppe stehen kann und für den Fall der 3,5-Dihalogen-phenole ausschließlich
ein Chlor- oder Bromatom darstellt
3-Halogen- und 3,5-Dihalogen-phenole sind bekannte Zwischenprodukte und finden insbesondere zur Herstellung
von Pflanzenschutzmitteln (DE-PS 9 21 870, 16656,8 14 152) Verwendung.
A) Herstellung der Katalysatoren Beispiele 1 bis 5
g Aktivkohle werden in 200 ml Wasser vorgelegt. Bei 80° C läßt man unter Rühren zunächst die in 30 ml
Wasser gelöste, in Tabelle I angegebene Menge eines Fe-, Co- oder Ni-Salzes bzw. eines Gemisches dieser
Salze zulaufen. Durch Zutropfen von der in Tabelle I angegebenen Menge Na2S bzw. Na2S3, in 30 ml Wasser
gelöst, wird dann das Metall-sulFid bzw. -polysulfid
gefällt Nach beendeter Zugabe wird noch weitere 30 Minuten bei 80° C gerührt Anschließend wird der
Katalysator abgesaugt und mit Wasser sulfidfrei gewaschen.
Soll der Katalysator in aprotischen Lösungsmitteln zum Einsatz kommen, so wird er ca. 12 Stunden bei 80° C
und 250 Torr getrocknet
40
45 Beispiel
Nr.
Nr.
Katalysator aus 10 g Aktivkohle und
4,2 g CoSO4 · 7 H2O
2.1 g Na2S ■ 3 H2O
4.2 g CoSO4 · 7 H2O
Na2S3 aus
Na2S3 aus
2,1 g Na2S ■ 3 H2O und 1 g S
Fortsetzung
Katalysator aus 10 g Aktivkohle und
3 25,2 g FeSO4 ■ 7 H2O
12,0 g Na2S ■ 3 H2O
12,0 g Na2S ■ 3 H2O
4 4,2 g CoSO4 · 7 H2O
8,4 g FeSO4 · 7 H2O
6,0 g Na2S ■ 3 H2O
8,4 g FeSO4 · 7 H2O
6,0 g Na2S ■ 3 H2O
5 11,OgNiCl2-6H2O
12,0 g Na2S · 3 H2O
12,0 g Na2S · 3 H2O
B) Verfahrensbeispiele
Beispiel 6
Beispiel 6
In einem 0,7-1-Hydrierautoklav (Rührautoklav) werden
81 g 2,5-Dichlor-phenol (0,5 Mol), 22 g NaOH (0,55
Mol) und 300 ml Wasser eingefüllt. 10 g des nach Beispiel 1 hergestellten Katalysators werden zugefügt
Der Autoklav wird verschlossen; die Luft wird mit Stickstoff und anschließend der Stickstoff mit Wasserstoff
ausgespült Anschließend wird auf 2500C geheizt
und 60 Minuten bei einem Wasserstoffdruck von 200 atü hydriert
Nach beendeter Hydrierung werden 30 ml konzentrierte Natronlauge (ca. 0,5 Mol) zur Reaktionsmischung
gegeben. Die Reaktionsmischung wird kurz und kräftig durchgerührt und der Katalysator von der flüssigen
Reaktionsmischung abgenutscht Der Katalysator wird mit 300 bis 400 ml warmem Wasser (ca. 60 bis 70° C)
gewaschen.
Die als Filtrat angefallene Reaktionslösung wird abgekühlt und bei Zimmertemperatur mit 70 ml
konzentrierter Salzsäure (ca. 0,8 Mol HCl) angesäuert.
ίο Die wäßrige Mischung wird mit etwa 150 ml Methylenchlorid
in mehreren Portionen ausgeschüttelt. Die anfallenden organischen Phasen werden vereinigt und
über NajSO4 getrocknet.
Anschließend wird das Lösungsmittel (Methylenchlo-
Anschließend wird das Lösungsmittel (Methylenchlo-
is rid) abdestillieri und der verbleibende flüssige Rückstand
bei etwa 100°C/10 Torr destilliert. Die Ausbeute beträgt 96% der Theorie.
Es wurde wie in Beispiel 6 verfahren, jedoch mit der Ausnahme, daß als Katalysator der nach Beispiel 4
hergestellte CoS/FeS-Katalysator verwendet wurde.
Die Ausbeute betrug 93% der Theorie.
In der nachstehenden Tabelle II werden die gaschromatographisch ermittelten Analysen der Rohprodukte
und die daraus ermittelten Ausbeuten angegeben.
Nr.
Ausbeute
% d. Th.
% d. Th.
Analyse
% 3-CP
% 3-CP
% 2,5-DCP
%P
% 2-CP
96
93
93
97,18
97,78
97,78
2,40
2,21
2,21
0,07
In der vorstehenden Tabelle II und in den folgenden Tabellen sind bei Darstellung der Analysenergebnisse
folgende Abkürzungen verwendet worden:
P = Phenol
3-CP = 3-Chlorphenol
2-CP = 2-Chlorphenol
2,5-DCP = 2,5-Dichlorphenol
2,4-DCP = 2,4-Dichlorphenol
3,4-DCP = 3,4-Dichlorphenol
3,5-DCP = 3,5-Dichlorphenol
Beispiele 8 bis 11
Entsprechend der Arbeitsweise in Beispiel 6 werden 81 g eines Dichlorphenol-Gemisches (74,4% 2,5-Dichlor-phenol,
9,1% 3,4-Dichlor-phenol, 14,9% 2,4-Dichlor-phenol),
22 g NaOH und 300 ml Wasser bei einem Wasserstoffdruck von 200 atü bei den in der
nachstehenden Tabelle aufgeführten Zeiten und Temperaturen hydriert Die Aufarbeitung erfolgt wie in
Beispiel 6 beschrieben. In der nachstehenden Tabelle III wird die gaschromatographisch ermittelte Analyse der
Rohprodukte und die daraus ermittelten Ausbeuten angegeben.
Tabelle | III | Kataly | Zeit | Temp. | Ausbeute | Analyse | % 2,5-DCP | %P |
Beisp. | sator | |||||||
Nr. | gemäß | % d. Th. | % 3-CP | |||||
Beisp. | 0,08 | 13,89 | ||||||
Nr. | Min. | C | 0,03 | 11,44 | ||||
1 | 45 | 280 | 82,5 | 85,27 | - | 15,63 | ||
8 | 2 | 45 | 280 | 83,5 | 88,07 | 0,54 | 13,60 | |
9 | 3 | 45 | 300 | 66,0 | 84,36 | |||
10 | 4 | 45 | 280 | 82,5 | 80,05 | |||
11 | ||||||||
Beispiel 12
Analog Beispiel 6 werden 133 g (0,5 Mol) Pentachlorphenol in einer Lösung von 105 g (1 Mol) Na2CO3 in
220 ml Wasser mit dem nach Beispiel 4 hergestellten Katalysator 25 Minuten bei 2600C und 150 atü
Wasserstoffdruck hydriert. Die Aufarbeitung erfolgt
wie in Beispiel 6 beschrieben.
In der nachstehenden Tabelle IV wird die gaschromatographisch ermittelte Analyse des Rohproduktes und
die daraus ermittelte Ausbeute angegeben.
Beisp.
Nr.
Katalysator aus
Beisp.
Beisp.
Ausbeute Analyse
% d. Th.
% 3,5-DC P % 3-CP
% 4-CP
ι 2,4-DCP
12
80,5
84,89 3,92
5,63
2,61
Analog Beispiel 6 werden 40 g Tetrachlor-p-kresol,
26 g NaHCO3 in 240 ml Wasser mit einem Wasserstoffdruck von 200 atü 90 Minuten bei 2000C hydriert Als
Katalysator wird ein CoS/FeS-Kontakt nach Beispiel 4 verwendet
Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 6 beschrieben. Man erhält 29 g Rohprodukt das zu 79% aus
3,5-Dichlor-p-kresol besteht, entsprechend einer Ausbeute von 68% der Theorie.
Schmelzpunkt 97 bis 98° C (aus Ligroin umkristallisiert).
Analog Beispiel 6 werden 25 g Tetrachlor-o-kresol,
14,5 g Soda, 10 g CoS-Katalysator nach Beispiel 1 und
100 ml Wasser mit einem Wasserstoffdruck von 200 atü 45 Minuten bei 230° C hydriert Die Aufarbeitung erfolgt
wie in Beispiel 6 beschrieben. Man erhält so 15,5 g Rohprodukt das zu 77% aus 3,5-Dichlor-o-kresol
besteht entsprechend einer Ausbeute von 67% der Theorie.
Schmelzpunkt: 87 bis 89° C (aus Ligroin umkristallisiert).
Beispiel 15
Analog Beispiel 6 werden 20 g 23,6-Trichlor-4-tertbutyl-phenol, 4 g NaOH und 5 g Na2CO3 in 150 ml
Wasser mit 10 g des nach Beispiel 1 hergestellten CoS-Katalysators 60 Minuten bei 2400C und 200 atü
Wasserstoffdruck hydriert Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 6 beschrieben. Man erhält so 13,5 g
Rohprodukt das zu £5% aus 3-Ch]or-4-tert-butyl-phenol besteht entsprechend einer Ausbeute von 79% der
Theorie.
Schmelzpunkt: 65 bis 66° C (aus Petroläther umkristallisiert).
Analog Beispiel 6 werden 20 g Tetrachlor-p-methoxy-phenoL 13 g NaHCO3, 10 g CoS/FeS-Katalysator
nach Beispiel 4 und 24OmI Wasser mit einem Wasserstoff druck von 200 atü 60 Minuten bei 200° C
hydriert Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 6 beschrieben. Man erhält 15 g Rohprodukt, das zu
92,12% aus 3^-Diclilor-4-methoxy-phenol besteht, entsprechend einer Ausbeute von 94% der Theorie.
Schmelzpunkt 121 bis 122° C (aus Chlorbutan
umkristallisiert)
Beispiel 17
40 g (0,087 Mol) 4,4'-Dihydroxy-octachlor-diphenyl werden in einer Lösung von 29 g (0,35 Mol) NaHCO3
und 300 ml Wasser mit einem CoS/FeS-Katalysator aus Beispiel 4 40 Minuten bei 27O0C und 150 atü
Wasserstoffdruck hydriert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 6 beschrieben. Der verbleibende
Rückstand wird aus Diisopropyläther umkristallisiert Es werden 18,6 g reines 4,4'-Dihydroxy-2,6,2',6'-tetrachlor-diphenyl (65% der Theorie) erhalten.
Beispiel 18
In einen 0,7-1-Hydrierautoklav (Rührautoklav) werden 60 g 2,4-Bis-(dimethylamino-methyl)-3,6-dichlor-
phenol, 10 g eines CoS-Katalysators nach Beispiel 1 und 350 ml Toluol eingefüllt. Der Autoklav wird verschlossen, die Luft wird mit Stickstoff und anschließend der
Stickstoff mit Wasserstoff ausgespült. Danach wird auf 2000C geheizt und 60 Minuten bei einem Wasserstoff
druck von 200 atü hydriert. Nach beendeter Hydrierung
wird der Katalysator abgesaugt, die Toluol-Lösung mit ca. 300 ml 2 N-HCl und anschließend mit Na2SO4
getrocknet Das Lösungsmittel wird abgezogen und der verbleibende Rückstand destilliert Man erhält so 25 g
Rohprodukt das zu 84% aus 2,4-Dimethyl-3-chlor-phenol besteht entsprechend einer Ausbeute von 68% der
Theorie.
Schmelzpunkt: 67 bis 68° C (aus Petroläther umkristallisiert).
Beispiel 19
In einen 0,7-1-Hydrierautoklav (Rührautoklav) werden 41 g 2,2'-Dihydroxy-3,5.6,3',5',6'-hexachlor-diphenylmethan (Hexachlorophen), 33 g Pyridin, 13 g
CoS-Katalysator nach Beispiel 1 und 300 ml Toluol eingefüllt Der Autoklav wird verschlossen, die Luft
wird mit Stickstoff und anschließend der Stickstoff mit Wasserstoff ausgespült Anschließend wird auf 2800C
geheizt und mit einem Wasserstoffdruck von 200 atü 60
Minuten bei 2800C hydriert Nach beendeter Hydrierung wird der Kontakt abgesaugt die Toluol-Lösung
mit ca. 300 ml 2 N-HCl gewaschen und anschließend mit Na2SO4 getrocknet Das Lösungsmittel wird abdestilliert Man erhält 24 g Rohprodukt, das zu 82,17% aus
^'-Dihydroxy-e.e'-dichlor-diphenylmethan besteht
entsprechend einer Ausbeute von 73% der Theorie. Schmelzpunkt 176 bis 1780C (aus Toluol umkristallisiert).
Beispiel 20
Analog Beispiel 6 werden 41 g 2,5-Dichlor-4-methylmercapto-phenol,
18 g NaHCCh, 10 g eines CoS-Katalysators nach Beispiel 1 und 240 ml Wasser mit einem
Wasserstoffdruck von 200 atu 60 Minuten bei 20O0C
hydriert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 6 beschrieben. Man erhält so 26,5 g Rohprodukt, das zu
713% aus S-ChloM-methylmercapto-phenol besteht,
entsprechend einer Ausbeute von 54% der Theorie.
Schmelzpunkt: 59 bis 600C (aus Cyclohexan umkristallisiert).
Analog Beispiel 19 werden 22,5 g 5,6,8-TnChIOr-I1S-benzo-dioxan,
15 g Pyridin, 10 g eines CoS-Katalysators nach Beispiel 1 und 200 ml Toluol mit einem
Wasserstoffdruck von 200 atü 60 Minuten bei 28O0C
hydriert Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 19 beschrieben. Man erhält so 8,4 g Rohprodukt das zu
82,9% aus 3-Chlor-o-kresol besteht entsprechend einer Ausbeute von 53% der Theorie.
Schmelzpunkt: 84°C(ai-s Ligroin umkristallisiert).
Schmelzpunkt: 84°C(ai-s Ligroin umkristallisiert).
Analog Beispiel 6 werden 34,2 g 4,5-Dichlor-2-phenoxy-phenol,
10 g NaHCO3,10 g eines CoS-Katalysators
κι nach Beispiel 1 und 300 ml Wasser mit einem Wasserstoffdruck von 200 atü 90 Minuten bei 2500C
hydriert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 6 beschrieben. Man erhält 244 g Rohprodukt das zu 65%
aus 5-Chlor-2-phenoxy-phenol vom Siedepunkt 130 bis 133°C/1 Torr und zu 18% aus nicht umgesetztem
4,5-Dichlor-2-phenoxy-phenol besteht; die Ausbeute beträgt danach 634 bzw. 54%) der Theorie, bezogen auf
umgesetztes bzw. eingesetztes Ausgangsprodukt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogenphenolen iurch partielle Enthalogenierung entsprechender höher halogenierter Verbindungen durch katalytische Hydrierung, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogenverbindungen der allgemeinen Formel
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2344926A DE2344926C3 (de) | 1973-09-06 | 1973-09-06 | Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogen-phenolen |
GB5509373A GB1419603A (en) | 1972-12-05 | 1973-11-28 | Process for the producition of 3-halogen-and 3,5-dihalogen phenols |
US419853A US3912782A (en) | 1973-09-06 | 1973-11-28 | Catalytic process for preparing 3-halogen- and 3,5-dihalogen-phenols |
NL7316527A NL7316527A (de) | 1972-12-05 | 1973-12-03 | |
LU68921A LU68921A1 (de) | 1972-12-05 | 1973-12-03 | |
AT1009773A AT329023B (de) | 1972-12-05 | 1973-12-03 | Verfahren zur herstellung von 3-halogen- und 3,5-dihalogenphenolen |
CA187,162A CA1023766A (en) | 1972-12-05 | 1973-12-03 | Process for the production of 3-halogen- and 3,5-dihalogen-phenols |
IL43738A IL43738A (en) | 1972-12-05 | 1973-12-03 | Process for the production of 3-halophenols and 3,5-dihalophenols |
IT54051/73A IT1000182B (it) | 1972-12-05 | 1973-12-03 | Procedimento e catalizzatore per produrre 3 alogeno oppure 3, 5, dialogenofenoli |
CH1697173A CH592592A5 (de) | 1972-12-05 | 1973-12-03 | |
ES421137A ES421137A1 (es) | 1972-12-05 | 1973-12-04 | Procedimiento para la obtencion de 3-halogeno y 3,5-dihalo-geno-fenoles. |
JP48134962A JPS5745727B2 (de) | 1972-12-05 | 1973-12-04 | |
DK655173A DK143226C (da) | 1972-12-05 | 1973-12-04 | Fremgangsmaade til fremstilling af 3-halogen- og 3,5-dihalogenphenoler samt katalysator til anvendelse herved |
IE02188/73A IE38873B1 (en) | 1972-12-05 | 1973-12-04 | A process for the production of 3-halogen and 3,5-dihalogen- phenols |
FR7343484A FR2209738B1 (de) | 1972-12-05 | 1973-12-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2344926A DE2344926C3 (de) | 1973-09-06 | 1973-09-06 | Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogen-phenolen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344926A1 DE2344926A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2344926B2 true DE2344926B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2344926C3 DE2344926C3 (de) | 1981-05-07 |
Family
ID=5891792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2344926A Expired DE2344926C3 (de) | 1972-12-05 | 1973-09-06 | Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogen-phenolen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3912782A (de) |
DE (1) | DE2344926C3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2443152C3 (de) * | 1974-09-10 | 1981-05-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von durch Halogen meta-substituierten Phenolen |
FR2403990A1 (fr) * | 1977-09-22 | 1979-04-20 | Philagro Sa | Procede de deshalogenation d'amines aromatiques halogenees |
FR2403991A1 (fr) * | 1977-09-22 | 1979-04-20 | Philagro Sa | Procede de deshalogenation d'amines aromatiques halogenees |
FR2496640A1 (fr) * | 1980-12-24 | 1982-06-25 | Rhone Poulenc Ind | Procede de preparation de phenols metachlores |
FR2496639A1 (fr) * | 1980-12-24 | 1982-06-25 | Rhone Poulenc Ind | Procede de preparation de phenols metachlores |
FR2496641A1 (fr) * | 1980-12-24 | 1982-06-25 | Rhone Poulenc Ind | Procede de preparation de phenols metachlores |
US4366329A (en) * | 1981-06-22 | 1982-12-28 | Eastman Kodak Company | Process for the separation of meta and para isomers of the sodium salt of bromophenol |
FR2541992B3 (fr) * | 1983-03-02 | 1985-11-29 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de preparation de phenols metachlores |
US4602113A (en) * | 1983-04-12 | 1986-07-22 | Ethyl Corporation | (Hydrocarbylthio) phenols and their preparation |
GB9827391D0 (en) * | 1998-12-11 | 1999-02-03 | Fundation O N C F | Aldose reductase inhibitors and pharmaceutical compositions |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2161861A1 (en) * | 1971-12-17 | 1973-07-13 | Rhone Progil | Meta- and ortho-substd halophenols mfr - by catalytic dehalogenisation of poly substd halophenols |
-
1973
- 1973-09-06 DE DE2344926A patent/DE2344926C3/de not_active Expired
- 1973-11-28 US US419853A patent/US3912782A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2344926A1 (de) | 1975-04-03 |
US3912782A (en) | 1975-10-14 |
DE2344926C3 (de) | 1981-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2855764C2 (de) | ||
DE2344926C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogen-phenolen | |
DE2148223C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrodiphenylaminderivaten | |
DE2443152C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Halogen meta-substituierten Phenolen | |
EP0056154B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-vinyl-cyclopropancarbonsäuren und deren Estern | |
EP0599148B1 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von Hydroxybenzaldehyden | |
DE2161526A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIybromphenylderivatmethacrylsäuree stern | |
DE2652810C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Fluorverbindungen | |
DE3688854T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polythiobisphenolen und Verfahren zur Herstellung von Mercaptophenolen durch Hydrogenolyse der Polythiobisphenole. | |
CH652392A5 (de) | Verfahren zur herstellung von in 2,3-stellung unsubstituierten indolen. | |
EP1598331B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäuredichlorid | |
EP0051782B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-halogensubstituierten Anilinen | |
DE2652151A1 (de) | 2-(3,4-methylendioxyphenyl)-aethylamine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2344925C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- und 3,5-Dihalogenphenolen | |
DE2101480B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-HydroxY-chromanen | |
EP0069907B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-chlorsubstituierten Anilinen | |
EP0251115B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenvinyl- und beta,beta-Dihalogenethylarylketonen | |
EP1123913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methoxyethoxy-benzolen und neue 2-Methoxyethoxy-benzylcyanide | |
DE2738588A1 (de) | Verfahren zur herstellung von desoxy-alpha-saeuren | |
CH633245A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlor-1-(c1-7)-alkoxybenzolen. | |
AT205024B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenyl-4-pentenoaten | |
DE4042283A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-phenoxymethylbenzoesaeuren | |
CH635317A5 (de) | Derivate des 8-dehydro-vitamins-a sowie verfahren zu deren herstellung. | |
DE2810541A1 (de) | Phenylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung pharmakologisch aktiver phenylessigsaeuren | |
DE2909665A1 (de) | 2,2,2-trichloraethyl-cyclobutanonsulfonsaeureester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |