DE2501339A1 - Verfahren zur herstellung von l-aminosaeuren aus n-acyl-dl-aminosaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von l-aminosaeuren aus n-acyl-dl-aminosaeuren

Info

Publication number
DE2501339A1
DE2501339A1 DE19752501339 DE2501339A DE2501339A1 DE 2501339 A1 DE2501339 A1 DE 2501339A1 DE 19752501339 DE19752501339 DE 19752501339 DE 2501339 A DE2501339 A DE 2501339A DE 2501339 A1 DE2501339 A1 DE 2501339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acids
acyl
fresh
dried
acylases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752501339
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Prof Dr Gmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMELIN ROLF
Original Assignee
GMELIN ROLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMELIN ROLF filed Critical GMELIN ROLF
Priority to DE19752501339 priority Critical patent/DE2501339A1/de
Publication of DE2501339A1 publication Critical patent/DE2501339A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/22Tryptophan; Tyrosine; Phenylalanine; 3,4-Dihydroxyphenylalanine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • C12N9/80Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/12Methionine; Cysteine; Cystine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/006Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures
    • C12P41/007Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures by reactions involving acyl derivatives of racemic amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren aus N-Acyl-D,L-aminosäuren.
  • Synthetische L-Aminosäuren, speziell die essentiellen Aminosäuren L-Phenylalanin, L-Tryptophan, L-Methionin, L-Lysin etc., sind von großer wirtschaftlicher Bedeutung. In der Ernährungsindustrie, der Humanmedizin und der Tierzucht finden sie breite Anwendung.
  • Spezielle, in der Natur nicht vorkommende L-Aminosäuren, wie L-4-Fluor- oder Chlorphenylalanin, 7-Azatryptophan, S-Alkyl- oder Aryl-L-cysteine, L-ß-Thienylalanin etc. werden in der Mikrobiologie' Genetik, Pharmakologie, PIyehopharmakologie, Krebsforschung und Gewebezüchtung verwendet. Gewisse L- oder D-Formen von Aminosäuren dienen zur Synthese von Penicillinen oder im Rahmen der Affinitäts= chromatographie als an Trägersubstanzen gebundene enzymaffine Rezeptoren.
  • Die technische oder labormäßige Aminosäuresynthese führt zu den razemischen Formen. Die erhaltenen Razemate müssen anschließend nach verschiedenen Methoden in die Enantiomeren getrennt werden Chemisch erfolgt eine Trennung durch Salzbildung mit optisch aktiven Basen oder optischaktiven Säuren. Nicht selten sind dabei zusätzliche Schritte wie die Bildung von N-Acylderivaten, Amiden oder Estern sowie die Verseifung dieser Derivate nach der Trennung von D-und L-Form erforderlich. Die umständliche und zeitraubende fraktionierte Kristallisation, die zahlreichen Reaktionsschritte und die Kostspieligkeit der optisch aktiven Basen bzw. Säuren macht diese Methode sehr unwirtschaftlich.
  • Häufig setzt man deshalb enzymatische Methoden zur Auftrennung vqn Razematen ein Einwirkung von spezifischen Aminosäure-Oxydasen auf a die Razemate. Hierbei wird eines der Enantiomeren abgebaut und geht verloren.
  • Einwirkung von Peptidasen auf D,L-Aminosäureamide bzw Ester, wobei sich die freien L-Aminosäuren bilden. Dieser Methode stehen die Kostspieligkeit und Instabilität der Enzyme und die umstänliche Umwandlung der Razemate in die Amide häufig im Wege, Für die Spaltung von N-Acyl-DL-aminosäuren gibt es eine Reihe von enzymatischen Verfahren
    Mit Anilin und Phenylhydrazin bilden si 4 lösliche
    Anilde und Phanylhydrazide aus denen durch Verseifung(in Gegen=
    wart von Papain oder Ficidie freien L-Aminosäuren erhalten
    werden können0 Diese Reaktion ist jedoch nur selten von genügender Stereospezifität.
  • Nieren-Acylasen und Pankreas-Carboxypeptidase spalten zwar sehr stereospezifisch die N-Acyl-D,L-aminosäuren zu L-Aminosäuren, während die acylierte D-Aminosäure unangegriffen zurückbleibt, doch stehen diesem Verfahren insbesondere bei der technischen Anwendung dadurch große Nachteile entgegen, weil die Gewinnung der Enzyme sehr umständlich und kostspielig ist und die Enzyme selbst bei tiefen Temperaturen nur eine geringe Haltbarkeit besitzen.
  • Neuerdings verwendet man statt der tierischen auch pflanzliche Acylasen aus Aspergillus und Penicillium-Arten. Hier= zu ist aber eine selektierXende Züchtung verschiedenster Aspergillus- bzw. Penisillium-Stämme erforderlich, da die Acylasen oft nur spezifisch für bestimmte Aminosäureklassen wirksam sind. Schon aus dieser Tatsache aber auch aus den technisch aufwendigen Züchtungsverfahren ergeben sich deshalb erhebliche Nachteile.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß die Fruchtkörper höherer Pilze ( BASIDIOMYCETEN , ASCOMYCETEN ), die in der Natur gesam= melt oder häufig für Speisezwecke gezüchtet werden, hochaktive und äußerst stabile Enzyme enthalten, die in der Lage sind aus N-Acyl-D,L-aminosäuren spezifisch die freien L-Aminosäuren freizusetzen. Die Enzyme sind deshalb für die Gewinnung von L-Aminosäuren sowohl im technischen wie auch im labormäßigen Maßstab besonders geeignet, gleichgültig ob es sich um L-Aminosäuren für die Forschung oder für die praktische Anwendung im therapeutischen oder tierzüchterischen Bereich handelt.
  • Insbesondere die N-Acyl-Derivate aromatischer Aminosäuren, wie zum Beispiel Phenylalanin und Kernsubstituierte Derivate hiervon und Tryptophan und Derivate bzw. Analoga davon, wie 7-Aza= tryptophan, die gegen Carboxypeptidase und Nieren-Acylase III relativ resistent sind, werden durch Basidiomyceten-Enzyme gut gespalten. Die enzymatische Spaltung ist streng stereospezifisch, d. h0 die N-Acyl-DX-Aminosäuren bleiben unverändert im Reaktions= gemisch zurück. Sie können aus dem Reaktionsgemisch durch Extraktion oder durch säulenchromatographische Operationen an Anionenaustauschern isoliert werden. Die N-Acyl-D-aminosäuren können dann nach bekannten Methoden durch Behandeln mit Acetanhydrid razemisiert werden oder auch durch bekannte chemische Methoden in die D-Aminosäuren überführt werden.
  • Pilzpulver und Pilzenzyme enthalten reichlich Tyrosinase oder L Laccase, daher müssen Tyrosin, DOPA und 5-Hydroxytryptophan in die O-Benzylderivate überführt werden, bevor man die Razemattrennung nach dem beschriebenen Verfahren durchführt0 Im Anschluß an die Trennung entfernt man die Benzylgruppen in bekannter Weise durch katalytische Hydrierung.
  • Zur Durchfihrlng des Verfahrens werden die N-Acylaminosäuren in Wasser in Gegenwart äquivalenter Mengen basicher Stoffe, ( wie beispielsweise Natriumhydrogenkarbonat oder Kaliumhydrogenkarbonat, oder Lithiumkarbonat, Natriumkarbonat oder Kaliumkarbonat ) oder in Gegenwart schwachbasischer Pufferlösungen gelöst. Dann setzt man frische Pilzfruchtkörper, zum Beispiel des Zuchtchampignons, Agaricus bisporus, in der gleichen oder doppelten Gewichtsmenge der Acylaminosäure zu und homogenisiert sie im Reaktionsgemisch. Man fügt noch geringe Mengen eines Konservierungsmittels, zum Beispiel Toluol, hinzu und inkubiert bei 30 bis 40 Oc. Der Ablauf der Reaktion wird dann durch eine laufende papierchromatographische oder dünnschichtchromato= graphische Kontrolle oder durch photometrische Bestimmungen verfolgt, wodurch der Endpunkt der Spaltungsreaktion erkannt wird.
  • Nach Abtrennen der Pilzfragmente durch Filtration, Zentrifugation oder hygaulisches Abpressen wird das Filtrat nach bekannten Methoden aufgearbeitet a) man konzentriert das Flitrat im Vakuum und scheidet nach Sktivkohlebehandlung die freie L-Aminosäure durch vorsichtige Zugabe von Säure beim isoelektrischen Punkt abß b) man säuert stark an und extrahiert die N-Acyl-D-aminosäure mit einem Extraktionsmittelt zum Beispiel Äthylacetat, aus. Nach Konzentrierung bringt man mit konz. Ammoniak die Lösung auf den pH des isolelektrischen Punktes und scheidet die L-Aminosäure abß c) man behandelt das Filtrat mit einem basischen Ionenaustauscher in der Acetatform, entfernt so die N-Acyl-D-Aminosäure und gewinnt die L-Aminosäure wie bei a0 und b. Aus dem Harz gewinnt man durch Eluieren mit verdünnter Essigsäure oder Salzsäure die N-Acyl-D-aminosäure zur weiteren Verwendung.
  • d) man gibt das Filtrat durch eine Kationenaustauschersäule in der H-Form, wobei dieLAminosäure zurückgehalten wird. Aus dem Durch = lauf gewinnt man die N-Acyl-D-aminosäure. Mit 3-prozentigem Ammoniak löst man die L-Amninosäure aus der Säule. Das Eluat rd konzentriert, mit Aktivkohle behandelt, auf den richtigen pH-Wert eingestellt. Die Kristallisation der L-Amninosäure kann f@@ch Zugabe von Alkohol beschleunigt bzw. vervollständigt w@@@@.
  • Anstelle frischer Pilze können auch getrocknete Pilzruchtkörper verwendet werden. Dieses pulverisierten getrockneten Pilzmateria= lien halten bei schonendem Trocknungvorgang jahrelang ihre volle Enzymaktivität. Bei der Reaktion verwendet man auf 2 bis 8 Teile N-Acyl-D,L-aminosäure ein Teil Pilzpulver.
  • Aus den homogenisierten frischen Pilzfruchtkörpern oder aus dem Pulver schonend getrockneter P Wfruchtkörper lassen sich mit Wasser oder mit M/15 Phosphatpuffer oder mit Lithiumchlorid-Lösung die Enzyme mit Acylaseaktivität nahezu quantitativ digerieren. Durch 85-prozentige Sättigung solcher Pilzextrakt= lösungen mit Ammoniumsulfat bei möglichst tiefer Temperatur oder durch Zugabe rüberschüssigem Alkohol oder Aceton in der Kälte lassen sich die Enzyme ausfällen und somit in konzentrierter Form anrei= chern. Nach Abzentrifugieren dialysiert man gegen fließendes Wasser und lyophilisiert anschließend0 Man erhält ein lockeres nicht hygroskopisches Enzymkonzentrat mit hoher Acylase-Aktivität9 die sich auch bei längerem Lagern kaum verändert. Dieses Rohenzym kann direkt in den Enzymprozeß eingesetzt werden0 Für besondere Zweckeist es auch möglich, weitere Reinigungs= schritte vorzunehmen0 Über die Absorption an Calziumphosphatgel und stufenweise Desorption mit Phosphatpuffer vom pH 8,5, durch Chromatographie an Hydroxylapatit und DEAE- oder CM-Cellulose, Dialyse und präparativer Gelelektrophorese führt die Reinigung zu einem Enzympräparat mit den Eigenschaften einer Carboxypeptidase mit sehr hoher Umsatzrate bei der stereospezifischen Spaltung der N~Acyl-L-aminosäurenO Daneben gewinnt man bei diesem Reini= gungsprozess eine ganze Reihe von Begleitenzymen.
  • Die aus den Pilzpulvern gewonnenen Enzymkonzentrate laßen sich ohne großen Aktivitätsverlust an geeignete Träger binden und in dieser Form in kontinuierlichen Säulenverfahren für die Gewinnung voV> L-Aminosäuren einsetzen, Als Ausgangsmaterial für die Gewinnung der Basidiomyceten- und Ascomyceten-Acylase kommen neben den Pilzfruchtkörpern vor allem auch frische Pilzabfälle, wie sie bei der Pilzverarbeitung in der Nahrungsmittelindustrie und in Konservenfabriken anfallen, von Champignon, Zuchtchampignon, Steinpilz, Morcheln etc, in Frage, Aber auch beliebige Pilze, wie sie im Sommer, Herbst bis hinein in den Winter in großen Mengen gesammmelt werden können, - Clitocybet nebuîar sF Pholiota mutabilis, Bov ste, Hyp oma-, Lactarius-, Russuia-, Agaricus-, Tricholoma-1Boletus-Arten und andere - oder holzzerstörende Pilze - Trametes-, Stereum-, Pleurotus-, Polyporus-Arten und andere - die das ganze Jahr über an Holz und Baumstubben gefunden werden, sind in frischer oder getrockneter Form als Enzymquellen geeignet und können als solche direkt, in frischer oder getrockneter Form für die enzymatische Gewinnung der L-Aminosäuren oder als Ausgangsmaterial für die Isolierung der Acylasen verwendet werden.
  • Wir haben ferner ge(ffunden, daß sich die einzelnen Pilzarten oft sehr stark in ihrer Substratspezifität unterscheiden können.
  • Während die aliphatischen L-Aminosäuren allgemein leicht von allen Pilzarten aus den N-Acyl-D,L-Aminosäuren gebildet werden, müssen für die enzymatische Gewinnung aromatischer L-Aminosäuren vom Typ des Phemylalanins und Tryptophans und ihrer ringsubstituierten Derivatssowie ihrer Analoga wir Thienylalanin, Azatryptophan, 1- und 2-Naphthylalanin u.a. selektierte Pilzarten eingesetzt werden. um die Enzymspaltung möglichst rationell zu gestalten.
  • Allerdi eine Aktivität bei allen Pilzarten mehr oder weniger vorhanden. Für die enzymatische Spaltung von N-acyliertem Tryptophan und Derivaten bzw. Analoga fanden wir Lactarius-Arten, wie zum Beispiel den Massenpilz Lactarius quietus, und den Birkenpilz ( Leccinum scaber ) besonders geeignet, sich die Spaltung aber auch mit Agaricus bisporus, Clitocybe nebularis, Tricholoma eorgii und anderen befriedigend durch führen läßt.
  • Für N-Acyl- enylalanin, seine Ringsubstituierten Derivat und seine Analoga kommen Cliticybe nebularis, Agaricus bisporus, Trametes versicolor, Trametes confragosa Polyporus varius in Frage, während Hyp oma-Boletus-, Suillus-Arten wegen ihres Gehaltes an Decarboxylasen für aromatische Aminosäuren ungeeignet sind.
  • Der Einsatz selektierter Pilzarten oder daraus hergestellter Enzymetst besc ers angezeigt, wenn es sich um die rasche Bereit stellung seltener, empfindlicher oder in besonderer Weise strukturierter Amniosäuren handelt, wie sie oft in der Biochemie, Mikrobiologie, Pharmakologie und Enzymologie im Labormaßstab benötigt werden. Zum Beispiel laßen sich aus N-Acetylamidoac@yl=
    säure durch dditio erivate von N-Acetyl-D,L-C st in gewinnen
    von aromatischen und aliphatischen Thiolen
    die aber bei der Verseifung zum großen Teil zerstört werden, besonders wenn es sich dabei um die Spaltung der Sulfoxyde handelt. S-Propyl-L-cysteinsulfoxyd, Alliin oder S-Furfuryl-L-cystein lassen sich beispielsweise ohne Verluste mit Hilfe von Pilzpulver der obengenannten Basidiomyceten oder ihren vorgereinigten Enzymen bei Bedarf aus den Acetylderivaten herstellen0 Als Acylreste kommen neben dem Acetylrest auch Chloracetyl-, Benzoyl-, Carbobenzoxy-Hippuryl- und Carboxybenzylglycylso wie andere Reste in Frage. Basidiomyceten und Basidiomyceten= enzyme spalten auch Di- und Oligopeptide, so daß sie auch für analytische und protein-präparative Zwecke eingesetzt werden können.
  • Beispiele, 1.) Gewinnung von Enzymkonzentraten aus Pilzfruchtkörpern.
  • a) Frische Fruchtkörper von Pilzen ( einer Sorte oder auch verschiedener Sorten ) werden in soviel m/15 Phosphatpuffer pH7,5 homogenisiert, daß ein dünner,filtrierbarer oder zentri= fugikerbarer Brei entsteht.
  • b) 100 g Pilzpulver werden mit 3 1 m/15-Phosphatpuffer pH 7,5 eine Stunde gerührt0 Das-nach a) oder b) erhaltene Produkt wird abgepreßt oder zentri= fugiert und dann noch einmal durch eine dicke Schicht Celit filtriert. Der Pilzrückstand wird verworfen.
  • Man kühlt nun das Filtrat auf unter 100 at nd gibt unter stän= digem Rühren fein gepulvertes Ammoniumsulfat zu bis eine ca.
  • 85 proz. Sättigung erreicht ist. ( 80 - 90 g auf 100 ml Filtrat ) Man läßt einige Stunden absitzen, saugt den inaktiven Uberstand ab und zentrifugiert den Niederschlag0 Der gewonnene Niederschlag wird unter Rühren in wenig m/15 Phosphatpuffer aufgenommen und wiederum stark zentrifugiert. Der Überstand wird ziflxi isoliert und über Nacht gegen Leitungswasser dialysiert0 Die dialysierte Enzymlösung wird mit soviel niedrigviskosem Polyvinylalkohol oder Gummi arabicum versetzt, daß die Zusätze in 0,01 * Lösung vorliegen. Die Lösung wird gefriergetrochnet und das getrocknete lockere pulver gewogen und gewichtsmäßig auf die eingesetzte Pilzmenge bezogene Beispiel 2: Wie im Beispiel 1 werden frische Pilzfruchtkörper oder Pilzpulver in gleichen Mengenverhältnissen statt mit Phosphatpuffer mit 2 prozentiger Lithiumchlorid-lösung homogeni= siert bzw. verrührt. Das Zentrifugat bzw. Filtrat wird stark abgekühlt und die 5-fache Menge stark gekühlten äthanols langsam eingerührt. Man läßt kurz absitzen und zentrifugiert den Nieder= schlag scharf ab wäscht ihn noch 2 bis 3 mal mit kaltem 45~ prozentigem Äthanol, Der Rohenzymrückstand wird über CaCl2 im Vakuum scharf getrocknet, ausgewogen und gewichtsmäßig auf die Pilzeinwaage bezogen, Anm. : Bei schleimigen und fleischigen Fruchtkörpern ist der erhaltene Rohenzymrückstand beträchtlich größer als bei den holzigen Fruchtkörpern der Trametes - oder Polyporus-ArtenO Die nach Beispiel X 1 und 2 erhaltenen Rohenzympulver können an Stelle der in den folgenden Beispielen verwendeten frischen Pilze und Pilzpulver verwendet werden.
  • Beispiel 3: L-Methioninx aux N-Acetyl-D.L-Methionin ( als allgemeine Vorschrift, die ebenfalls für die Gewinnung von L-Äthionin, L-Valin, L-Leucin, L-2-Aminobuttersäure, L-Alanin angewendet wird.
  • Statt des Acetylrestes kann auch der Formyl-, Chloracetylt Trifluoracetyl-, Benzoyl-, Nitrobensoyl-,Hippuryl-,Carbobenzoxy-, und Carbobenzoxyglycylrest als N-Acylrest stehen0 1 Mol N-Acetyl-D,L-Methionin wird fein gepulvert und mit 3 Litern Wasser verrührt. Nach Zugabe von 100 g KHC03 wird bis zum Eintreten der Lösung gerührt. Die Lösung wird dann mit 50 g Pilzpulver versetzt.
  • Bas Pilzpulver wurde in folgender Weise hergestellt Frische Fruchtkörper von Agaricus bisporus, von Boletus-oder -Suillis-Artens von Armillaria mellea, Gyromitra esculenta, Russula Arten oder anderer in der Konservenindustrie verwendeter Pilze oder frische Abfälle der Stiele und Fruchtkörper, in dünne Scheiben zerschnitten und an einem trockenen Ort oder in einem Trockenschrank mit Umluft bei etwa 40 - 50 OC getrocknet0 Das getrocknete Material, etwa 10 * des frischen Ausgangsmaterials, wird fein gemahlen und das Pulver trocken und kühl aufbewahrt.) Zur Konservierung der Reaktionslösung werden einige ml Toluol zugegeben. Unter gelegentlichem Umrühren läßt man die Reaktions= mischung bei 30 bis 40 OC inkubieren. In Zeitabständen werden Proben entnommen und durch semiquantitative PC oder DC mit dem Fließmittel BEW 4 : 1 : 1 und Ninhydrinlösung ( 0,2 ffi in Aceton) auf Fleckengröße der gebildeten L-Aminosäure im Vergleich zu einer Konzentrationsreihe der betreffenden Aminosäure geprüft, bis die Spaltung vollständig ist.
  • Man filtriert oder preßt die Reaktionsmischung ab, wäscht den Rückstand nochmals mit Wasser aus und schickt Filtrat und Wasch= wasser durch eine große Säule, die mit einem stark sauren Ionen= austauscher in der H-Form gefüllt ist. Der stark saure Durchlauf wird mit Äthylacetat extrahiert. Die über Natriumsulfat getrock= nete Phase wird eingedampft und die als Trockenrückstand erhaltene N-Acyl- D-aminosäure mit Acetanhydrid zur Razemisierung erhitzt, oder gegebenenfalls zur D-Aminosäure aufgearbetet.
  • Die lonenaustauschersäule wird mit Wasser gewaschen zund anschließend solange mit 3 bis 5 prozentiger Ammoniaklösung eluiert, bis das austretende Eluat stark alkalisch reagiert und bei der Tiifelprobe auf Filterpapier mit Ninhydrinlösung keine Violettfärbung mehr gibto Das L-Aminosäure-haltige Eluajwird auf ein kleines Volumen im Vakuum eingeengt, wobei sich die L-Aminosäure abzuscheiden beginnt, Man erhitzt dann zum Sieden, sdtzt Aktivkohle hinzu und erhitzt einige Minuten unter Umrühren weiter. Die heiße Lösung wird durch einen Büchnertrichtr auf dessen Filter man gereinigtes Kieselgur ( Hyflo oder Celit ) als wässrigen Brei aufgegossen hatte, filtriert. Das klare Filtrat wird noch heiß mit Äthanol versetzt und die rasch einsetzinde Kristatisation durch Rühren und Abkühlen beschleunigt. Nach Stehen im Eisschrank wird abgesaugt und der kristallihe Rückstand mit etwas Alkohol gewaschen. Die Mutterlauge wird konzentriert und nach nochmaliger Aktivkohlebehandlung eine weitere Menge L-Aminosäure erhalten.
  • Zur Reinigung wird die erhaltene L-Aminosäure in wenig Wasser heiß gelöst, nochmals mit Aktivkohle behandelt und wiederum durch eine Kieselgurschicht filtriert. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher beschriebener Weise.
  • Zur analytischen Bestimmung werden die optischen Dr hunger 1 - 2 prozentiger wässriger oder salzsaurer Lösungen bestimmt.
  • Für alle oben angegebenen L-Aminosäuren entsprachen die gemessenen Drehungswinkel den in der Literatur angegebenen Werten.
  • Beispiel 4 : L-Phenylalanin aus N-Acetyl-D.L-phenylalanin ( als allgemeine Vorschrift, die ebenfalls für die Gewinnung von L-4-Fluor-, 4-Chlor-, 4-Nitro-, 3,5-Dijod-4hydroxy-, 3-Jod-4-hydroxy-, 3-Nibro-4-hydroxy- Phenylalanin, L-Thyronin, 31,51 ,3-Trijod- t ,5',3,5-Tetrajod-L-Thyronin und die O-Benzylderivate von Tyrosin, DOPA angewendet wird ) 1 Mol N-Acetyl-D,L-phenylalanin und 1 Mol NaHC03 werden in 3 1 Wasser gebracht und unter Rühren gelöst. Man läßt die Lösung auf 40 0 abkühlen und versetzt unter Rühren mit 50 bis 100 g Pilzpulver von Trametes versicolort Trametes confragosa, Poly= porus varius, Clit ocybe nebularis u.a.
  • Nach Zugabe von etwa 5 ml Toluol inkubiert man mehrere Tage bei 35 OC bis die PC- oder DC-Analyse die Beendigung der Enzymreaktion erkennen läßt. Die Mischung wird abgepreßt oder abgesaugt. Filtrat und Waschwasser werden durch eine Säule mit stark basischem Anionenaustauscher in der Acetatform gegebendabei wird das nicht gespaltene N-Ace tyl-D -phenylalanin zurückgehalten.
  • Der Durchlauf wird im Vakuum stark eingeengt bis ein Kristallbrei entsteht. Durch Erhitzen löst man die Kristalle, setzt Aktivkohle hinzu und filtriert nach weiterem Erhitzen durch eine Celitschicht. Man gibt Äthanol hinzu und läßt in der Kälte auskristallisieren0 Aufarbeitung der Mutterlauge und nochmaliges Umkristallisieren ergehen in fast theoretischer Ausbeute L-Phenylalanin.
  • Die lonenaustauschersäule wird mit 10 zeiger Essigsäure solange eluiert bis das ix N-Acetyl-D-phenylalanin ausgewaschen ist. Das n eigedampfte Eluat wird mit Acetanhydrid razemisiert.
  • BeisPiel 5 : L-Trvotophan aus N-Acetyl-D,L-tryptophan ( als allgemeine Vorschrift,die ebenfalls für die Gewinnung von L-7-Azatryptophan, 5-Chlortryptophan, 5-Fluor-tryptophan , 5-MethoxytryptQphan angewendet wird ) 1 Mol N-Acetyl-D,L-tryptophan und 1 Mol Lithiumkarbonat werden in 3 bis 5 1 Wasser wie im Beispiel 3 und 4 gelöst. Dann werden 100 bis 200 g Pilzpulver von Leccinum scaber (Birkenröhrling) oder Lactarius quietus ( Eichenreizker ) hinzugegeben.
  • Die PC- bzw. DC-Kontrolle erfolgt wie in Beispiel 3 und 4 mit BEW 4:1:1 jedoch mit p-Dimethylaminobenzaldehyd-HCl als Sprffh= reagenz. L-Tryptophan und das höher wandernde N-Acetyl-D-tryptophan werden als violette Flecken erhalten.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsansatzes erfolgt wie in den obigen Beispielen.

Claims (1)

  1. Verfahrensansprüche
    Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen L - Aminosäuren, die in der Kette oder am Ring auch durch funktionelle Gruppen substituiert sein können, dadurch gekennzeichnet, daß durch chemische Synthese hergestellte N-Acyl-DL-Aminosäuren, worin der Acylrest einen Formyl-,Acetyl-, Chloracetyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, Nitrobenzoyl-, Hippuryl-, Carborbenzoxyglycyl-, oder Carbobenzoxyl-Rest darstellen kann, in verdünntem wäßrigen Medium in Gegenwart von Säureacceptoren und gonservierungsmitteln mit frischen oder getrockneten Fruchtkörpern und/oder Stielen höherer Pilze, wie zum Beispiel Basidiomyceten und/ oder Ascomyceten , oder mit angereicherten Acylasen, gewonnen aus den vorgenannten frischen oder getrockneten Pilzen, bei Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad Celsius im Zeitraum von mehreren Stunden bis einigen Tagen hydrolysiert, die L-Aminosäuren durch an sich bekannte Verfahren, wie zum Beispiel Kristallisations=, Fällungs= oder chromatographische Methoden isoliert, und die nicht hydrolysierten, zurückbleibenden N-Acyl-D-Aminosäuren isoliert und in an sich bekannter Weise razemisiert und erneut in den Prozeß zurückführt oder in an sich bekannter Weise zu D-Aminosäuren entacyliert.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß frische oder getrocknete Speisepilze, oder Abfälle von in der Nahrungsmittelindustrie verwendeten Speisepilzen, ins besondere auch solche,die durch Zucht gewonnen werden, oder Acylasen hieraus verwendet werden.
    3o) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnei, daß frische oder getrocknete holzzerstörende Pilze oder Acylasen hieraus für die selektive Hydrolys von N-Acyl-L-Aminosäuren, insbesondere von aromatischen N-Acyl-L-Aminosäuren, verwendet werden.
    4.) Verfahren nach Anspruch 1 und ?, dadurch gekennzeichnet, daß ClitOcybe nebularis, Pholiota mutabilis, Bovista-, Hyphloma-, Lactariusr Russula-, Agaricus-, Tric oma-, Boletus- und Leccin um - Arten verwendet werden0 5.) Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Trametes-, Stereum-, Pleurotus- und Marasmius - Arten verwendet werden.
    6o) Verfahren nach Anspruch 1,2,und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die selektive Spaltung von N-Acyl-D,L-tryptophan und Derivaten oder Analoga hiervon Lactarius- und/oder Leucin um-Arten verwendet werden.
    7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis @ 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylasen aus Pilzen oder Pilzpulvern mit m/15 Phosphatpuffer pH 7,5 oder Lithiumchlorid-lösung digeriert werden, sodann mit Ammonsulfat oder Alkohol gefällt werden.
    In dieser angereicherten Form werden sie sodann dialysiert und lyophilisiert0 8.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säureakzeptoren Alkalikarbonate oder Alkalihydrogenkar= bonate im Mol-Verhältnis 1 : 1 mit der N-Acyl-D,L-Aminosäure eingesetzt werden0
DE19752501339 1975-01-15 1975-01-15 Verfahren zur herstellung von l-aminosaeuren aus n-acyl-dl-aminosaeuren Ceased DE2501339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501339 DE2501339A1 (de) 1975-01-15 1975-01-15 Verfahren zur herstellung von l-aminosaeuren aus n-acyl-dl-aminosaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501339 DE2501339A1 (de) 1975-01-15 1975-01-15 Verfahren zur herstellung von l-aminosaeuren aus n-acyl-dl-aminosaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501339A1 true DE2501339A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=5936459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501339 Ceased DE2501339A1 (de) 1975-01-15 1975-01-15 Verfahren zur herstellung von l-aminosaeuren aus n-acyl-dl-aminosaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276392A2 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Isolierung von L-Aminosäuren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276392A2 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Isolierung von L-Aminosäuren
EP0276392A3 (en) * 1987-01-30 1990-06-06 Degussa Aktiengesellschaft Process for the isolation of l-amino acids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628649A5 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen polysacchariden.
Greenhill et al. The exudation of glutamine from perennial rye-grass
EP0309523B1 (de) Gesamteiweiss-abbauprodukt
EP1062877A1 (de) Wässrige Lysin-haltige Tierfuttermittelsupplemente und Verfahren zur Herstellung
DE2215853A1 (de) Racematspaltung ringsubstituierter Phenylalanine
ATE83265T1 (de) Verfahren zur herstellung oder extraktion von aminosaeuren aus duenger.
DE2904239A1 (de) Verfahren zur herstellung eines materials auf der basis von blut, das zur zugabe zu nahrungsmittelprodukten geeignet ist, und das erhaltene material
DE69220326T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trans-L-Hydroxy-Prolin
DE69120946T2 (de) Co-hydrolytsches verfahren zur herstellung von extrakten aus hefe und nicht-hefe proteinen
DE2757980C2 (de)
DE2501339A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-aminosaeuren aus n-acyl-dl-aminosaeuren
DE2401519A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins
DE2041418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,-3,4-Dihydroxyphenylalaninderivaten
DE3247703C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin
DE69600978T2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Aminosäuren
DE3505353C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin
DE2740348A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von dl-lysin-verbindungen
DE1919854B2 (de) Gewinnung einer sauren Carboxy peptidase mikrobillen Ursprungs
DE1960524C3 (de) Fermentatives Verfahren zur Herstellung von L-3,4-Dihydroxyphenylalanin
DE69116193T2 (de) Enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Desoxyketosen
DE1155137B (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaeure aus razemischer Glutaminsaeure
DE2354019A1 (de) Verfahren zur herstellung von streptokinase
DE3706724A1 (de) Verfahren zur zuechtung eines mikroorganismus des genus pseudomonas, welcher aminosaeureracemase bildet
RU2093041C1 (ru) Способ получения кормовой добавки
DE2505154A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pilzdecarboxylase fuer aromatische aminosaeuren und deren anwendung zur gewinnung aromatischer amine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection