DE2502333A1 - Polyphosphazenpolymerisate - Google Patents

Polyphosphazenpolymerisate

Info

Publication number
DE2502333A1
DE2502333A1 DE19752502333 DE2502333A DE2502333A1 DE 2502333 A1 DE2502333 A1 DE 2502333A1 DE 19752502333 DE19752502333 DE 19752502333 DE 2502333 A DE2502333 A DE 2502333A DE 2502333 A1 DE2502333 A1 DE 2502333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
temp
oil
psi
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502333
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502333C2 (de
Inventor
Anthony Antkowiak
Gary Stephen Kyker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizons Research Inc
Original Assignee
Horizons Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Research Inc filed Critical Horizons Research Inc
Publication of DE2502333A1 publication Critical patent/DE2502333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502333C2 publication Critical patent/DE2502333C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus

Description

TAT-NTANWAiTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMaNN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MDNCHEN HAMBURG 2502333
TELEFQN: 555476 8000 M ö N C H E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATHHDENSTRASSE 12 TELEX: 529 068 KARP D
W 42 236/74
Horizons Research Incorporated Cleveland, Ohio (V.St.A.)
Polyphosphazenpolyiuerisate
Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Poly(fluoralkoxy-" phosphazen)-Vulkanisaten und verstärkten Vulkanisaten dieser Polymere, wie sie beispielsweise in den US-PS 3 271 330,3 370 026 und 3 515 688 beschrieben sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Zugabe von Phosphornitrilfrtioralkoxidölen (odigomeren oder cyclischen) mit niederem Molekulargewicht zu Poly(fluoralkoxyphosphazenen) und auf die auf diese Weise erhaltenen Produkte.
Bei der Verarbeitung von Poly(fluoralkoxyphosphazenen) der in den vorstehend genannten Patentschriften beschriebenen Arten, beispielsweise beim Bearbeiten auf einer Gummiwalze, wird festgestellt, dass diese die Neigung haben, auf den Walzen zu kleben, lerner zeigen diese Materialien, wenn sie mit Siliciumdioxid, Russ oder anderen Füllstoffen verstärkt sind, im gehärteten Zustand eine verhältnismässig geringe Dehnung. Dies
509831/073S
scheint bei Polyphosphazenen, bei denen die freien Fluoralkoxidgruppen nicht sehr unterschiedliche Kettenlänge aufweisen, besonders ausgeprägt zu sein.
Es \furde nunemehr gefunden, dass die Dehnung solcher Poly(fluoralkoxyphosphazene) durch Zugabe von Phosphornitrilfluoralkoxidoligoineren mit verhältnismässig niedrigem Molekulargewicht bedeutend verbessert werden kann und dass diese Verbesserung der Dehnung erreicht wird, wobei nur ein geringer Abfall der Zugfestigkeit auftritt 'und im wesentlichen die thermische Stabilität (1490G; 30O0F) der Materialien erhalten bleibt.
Poly(fluoralkoxyphosphazen)-Materialien, die Siliciumdioxid oder Russ als Verstärkungsmittel, Metalloxide und übliche Härtungsmittel enthalten, sind auf Gummiwalzen oder Kalandern schwer zu verarbeiten, da sie an den Walzen stark anhaften. Diese Materialien sind ferner schwierig zu extrudieren. Ferner zeigen vulkanisierte Materialien dieser Elastomere, wie [(CF3CH2O)(GF3GF2CF2CH2O)P=N]n oftmals eine verhältnismässig geringe Dehnung, z.B. 30% bis 120%.
Es wurde gefunden, dass die Zugabe von Phosphornitrilfluoralkoxiden (oligomere oder cyclische Produkte ) zu diesen Materialien die Verarbeitbarkeit, die Spannungs-Dehnungseigenschaften und die Tieftemperaturflexibilität verbessert. Diese "Öle" können dem Material während dem Mischen in üblichen Vorrichtungen, wie Guinmiwalzen, Brabender-Mischern oder Banbury-Mischern zugegeben werden oder sie können in Form von Lösungen mit dem Elastomer vor dem üblichen mechanischen Mischen zugegeben werden.
509831/0796
Ferner kann die Zugabe des Öls in der Weise modifiziert werden, dass dem Poly(dichlorphosphazen), aus dem die Poly(fluoralkoxyphosphazene) durch Ersatz der Chloratome durch Fluorälkoxygruppen längs der -P=H-Kette hergestellt werden, geringe Mengen an unpolymerisierten Phosphornitrilchloridoligomeren zugegeben werden.
. Gemäss der Erfindung werden Oligomere oder cyclische Verbindungen mit niederem Molekulargewicht der allgemeinen Formel [(R-O)R'pO)P=F]n zugesetzt, in der η eine · ganze Zahl zwischen 3 und 100 und vorzugsweise nicht mehr als 12 bedeutet,R^, und R1™ jeweils einwertige Reste der allgemeinen Formel -(CH2) (CF2) CF2Z darstellen, wobei Z ein Fluoratom oder Wasserstoffatom bedeutet, m eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 ist, wobei 1 bevorzugt wird, und q eine ganze Zahl zwisehen 1 und 20 ist. Die Materialien mit verhältnismässig niedrigem Molekulargewicht sind bei Raumtemperatur ölige Flüssigkeiten und werden den Poly(fluoralkoxyphosphazenen) in ähnlicher Weise zugegeben, wie dies bei Ölextendern bei Kohlenwasserst of fgummim at eri alien üblich ist.
Die Phosphazene mit niederem Molekulargewicht können geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Verbindungen sein, bei denen die an die P-Ätome gebundenen Gruppen folgende sein können:
Alkoxid,
substituiertes Alkoxid, insbesondere Fluoralkoxide ,
ungesättigte Alkoxide,
Aryloxide,
substituierte Aryloxide,
Amine.
509831/0796
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Versuchsergebnissen näher erläutert.
Die in den nachstehenden Tabellen I bis V angegebenen Werte zeigen die Wirkung der Zugabe von Pluoralkoxyphosphazenen mit niederem Molekulargewicht zu Materialien, die aus Poly(fluoralkoxyphosphazenen) mit höherem Molekulargewicht und verschiedenen Füllstoffen und anderen Zusätzen bestehen.
Elastomag 170 und Stan Mag ELG bestehen aus MgO.
Aerosil 200, Aerosil 300 und Silanox sind Warenzeichen für behandeltes, geräuchertes (fumed) Siliciumdioxid. Sie sind Siliciumdioxidfüllstoffe.
Dicup 4OG ist ein Warenzeichen für Dicumylperoxid. IfElP und SAF sind Bezeichnungen für Euss.
509831/0796
- 5 -Tabelle I
Wirkung der Zugabe von Phosphazenen mit niederem Molekulargewicht auf die Zug-Dehnung von "Polymeren mit geringer Dehnung"
[(CF5CH2
Verbindung G D A B
Polymer 100,0 100,0 100,0 120,0
öl mit iederem
Molekm .gewicht · 10,0 20,0
Normal- ,"p annung/D eh nun g Härtung 149°C (3000F) ; keine Nachhärtung -
100% Modul (kg/cm2)(psi)
30 min 18,
60 min 37,
90 min · 23,
6 (265)
3 (530)
2 (330)
47,1
45,3
53,4
4,57 (65)
5,62 (80)
5,62 (80)
42,9
42,9
41,1
200% Modul (kg/cm2)(psi) (670)
(645)
(760)
(610)
(610)
(585)
30 min
60 min
90 min
13,7 (195)
16,9 (240)
16,5 (235)
ρ
Zugfestigkeit (kg/cm )
150
120
140
40
35
40
30 min
60 min
90 min
58,7 47,8
59,1 49,1
58,0 59,8
(psi)
30 min
60 min
90 min
(835) (680)
(840) (710)
(825) (850)
Dehnung (%)
30 min
60 min
90 min
325 40
330 40 .
360 ■ 40
■50983170796
- 6 Tabelle I (Fortsetzung)
Shore A Härte 50,5 4-3,5 64-,O 55,0
ZusammendrSckbarkeit (%) 4-2,3 4-4,4- 38,4- 31,0
509031/0796
- 7 -Tabelle II
Wirkung der Zugabe von Phosphazenen mit niederem Molekulargewicht bezüglich der Zug-Dehnung
Polymer
MgO (.Elastomag 170) Siliciumdioxid (Aerosil 200) Dicumylperoxid (Dicup 40G) öl mit niederem Molekulargew.
384
100,0
6,0
14,0
0,8
$87
100,0
6,0
14,0
0,8
12,0
iJTormalspannung/Dehnung-Härtung 138 C (280 F); 24-stiindige
Nachhärtung bei 1000G (2120F)
100% Modul (kg/cnT)(psi)
20 min 60 min 90 min
200% Modul (kg/cm2)(psi)
30 min 60 min 90 min
Zugfestigkeit (kg/cm )(psi)
30 min 60 min 90 min
Dehnung (%)
30 min 60 min 90 min 58,7(835)
70,3(1000)
66,8(950)
65
90
80
19,7 (280)
22.5 (320)
24.6 (350)
71,7 (1020)
81,2 (1155) 72,8 (1035) 84,4 (1200)
215 160 180
509831/0796
Tabelle III
Wirkung der Zugabe von ölextender auf die mechanischen Eigenschaften und Wärmealterungseigenschaften
Verbindung A
Polymer Λ 101)100
Siliciumdioxid(SiIanox 30 MgO (Stan Mag ELG) 6 ()O^
DieumyIperoxid (Dicup 40C)2
Zug/Dehnung
Härtung 30 min Temp. 1000G.(2120P)
100 100 100
30 . 30 30
6 6 6
5 10 15
2 2 2
Nachhärtung 24 h Temp. 100 C 100% Modul (kg/cm2)(psi)
ursprünglich 89,6 (1275) 79,1 (1125) 67,7 (963) 56,2 (800)
240 h Temp. 149°G(300°F)60,0 ( 853) 65,7 ( 935) 46,9 (666) 56,-5 (801)
336 h Temp. 149°C(3OO°J?)54,4 (774) 49,0 ( 697) 52,0 (740) 41,1 (585)
240 h Temp. 177 C(35O°P)3O,8 ( 439) 36,6 ( 520) 32,3 (460) 38,0 (540)
Zugfestigkeit (kg/cm )(psi)
ursprünglich n n 113,5 (1615)94,9 (1350) 86,1 (1225)88,7(1262)
240 h Temp.149°C(3000P) 90,1 (1282)95,0 (1351) 85,2 (1211)83,6(1189)
336 h Temp.149°G(3000P) 80,8 (1150)106,9(1520) 87,9 (1250)84,4(1200)
240 h Temp.177 C(35O0P) 53,0 ( 754)55,5 ( 790) 51,9 ( 739)48,0( 683)
Dehnung (beim Bruch) (%)
ursprünglich 107
240 h Temp.i49°C(300°P) 140 336 h Temp.149 0(3000P) 135 240 h Temp.177 C(35O0P) 165
Shore A Härte
ursprünglich 68
336 h Temp.149 C(3000P) 71 Zusammendrückbarkeit ASTM (%) 70 h Temp.149°G(3000P) 74
115
135
157
130
68
69
115
155
142
145
62
68
125 140 160 135.
509831/0796
- 9 Tabelle IV
Verbesserung der Tieftemperaturflexibilität von [(CF^CHpO) (GHF9(CFo)T-CHoO)(X)P=Ii]n -
Materialien durch Verwendung von ölen mit niederem Molekulargewicht
Verbindung
Polymer
Siliciumdioxid(Aerosil 300)
Russ (FEF)
Russ (SAF) MgO (Stan Mag ELO)
öl mit niederem Molekül argew ·"
Dicumylperoxid (Ducup 4-OG)
Λ 1 D C 6 1 D 6 E P
100 100 100 100 20 100 100
\* 10 10 1
_ . _ 10 10
G 6 6 G
20 — - 20
1 1 1
Normal - Spannung/Dehnung
Härtung 30 h Temp. 1600C (3200F) A Nachhärtung 24 h Temp. 100°G (212 F)
100% Modul (kg/cm2)
. (psi) ρ Zugfestigkeit (kg/cm )
(psi) !(beil
Dehnung (%)(beim Bruch) Shore A Härte
Gehman-Flexibilität (ASTM D-IO53)
T 5 (
T 10 (UG)
T 100 (0G)
Gefrierpunkt ( C)
Xoung1scher Modul. Biegefestigkeit ( G)
(ASTM D-797)
18,1
(257) 36,8
(523) 170
63 17,0
(242)
60,5
(861)
180
54
10,3 7,2 4,7 5,3
(146) (103) (67) (76) 57,3 31,1 25,7 19,3
(815) (443) (944)(678)
185 240 365 275
25
29
-64
-66
52 -58 -57 -59 -IJ 5 -59
54 -60 -52 -60 " -1-9 -61
63 -67 -öl -66 -61 -68
6ii -67 -66 -69 -67 -71
-64
509831/0796
- ίο -
Tabelle V
Wirkung von ölextendern bei [(CF^CHpO) (HF?(CFp)^CILpO) (X)P=N] -Materialien auf die Tieft&mperaturfiexibxitat
Verbindung
Polymer
Siliciumdioxid (Silanox 101)
MgO (Stan Mag ELC)
öle mit niederem Molekulargew.
Dicumylperoxid (Dicup 40G)
Normal-Zug/Dehnung
Härtung 30 h, Temp.1600C(3200F) Nachhärtung 24 hp100°G (212 F) 50% Modul (kg/cnr) (psi) ρ 100% Modul (kg/cnT)
(psi) ρ Zugfestigkeit fkg/cm )
(psi)
Dehnung (%) Zugbiegung (%)
Shore A Härte
Young'scher Modul, Biegefestigkeit CASTM D-797J
O0C -2O°C
-40°C -500C -600C -67°C
YMI
Gehman-Flexibilität
100 20,2 100 100
30 • (287) 30 30
6 79,1 6 6
5 (1125) 10 15
2 94,9 2 2
(1350) 14 9 13,2
115 (212) (187)
7 67,7- 56,2
(963) (800)
86,1 88,7
(1225) (1262)
115 125
6 6
68
°c
(ASTM D-'
Verdrehungswinkel
Raumtemperatur -30
-35
-Ij 0
-45 -50 -55 -60 -65 -70 -80
60
20 GO 1892 1093
3333 . 2663 2336
H 620 3677 2920
6930 4680 '1122
13*116 953H 7302
27600 20976 15196
94876 87131 74971
-46 -51 -56
173 172 174
144 154 153
120 l4l 141
89 119 121
60 65 87
31 44 64
23 29 45
8 9 15
4 Ul 6
Ij 5 5
3 3 3
509831/0796
Tabelle V (Fortsetzung)
T 5 (0O)n -31
T 10 (0C) —3l|
T 100 (0C) -^g
Gefrierpunkt (0C) -55
G' (kg/cm^) ■ 8,44
G1 (psi) 120
-3* -30
-33 . -37
-53
-58
9,8 7,03
139 100
Aus Tabelle I ist die Wirkung der Zugabe von 0,10 und 20 Gewichtsteilen einer Mischung von Fluoralkoxyphosphazenen mit niederem Molekulargewicht zu entweder oder 120 Gewichtsteilen eines Polymermaterials ersichtlich, das aus Poly(fluoralkoxyphosphazenen) der allgemeinen Formel ■ ■
besteht, in der Q und Q1 willkürlich verteilte und -OCHoClpCi^CIP^-Gruppen bedeuten. Zu dem Polymer
wurden ferner 0,6 Gewichtsteile MgO (Elastomag 14,2 Gewichtstelle Siliciumdioxid (Aerosil 200) und 7,5 Gewichtsteile Dicumylperoxid (Dicup 40C) als Härtungsmittel zugegeben. Das öl mit niederem Molekulargewicht
bestand aus [(CF5CH2O) (F,C(CF
In Tabelle II sind die Ergebnisse gezeigt, die mit einem Polyphosphazen mit hohem Molekulargewicht erhalten wurden, das aus willkürlich verteilten, freien
S09831/0796
CF5 und -OCH^F^F^F^FgH-Gruppen, die willkürlich mit den P-Atomen der -P=N-Kette verbunden waren, bestand. Das öl mit niederem Molekulargewicht war eine Flüssigkeit ähnlicher Zusammensetzung.
Tabelle III zeigt die Wirkung von Phosphazenen mit niederem Molekulargewicht bezüglich der warmealterungseigenschaften eines Materials auf der Grundlage des gleichen Polymers wie jenes gemäss Tabelle II.
In Tabelle IV sind weitere Werte angegeben, die die Tieftemperaturflexibilität eines Polyphosphazenmaterials auf der Grundlage eines Polymers zeigen, das willkürlich verteilte -OCH2CF3, -OCH2(CF2)3CF3H und o-Allylphenoxygruppen,aufweist. Das Material zeigte eine etwas unterschiedliche Zusammensetzung. Es ist die Verbesserung aufgrund der Zugabe von unterschiedlichen. Mengen an ölen mit niederem Molekulargewicht angegeben.
In Tabelle V sind ähnliche Werte für modifizierte Materialien zusammengestellt, wobei das gleiche Poly- . phosphazen mit hohem Molekulargewicht wie bei Tabelle IV verwendet wurde.
Gemäss der Erfindung werden besonders Verbesserungen bei Poly(fluoralkoxidpolyphosphazenen) erhalten, die Molekülargewichte zwischen 3 x 10 und 3 x 10 aufweisen, d.h. Polymere der allgemeinen Formel
509831/0796
3 4-in der η zwischen 1Cr und 10 liegt, sowie bei Materialien, die aus .solchen Polyphosphazenen und verschiedenen Arten von Füllstoffen bestehen.
509831/0796

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Polyphosphazenpolymerisate, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Polyphosphazenpolymer mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 3 x 10 und 3 χ 10 und wenigstens ein Phosphazenöl mit einem Molekulargewicht bis etwa 4x10^ umfassen, wobei das Öl in einer Menge von 2 bis 50 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polymer vorliegt.
  2. 2. Polyphosphazenpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Polymer als auch das Öl fluoralkoxyphosphazene sind.
  3. 3· Polyphosphazenpolymerisate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Füllstoff umfassen.
  4. 4. Polyphosphazenpolymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennz eichnet, dass sie wenigstens ein Härtungsmittel enthalten.
    5· Polyphosphazenpolymerisate nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein organisches Peroxid als Härtungsmittel enthalten.
    609831/0796
DE2502333A 1974-01-25 1975-01-21 Verwendung von Phosphazenölen in Poly(fluoralkoxyphosphazen)massen Expired DE2502333C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/436,566 US3943088A (en) 1974-01-25 1974-01-25 Poly(fluoroalkoxyphosphazenes)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502333A1 true DE2502333A1 (de) 1975-07-31
DE2502333C2 DE2502333C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=23732929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502333A Expired DE2502333C2 (de) 1974-01-25 1975-01-21 Verwendung von Phosphazenölen in Poly(fluoralkoxyphosphazen)massen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3943088A (de)
JP (1) JPS5410021B2 (de)
BE (1) BE824707A (de)
CA (1) CA1040776A (de)
DE (1) DE2502333C2 (de)
FR (1) FR2259137B1 (de)
GB (1) GB1463242A (de)
IT (1) IT1031128B (de)
NL (1) NL178515C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064095A (en) * 1976-07-15 1977-12-20 The Firestone Tire & Rubber Company Poly(phosphazene) compositions
US4107108A (en) * 1977-02-08 1978-08-15 Armstrong Cork Company Polyphosphazene plasticized resins
US4152314A (en) * 1978-02-09 1979-05-01 The Firestone Tire & Rubber Company Process for converting leathery phosphazene polymer to elastomeric phosphazene polymer
US4189413A (en) * 1978-04-11 1980-02-19 The Firestone Tire & Rubber Company Phosphazene rubber latices
US4145479A (en) * 1978-07-06 1979-03-20 Armstrong Cork Company Heat resistant curable surface coating composition comprising the reaction product of an unsaturated polyaryloxyphosphazene and an unsaturated aryloxycyclotriphosphazene
JPS6028444A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Daikin Ind Ltd 加工容易な含フツ素熱可塑性ゴム組成物
US4593129A (en) * 1984-04-18 1986-06-03 Ethyl Corporation Polyphosphazene process
US4898929A (en) * 1988-11-02 1990-02-06 Ethyl Corporation Alkenyl phenoxy polyfluoroalkoxyphosphazene
US4870113A (en) * 1988-12-23 1989-09-26 Ethyl Corporation Rigid polyphosphazene foam and process for making same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249461A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-26 Horizons Research Inc Verfahren zur herstellung von phosphazenpolymeren
DE2153104A1 (de) * 1971-10-25 1973-05-03 Horizons Research Inc P-n-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2214923B2 (de) * 1971-03-26 1975-08-21 Horizons Research Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Poly- (phosphaten) -Copolymere

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271330A (en) * 1962-01-29 1966-09-06 Minnesota Mining & Mfg High molecular weight phosphonitrile fluoroesters
US3304350A (en) * 1964-04-01 1967-02-14 Olin Mathieson Preparation of polyfluoroalkyl phosphonitrilates
US3515688A (en) * 1967-08-30 1970-06-02 Horizons Research Inc Extreme service phosphonitrile elastomers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214923B2 (de) * 1971-03-26 1975-08-21 Horizons Research Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Poly- (phosphaten) -Copolymere
DE2249461A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-26 Horizons Research Inc Verfahren zur herstellung von phosphazenpolymeren
DE2153104A1 (de) * 1971-10-25 1973-05-03 Horizons Research Inc P-n-polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2259137A1 (de) 1975-08-22
NL178515C (nl) 1986-04-01
AU7745575A (en) 1976-07-22
JPS5410021B2 (de) 1979-05-01
GB1463242A (en) 1977-02-02
JPS50107050A (de) 1975-08-23
FR2259137B1 (de) 1980-05-30
DE2502333C2 (de) 1982-09-16
BE824707A (fr) 1975-05-15
NL7500661A (nl) 1975-07-29
CA1040776A (en) 1978-10-17
IT1031128B (it) 1979-04-30
US3943088A (en) 1976-03-09
NL178515B (nl) 1985-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964502A1 (de) Zusatz fuer zu Elastomeren haertbare Massen
DE2653499C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige bei Zutritt desselben bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanformmassen
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE2166963B2 (de) Bildung von Ohrpfropfen auf Basis von Organopolysiloxanen
DE2502333A1 (de) Polyphosphazenpolymerisate
DE2308595C2 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE1242866B (de) Verwendung von Oxyden der seltenen Erden zur Stabilisierung in organopolysiloxanhaltigen Formmassen
DE2502936A1 (de) Waermehaertbare organopolysiloxanmassen
DE4033096A1 (de) Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-polysiloxanmasse
DE1720161A1 (de) Formkoerper aus thermoplastischen Elastomermassen
DE2051242A1 (de) Komposition aus Kautschuk und amorphem Polybutadien 1,2, sowie Ver fahren zu deren Herstellung
DE2308608C2 (de) Hitzefärbbare Organopolysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE2353826B2 (de) Flammverzögernde Organopolysiloxanformmasse
DE2702056A1 (de) Zu einem elastomer haertbare siloxanmasse
DE3041588A1 (de) Flammwidrige polysiloxanformmassen
DE2726567A1 (de) Selbstverloeschende siliconelastomermasse
DE1569073A1 (de) Verfahren zum Vernetzen eines linearen gesaettigten Polymerisats
DE3012369C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanderivaten aus Sepiolith und Alkoxysilanen sowie deren Verwendung zur Härtesteigerung von Polymeren
DE2445607A1 (de) Metall-8-hydroxychinolatkomplexe als stabilisatoren fuer poly-(phosphazene) zur inhibierung thermischer zersetzung bei erhoehten temperaturen
DE1803646A1 (de) Bromierte Siloxane sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2035361B2 (de) Zu flammbestaendigen produkten hitzehaertbare formmassen auf diorganopolysiloxangrundlage
DE2706772C2 (de) Stabilisierte Poly(phosphazen)-Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE4200458C2 (de) Verwendung einer feuerhemmenden Masse zur Herstellung flexibler Feuerschutzplanen
DE2543849C3 (de) Thermostabilisierung von Organo· polysiloxanmassen
DE944331C (de) Verfahren zur Haertung weichgummiartiger oder hochviskoser, hochmolekularer Polysiloxane

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee