DE2502865A1 - Optoelektronisches halbleiterbauelement - Google Patents
Optoelektronisches halbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE2502865A1 DE2502865A1 DE19752502865 DE2502865A DE2502865A1 DE 2502865 A1 DE2502865 A1 DE 2502865A1 DE 19752502865 DE19752502865 DE 19752502865 DE 2502865 A DE2502865 A DE 2502865A DE 2502865 A1 DE2502865 A1 DE 2502865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- semiconductor component
- optoelectronic semiconductor
- component according
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 21
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims description 15
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 6
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 5
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 4
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 3
- KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N caesium oxide Chemical compound [O-2].[Cs+].[Cs+] KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001942 caesium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000010893 electron trap Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 2
- 238000004943 liquid phase epitaxy Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 240000002329 Inga feuillei Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/34—Photo-emissive cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2201/00—Electrodes common to discharge tubes
- H01J2201/34—Photoemissive electrodes
- H01J2201/342—Cathodes
- H01J2201/3421—Composition of the emitting surface
- H01J2201/3423—Semiconductors, e.g. GaAs, NEA emitters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
Deutsche ITT Industries GmbH . G.H.B. Thompson 16
78 Freiburg, Hans-Bunte-Str. 19 Go/kn
22. Januar 1975
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
FREIBURG I. BR.
Optoelektronisches Halbleiterbauelement
Die Priorität der Anmeldung Nr. 4071/74 vom 29. Januar 1974 in
England wird beansprucht.
Die Erfindung beschäftigt sich mit optoelektronischen Halbleiterbauelementen,
die einen Aufbau von aufeinanderfolgenden Schichten zeigen.
Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einer n-leitenden schichtförmigen Sperrschichtzone.
zwischen einer photoempfindliohen Schicht und einer p-leitenden
Schicht.
Die herkömmlichen Halbleiterbauelemente werden erfindungsgemäß
dadurch verbessert, daß die photoempfindliche Schicht p-leitend
509831/0883
Fl 838 · G.H.B. Thompson 16
ist und aus einem Material besteht, dessen Bandabstand kleiner ist als der Bandabstand der Sperrschichtzone, und daß die
p-leitende Schicht aus einem Material mit einem größeren Bandabstand als dem der photoempfindlichen Schicht, jedoch nicht
größer als demjenigen der Sperrschichtzone besteht.
Die bevorzugte Ausführungsform eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Sperrschichtzone dünner ist als die Dicke der Sperrschicht
und ihr Dotierungsniveau derart bemessen ist, daß ihr Leitungsband in ihrer Mitte im wesentlichen auf einer Höhe mitten
, zwischen den Niveaus der flachen Teile der Leitungsbänder der zwei angrenzenden p-leitenden Schichten ist.
Die Erfindung und Einzelheiten ihrer Äusbildungsgrundzüge werden im folgenden an Ausführung'sbeispielen anhand der Figuren und
Tabellen der Zeichnung erläutert, deren
Fig. 1 die Bändermodelle einer p-p-Heterostruktur und
einer p-i-p-Heterostruktur veranschaulicht, deren
Fig. 2 die Bändermodelle einer p-n-p-HeteroStruktur und
einer graduiert ausgebildeten p-n-p-Heterostruktur und deren
Fig.- 3 eine fotokathode mit Hilfsfeld veranschaulichen.
Eine sich zu größeren Wellenlängen ins Infrarotgebiet erstrekkende
Fotoempfindlichkeit macht die Verwendung einer fotoempfindlichen
Schicht mit einem schmalen Bandabstand erforderlich. Bei manchen optoelektronischen Bauelementen ist es aber wünschenswert,
daß die durch die einfallende Strahlung in ihrem Leitungsband angeregten Elektronen ins Leitungsband eines Materials mit
50.9831/0883
Fl 838 - G.H.B. Thompson 16
größerem Bandabstand überführt werden sollen. Im Falle einer Fotokathode gilt dies, weil ohne Einschränkung gefunden wurde,
daß es bei Halbleitermaterial mit kleinerem Bandabstand schwieriger wird, eine negative Elektronenenergie zu erhalten, und daß
im Ergebnis die Wirkungsweise empfindlicher gegen eine Oberflächenverunreinigung
wird. Im Falle einer Fotodiode oder eines Fototransistors gilt dies, weil ein großer Teil des .Rauschens
eines derartigen Bauelements auf der Anwesenheit von tiefliegenden
Haftstellen an dem in Sperrichtung betriebenen übergang beruht und die Stärke dieses Rauschens umgekehrt proportional dem
Bandabstand des Übergangs ist. Ist das Material mit breiterem Bandabstand
luminiszent, und erfolgt der übergang der Elektronen
vom Material mit schmalerem Bandabstand ohne bedeutenden Verlust an räumlicher Auflösung, dann kann das Bauelement mit HeteroStruktur als Bildwandler verwendet werden.
Die Hauptprinzipien, die den durch ein Feld unterstützten übergang
von Elektronen aus dem Leitungsband eines Materials in das des anderen Materials beherrschen, werden anhand der Fig. 1
veranschaulicht, welche sich insbesondere auf eine Fotokathode bezieht.
Die Fig. 1a und 1b veranschaulichen die zwei Hauptschichten,
die angelegten Spannungen und die Energiediagramme. Beide Schichten
sind p-leitend, sowohl die schmalbandige photoempfindliche
Schicht 1 r- da die vom Licht erzeugten Elektronen Minoritätsladungsträger
sein müssen, als auch die breiterbandige elektronenemittierende
Schicht 2 mit ihrer mit Caesium bedeckten Oberfläche 3, so daß Elektronen mit einer Energie in der Größenordnung
von kT wie bei einer einstufigen Fotokathode ankommen. Die
Fig. 1a stellt die Situation dar, bevor ein körperlicher Kontakt
zwischen den zwei Schichten hergestellt wird. Im Falle ohne Vorspannung und bei einer elektrischen Verbindung der.zwei
Schichten sind die Potential ausgeglichen, so daß die Valenz-
609831/0683 - 4 - '
Pl 838 G.H.B. Thompson 16
bänder unabhängig von den Austrittsarbeiten der beiden Materialien
gleiche Potentiale annehmen. Dies ist ein Gleichgewichtszustand, bei dem kein Gesamtfluß von Löchern erfolgen würde,
falls die beiden Schichten in körperlichen Kontakt gebracht wurden. Daraus folgt, daß das Potential des Leitungsbandes im
Material mit geringerem Bandabstand niedriger liegt als das im Material mit größerem Bandabstand und daß durch Licht ausgelöste
Elektronen im Material geringeren Bandabstands keine ausreichend große Energie haben wurden, um in das Leitungsband des Materials
mit breiterem Bandabstand überführt zu werden.
Durch Anlegen einer geeigneten Vorspannung (Fig. 1b) über die
beiden Schichten (welche noch als getrennt angesehen werden) können jedoch die beiden Leitungsbänder auf eine Höhe gebracht
werden und die Elektronenenergie ausgeglichen werden. Werden in diesem Zustand die beiden Schichten in Kontakt gebracht (und
unter Annahme, daß keine große Dichte an positiven Zwischenflächenzuständen erzeugt wird), so wird ein beträchtlicher Löcherstrom
fließen. Um diesen Strom zu unterdrücken,muß eine zusatz- <
liehe schichtförmige Sperrschichtzone (Schicht. 4 der Fig. te und
1d) zwischen die beiden ersten Schichten eingefügt werden, welche zwar die Diffusion der Elektronen erlaubt, den Durchgang der
Löcher aber verhindert. Somit ist es möglich, die Vorspannung auf einem geeigneten Wert zu halten und von der Ausrichtung der
Leitungsbänder Gebrauch zu machen.
Die Fig. 1c veranschaulicht ein Bänderdiagramm einer Struktur,
welche vorher für diese Aufgabe in Erwägung gezogen wurde. Die zusätzliche schichtförmige Sperrschichtζone 4 besteht aus einem
Halbleiter, der sogar einen größeren Bandabstand aufweist als der, welcher für die elektronenemittierende Schicht verwendet
wurde. Um den Durchgang der Elektronen bei einer Flußvorspannung zu ermöglichen, muß die Elektronenaffinität dieser Schicht nahezu
gleich sein derjenigen beider anderer Schichten (was bedeutet,
S09831/0883
Fl 838 G.H.B. Thompson 16
daß die. Elektronenaffinität der ersten zwei Schichten jedenfalls
gleich sein muß). Das Leitungsband zeigt dann über alle drei Schichten keine Diskontinuität mehr. Stattdessen erscheint
die Diskontinuität im Valenzband, wo sie zur Sperrung des Löcherstroms
ausgenutzt wird, wie in der Fig. 1d veranschaulicht wird, die den Vorspannungszustand zeigt. Ist die zusätzliche Schicht
vollständig undotiert, dann wird sie stets frei von einer Verunreinigungsraumladung
sein, und eine geeignete Vorwärtsspannung ergibt dann die auf der rechten Seite der Fig. 1d veranschaulichte
Situation, in der das Leitungsband über alle drei Schichten hinweg flach und stetig ist. Dann können Elektronen, welche im Materie.!
des geringen Bandabstands erzeugt werden, ohne Hindernis durch die anderen beiden Schichten diffundieren. Irgendeine
n-leitende Dotierung der mittleren Schicht würde einen Elektronen einfangenden Trog bilden, der im Leitungsband erscheint, wogegen
jede p-leitende Dotierung das Auftreten einer Elektronen aufhaltenden
Barriere bewirken würde. Ein mit tiefliegenden Akzeptoren kompensiertes halbisolierendes Material würde wahrscheinlich für
die mittlere Schicht ausreichend sein, obwohl das Einfangen von
Elektronen und Löchern eine sich aufbauende Raumladung bewirken könnte. Bei dieser Struktur besteht das Hauptproblem jedoch darin,
daß die in den drei Schichten erforderliche gleiche Elektronenaffinität in den meisten Halbleitersystemmischungen, bei denen
verschiedene Bandabstände mit festgelegten Gitterkonstanten kombiniert werden können, nicht gefunden werden kann. Das gilt insbesondere
jedoch nicht für das (InGa)(AsP)-System. Bei diesem System tritt die Hauptdiskontinuität der Energie im Leitungsband
auf, während die Valenzbänder nahezu fluchten. (Dieser Effekt, der sich in der erhöhten Elektronenaffinität des Materials mit
kleinerem Bandabstand äußert und in gewissem Ausmaß erhöhte Schwierigkeiten bei der Erzielung einer negativen Elektronenaffinität
durch Caesium bewirkt, ist daher teilweise eine Grund- , erscheinung.)
- —· fi —
5098317 0883
Fl 838 G.H.B. Thompson 16
Die Erfindung vermeidet dieses Problem, indem für die isolierende
Schicht eine sehr dünne Zone aus J&terial mit größerem
Bandabstand verwendet wird, welches gegenüber halbisolierendem Material leicht η-dotiert ist. Bändermodelle dieser Struktur
werden in der Fig. 2 gezeigt, wobei angenommen wird, daß die aus der Änderung im Bandabstand sich ergebenden Zwischenflächendiskontinuitäten
vollständig im Leitungsband auftreten (die ungünstigste Situation). Die Isolierschicht wird dünner ausgebildet
als die Dicke einer Verarmungsschicht, so daß sämtliche Donatoren in der Schicht positiv ionisiert sind. Diese Raumladung
wird ferner zur Verminderung des Effektes der Zwischenflächendiskontinuitäten im Leitungsband ausgenutzt. Fig. 2a (i)
zeigt die vereinfachte Bandstruktur unter Vernachlässigung der Raumladung und veranschaulicht die erprobten Übergänge im Bandabstand zwischen der p-leitenden fotoempfindlichen Schicht links
mit dem kleinsten Bandabstand, der η-leitenden Isolierschicht mit größtem Bandabstand in der Mitte und der p-leitenden elektronenemittierenden
Schicht mit mittlerem Bandabstand auf der rechten Sei te. Die Fig. 2a(ii) zeigt die wirkliche Bandstruktur bei Anwesenheit
der Raumladung unter Bedingungen ohne Vorspannung. Die Potentialbarriere gegen Löcher im Valenzband wird völlig
durch, die Raumladung gebildet. Die Potentialänderung im Leitungsband
wird erhalten, indem der Effekt der Raumladung den Zwischenflächendiskontinuitäten
zugeschlagen wird, was ein Paar von auf- und abwärts gerichteten Potentialspitzen ergibt, wie in der
Figur dargestellt ist. Die Breite der mittleren Schicht wird hinsichtlich der Bedingungen ihrer Dotierungshöhe so gewählt,
daß der im Leitungsband in der Mitte der mittleren Schicht auftretende Trog auf einem Niveau liegt, welches sich etwa zwischen
den flach verlaufenden Teilen der Leitungsbänder in den beiden äußeren Schichten befindet.' Die Fig. 2a(iii) veranschaulicht den
Zustand, wenn eine genügende Spannung (V) angelegt wird, um die Leitungsbänder in den äußeren Schichten zum Fluchten zu bringen.
Um die Löcher auf die rechte Schicht zu beschränken, verbleibt
• 5Q9831/0883
838 G.H.B. Thompson 16
im Valenzband noch eine beträchtliche Raumladungsbarriere (gegenüber dem Fall ohne Vorspannung vermindert sie sich um V/2J.
Mit Ausnahme von zwei schmalen, nach aufwärts gerichteten Spitzen ist jedoch der größte Teil der Barriere gegen einen Elektronenfluß
beseitigt. Die Dicke der mittleren Schicht muß so gewählt
werden, daß die Potentialbarriere im Valenzband breit und tief
genug ist, um den Durchgang von tunnelnden Löchern wirkungsvoll zu verhindern, während die beiden Spitzen im Leitungsband so
ausreichend schmal sind, daß der Durchgang von tunnelnden Elektronen
möglich ist. Dieser Kompromiß »ag schwerlich erreichbar sein; die Situation wird jedoch dann verbessert, wenn ein allmählicher
Obergang an den Heteroübergangs-Grenzflachen vorhanden
ist.
Die Fig. 2b veranschaulicht den Fall, bei dem der übergang ein
Optimum darstellt und gerade den Effekt der Raumladung zum Verschwinden bringt. Die Fig. -2b(i) zeigt die Änderung des Bandabstandes
in Abwesenheit der Raumladung. Im Idealfall sollte die Änderung genau entgegengesetzt der durch die Raumladung bei
Vorspannung in Flußrichtung erzeugten Potentialbarriere sein. Die Fig. 2b(ii) veranschaulicht diekombinierte Wirkung der
Raumladung und der Bandabstandseffekte ohne Vorspannung. Da die Raumladung nicht verändert ist (was lediglich von der Dotierung
abhängt), ist die Potentialbarriere des Valenzbandes die gleiche
wie für den Fall des abrupten HeteroÜbergangs. Die Barriere des Leitungsbandes ist jedoch ausgebügelt. Als Folge des besonders
graduiert gewählten HeteroÜbergangs wird bei Flußvorspannung gemäß der Fig. 2b(iii) das Leitungsband über die drei Schichten
hinweg eben und bildet keine Barriere gegen eine Elektronendiffusion.
Daher kann ohne die Notwendigkeit gleicher Elektronenaffinität in allen drei Schichten und ohne die Notwendigkeit einer
halbisolierenden Schicht bei geeignet graduiert gewähltem HeteroÜbergang in Verbindung mit dem Dotierungsniveau der Zwischenschicht
grundsätzlich die Bändersituation der Fig. 1d genau nachgebildet werden. ■
509831/0883 o '
— 8 —
Fl 838 " G.H.B. Thompson 16
Die Wahl eines Halbleitersystems, in welchem die geeigneten Bandabstände unter Beibehaltung der Größe der Gitterkonstanten
über die verschiedenen Schichten vorhanden sind, richtet sich nach der gewünschten Größe der Grenzwellenlänge. So sollte beispielsweise
der Bandabstand der photoempfindlichen Schicht 0,8 eV betragen, um eine bis 1,55 ,um sich erstreckende Empfindlichkeit
zu erhalten. Um eine wirksame Emission zu erzielen, sollte der Bandabstand der emittierenden Schicht so groß wie möglich
sein. Der größte Bandabstand ist in der die Barriere darstellenden, schichtförmigen Zone erforderlich, wodurch die absolute
Grenze gegeben ist. Hier ist jedoch etwas Spielraum, da der Bandabstand der die Barriere bildenden Zone nur in zweiter
Linie in Zusammenhang mit dem begrenzenden Vorspannungslöcherstrom steht. Der Hauptbegrenzungsfaktor für den Löcherstrom ist durch
die Höhe der Raumladungsbarriere gegeben, und diese wird vorzugsweise
so bemessen, daß sie nicht weniger als etwa 0,3 eV bei
2 Vorspannung beträgt, um den Löcherstrom unter etwa 10 mA/cm zu
halten. Der Zweck des vergrößerten Bandabstands der die Barriere bildenden schichtförmigen Zone liegt darin zu verhindern, daß das
gesamte 0,3 eV betragende Raumladungspotential als Trog im Leitungsband erscheint.(vergleiche Fig. 2). Ein 0,1-eV-Trog im Leitungsband
sollte nicht Ursache eines beträchtlichen Einfangens von Elektronen sein, und gerade ein 0,3-eV-Trog kann unter gewissen
Umständen in Kauf genommen werden. So kann, obwohl die wirksamste Abstufung zwischen den Bandlücken der beiden Schichten
0,3 eV oder größer betragen sollte, 0,2 eV geduldet werden, und es würde sogar eine verschwindende Stufe wirksam sein, jedoch
mit niedrigerem Wirkungsgrad.
Ein geeignetes Halbleitersystem für diesen Zweck ist (Ga In1- )
(As„P.j ) . Ein Material aus diesem System kann mit Erfolg mit
Caesium behandelt werden und ergibt eine zufriedenstellende negative Elektronenaffinität unter der Voraussetzung, daß der Bandab-
509831/0883
Fl 838 - G.H.B. Thompson 16
stand größer ist als 1,1 bis 1,2 eV und etwas As anwesend ist.
Material mit einer bestimmten Gitterkonstanten kann über einen Bereich des Bandabstandes von etwa 0,7 eV, beginnend mit einem
Bandabstand zwischen 0,65 und 1,4 eV, durch Änderung des Atomanteils (1-y) des Phosphors von 0 bis 100 % und kompensierender
Erhöhung des Indium-Gehaltes erhalten werden, um die größte
Differenz des Bandabstandes zwischen der photaempfindlichen Schicht und der als Barriere wirkenden schichtförmigeri Zone zu
erzielen, ist daher in der erstgenannten Schicht ein Gehalt von 100 at%As und in der letzteren ein solcher von 100 at%P erforderlich.
Die Tabelle 1a zeigt die ungefähren Zusammensetzungen für eine 0,8 eV photoempfindliche Schicht, eine 1,3 eV elektronenemittierende
Schicht und eine 1,5 eV schichtförmige Sperrschichtzone.
Die beiden letzten Werte ergeben unter Berücksichtigung einer 0,3-eV-Raumladungsbarriere eine Einsattelung des Leitfähigkeitsbandes
von 0,1 eV, was annehmbar ist. Die Gitterkonstante aller drei Schichten liegt um 5,81 Ä*. Dieser Wert liegt dicht an
dem der Gitterkonstanten von CdS, welches als Substrat für eine
Flüssigkphasenepitaxie verwendet werden kann. Die Tabelle 1b
gibt die Zusammensetzungen der Schichten für die Empfindlichkeit, welche für das (Gain) (AsP)-System bei längster Wellenlänge unter
der Annahme annehmbar ist, daß eine vernachlässigbar.e Bandlücken—
abstufung zwischen der Barriere und den emittierenden Schichten noch zufriedenstellend ist. In diesem Falle ist eine Empfindlichkeit bis 1,90 .um Wellenlänge möglich.
Um die genaue Höhe der Raumladungsbarriere zu erhalten, muß die Dicke der die Barriere bewirkenden Raumladungszone auf.das Dotierungsniveau
abgestimmt werden. In der Tabelle 2 sind die Schichtäickenfür Größen der erforderlichen Potentialbarriere 0
und des Dotierungsniveaus angegeben (unter der Annahme, daß die η-Dotierung der Sperrzone und die p-Dotierung der anderen beiden
Schichten gleich sind). Es kann in Betracht gezogen werden, die · Schichtstärke zweckmäßigerweise in zwei -Teilen zu erzielen, entsprechend den beiden Seiten der Potentialbarriere (vergleiche
Fig. 2). Der vorliegende Fall der Zusammensetzungen gemäß der
509831/0883
-10 - ·
- 1C -
Fl 838 G.H.B. Thompson 16
Tabelle 1a entspricht der Kombination 0 = 0,3 und 0,8 eV, was
eine Gesamtdicke der die Barriere bildenden Zone in der Größenordnung von 0,04 bis 0,13 ,um bei einem Dotierungsniveaubereich
18 —3 17 —3
von 10 cm bis 10 cm ergibt. Diese Dicken sind alle größer als der Wert von etwa 0,02 ,um, wodurch eine ausreichende Barriere gegen das direkte Tunneln von Löchern vorgegeben ist. Um die Barrierenhöhe innerhalb von 0,1 eV des erforderlichen Wertes zu halten, liegt die Genauigkeit der Dicke bei 10 %. Die Dickenwerte ändern sich etwas, falls die Dotierung der verschiedenen Schichten ungleichmäßig ist. Hinsichtlich der Dotierung sind jedoch aus verschiedenen Gründen verschiedene Einschränkungen zu beachten. Im allgemeinen sollte die Dotierung der als. Barriere wirkenden schichtförmigen Zone zumindest vergleichbar mit der höchsten Dotierung in · den anderen beiden Schichten sein, um die nach oben gerichteten und an den Zwischenflächen der Schichten auftretenden Spitzen im Leitungsband zu unterdrücken (bei Fehlen einer richtigen Heteroübergangsgraduierung) . Das Dotierungsniveau in der emittierenden Schicht sollte hoch sein, und ein Dotierungsniveau von 3 χ 10 cm in der als Barriere wirkenden schichtförmigen Zone stellt einen angemessenen Kompromiß dar und hat die nicht ungünstig dünne Barrierenschichtdicke von 0,07 ,um + 10 % zur Folge.
von 10 cm bis 10 cm ergibt. Diese Dicken sind alle größer als der Wert von etwa 0,02 ,um, wodurch eine ausreichende Barriere gegen das direkte Tunneln von Löchern vorgegeben ist. Um die Barrierenhöhe innerhalb von 0,1 eV des erforderlichen Wertes zu halten, liegt die Genauigkeit der Dicke bei 10 %. Die Dickenwerte ändern sich etwas, falls die Dotierung der verschiedenen Schichten ungleichmäßig ist. Hinsichtlich der Dotierung sind jedoch aus verschiedenen Gründen verschiedene Einschränkungen zu beachten. Im allgemeinen sollte die Dotierung der als. Barriere wirkenden schichtförmigen Zone zumindest vergleichbar mit der höchsten Dotierung in · den anderen beiden Schichten sein, um die nach oben gerichteten und an den Zwischenflächen der Schichten auftretenden Spitzen im Leitungsband zu unterdrücken (bei Fehlen einer richtigen Heteroübergangsgraduierung) . Das Dotierungsniveau in der emittierenden Schicht sollte hoch sein, und ein Dotierungsniveau von 3 χ 10 cm in der als Barriere wirkenden schichtförmigen Zone stellt einen angemessenen Kompromiß dar und hat die nicht ungünstig dünne Barrierenschichtdicke von 0,07 ,um + 10 % zur Folge.
In der Fig. 3 ist die Grundstruktur des Ausführungsbeispiels einer
Fotokathode mit Feldunterstützung dargestellt. Die p-leitende schmalbandige photoempfindliche Schicht 31 ist von der p-leitenden
Schicht 32 aus einem breitbandigen Material durch eine dünne η-leitende schichtförmige Zone 34 eines breitbandigen Materials
getrennt. Die Dotierungen, Bandabstände und Dicken dieser drei Schichten werden derart bemessen, daß sich eine Struktur mit
einem Bändermodell entsprechend einem der anhand der Fig. 2 beschriebenen Typen ergibt.
Die Schicht 32 wird zur Erzielung einer negativen Elektronenaffinität
mit Caesium versehen, so daß sich eine Schicht 33 aus Caesiumoxyd ergibt. Die photoempfindliche Schicht ist ferner mit einer p-leitenden
Schicht 35 aus Material mit breiterem Bandabstand bedeckt, um die Rekombination der von den Photonen ausgelegten Elektronen an dieser
Oberfläche zu vermindern. ■
509831/0883 n1
"II""
Fl 838 G.H.B. Thompson 16
Die Grundstruktur des Ausführungsbeispiels eines nach der Erfindung
ausgebildeten Bildwandlers ähnelt der Fotokathode mit Feldunterstützung mit dem Hauptunterschied, daß die Schicht 33
nicht eine durch eine Caesiumbehandlung hergestellte Schicht aus Caesiumoxyd ist, sondern eine Schicht aus einem Material mit
noch größerem Bandabstand als die Schicht 32, in der die Rekombination auftritt. Diese Schicht 33 dient als Schutz der Rekombinationsschicht
und engt die Tiefe, in der Rekombination auftritt, ein.
Ein Verfahren des Herstellens solcher Bauelemente ist durch die Flüssigphasenepitaxie auf ein Substrat gegeben, welches an der
Seite der Photoneneinstrahlung der fotoempfindlichen Schicht 31
sich befindet. Ein solches Herstellungsverfahren kann dem Verfahren zum Herstellen von Fotokathoden gemäß der GB-PS 1 239 893
oder auch dem der DT-OS 2 404 016 ähneln. Die Schichten des Bauelementes können auch in umgekehrter Reihenfolge epitaktisch
erzeugt werden unter Verwendung eines Substrates auf der anderen Seite der Struktur unter Anwendung eines Ätzprozesses zum Entfernen
des Substrates.
Die Grundstruktur des Ausführungsbeispiels einer Fotodiode mit
Feldunterstützung nach der Erfindung gleicht der der Fotokathode mit Feldunterstützung und dem Bildwandler bis auf den Hauptunterschied,
daß die Schicht 33 aus η-leitendem Material besteht, welches einen pn-übergang zwischen den Schichten 32 und 33 bildet.
Dieser Obergang wirkt wie ein einfacher pn-übergang einer herkömmlichen
Fotodiode. Tatsächlich hat die Fotodiode mit Feldunter-Stützung drei Anschlüsse. Die zwei Hauptanschlüsse dienen zum
Anlegen einer Sperrspannung über den übergang zwischen den Schichten
32 und 33, während der dritte Anschluß mit der fotoempfindlichen Schicht 31 verbunden ist, um zusammen mit einem der Hauptanschlüsse
das Hilfsfeld zu beschaffen, welches den übergang der
durch Licht angeregten Elektronen aus dem Leitungsband der foto·1-empfindlichen
Schicht 31 in das der Schicht 32 ermöglicht.
509831/0883 _ 12 _
Fl 838 " G.H.B. Thompson 16
Die Grundstruktur des Ausführungsbeispiels eines Fototransistors mit Feldunterstützung nach der Erfindung gleicht der der
Fotodiode mit Feldunterstützung, enthält jedoch eine zusätzliche p-leitende Schicht (nicht gezeigt), so daß die Schicht
auf beiden Seiten von p-leitendem Material eingeschlossen ist.
- 13
508831/0883
Claims (1)
- Fl 838 - G.H.B. Thompson 16PatentansprücheOptoelektronisches Halbleiterbauelement mit einer n-leitenden schichtförmigen Sperrschichtzone zwischen einer photoemjjfindlichen Schicht und einer p-leitenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die photoempfindliche Schicht (1) p-leitend ist und aus einem Material besteht, dessen Bandabstand kleiner ist als der Bandabstand der Sperrschichtzone (4), und daß die p-leitende Schicht (2j aus einem Material mit einem größeren Bandabstanc als dem der photoempfindlichen Schicht (1), jedoch nicht größer als demjenigen der Sperrschichtzone (4) besteht.Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschichtzone dünner ist als die Dicke der Sperrschicht und ihr Dotierungsniveau derart bemessen ist, daß ihr Leitungsband in ihrer Mitte im wesentlichen auf einer Höhe mitten zwischen dem Niveau der flachen Teile der Leitungsbänder der zwei angrenzenden p-leitenden Schichten ist.Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übergänge beiderseits der Grenzflächen der Sperrschichtzone derart graduiert sind, daß bei Anlegen einer elektrischen Vorspannung zwischen die beiden p-leitenden Schichten ein im wesentlichen ebenes Leitungsband über den Bereich innerhalb der einen p-leitenden Schicht über die Sperrschichtzone ins Innere der anderen p-leitenden Schicht erzielt werden kann.509831/0883Fl 838 G.H.B. Thompson4. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der photoempfindlichen Schicht abgelegen der Sperrschichtzone von einer p-leitenden Zone mit einem Material bedeckt ist, welches einen größeren Bandabstand als den der photoempfindlichen Schicht aufweist.5. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Halbleitermaterial aus dem System (GaxIn^x) (As P1 ) . .6. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Fotokathode.7. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Ausbdildung als Fotodiode.8. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Fototransistor.9. Optoelektronisches Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Bildwandler.50.9 83 1 /0883Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB407174A GB1450627A (en) | 1974-01-29 | 1974-01-29 | Opto-electronic devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502865A1 true DE2502865A1 (de) | 1975-07-31 |
Family
ID=9770194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752502865 Pending DE2502865A1 (de) | 1974-01-29 | 1975-01-24 | Optoelektronisches halbleiterbauelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2502865A1 (de) |
FR (1) | FR2259442B3 (de) |
GB (1) | GB1450627A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4206002A (en) * | 1976-10-19 | 1980-06-03 | University Of Pittsburgh | Graded band gap multi-junction solar energy cell |
EP0051133A2 (de) * | 1980-11-03 | 1982-05-12 | International Business Machines Corporation | Photonenemitter und Bildwandler |
DE3917685A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-06 | Telefunken Electronic Gmbh | Halbleiter-bauelement |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2127619B (en) * | 1982-09-23 | 1986-07-02 | Secr Defence | Infrared detectors |
EP0106514B1 (de) * | 1982-09-23 | 1989-03-15 | The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and | Infrarotdetektor |
DE3441922C2 (de) * | 1984-11-16 | 1986-10-02 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Fotokathode für den Infrarotbereich |
FR2591032B1 (fr) * | 1985-11-29 | 1988-01-08 | Thomson Csf | Photocathode a faible courant d'obscurite |
-
1974
- 1974-01-29 GB GB407174A patent/GB1450627A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-24 DE DE19752502865 patent/DE2502865A1/de active Pending
- 1975-01-29 FR FR7502689A patent/FR2259442B3/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4206002A (en) * | 1976-10-19 | 1980-06-03 | University Of Pittsburgh | Graded band gap multi-junction solar energy cell |
EP0051133A2 (de) * | 1980-11-03 | 1982-05-12 | International Business Machines Corporation | Photonenemitter und Bildwandler |
EP0051133A3 (de) * | 1980-11-03 | 1983-03-16 | International Business Machines Corporation | Photonenemitter und Bildwandler |
DE3917685A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-06 | Telefunken Electronic Gmbh | Halbleiter-bauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1450627A (en) | 1976-09-22 |
FR2259442A1 (de) | 1975-08-22 |
FR2259442B3 (de) | 1977-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546232C2 (de) | Halbleiter-Photozelle | |
DE2711562C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69118052T2 (de) | Verbesserte elektronenübertragung in iii-v-halbleiterphotokathode | |
DE69128750T2 (de) | Lichtempfindliches Bauelement | |
DE2165006C3 (de) | Halbleiterlaser | |
DE69120849T2 (de) | Lawinenphotodiode | |
DE19740124A1 (de) | Photodiode | |
DE69131410T2 (de) | Lawinenphotodiode | |
DE2261527C2 (de) | Halbleiterkörper mit in einer vorgegebenen Richtung abwechselnd aufeinanderfolgenden n- und p-dotierten Zonen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen des Halbleiterkörpers | |
DE3136528A1 (de) | Halbleiter-lawinenfotodetektor | |
DE2804568A1 (de) | Schnelles, transistoraehnliches halbleiterbauelement | |
DE1045566B (de) | Kristallfotozelle | |
DE3139351C2 (de) | ||
DE3446972A1 (de) | Photoelektrischer halbleiter-wandler | |
DE2803203A1 (de) | Phototransistor | |
EP0003130B1 (de) | Halbleiter-Diode mit 3-Schichten-Struktur und ihre Verwendung | |
DE3215083A1 (de) | Majoritaetsladungstraeger-photodetektor | |
DE69218157T2 (de) | Lawinenfotodiode | |
DE2456131A1 (de) | Fotosensible vorrichtung | |
DE2730477A1 (de) | Fotoempfindliche halbleitervorrichtung | |
DE3222848C2 (de) | ||
DE2502865A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauelement | |
DE2848925A1 (de) | Lawinen-photodiode mit heterouebergang | |
DE3934998A1 (de) | Elektrisch wellenlaengenabstimmbarer halbleiterlaser | |
DE3687049T2 (de) | Bipolare eigenschaften aufweisender transistor mit heterouebergang. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |