DE2500221A1 - Spuellanze - Google Patents

Spuellanze

Info

Publication number
DE2500221A1
DE2500221A1 DE19752500221 DE2500221A DE2500221A1 DE 2500221 A1 DE2500221 A1 DE 2500221A1 DE 19752500221 DE19752500221 DE 19752500221 DE 2500221 A DE2500221 A DE 2500221A DE 2500221 A1 DE2500221 A1 DE 2500221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
lance
tube
valve
lance tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500221
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Bruenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752500221 priority Critical patent/DE2500221A1/de
Publication of DE2500221A1 publication Critical patent/DE2500221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/10Restraining of underground water by lowering level of ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • E21B10/06Roller core bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Spüllanze Die Erfindung betrifft eine Spitilanse emm Herstellen von Spüllöchern in Böden fur eine Aufnahme von Filterrohren bei der Absenkung des Grundwasserspiegels, bestehend aus einem über einen Krümmer an eine Spülwasserpumpe anschließbaren Lanzenrohr mit an dessen unterem Ende vorgesehener Spüldüse.
  • Bekannte Spüllanzen dieser Art werden in der Regel mit einem Wasserdruck von etwa 5 - 10 atfl betrieben1 haben mehrere, winklig zu-einander teils abwärts, teils seitlich und aufwärts ausgerichtete, kleinere Düsenöffnungen und dringen mit dem Iussptllen der Spilllöcher fortschreitend etwa bis zur Höhe ihres Krümmers entsprechend der Länge des Lanzenrohrs mehrere Meter tief in den Boden ein. Das Herausziehen der wassergefüllten und daher schweren Spüllanze aus dem SpUlloch nach Beendigung eines Sptilvorgangs lUt sich ii allgemeinen nur mittels geeigneter Lasthubmittel durchführen, was einen erheblichen aufwand bedingt.
  • Während des Aufziehens kann in das Spülloch aus der Umgebung Wasser und Erdreich nachdringen und es an seinem Grund wieder teilweise zusetzen oder Veränderungen seiner Wandung herbeifuhren, die ein ordnungsgemäßes Einsetzen des Filterrohrs in das SpUlloch nach Herausnahme der Spüllanze behindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine Spüllanze zum Herstellen von Spdllöchern in Böden zu schaffen, die mühelos von Hand bedient werden kann und insbesondere ihr rasches und müheloses Herausziehen aus dem Spülloch nach Beendigung eines Spülvorgangs ohne Verwendung mechanischer Hilfsmittel ermöglicht.
  • Ausgehend von einer Spüllanze der eingangs angegebenen Art wird dies nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Ianzenrohr im Bereich seines KrUmmers mit einem Belüftungsventil versehen ist, das während eines Spülvorgangs durch den Wasserdruck in eine Schließstellung, in der der Innenraum des Lanzenrohrs gegenüber der Umgebung abgesperrt ist, und bei Beendigung des Spülvorgangs selbsttätig in eine Offenstellung, in der der Innenraum des Ianzenrohrs mit der Umgebung in Verbindung steht, überführbar ist. In Schließstellung des Belüftungsventils kann somit in üblicher Weise das Spülloch durch den aus der Spüldüse austretenden iruckwasserstrahl hergestellt werden, während es in seiner Offenstellung durch die Verbindung des Innenraums des Ianzenrohrs mit der Umgebung bzw. Außenluft ein freies Abfließen des bei Beendigung des Spülvorgangs und nach Abstellen der Druck wasserzufuhr noch im Lanzenrohr enthaltenen Wassers durch die Spüldüse beim Hochziehen der Spüllanze bewirkt, so daß beim Herausziehen der Spüllanze aus dem Spülloch nur das Gewicht der Spüllanze selbst zu heben ist, was keine große Kraftanstrengung erfordert und daher manuell und in sehr kurzer Zeit durchfiihrbar ist.
  • Die Ausgestaltung der Spüllanze mit einem Belüftungsventil ermöglicht es ferner, die Spüllanze mit Niederdruck unter entsprechender Vergrößerung des Strömungsquerschnitts des Ianzenrohrs zu betreiben, da sich ein großer Rohrquerschnitt gewicbtsmäßig nicht länger nachteilig auf das Herausheben der Spüllanze aus dem fertiggestellten Spdlloch aufgrund des bei geöffnetem Belüftungsventil frei abfließenden Wassers auswirkt.
  • Für einen solchen Niederdruckbetrieb ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Lanzenrohr von einem leichten, dtinnwandigen Rohr großen Strömungsquerschnitts und die Spldüse von einem mit dem Rohr verbundenen, einen axial nach unten ver-Jtingten Strömungskanal aufweisenden Rohrstück gebildet. In einer derartigen Ausführung ist die Spülanze nach der Erfindung nicht nur durch die Verwendungsmöglichkeit billigen, handelsüblichen Rohrmaterials für das Lanzenrohr kostengUnstig herstellbar, sondern auch mit beträchtlich verringertem Betriebsaufwand betreibbar, da zum Aufbringen eines Wasserdrucks im Niederdruckbereich von etwa 1,5 - 2,5 atü einfache Tauchschmutzwasserpumpen, z.B. einstufige Kreisel-Tauchpumpen, ausreichen, die sehr leicht und handlich gebaut sind und bei einem Gewicht von z.B. nur 23 kg ohne weiteres ein Mitführen von Hand gestatten, im Gegensatz zu den für den Hochdruckbetrieb von Spüllanzen erforderlichen, üblicherweise auf luftbereiften Einachsfahrgestellen montierten mehrstufigen Hochleistungspumpen, deren Anschaffunga- und Betriebskosten diejenigen einfacher Tauchpumpen um ein Mehrfaches übersteigen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der zwei Ausführnngsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen: Fig,l eine Seitenansicht einer Spüllanze mit Belüftungsventil nach einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Belüftungsventil nach Fig. 1, Fig. 3 eine Abwandlung der Spüldüse nach Fig. 1 und Fig. 4 eine Ansicht von unten auf die Spüldüse nach Fig. 3.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Spüllanze dient zum Hersteller von Spüllöchern in Böden, in die bei der Absenkung des Grundwasserspiegels verwendete Filterrohre eingesetzt werden. Die Spüllanze besteht aus einem als Ganzes mit 1 bezeichneten Lanzenrohr, das in seinem oberen Bereich einen KrUmmer 2 von z.B. 1350 bildet. Über eine am freien Ende des Krümmers 2 befestigte Rohrkupplung 3 ist daSiLanzenrohr 1 an eine SpUlwasserpumpe anschließbar, die für einen Betrieb derSpüllanze im Niederdruckbereich von z.B. 1,5 - 2,5 atü von einer einfachen Tauchschmutzwasserpumpe gebildet sein kann. Am unteren Ende des Ianzenrohrs 1, das eine länge von etwa 3,5 - 6,5 m aufweist, ist mittels einer Gewindemuffe 4 eine als Ganzes mit 5 bezeichnete Spüldüse befestigt, aus der während eines Spülvorganges Druckwasser zum Herstellen des Spülloches austritt.
  • Auf dem Krümmer 2 des Banzenrohrs 1 ist ein Belüftungsventil 6 angebracht, das ein senkrechtes Ventilgehäuse 7 umfaßt, in dem ein Schwimmkörper 8 als Ventilelement zwischen einer die Offen-und einer die Schließstellung des Belüftungsventils 6 definierenden unteren bzw. oberen Grenzstellung beweglich geführt ist, Der Schwimmkörper 8 ist von einem zylindrischen Körper z.B.
  • aus einem Xunststoff-Hartschaum gebildet, der mit der Seitenwand des seinerseits hohlzylindrischen Ventilgehäuses 7 einen Ringraum 9 für eine Verbindung der Umgebung mit dem Innenraum des Lanzenrohrs 1 in Offenstellung des Belüftungsventils 6 bildet. Das Ventilgehäuse 7 weist eine obere Abschlußkappe 10 auf, die einen Ventilsitz für den Schwimmkörper 8 bildet. Sie besitzt bei dem dargestellten Beispiel vier Belüftungsöffnungen 11, die mittels des Schwimmkörpers 8 in dessen oberer Grenzstellung bei Anlage an der den Ventilsitz bildenden Abschlußkappe 10 verschließbar sind.
  • Der Schwimmkörper 8 wird durch den Wasserdruck des während eines Spülvorgangs durch das Lanzenrohr 1 strömenden Wassers in die die Schließstellung des Belüftungsventils 6 bildende obere Grenzstellung bewegt und in dieser zur Absperrung des Innenraums des Lanzenrohrs 1 gegenüber der Umgebung gehalten.
  • Zur Erhöhung seiner Abdichtwirkung ist der Schwimnkörper 8 bei dem dargestellten Beispiel an seinem oberen stirnseitigen Ende mit einer Gummidichtung 12 versehen, mit der er in seiner oberen Grenzstellung an der Abschlußkappe 10 die Belüftungsöffnungen 11 abdichtend anliegt. Die Abschlußkappe 10 ist auf das Ventilgehäuse 7 aufgeschraubt, um eine Reinigung des Innenraums zu ermöglichen.
  • Die untere Grenzstellung des Schwimmkörpers 8 ist von der äußeren Mantelfläche des Ianzenrohrs 1 definiert, dessen Wandung im Bereich des Ventilgehäuses 7 mit mehreren Verbindungsöffnungen 13 versehen ist. Zu Beginn und während eines SpUlvorgangs tritt das Druckwasser durch die Verbindungsöffnungen 1 hindurch und zur Beaufschlagung des Schwimmkörpers 8 in das Ventilgehäuse 7 ein. Beim Abstellen der Druckwasserzufuhr, d.h.
  • bei Beendigung des Spülvorgangs sinkt der Wasserspiegel im Ventilgehäuse 7 rasch ab und in Ermangelung der Beaufschlagung des Schwimmkörpers 8 kehrt dieser selbsttätig in seine untere, die Offenstellung des Belüftungsventils 6 definierende Grenzstellung zurück, in der er auf dem Kulminationspunkt der äußeren Mantelfläche des Lanzenrohrs 1 aufliegt. In dieser Stellung steht der Innenraum des Tanzenrohrs 1 über die Verbindungsöffnungen 13, den Ringraum 9 und die vom Schwimmkörper 8 freigegebenen Belüftungsöffnungen 11 mit der Umgebung in Verbindung.
  • Das Lanzenrohr 1, das zur Herstellung des Spülloches etwa bis zu Höhe seines Krümmers 2 in den Boden eingebracht worden ist, kann somit bei Beendigung des Spülvorgangs aufgrund des sich dann selbsttätig öffnenden Belüftungsventils 6 mühelos und in kurzer Zeit aus dem Boden herausgehoben werden, da beim Hochziehen der Spüllanze Luft in das Lanzenrohr 1 eindringt und das noch in diesem befindliche Wasser aus der Spüldüse 5 frei abfließt, so daß nur das Gewicht der Spüllanze selbst zu heben ist. Es kann dann auch sehr rasch ein Filterrohr in das soeben hergestellte Spülloch eingesetzt werden, bevor dieses das Einsetzen des Filterrohrs beeinträchtigende Formveränderungen erfährt. Auf diese Weise ist ein Arbeiten ohne wesentliche Stillstandzeiten möglich.
  • Für ein Arbeiten im Niederdruckbetrieb besteht das Lanzenrohr 1 vorteilhaft aus einem leichten, dtinnwandigen Rohr großen Strömungsquerschnitts, s.B. einem Stahlpanzerrohr PG 36 mit einem lichten Durchmesser von 44 um und einer Vanddicke von 1,5 mm, wie es in der Elektroindustrie als Leichtrohr zum Verlegen von Kabeln Verwendung findet. Die Spüldüse 5 weist hierbei zweckmäßig zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und zur BUndelung des austretenden Drnckwansars einen axial nach unten verjüngten Stramungskanal 14 auf. Dieser geht bei dem dargestellten Beispiel in einen das untere Düsenende bildenden zylindrischen Strömungskanal 15 über, der dem Druckwasserstrahl seine Austrittsrichtung vermittelt. An ihrem freien unteren Ende ist die Spüldüse 5 mit seitlichen Ausklinkungen 16 versehen, durch die bei Beginn des Einbringens eines Spülloches Druckrasser austreten kann und ein Wasserstau vermieden wird, der ein die Bedienungsperson behinderndes Hochspritzen von Druckwasser in diesem Arbeitsstadium herbeifUhren könnte.
  • Das Ausführungsbeispiel der Spüldüse 5' nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Spüldüse 5 nach Fig. 1 dadurch, daß die Spüldüse 5' mit einem sie mit radialem Abstand umgebenden Schneidring 17 versehen ist, der auch beim Arbeiten in schwierigen Böden, z.B. lehm- und/oder tonhaltigen Böden, die Herstellung eines Spülloches in der gewünschten Durchmessergröße gewährleistet. Der unterseitig gezackt ausgebildete Schneidring 17 ist mittels radialer Verbindungsstege 18 an dem den zylindrischen Strömungskanal 15 ausbildenden Rohrstück der Spüldüse 5' z.B. durch Schweißverbindungen befestigt.

Claims (9)

  1. AnsprUche:
    Spüllanze zum Herstellen von Spüllöchern in Böden für eine Aufnahme von Filterrohren bei der Absenkung des Grundwasserspiegels, bestehend aus einem über einen Krümmer an eine Spülwasserpumpe anschließbaren Lanzenrohr mit an dessen unterem Ende vorgesehener Spüldüse, dadurch gekennzeichnet, daß das Lanzenrohr (1) im Bereicht seines krümmers (2) mit einem Belüftungsventil (6) versehen ist, das während eines Spülvorgangs durch den Wasserdruck in eine Schließstellung, in der der Innenraum des Ianzenrohrs gegenüber der Umgebung abgesperrt ist, und bei Beendigung des Spülvorgangs selbsttätig in eine Offenstellung, in der der Innenraum des Lanzenrohrs mit der Umgebung in Verbindung steht, tiberflihrbar ist.
  2. 2. Spüllanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil (6) ein auf dem KrUmmer (2) des Lanzenrohrs (1) angebrachtes, senkrechtes Tentilgehäuse (7) umfaßt, in dem ein Schwimmkörper (8) als Ventilelement zwischen einer die Offen- und einer die Schließstellung des Beliiftungsventils (6) definierenden unteren bzw. oberen Grenzstellung beweglich geführt ist.
  3. 3. Spüllanze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (8) von einem zylindrischen Körper gebildet ist, der mit der Seitenwand des seinerseits hohlzylindrischen Ventilgehäuses (7) einen Ringraum (9) für eine Verbindung der Umgebung mit dem Innenraum des Lanzenrohrs (1) in Offenstellung des Belüftungsventils (6) bildet.
  4. 4. Spüllanze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, das das Ventilgehäuse (7) eine obere, einen Ventilsitz bildende Abschlußkappe (10) mit zumindest einer mittels des Schwimmkörpers (8) in dessen oberer Grenzstellung verschließbaren Belüftungsöffnung (11) aufweist.
  5. 5. Spüllanze nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Grenzstellung des Schwimaß körpers (8) von der Mantelfläche des Lanzenrohrs (1) definiert ist, dessen Wandung im Bereich des Ventilgehäuses (7) mit zumindest einer Verbindungsöffnung (13) versehen ist.
  6. 6. Spüllanze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lanzenrohr (1) von einem leichte;, dünnwandigen Rohr großen Strömungsquerschnitts und die Spüldüse (5; 5') von einem mit dem Rohr verbundenen, einen axial nach unten verjüngten Strömungskanal (14) aufweisenden Rohrstück gebildet ist.
  7. 7. Spüllanze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lanzenrohr (1) aus einem Stahlpanzerrohr PG 36 besteht.
  8. 8. Spüllanze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der axial verjüngte Strömungskanal (14) der Spüldüse (5; 5') in einen das untere Düsenende bildenden zylindrischen Strömungskanal (15) übergeht.
  9. 9. Spüllanze nach einem oder mehreren der Anspruche 1- 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüldüse (5') mit einem sie mit radialem Abstand umgebenden Schneidring (17) versehen ist.
    O. Spüllanze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1- 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüldüse (5; 5') an ihrem freien unteren Ende mit seitlichen Ausklinkungen (16) versehen ist.
    Leerseite
DE19752500221 1975-01-04 1975-01-04 Spuellanze Pending DE2500221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500221 DE2500221A1 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Spuellanze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500221 DE2500221A1 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Spuellanze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500221A1 true DE2500221A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=5935966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500221 Pending DE2500221A1 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Spuellanze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017709A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Wils, Andrea Verfahren und Anlage zur lokalen und temporären Grundwasserabsenkung mittels neuartiger Filterlanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017709A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Wils, Andrea Verfahren und Anlage zur lokalen und temporären Grundwasserabsenkung mittels neuartiger Filterlanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910990C1 (de)
DE1802158C3 (de) Verfahren zum Saugbaggern und Saugbagger
DE2231141A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von reinigungsschaum
DE2302940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von teilchenfoermigem gut durch ein rohr vom boden eines gewaessers zur wasseroberflaeche
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE7933344U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohren, insbesondere von entwaesserungsrohren
DE2500221A1 (de) Spuellanze
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE102006010569A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
DE334834C (de) Herausnehmbare Vorrichtung zum Einspuelen von Rohren mittels Presswasser
DE259498C (de)
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
DE102006011735A1 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE102005036691B4 (de) Materialversorgungseinrichtung
EP0752242A2 (de) Whirlpool
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
EP0811106B1 (de) Verfahren zum einbringen eines rohres in das erdreich
DE2156699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regenerieren von KupferchloridÄtzmittellösungen
DE841720C (de) Vorrichtung zum Entfernen ueberschuessigen Mischwassers aus Beton
DE2904422A1 (de) Einrichtung zum abziehen von schlamm
DE1784847C3 (de) Vortreibkopf zum Vortreiben der Filterrohre von Horizontalfilterbrunnen für die Wasserversorgung
DE2540097A1 (de) Spuellanze
DE4425927A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines flüssigkeitsführenden Rohres mittels eines Ejektors
DE4420105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines ortsfesten Sammelbehälters
DE3245821A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von sand, schlamm, erde und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee