DE2854239A1 - Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines scheibenwischermotors von kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines scheibenwischermotors von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2854239A1
DE2854239A1 DE19782854239 DE2854239A DE2854239A1 DE 2854239 A1 DE2854239 A1 DE 2854239A1 DE 19782854239 DE19782854239 DE 19782854239 DE 2854239 A DE2854239 A DE 2854239A DE 2854239 A1 DE2854239 A1 DE 2854239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pause
duration
wiper motor
resistor
switching arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854239
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854239C2 (de
Inventor
Norbert Ing Grad Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19782854239 priority Critical patent/DE2854239C2/de
Publication of DE2854239A1 publication Critical patent/DE2854239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854239C2 publication Critical patent/DE2854239C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0896Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Scheiben-
  • wischermotors von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Scheibenwischermotors n Kraftfahrzeugen selbsttätig einstellbarer, veränderlicher Pausendauer.
  • Bei einer aus der DE-OS 25 04 799 bekannten derartigen Schaltanordnung erfolgt eine Verlängerung der Pausendauer bei geringem Niederschlag in Abhängigkeit vom Reibungswiderstand des Scheibenwischers, der beispielsweise über Scheiben die Stromaufnahme deswwischermotors bestimmt wird. Diese Verlängerung erfolgt also erst bei einem "Trockenlaufen" und der damit verbundenen Gefahr einer Beschädigung des Scheibenwischers. Ferner kann bei einer durch Vergrößerung der Fahrzeuggeschwindigkeit bedingten Vergrößerung der Niederschlagsmenge eine eingestellte längere Pausendauer erst nach deren Ablauf verkürzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltanordnung der eingangs genannten Art die Pausendauer mit geringem Aufwand den Erfordernissen beim Fahrbetrieb anzupassen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Pausendauer abhängig von Funktionen des Fahrzeugmotors oder der Fahrzeugbewegung eingestellt ist.
  • Bei einer Veränderung der Geschwindigkeit und der damit verbundenen Veränderung der Niederschlagsmenge wird die Pausendauer entsprechend verändert und dadurch in der Regel ein Trockenlaufen des Scheibenwischers vermieden.
  • Neben dem Scheibenwischer wird der Scheibenwischermotor geschont, da eine Überlastung durch die bei Trockenlaufen erhöhte Stromaufnahme vermieden wird.
  • Die für die Einstellung der Pausendauer maßgebenden Funktionen des Fahrzeugmotors oder der Fahrzeugbewegung kann die Drehzahl des Fahrzeugmotors bzw. die Radumdrehungszahl sein. In beiden Fällen ist die Pausendauer bei hohen Drehzahlen geringer als bei kleinen Drehzahlen. Der Aufwand kann in beiden Fällen in der Regel deshalb geringgehalten sein, da in beiden Fällen ein charakteristisches Signal in der Regel ohnehin für die Verarbeitung in anderen Geräten, wie z.B. einem Zündsystem oder einem elektronischen Tachometer bzw. einem Antiblockiersystem, bereits vorhanden ist.
  • Eine Verringerung des Schaltungsaufwands läßt sich dadurch erzielen, daß die Pausendauer nur zwei Werte besitzt. Als Kriterium, bei d'em von einer langen auf eine kurze Pausendauer umgeschaltet wird, kann beispielsweise eine Motordrehzahl von 1500/min oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h dienen.
  • Der Schaltungsaufwand läßt sich bei einer Schaltanordnung, bei der ein die Pausendauer bestimmendes RC-Glied mit einem Widerstandszweig vorhanden ist, dadurch verändern, daß im Widerstandszweig ein Widerstand parallel eingeschaltet ist. Dieser verringert den Gesamtwiderstand des RC-Glieds.
  • Die Erfindung ist anhand der. Zeichnung näher erläutert, in der eine Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Scheibenwischermotors mit zwei Pausendauern schematisch dargestellt ist.
  • Einem Scheibenwischermotor 1 mit einem Endlagenschalter 2 ist ein RC-Glied 3 vorgeschaltet, das bei Intervallbetrieb die Pausendauer bestimmt. Das RC-Glied 3 ist durch einen Intervall schalter 4 eingeschaltet und enthält einen Kondensator 5 und einen Widerstandszweig, der vereinfacht als Widerstand 6 dargestellt ist. Das RC-Glied 3 steuert einen Schalttransistor 7, in dessen Kollektorkreis ein Relais 8 für den Scheibenwischermotor 1 liegt.
  • Parallel zum Widerstand 6 liegt ein weiterer Widerstand 9, der in Reihe mit einem weiteren Schalttransistor 10 geschaltet ist. Der Schalttransistor 10 ist durch ein weiteres RC-Glied 11 mit einem Kondensator 12 und einem Widerstand 13 gesteuert, das mit dem Ausgang eines Radumdrehungssensors - nicht dargestellt - verbunden ist.
  • Der Radumdrehungssensor ist beispielsweise Bestandteil eines Antiblockiersystems und liefert entsprechend der Radumdrehzahl eine Folge von Impulsen.
  • Der Kondensator 12 des RC-Glieds 11 wird mit diesen Impulsen entsprechend der Radumdrehungszahl aufgeladen.
  • Die Dimensionierung des RC-Glieds ist derart, daß bei einer Radumdrehungszahl, die einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von über 10 km/h entspricht, der Schalttransistor 10 leitend wird. Dem Widerstand 6 des RC-Glieds 3 wird dadurch der Widerstand 9 parallel geschaltet und damit die Pausendauer bei Intervallbetrieb verringert.
  • Wird der Intervallschalter 4 geschlossen, so wird der Schalttransistor 7 durchgeschaltet und dadurch das Relais 8 erregt. Der Scheibenwischermotor 1 läuft aus seiner Ruhestellung, wodurch der Endlagenschalter 2 in die strichliert eingezeichnete Stellung übergeht.
  • Beim Ende einer Wischbewegung gelangt der Endlagenschalter 2 in die eingezeichnete Stellung, in der das Relais 8 und der Scheibenwischermotor 1 ausgeschaltet werden.
  • In der damit beginnenden Pausendauer des Intervallbetriebs wird der Kondensator 5 über den Intervallschalter 4 geladen. Diese Aufladung geschieht unter der angenommenen Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h allein über den Widerstand 6 langsam und darüber über die parallel geschalteten Widerstände 6 und 9 relativ schnell. Bei einem vorgegebenen Ladungszustand des Kondensators 5 wird der Schalttransistor 7 und damit der Scheibenwischermotor 1 erneut für eine Wischbewegung eingeschaltet und somit die Pausendauer beendet.
  • Die Pausendauer des Intervallbetriebs wird selbsttätig entsprechend der von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Niederschlagsmenge eingestellt. Sie ist bei kleiner Fahrzeuggeschwindigkeit lang, z.B. 8 sec.'und bei größerer Geschwindigkeit kurz, z.B. 4 sec.. Bei einer änderung der Geschwindigkeit auf über (unter) 10 km/h wird die eingestellte lange (kurze) Pausendauer selbsttätig verkürzt (verlängert).
  • gleitend Anstelle der Radumdrehungszahl kann für die selbsttätige Einstellung der Pausendauer des Intervallbetriebs auch z.B. die Motordrehzahl verwendet sein, die beispielsweise am Eingang eines elektronischen Drehzahlmessers als analoges Signal vorliegt. Ferner kann anstelle eines dem Widerstand 6 parallel geschalteten Widerstands mit festem Wert auch ein entsprechend den Funktionen des Fahrzeugmotors oder der Fahrzeugbewegung variabler Widerstand parallel geschaltet werden. Damit läßt sich die Pausendauer gleichmäßig an den Fahrzustand des Kraftfahrzeugs und damit an die Niederschlagsmenge anpassen.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Scheibenwischermotors von Kraftfahrzeugen Patentansprüche Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Scheivon Kraftfahrzeugen benwischermotors/mit selbsttätig einstellbarer, veränderlicher Pausendauer, dadurch gekennzeichnet, daß die Pausendauer abhängig von Funktionen des Fahrzeugmotors oder der Fahrzeugbewegung eingestellt ist.
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pausendauer bei hoher Drehzahl des Fahrzeugmotors geringer als bei kleiner Drehzahl ist.
  3. 3. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pausendauer bei hoher Radumdrehungszahl kleiner als bei kleiner Rädumdreh#ngszahl ist.
  4. 4. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pausendauer zwei Werte besitzt.
  5. 5. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem die Pausendauer bestimmenden RC-Glied, das einen Widerstandszweig enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Pausendauer im Widerstandszweig (Widerstand 6) ein Widerstand (9) parallel eingeschaltet ist.
DE19782854239 1978-12-15 1978-12-15 Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Scheibenwischermotors von Kraftfahrzeugen Expired DE2854239C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854239 DE2854239C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Scheibenwischermotors von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854239 DE2854239C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Scheibenwischermotors von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854239A1 true DE2854239A1 (de) 1980-06-26
DE2854239C2 DE2854239C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6057321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854239 Expired DE2854239C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Scheibenwischermotors von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854239C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035283A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schaltungseinrichtung zum intermittierenden bewegen eines wischerblattes
DE3527406A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Bosch Gmbh Robert Wischintervall-steuervorrichtung
DE4330112A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Scheibenwischers in Kraftfahrzeugen
DE19728948A1 (de) * 1997-01-09 1999-03-04 Martin Rothermel Verfahren zur Steuerung einer Scheibenwischeranlage und Scheibenwischersteuervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426380A (en) * 1967-03-17 1969-02-11 Ranco Inc Variable time delay mechanism
DE2504799A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Scheurich Hans Juergen Scheibenwasch- und intervallautomatik fuer scheibenwischer oder scheinwerferwischer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426380A (en) * 1967-03-17 1969-02-11 Ranco Inc Variable time delay mechanism
DE2504799A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Scheurich Hans Juergen Scheibenwasch- und intervallautomatik fuer scheibenwischer oder scheinwerferwischer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035283A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schaltungseinrichtung zum intermittierenden bewegen eines wischerblattes
DE3527406A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Bosch Gmbh Robert Wischintervall-steuervorrichtung
WO1987000810A1 (en) * 1985-07-31 1987-02-12 Robert Bosch Gmbh Device for controlling the windscreen wiping interval
DE4330112A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Scheibenwischers in Kraftfahrzeugen
DE4330112C2 (de) * 1993-09-06 1998-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Scheibenwischers in Kraftfahrzeugen
DE19728948A1 (de) * 1997-01-09 1999-03-04 Martin Rothermel Verfahren zur Steuerung einer Scheibenwischeranlage und Scheibenwischersteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854239C2 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722510C2 (de)
EP0407538B1 (de) Einrichtung für die steuerung eines antriebsmittels für ein fahrzeugzubehör
DE19756504B4 (de) Steuereinrichtung für eine Scheibenwischereinrichtung
DE3322614A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einstellen der aktivierungsfrequenz eines kraftfahrzeug-frontscheibenwischers
EP0431245A2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Scheibenwischers
DE19756502C2 (de) Steuereinrichtung für eine Scheibenwischereinrichtung
DE3244767A1 (de) Scheibenreinigungsanlage fuer kratfahrzeuge
WO1988003485A1 (en) Wiper for motor vehicles
WO1994001308A1 (de) Schaltungsanordnung für eine scheibenwisch- und -waschanlage in kraftfahrzeugen
DE2751563C3 (de) Vorrichtung zum Wischen, Waschen und elektrischen Heizen von Keckscheiben bei Kraftfahrzeugen
DE2504799A1 (de) Scheibenwasch- und intervallautomatik fuer scheibenwischer oder scheinwerferwischer
DE2854239A1 (de) Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines scheibenwischermotors von kraftfahrzeugen
DE3930732C2 (de) Anlage zum Waschen von Windschutzscheiben
DE4200700C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansteuern eines Wischermotors einer Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE3803138C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Scheibenwischers von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2750558A1 (de) Schaltanordnung fuer fahrtrichtungs- blinkleuchten
DE2503767C2 (de) Vorrichtung zur steuerung des antriebsmotors einer scheibenwischeranlage
AT399320B (de) Steuereinrichtung für den elektromotorischen antrieb mindestens eines scheibenwischers eines fahrzeuges
DE3021877A1 (de) Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines scheibenwischermotors von kraftfahrzeugen
DE2503085C2 (de) Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3008580A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer scheibenwischeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1755268A1 (de) Schaltung fuer eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen
EP0231196A1 (de) Wischintervall-steuervorrichtung
DE2843252A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer wisch- und waschvorrichtung fuer kraftfahrzeugscheiben
DE3902231A1 (de) Einrichtung fuer die steuerung eines scheibenwischers

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3021877

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer