DE2503085B1 - Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2503085B1
DE2503085B1 DE19752503085 DE2503085A DE2503085B1 DE 2503085 B1 DE2503085 B1 DE 2503085B1 DE 19752503085 DE19752503085 DE 19752503085 DE 2503085 A DE2503085 A DE 2503085A DE 2503085 B1 DE2503085 B1 DE 2503085B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
switch
parking position
switching
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503085C2 (de
Inventor
Willi Jurowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19752503085 priority Critical patent/DE2503085C2/de
Publication of DE2503085B1 publication Critical patent/DE2503085B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503085C2 publication Critical patent/DE2503085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Die beiden Steuereingänge 53 und 53b des Wischermotors 10 sind mit dem Wischerschalter WIS verbunden Dieser Wischerschalter WiS ist aus der Ausschaltstellung 0 heraus in die zwei Arbeitsschaltstellungen I und II einstellbar, wobei das Steuerpotential + entweder dem Steuereingang 53 oder dem Steuereingang 53b zugeführt wird. Der Wischermotor 10 kann darüber in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden.
  • Das Steuerpotential + gelangt dabei vom Anschluß 53a über die Arbeitsfeder 16 des Parkstellungsschalters direkt über die Arbeitsschaltstellungen des Wischerschalters WiS zum Wischermotor 10. Das Bremspotential -, das über die Ruhefeder 14 und den Schaltansatz 12 der Schaltscheibe 11 an der Mittelfeder 15 des Parkstellungsschalters und damit auf der Klemme 53e liegt, ist durch den Wischerschalter WiS abgeschaltet, da dieser sich nicht mehr in der Ausschaltstellung 0 befindet.
  • Hat der Wischermotor 10 seine Parkstellung verlassen, dann trennt der Schaltansatz 12 die Ruhefeder 14 von der Schaltscheibe 11 und die Arbeitsfeder 16 läuft nach dem Passieren der Aussparung 13 auf die Schaltscheibe 11 auf. Das Steuerpotential + gelangt nun auch auf die Mittelfeder 15. Wird der Wischerschalter WiS in die Ausschaltstellung 0 zurückgestellt, dann erhält der Steuereingang 53 des Wischermotors 10 solange das Steuerpotential +, bis die Arbeitsfeder 16 durch die Aussparung 13 wieder von der Schaltscheibe 11 getrennt wird, d. h. der Wischermotor 10 seine normale Parkstellung erreicht hat Das Bremspotential - kommt dabei zur Wirkung, wenn der Schaltansatz 12 die Ruhefeder 14 wieder mit der Schaltscheibe 11 und damit der Mittelfeder 15 verbindet. Der Wischermotor 10 wird durch Kurzschluß abgebremst und stillgesetzt Wenn der Wischermotor 10 die gezeigte Parkstellung einnimmt und die Motorhaube geöffnet wird, dann werden die beiden Schaltkontakte hs 1 und hs2 umgeschaltet. Diese Schaltkontakte hsl und hs2 sind z. B.
  • Kontakte einer als Endschalter ausgebildeten und über die Motorhaube betätigten Schalteinrichtung. Der Kontakt hs 1 schaltet das Bremspotential - von der Ruhefeder 14 des Parkstellungsschalters ab. Der Kontakt hs2 schaltet das Steuerpotential + von der Arbeitsfeder 16 des Parkstellungsschalters ab und steuert über den Kondensator C das Schaltrelais 5 an. Für die Dauer des Ladevorganges des Kondensators C spricht das Schaltrelais 5 an. Mit dem Regelwiderstand R kann die Ladezeitkonstante beeinflußt und so die Standzeit des Schaltrelais S eingestellt werden. Der Kontakt s des Schaltrelais 5 schaltet in dieser Zeit das Steuerpotential + über die Klemme 53e, die Umschaltstellung 0 des Wischerschalters WiS auf den Steuereingang 53 des Wischermotors 10. Ist die Standzeit des Schaltrelais 5 auf ein Viertel der Dauer eines Wischzyklus eingestellt, dann läuft der Wischermotor 10 aus seiner normalen Parkstellung außerhalb des Wischfeldes in eine Hilfsparkstellung, in der die Wischerarme mit den Wischblättern etwa in der Mitte des Wischfeldes stehen. Beim Abfall des Schaltrelais 5 wird der Wischermotor 10 stillgesetzt.
  • Wird die Motorhaube wieder geschlossen, dann schalten die Kontakte hs 1 und hs 2 das Bremspotential ~und das Steuerpotential + auf die Ruhefeder 14 und die Arbeitsfeder 16 zurück. Da die Schaltscheibe 11 nicht die Parkstellung einnimmt, verbindet sie die Mittelfeder 15 und die Arbeitsfeder 16. Der Wischermotor 10 läuft selbsttätig an und wird in bekannter Weise stillgesetzt, wenn die normale Parkstellung erreicht ist, wobei die Aussparung 13 das Steuerpotential + abschaltet und der Schaltansatz 12 das Bremspotential - anschaltet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Scheibenwischanlage für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Wischerhalter, einem Wischermotor und einem von diesem gesteuerten Parkstellungsschalter, der als Umschaltekontakt ausgebildet ist und die selbsttätige Einstellung des Wischermotors in eine Parkstellung mit außerhalb des Wischfeldes befindlichen Wischblättern veranlaßt, bei der die Mittelfeder des Umschaltekontaktes über die Ausschaltstellung des Wischerschalters mit dem Steuereingang des Wischermotors verbunden ist und an der Ruhefeder das Bremspotential und an der Arbeitsfeder das Steuerpotential für den Wischermotor angeschaltet sind, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß bei geöffneter Motorhaube über Schaltkontakte (hs 1, hs2) das Bremspotential (~) und das Steuerpotential (+) von dem Parkstellungsschalter (14, 16) abgeschaltet sind und daß über diese Schaltkontakte (z. B. hs 2) ein Zeitschaltglied (C, S, R) für eine vorgegebene Zeit einschaltbar ist, welches den Wischermotor (10) aus der Parkstellung in eine Hilfsparkstellung innerhalb des Wischfeldes steuert 2. Scheibenwischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (hs 1, hs2) Kontakte einer als Endschalter ausgebildeten und über die Motorhaube betätigten Schalteinrichtung sind.
    3. Scheibenwischanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit des Zeitschaltgliedes (C, S, R) einstellbar ist.
    4. Scheibenwischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitschaltglied die Reihenschaltung aus einem Kondensator (C) und einem Schaltrelais (S) verwendet ist, daß diese Reihenschaltung über einen Schaltkontakt (hs2) bei geöffneter Motorhaube ansteuerbar ist und daß ein Kontakt (s) dieses Schaltrelais (S) Steuerpotential (+) auf den Steuereingang (53) des Wischermotors (10) schaltet 5. Scheibenwischanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltrelais (S) ein Regelwiderstand (R) parallelgeschaltet ist.
    6. Scheibenwischanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit des Zeitschaltgliedes (C, S, R) auf etwa ein Viertel der Dauer eines Wischzyklus eingestellt ist.
    Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischanlage für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Wischerschalter, einem Wischermotor und einem von diesem gesteuerten Parkstellungsschalter, der als Umschaltekontakt ausgebildet ist und die selbsttätige Einstellung des Wischermotors in eine Parkstellung mit außerhalb des Wischfeldes befindlichen Wischblättern veranlaßt, bei der die Mittelfeder des Umschaltekontaktes über die Ausschaltstellung des Wischerschalters mit dem Steuereingang des Wischermotors verbunden ist und an der Ruhefeder das Bremspotential und an der Arbeitsfeder das Steuerpotential für den Wischermotor angeschaltet sind.
    Eine derartige Scheibenwischanlage ist aus der DT-Gbm 15 80 760 bekannt. Nach dem Ausschalten des Wischerschalters bleibt der Wischermotor über die Arbeitsfeder des Parkstellungsschalters so lange mit dem Steuerpotential verbunden, bis der Wischermotor seine Parkstellung erreicht hat. Dabei schaltet der Parkstellungsschalter um und die Ruhefeder legt das Bremspotential an den Steuereingang des Wischermotors.
    In der Parkstellung sind die Wischerarme mit den Wischblättern außerhalb des Wischfeldes oft in einer Vertiefung der Karosserie geschützt abgelegt. Diese Ablage der Wischblätter in einer Parkstellung außerhalb des Wischfeldes hat den Nachteil, daß die Anlenkung der Motorhaube erschwert wird. Es besteht die Gefahr, daß beim Öffnen der Motorhaube die in der Parkstellung abgelegten Wischerarme mit den Wischblättern beschädigt werden.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenwischanlage der eingangs erwähnten Art so abzuwandeln, daß beim öffnender Motorhaube die Wischerarme selbsttätig ihre Parkstellung verlassen und eine Hilfsparkstellung innerhalb des Wischfeldes einnehmen, in der sie durch die geöffnete Motorhaube nicht mehr beschädigt werden können.
    Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß bei geöffneter Motorhaube über Schaltkontakte das Bremspotential und das Steuerpotential von dem Parkstellungsschalter abgeschaltet sind und daß über diese Schaltkontakte ein Zeitschaltglied für eine vorgegebene Zeit einschaltbar ist, welches den Wischermotor aus der Parkstellung in eine Hilfsparkstellung innerhalb des Wischfeldes steuert. Diese zwangläufige Einstellung der Wischerarme in eine Hilfsparkstellung innerhalb des Wischfeldes wird mit einem minimalen Steuerungsaufwand erreicht. Dabei erfolgt beim Schließen der Motorhaube und dem Wiederanschalten des Brems-und Steuerpotentials an den Parkstellungsschalter automatisch die Rückstellung in die normale Parkstellung.
    Die Schaltkontakte zur An- und Abschaltung des Brems- und des Steuerpotentials sowie zur Steuerung des Zeitschaltgliedes sind Kontakte einer als Endschalter ausgebildeten und über die Motorhaube betätigten Schalteinrichtung.
    Um die Hilfsparkstellung individuell einjustieren zu können, braucht nur die Zeit des Zeitschaltgliedes einstellbar zu sein. Die Laufzeit des Wischermotors kann so etwa auf ein Viertel des normalen Wischzyklus eingestellt werden.
    Die Auslegung der neuen Scheibenwischanlage kann nach einer Ausgestaltung so vorgenommen sein, daß als Zeitschaltglied die Reihenschaltung aus einem Kondensator und einem Schaltrelais verwendet ist, daß diese Reihenschaltung über einen Schaltkontakt bei geöffneter Motorhaube ansteuerbar ist und daß ein Kontakt dieses Schaltrelais Steuerpotential auf den Steuereingang des Wischermotors schaltet. Zur Einstellung der Zeit dieses Zeitschaltgliedes ist vorgesehen, daß dem Schaltrelais ein Regelwiderstand parallelgeschaltet ist.
    Die Erfindung wird an Hand eines als Stromlaufplan dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    Der Wischermotor 10, die Schaltscheibe 11 mit dem Parkstellungsschalter und dem Zeitschaltglied bilden eine Baueinheit, wie das strichpunktierte Rechteck zeigt.
DE19752503085 1975-01-25 1975-01-25 Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge Expired DE2503085C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503085 DE2503085C2 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503085 DE2503085C2 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503085B1 true DE2503085B1 (de) 1976-08-12
DE2503085C2 DE2503085C2 (de) 1977-03-31

Family

ID=5937324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503085 Expired DE2503085C2 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503085C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016224A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischvorrichtung, Scheibenwischvorrichtung
CN109703520A (zh) * 2019-01-18 2019-05-03 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种刮雨器控制设备、方法及系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016224A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischvorrichtung, Scheibenwischvorrichtung
CN109703520A (zh) * 2019-01-18 2019-05-03 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种刮雨器控制设备、方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503085C2 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851727A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebsmotor
DE3322614A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einstellen der aktivierungsfrequenz eines kraftfahrzeug-frontscheibenwischers
DE2350959A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wischund waschanlage
DE2503085B1 (de) Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4104552C2 (de) Wisch-Wasch-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE2503030B1 (de) Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2751563A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und zur beschlagentfernung, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE4200700C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansteuern eines Wischermotors einer Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE4241056A1 (de) Steuerschaltung für den Wisch-Wasch-Betrieb eines Scheibenwischer-Antriebs
DE10044924B4 (de) Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug
DE2503767C2 (de) Vorrichtung zur steuerung des antriebsmotors einer scheibenwischeranlage
DE2511091A1 (de) Scheibenwisch- und scheibenwasch- anlage fuer kraftfahrzeuge
DE4212746C1 (de)
DE3206029A1 (de) Vorrichtung fuer das selbstaendige ausloesen oder unterbrechen des betriebs von scheibenwischern
DE2832411A1 (de) Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer eine fahrzeug-windschutzscheibe
DE102005052844B4 (de) Verfahren zur Positionierung eines Scheibenwischers und Kraftfahrzeug dazu
DE2647519C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich gegeneinander versetzten Ein- und Ausschalten zweier Verbraucher
DE2854239A1 (de) Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines scheibenwischermotors von kraftfahrzeugen
DE2008199A1 (de) Scheibenwischanlage fur Kraftfahrzeuge
DE2253675C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Streuscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2902175B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wischermotors in einem Kraftfahrzeug
DE1780441B2 (de) Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE746130C (de) Elektrisch heizbare Klarsichtscheibe fuer Heizstroeme verschiedener Spannung mit uebereinander angeordneten Heizdraehten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2126119C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2437030A1 (de) Schaltung fuer wisch- und waschanlagen zum saeubern der windschutzscheibe und der scheinwerferscheiben an fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee