DE2500179C2 - Alarmgeber - Google Patents

Alarmgeber

Info

Publication number
DE2500179C2
DE2500179C2 DE2500179A DE2500179A DE2500179C2 DE 2500179 C2 DE2500179 C2 DE 2500179C2 DE 2500179 A DE2500179 A DE 2500179A DE 2500179 A DE2500179 A DE 2500179A DE 2500179 C2 DE2500179 C2 DE 2500179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
counter
frequency
alarm
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2500179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500179A1 (de
Inventor
Daniel Echirolles Barbier
Jean Michel Seyssinet Pariset Ittel
Robert Grenoble Poujois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2500179A1 publication Critical patent/DE2500179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500179C2 publication Critical patent/DE2500179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
10
15
einen dritten Zähler (36), der mit einem auf einen zweiten Wert (n) voreingestelitcn Vergleicher (40) verbunden ist und dessen Zählerstand durch die von dem zweiten Vergleicher (36) abgegebenen Impuls steigt, wenn der Zählerstand des zweiten Zweirichtungszählers (C2) größer oder gleich dem ersten WertfApist,
die Zufuhr eines Signals (RAZ) zur Rückstellung des dritten Zählers (38) auf Null aufgrund von Impulsen, die der zweite Vergleicher (36) abgibt, wenn der Zählerstand des zweiten Zählers (C2) kleiner als der erste Wert (N) ist, und
Auslösen eines Alarms durch den dritten Vergleicher (40), wenn der Zählerstand des dritten Zählers (38) den zweiten Wert (n) erreicht
— der erste Fühler (2) eine von einem für Infrarotstrahlen undurchlässigen Schirm (2/>Jabgedeck-
te Photodiode ist, Die Erfindung betrifft einen Alarmgeber, insbesonde-
— die Auswerteeinrichtungen jeweils Umsetzer re einen Feuermelder gemäß dem Oberbegriff des Ante, 8) enthalten, die durch die Photodioden flie- Spruchs 1.
ßende Sperrströme (I\, I2) in elektrische Signale Ein solcher Feuermelder ist aus der US-PS 38 25 754
(Fu F2) umsetzen, deren Frequenzen der Stärke 25 bekannt Er weist einen ersten und einen zweiten Fühler der Sperrströme (I\, k) entsprechen und die auf, wobei der erste Fühler ein temperaturempfindliches elektrischen Signale (Fu F2) bzw. eine Kombi- Element und der zweite Fühler eine infrarotempfindiination derselben der Logikschaltung (12) züge- ehe Fotodiode ist Den Fühlern ist eine Auswerteeinführt werden, und richtung mit Schwellenwertverhalten und eine Logik-
— daß die Logikschaltung (12) einen Vergleicher 30 schaltung zur Bearbeitung der von den Auswerteeinenthält, der Änderungen der Frequenzen der richtungen abgegebenen Signale zur Auslösung eines Signale (Fu F2) bzw. deren Kombination mit Alarms nachgeschaltet -
einem einer vorgegebenen Frequenzänderung Die Auswerteeinrichtungen diskriminieren ein explo-
entsprechenden Schwellenwert vergleicht und sives Feuer eines Treibstofftanks gegenüber einem den Alarm nur auslöst, wenn die Änderungen 35 kurzzeitigen durch die Explosion einer Granate ausgeder Frequenzen den Schwellenwert überschrei- lösten Feuer, das kein Großbrand ist Um diese Diskriten, minierung durchzuführen, sind in den Auswerteeinrichtungen Verzögerungsglieder vorgesehen, die das kurz-
2. Alarmgeber nach Anspruch 1, dadurch gekenn- fristige Explosionsfeuer einer Granate von einem länger zeichnet, daß ein Signalerzeugerglied (10) die elek- 40 andauernden Großfeuer zeitlich unterscheiden, trischen Signale (Fi, F2) zu einem Signal (F3) kombi- Ein Nachteil des bekannten Feuermelders besteht
darin, daß die vom temperaturempfindlichen Fühler einerseits und vom infrarotempfindlichen Fühler andererseits erfaßten Signale bezüglich ihrer Intensität nicht ausgewertet werden, sondern lediglich beim Überschreiten vorgegebener Schwellenwerte Torglieder öffnen, die dann eine reine Ja-Nein-Aussage liefern.
Der bekannte Feuermelder mag somit für den in der US-PS 38 25 754 angegebenen Verwendungszweck
einen ersten Zweirichtungszähler (Q), der mit so durchaus geeignet sein, er kann jedoch die für den vordem Ausgang des Umsetzers (6) über einen er- liegenden Alarmgeber geforderten Merkmale nicht erfüllen.
Selbstverständlich muß ein Feuermelder große Zuverlässigkeit besitzen. Darüber hinaus muß er aber auch ein Auslösen eines Fehlalarms vermeiden können, z. B. bei einer sehr kurzen Temperaturerhöhung, die nicht brandbedingt ist
Aus der US-PS 36 19 614 ist ein Infrarot-Strahlungsdetektor bekannt, bei dem das IR-Signal mittels eines halbleitenden Thermowiderstandes gemessen wird. Ein zweiter von der IR-Strahlung abgeschirmter Halbleiter-Thermowiderstand mißt die Temperatur im Meßvolumen und steuert einen Temperaturregelkreis, der die Temperatur im Meßvolumen auf einen Wert hält, bei dem die Temperaturempfindlichkeit des IR-Detektors
niert, dessen Frequenz gleich der Differenz der Frequenzen des ersten und zweiten elektrischen Signals (F\, F2) ist, und das der Logikschaltung (12) zugeführt wird.
3. Alarmgeber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (12) aufweist:
sten Ausschalter (28) verbunden ist einen zweiten Zweirichtungszähler (C2), der mit dem Ausgang eines Zweitsignal-Generators (30), dessen Ausgangssignal eine konstante Frequenz besitzt, über einen mit dem ersten Ausschalter (28) gekoppelten zweiten Ausschalter (32) verbunden ist,
einen ersten Vergleicher (34), der mit dem ersten Zweirichtungszähler (Q) verbunden ist und, wenn dieser den Zählerstand Null besitzt, einen die öffnung der Ausschalter (28,32) steuernden Impuls abgibt, und einen mit dem zweiten Zweirichtungszähler verbundenen zweiten Vergleicher (36), der auf einem ersten Wert (N) voreingestellt ist.
4. Alarmgeber nach Anspruch 3, gekennzeichnet maximal ist. Als Detektor dient hier ein Thermowiderstand, der aufgrund seiner physikalischen Ausgestaltung nur langsam der Intensität der zu messenden Infrarot-
25 OO 179
Strahlung folgen kann.
Aus der DE-AS 21 65 560 ist ein Alarmgeber auf der Basis einer Ionisationskammer bekannt, der eine Aussage Ober die Rauchkonzentration gibt, in dem der analoge Kammerstrom der Ionisationskammer in eine digitale Impulsfolge umgesetzt wird, deren Impulsfolgefrequenz mit einer fest vorgegebenen Impulsfolgefrequenz eines Vergleichsimpulsgenerators verglichen wird, der von den Entladeimpulsen synchronisiert ist und bei Nichtsynchronisation ein Alarmsignal auslöst
In F i g. 1 ist schematisch der aus der DE-AS 21 65 560 bekannte Alarmgeber allgemein dargestellt Der Alarmgeber enthält ein Umsetzglied A zum Umsetzen der Rauchdichte in ein elektrisches Signal, dessen Amplitude der Rauchdichte entspricht Dieses Signal ist ein elektrischer Strom. Das elektrische Signal wird einer Anordnung B zugeführt, die den Kammerstrom in eine Impulsfolge umsetzt deren Folgefrequenz der Stromstärke proportional ist Das Ergebnis dieser Messung wird einem Vergleicher C zugeführt, in dem es mit einer Impulsfolge konstanter Frequenz Sb verglichen wird. Wenn das Vergleichsergebnis größer als Sb ist, gibt der Vergleicher Cein Signal ab, das einen Alarmsignal-Sender oder Alarmauslöser D auslöst zum Aussenden oder Auslösen eines Alarmsignals, z. B. eines Licht- oder Schallsignals.
Ein Feuermelder auf der Basis einer Ionisationskammer hat den Nachteil, daß auch durch Staub oder Rauch, der nicht von einem Brand erzeugt wurde, z. B. Zigarettenrauch ein Alarmsignal ausgelöst werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Alarmgeber zu schaffen, der ein Alarmsignal sowohl aufgrund der gemessenen Temperatur und/oder der Strahlungsintensität der Infrarotstrahlung und deren zeitlichen Änderungen auslösen kann.
Die Lösung der obigen Aufgabe erfolgt bei einem Alarmgeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch ein Blockschaltbild eines Alarmgebers gemäß dem Stand der Technik;
F i g. 2 schematisch ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Alarmgebers, wenn gleichzeitig die Erfassung der Temperatur und der Infrarot-Strahlung erfolgt;
F i g. 3a und 3b Ausführungsbeispiele eines Temperatur- und/oder Infrarot-Strahlungs-Fühlers;
F i g. 4 schematisch ein Ausführungsbeispiel des Strom-Frequenz-Umsetzers;
F i g. 4a eine Ersatzschaltung einer Fotodiode;
F i g. 5 schematisch die Signalverarbeitung in der Verarbeitungsanordnung.
In F i g. 2 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Alarmgebers dargestellt, der eine Erfassung des Temperaturpegels und des Infrarot-Strahlungspegels ermöglicht. Die Einrichtung enthält einen einzig auf Temperatur ansprechenden ersten Detektor oder Fühler 2 und einen gleichzeitig auf Temperatur und Infrarot-Strahlung ansprechenden zweiten Detektor oder Fühler 4. Der temperaturempfindliche erste Fühler 2 kann vorzugsweise aus einer Fotodiode herkömmlicher Art bestehen, die durch eine Aluminiumfolie abgedeckt ist. Durch eine derartig vorgespannte Fotodiode fließt ein Sperrstrom, dessen Stromstärke temperaturabhängig ist Der zweite Fühler 4 besteht vorzugsweise aus einer Fotodiode der gleichen Art wie beim ersten Fühler 2. Durch -die Fotodiode des zweiten Fühlers 4 fließt ein Sperrstrom, der sowohl von der Temperatur als auch von der Infrarot-Strahlung abhängt
Die verwendeten Fotodioden können die folgenden Kenngrößen aufweisen:
Abmessungen:
Kapazität
(der in Sperrichtung
vorgespannten Diode):
Rand- oder Oberflächen-
Leckstrom bei 25° C:
Volumen- Leckstrom:
Empfindlichkeit der
Fotodiode:
350 χ 200 μπι
ca. 1OpF
ca.25nA/mW/cm2
In der Fig.3a ist die Diode des zweiten Fühlers 4 dargestellt die in Sperrichtung zwischen der Spannung — Vund der Masse M vorgespannt ist
In F i g. 3b ist ein Ausführungsbeispiel der abgedeckten Diode des ersten Fühlers 2 wiedergegeben, die Iediglich temperaturempfindlich ist Auf der wirksamen Fläche 2' ist ein Oxidniederschlag 2a, z. B. Siliziumoxid, aufgebracht auf dem eine Aluminiumschicht 2b angebracht ist, die an Masse gelegt wird.
Weiterhin wird die Funktion der in F i g. 2 gezeigten Schaltung beschrieben.
Die vom ersten Fühler 2 abgegebene Stromstärke /i tritt in einen Strom-Frequenz-Umsetzer 6 ein. In gleicher Weise tritt die von dem zweiten Fühler 4 erhaltene Stromstärke h in einen zweiten Strom-Frequenz-Umsetzer 8 ein. Am Ausgang des ersten Umsetzers 6 wird ein elektrisches Signal F1 erhalten, dessen Frequenz proportional der Stromstärke I\ ist, d. h. proportional der durch den ersten Fühler 2 erfaßten Temperatur. Am Ausgang des zweiten Umsetzers 8 wird ein elektrisches Signal F2 erhalten, dessen Frequenz proportional der Stromstärke I2 ist, d. h. proportional der Temperatur und Infrarot-Strahlungsintensität die vom zweiten Fühler 4 aufgenommen sind. Diese Signale Fi und F2 werden dem Eingang eines Glieds 10 zugeführt, das ein drittes elektrisches Signal F3 abgibt, dessen Frequenz gleich der Frequenz-Differenz der Signale F2 und Fi ist. Das dritte Signal F3 besitzt deshalb eine Frequenz, die direkt von nur der Infrarot-Strahlung abhängig ist. Die Signale F\ und F3 werden einer Verarbeitungs- und Auslöseanordnung oder Logikschaltung 12 zum Auslösen des Alarms zugeführt.
Die Umsetzer 6 und 8 sind so ausgeführt, daß sie das gleiche Umsetzungsverhältnis besitzen.
Anhand der F i g. 4,4a und 5 werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Strom-Frequenz-Umsetzer 6, 8 und der Logikschaltung 12 erläutert. Bei dem im folgenden beschriebenen Strom-Frequenz-Umsetzer handelt es sich um einen an die Anwendungsbedingungen angepaßten Umsetzer. Das heißt, es handelt sich um einen Umsetzer, der relativ einfach ist wobei eine Strom-Frequenz-Umsetzung erfolgt, die an die Anwendung anpaßbar ist, die durch das Ausgangssignal in der Logikschaltung 12 erfolgt. Selbstverständlich sind auch andere Arten von Strom-Frequenz-Umsetzern verwendbar.
In der F i g. 4 ist die Fotodiode des zweiten Fühlers 4 dargestellt und zwischen Masse oder der Erdleitung 14 und der Spannungsversorgungsleitung 16 der Spannung — Vüber einen Trennschalter 18 geschaltet.
25 OO 179
In der F i g. 4a ist schematisch ein Äquivalenzschaltbild der Diode des zweiten Fühlers 4 dargestellt, wobei eine Kapazität C die Kapazität der in Sperrichtung vorgespannten Diode und die parasitären Kapazitäten wiedergibt; ein Stromgenerator G ist der Erzeuger des Leckstroms dieser Diode, der wiederum abhängig von der Temperatur und der empfangenen Strahlung ist. Die Spannung an den Anschlüssen der Fotodiode des zweiten Fühlers 4 liegt an den Eingängen von Schwellenwertschaltungen 20, 22. Die eine Schwellenwertschaltung 20 entspricht einem vorgegebenen oberen Schwellenwert $i und die andere Schwellenwertschaltung 22 einem vorgegebenen unteren Schwellenwert 52. Die Ausgangssignale der Schwellenwertschaltungen 20, 22 wirken auf ein herkömmliches bistabücs Glied 24 ein. Das Ausgangssignal F2 des bistabilen Glieds 24 bildet das Ausgangssignal des Strom-Frequenz-Umsetzers. Dieses Ausgangssignal wird auch über eine Steuerleitung 26 dem Trennschalter 18 zugeführt.
Die Wirkungsweise des Umsetzers ist folgende: Die Kapazität Cder Fotodiode wird bei geschlossenem Abtrennschalter 18 aufgeladen, bis die Spannung an den Anschlüssen den oberen Schwellenwert Si erreicht. In diesem Augenblick öffnet der Trennschalter 18. Die Diode 4 entlädt sich durch den eigenen Leckstrom, bis der untere Schwellenwert S2 erreicht ist Der Trennschalter 18 wird wieder geschlossen, und der Ladevorgang beginnt von neuem. Das Ausgangssignal F2 hat deshalb eine Frequenz, die gleich der des bistabilen Gliedes 24 ist, das von den Schwellenwerten Si und S2 gesteuert wird. In F i g. 4 ist schematisch der prinzipielle Aufbau des Umsetzers wiedergegeben. Er kann durch einen integrierten Schaltkreis mit Hilfe von MOS-Transistoren einfach verwirklicht werden. Insbesondere kann der Trennschalter 18, der schematisch durch ein mechanisches Schaltglied dargestellt ist, vorteilhaft mit Hilfe eines MOS-Transistors aufgebaut sein, wobei die Steuerleitung 26 auf den Steuereingang des MOS-Transistors einwirkt Darüber hinaus kann zwischen dem Ausgang des bistabilen Gliedes 24 und dem Steuereingang des Trennschalters 18 ein Korrekturschaltglied angeordnet werden, durch das verhindert wird, daß das bistabile Glied 24 einen unendlich großen Verstärkungsfaktor besitzt, sobald es zu schwingen beginnt. Gemäß F i g. 2 werden zwei abgeglichene Fotodioden der Fühler 4 und 2 einander zugeordnet Die beiden Strom-Frequenz-Umsetzer, die die Auf- und die Entladung der die Fotodioden bildenden Kapazität C verwenden, müssen nämlich das gleiche Umsetzungsverhältnis besitzen, damit die Differenz der beiden Frequenzen auch wirklich proportional lediglich der Infrarot-Strahlung ist
In F i g. 5 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Teils der Signalverarbeitungs-Logäkschaltung 12 zur Verarbeitung des vom Umsetzer 6 abgegebenen Signals F1 dargestellt Diese Schaltung soll nämlich nur einen Alarm auslösen, wenn eine ausreichende Erhöhung der Temperatur während einer bestimmten Zeit erfolgt Die Schaltung soll also einen Alarm nur dann auslösen, wenn die Temperatur, d. h. die Stromstärke des Signals /1 oder auch — dazu äquivalent — die Frequenz des Signals Fi ansteigt und wenn dieser Anstieg während einer bestimmten Zeit erhalten bleibt
Bevor die Signalverarbeitungs-Logikschaltung 12 der F i g. 5 im einzelnen erläutert wird, sei kurz das Funktionsprinzip erläutert Die Schaltung enthält im wesentlichen einen ersten Zähler Ci, der die für die Temperatur charakteristischen Impulse, z.B. des Signals Fu zählt, und einen zweiten Zähler C2, der die Impulse eines Zeitsignals H konstanter Frequenz zählt Zunächst werden die Impulse des Signals Fi und des Signals H während eines bestimmten ersten Zeitintervalls θ\ gezählt. Während des Zeitintervalls θ\ werden die vom Signal Fi abgegebenen Impulse im ersten Zähler C\ und die vom Zeitsignal-Generator 30 abgegebenen Impulse im Zähler C2 gezählt. Mit der Frequenz Fn des Signals Fi während des Zeitintervalls θ\ hat der erste Zähler Ci dann Cu Impulse gezählt (C\,\ - F1 , · θή und hat der zweite Zähler C2 dann C2,i Impulse gezählt, was dem Wert H ■ θ\ entspricht. Dann zählen die Zähler G, G während eines zweiten Zeitintervalls Θ2 die von den Signalen Fi und H erhaltenen Impulse wieder zurück. Das zweite Zeitintervall θ2 wird so bestimmt, daß sich der erste Zähler Ci wieder auf dem Zählerstand Null befindet, nachdem die Impulse des Signals Fi während des zweiten Zeitintervalls Θ2 zurückgezählt sind. Daraus ergeben sich nun
Cu - Fr2 · Si und C2-2 = H ■ θ2,
wobei die Frequenz Fr2 die Frequenz des Signals Fi während der Zeitdauer Θ2 ist sowie die Beziehung
Ci 2 = Ci.i = C.
Am Ende der Zeitdauer Θ2 ist der Zählerstand /JC2 des zweiten Zählers C2:
,4C2 = C2,, -C„ = //(O1-O2)C
Ft χ
= konstant;
daraus ergibt sich
FT2 - F1
ti _
= JT
AT
Folglich ist also nach dem ersten oder Vorwärtszähl-Zeitintervall θ\ und dem zweiten oder Rückwärtszähl-Zeitintervall S2 der Zählerstand des zweiten Zählers C2 proportional der relativen Temperaturerhöhung. Damit nun die Anzeigen durch den Fühler tatsächlich einem Brand entsprechen, muß die relative Temperaturerhöhung für jede Meßperiode (θ\ + θ2) größer als ein bestimmter Schwellenwert sein, was durch Vergleichen des Wertes von ^C2 mit einem vorbestimmten Schwel lenwert N festgestellt wird. Um sich zu vergewissern, daß es sich tatsächlich um einen Brand handelt muß außerdem während η aufeinanderfolgender Meßperioden der Schwellenwert N der relativen Temperaturerhöhung überschritten werdea Das sind zwei Betriebs- schritte, die die logische Schaltung, die in F i g. 5 dargestellt ist und im folgenden erklärt wird, bewirkt
Das Signal Fi tritt in den ersten Zweirichtungszähler Ci über einen ersten Ausschalter 28 ein. In gleicher Weise ist der Zeitsignal-Generator 30 mit dem Eingang
eo des zweiten Zweirichtungszählers C2 über einen zweiten Ausschalter 32 verbunden, wobei die Ausschalter 28 und 32 miteinander gekoppelt sind. Die Steuerung der Vorwärtszählung und Rückwärtszählung der Zähler C1 und C2 ist so geschaltet daß während des ersten Zeitin tervalls θ\ vorwärtsgezählt und während des zweiten Zeitintervalls Θ2 rückwärtsgezählt wird. Im ersten Zeitintervall θ\ sind die Ausschalter 28,32 während dieses festen und voreingestellten Zeitintervalls θ\ geschlos-
25 OO
sen. Am Ende von θ] werden die Ausschalter 28, 29 geöffnet.
Während des zweiten Zeitintervalls ß2 werden die Ausschalter 28,32 mit einer voreingestellten Zeitverzögerung gegenüber dem Öffnungsaugenblick der Ausschalter 28, 32 am Ende des ersten Zeitintervalls θ\ geschlossen und am Ende von S2 wieder geöffnet. Sie werden wieder geschlossen, nachdem der erste Zähler Q auf Null zurückgegangen ist. Zu diesem Zweck ist der erste Zähler Q mit einem Null-Fühler oder ersten Vergleicher 34 verbunden, dessen Ausgangssignal das öffnen der Ausschalter 28,32 steuert. Der zweite Zähler C2 ist mit einem zweiten Vergleicher 36 verbunden, der auf den ersten Wert N voreingestellt ist Der zweite Vergleicher 36 ist so geschaltet, daß er an seinem Ausgang ein Signal nur am Ende des Rückwärtszähl-Zeitintervalls θ2 abgibt. Wenn der Zählerstand des zweiten Zählers C2 größer als der Wert Λ/ist [AC2 größer als N), gibt der zweite Vergleicher 36 ein Signal ab, das den Zählerstand eines dritten Zählers 38, der auf den zweiten Wert voreingestellt ist, um Eins vermindert Wenn dagegen der Zählerstand des zweiten Zählers C2 kleiner als der erste Wert N ist, gibt der zweite Vergleicher 36 ein Signal ab, das den dritten Zähler 38 zum Rückstellen auf Null (RAZ) ansteuert Beim Ausführungsbeispiel stellt das Signal RAZ den dritten Zähler 38, der ja als Rückwärtszähler wirkt auf den voreingestellten zweiten Wert n. Der dritte Zähler 38 ist mit einem Nulldetektor oder dritten Vergleicher 40 verbunden. Wenn der dritte Vergleicher 40 den Zählerstand Null am dritten Zähler 38 erfaßt hat löst er ein Alarmsignal aus.
Die Logikschaltung 12 enthält auch eine (nicht dargestellte) Alarinschaltung, die ausgelöst wird, wenn die Temperatur einen bestimmten Maximalwert überschreitet; sie enthält lediglich einen die Frequenz F\ aufnehmenden Zähler, der während einer festen Zeit offen ist und eine logische Auslöseschaltung, diä auslöst wenn der Zählerstand des Zählers einen bestimmten Wert erreicht
Die vorstehende Beschreibung betrifft die Ver*rbeitung des Frequenzsignals bzw. der Frequenz Fi, die der Temperaturerhöhung entspricht Die Logikschaltung zur Verarbeitung des Frequenzsignals F3, das der Erfassung der Infrarot-Strahlungsintensität entspricht ist sehr verschieden. Diese Logikschaltung erfaßt Änderungen des Frequenzsignals F3 bei einer für einen Brand charakteristischen Frequenz F. Zum Beispiel wird das Signal F3 bei der Frequenz Fdurch bei dieser Frequenz und während einer festen Zeit offene Zähler gezählt und eine Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Zählungen gebildet; wenn diese Differenz einen Schwellenwert genügend oft hintereinander überschreitet, gilt die Frequenz FaIs ausgesendet und wird der Alarm ausgelöst Um den Aufbau der Schaltung zu vereinfachen, kann übrigens zur Durchführung dieser aufeinanderfolgenden Prüfungen die Schaltung gemäß F i g. 5 wenigstens im Teil bis zum zweiten Vergleicher 36 verwendet werden, wobei die Abfrageschaltung der von dem zweiten Vergleicher 36 abgegebenen Einzelalarme verschieden ist
Die Logikschaltung 12 kann andere Logik-Bauelemente enthalten, durch die ein Alarm nur dann ausgelöst wird, wenn die Erfassung der Temperatur und die Erfassung der Infrarotstrahlung gleichzeitig eine positive Antwort gibt oder, im Gegenteil, sobald die eine oder die andere Erfassung ein positives Ergebnis zeigt Es kann auch eine gewichtete Summe der Einzelalarme, abhängig von der Temperatur und der Infrarot-Strahlung, erzeugt werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Falsch- oder Fehlalarmen vermindert wird. Derartige Schaltungen sind dann so einfach ausführbar, daß sie nicht näher erläutert werden müssen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel entspricht einem Gesamt-Geber, der gleichzeitig eine Erhöhung der Temperatur und die Änderungen der Infrarot-Strahlung berücksichtigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 25 OO
    Patentansprüche: 1. Alarmgeber mit
    — einem ersten und zweiten Fühler, wobei der erste Fühler ein temperaturempfindliches Element und der zweite Fühler eine infrarotemp-Findliche Photodiode ist,
    — je einer den Fühlern nachgeschalteten Auswerteeinrichtung mit Schwellenwertverhalten und
    — einer Logikschaltung zur Bearbeitung der von den Auswerteeinrichtungen abgegebenen Signale zur Auslösung des Alarms,
DE2500179A 1974-01-04 1975-01-03 Alarmgeber Expired DE2500179C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7400295A FR2257118B1 (de) 1974-01-04 1974-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500179A1 DE2500179A1 (de) 1975-07-17
DE2500179C2 true DE2500179C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=9133117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500179A Expired DE2500179C2 (de) 1974-01-04 1975-01-03 Alarmgeber

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4065758A (de)
JP (1) JPS50115496A (de)
CH (1) CH591131A5 (de)
DE (1) DE2500179C2 (de)
FR (1) FR2257118B1 (de)
GB (1) GB1500371A (de)
IT (1) IT1027244B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52153759A (en) * 1976-06-17 1977-12-21 Hochiki Co Storage type detector
DE2702933C2 (de) * 1977-01-25 1985-08-29 Preussag Ag Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe Brandmelder
JPS53145457A (en) * 1977-05-24 1978-12-18 Toshiba Corp Variable frequency oscillator circuit
US4229733A (en) * 1978-08-10 1980-10-21 Thomas N. Tulenko Exposure detecting device
US4205307A (en) * 1978-10-30 1980-05-27 Wabco Westinghouse Gmbh Device for monitoring the function of electromagnets
JPS5576371A (en) * 1978-12-01 1980-06-09 Minolta Camera Co Ltd Failure detecting method in heat fixing device of electrophotographic copier
US4253092A (en) * 1979-04-19 1981-02-24 Connah John F Jun Microwave leakage detector
US4523187A (en) * 1980-08-29 1985-06-11 Norman W. Hutchinson & Sons Pty. Ltd. Alarm system for electric fences
JPS5773620A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Diesel Kiki Co Ltd Method and device for detecting fault
JPS57104828A (en) * 1980-12-20 1982-06-30 Horiba Ltd Composing infrared detector
US4455487A (en) * 1981-10-30 1984-06-19 Armtec Industries, Inc. Fire detection system with IR and UV ratio detector
US4774838A (en) * 1986-03-03 1988-10-04 Adwel Industries Limited Liquid level indicating apparatus
GB8605394D0 (en) * 1986-03-05 1986-05-08 Nat Radiological Protection Bo Radiation detector
EP0338218B1 (de) * 1988-03-30 1993-09-15 Cerberus Ag Verfahren zur Brandfrüherkennung
US5414263A (en) * 1994-02-24 1995-05-09 Regent Lighting Corporation Infrared detection switching circuit
US5573953A (en) * 1994-09-09 1996-11-12 Quantum Group, Inc. Method for enhancing the response of a biomimetic sensor
US6931559B2 (en) * 2001-12-28 2005-08-16 Intel Corporation Multiple mode power throttle mechanism
US7281140B2 (en) * 2001-12-28 2007-10-09 Intel Corporation Digital throttle for multiple operating points
US6762629B2 (en) * 2002-07-26 2004-07-13 Intel Corporation VCC adaptive dynamically variable frequency clock system for high performance low power microprocessors
US6908227B2 (en) * 2002-08-23 2005-06-21 Intel Corporation Apparatus for thermal management of multiple core microprocessors
JP4363871B2 (ja) * 2003-03-19 2009-11-11 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体装置
KR100603763B1 (ko) * 2004-06-10 2006-07-24 삼성전자주식회사 각기 다른 주파수의 rf신호들을 이용하여 온도를측정하는 온도측정장치 및 방법
NZ560809A (en) * 2005-02-25 2009-09-25 Kevin Liddiard Microbolometer infrared security sensor
US7846131B2 (en) 2005-09-30 2010-12-07 Covidien Ag Administration feeding set and flow control apparatus with secure loading features
US7758551B2 (en) * 2006-03-02 2010-07-20 Covidien Ag Pump set with secure loading features
US8021336B2 (en) * 2007-01-05 2011-09-20 Tyco Healthcare Group Lp Pump set for administering fluid with secure loading features and manufacture of component therefor
US7763005B2 (en) 2006-03-02 2010-07-27 Covidien Ag Method for using a pump set having secure loading features
US7722562B2 (en) 2006-03-02 2010-05-25 Tyco Healthcare Group Lp Pump set with safety interlock
US7722573B2 (en) * 2006-03-02 2010-05-25 Covidien Ag Pumping apparatus with secure loading features
US7927304B2 (en) * 2006-03-02 2011-04-19 Tyco Healthcare Group Lp Enteral feeding pump and feeding set therefor
FR2901634B1 (fr) * 2006-05-23 2008-08-29 Converteam Sas Procede et dispositif de mesure de temperature de jonction d'un composant electronique.
US7560686B2 (en) 2006-12-11 2009-07-14 Tyco Healthcare Group Lp Pump set and pump with electromagnetic radiation operated interlock
US8795225B2 (en) 2008-09-29 2014-08-05 Covidien Lp Fluid detection in an enteral feeding set
US8154274B2 (en) 2010-05-11 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Safety interlock
CN102592394B (zh) * 2011-01-17 2016-08-17 富泰华工业(深圳)有限公司 具有求救功能的电子装置及其求救方法
US8573841B2 (en) * 2011-04-08 2013-11-05 Advanced Micro Devices, Inc. On-chip temperature sensor
TW201340045A (zh) * 2012-03-26 2013-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 基於無線傳輸的監測系統及其監測方法
US10019891B1 (en) * 2017-03-29 2018-07-10 Google Llc Smoke detector for distinguishing between an alarm condition and a nuisance condition
NO344015B1 (en) 2018-02-14 2019-08-19 Safetemp As A temperature-triggered alarm arrangement
KR102531414B1 (ko) * 2020-10-29 2023-05-12 리틀원주식회사 스마트 체온계 및 이를 이용한 체온 측정 방법
CN113034837B (zh) * 2021-03-03 2023-04-28 威特龙消防安全集团股份公司 一种防误报感烟探测报警器及报警控制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827624A (en) * 1955-10-27 1958-03-18 Specialties Dev Corp Electrical network for detecting heat due to various causes
US3117229A (en) * 1960-10-03 1964-01-07 Solid State Radiations Inc Solid state radiation detector with separate ohmic contacts to reduce leakage current
US3387296A (en) * 1964-07-23 1968-06-04 Quindar Electronics Telemetering system
US3440883A (en) * 1966-12-01 1969-04-29 Monsanto Co Electronic semiconductor thermometer
JPS4821363B1 (de) * 1967-12-31 1973-06-28
FR1565498A (de) * 1968-02-15 1969-05-02
US3594751A (en) * 1968-02-29 1971-07-20 Brk Electronics Detection of products of combustion
DE2165560C2 (de) * 1971-12-30 1978-12-07 Total Foerstner & Co, 6802 Ladenburg Ionisations-Feuermelder
US3825754A (en) * 1973-07-23 1974-07-23 Santa Barbara Res Center Dual spectrum infrared fire detection system with high energy ammunition round discrimination

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500179A1 (de) 1975-07-17
JPS50115496A (de) 1975-09-10
GB1500371A (en) 1978-02-08
CH591131A5 (de) 1977-09-15
FR2257118B1 (de) 1976-11-26
US4065758A (en) 1977-12-27
IT1027244B (it) 1978-11-20
FR2257118A1 (de) 1975-08-01
US4300048A (en) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500179C2 (de) Alarmgeber
EP0049493B1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
DE2643255A1 (de) Anordnung zur feststellung und ortsbestimmung von eindringlingen
DE2617112A1 (de) System zum feststellen einer bewegung im ueberwachungsbereich einer fernsehkamera
DE2713640A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer anlage und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2900480C2 (de)
DE2349465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der ladung einer akkumulatorenbatterie mit konstanter spannung
DE2820343A1 (de) Strahlungsdetektor und dessen verwendung
EP0014779B1 (de) Rauchdetektor mit Impuls-Auswerteschaltung
DE2461977A1 (de) Bewegungs- und temperaturempfindlicher infrarotdetektor
DE3221997C2 (de)
DE2932056C2 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsüberwachung einer ein Fluid enthaltenden Einrichtung
DE19618952C2 (de) CPU Rücksetzschaltung
DE2656256B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Raumes mit Ultraschall
EP0250746B1 (de) Passiver Infrarot-Bewegungsmelder
DE2329580A1 (de) Einbruchsalarmanlage
DE3048647C2 (de) Licht-Frequenz-Wandler
DE4306950C2 (de) Elektronisches Zweidrahtschaltgerät
DE4005169A1 (de) Bewegungsmelder
DE3830658C1 (de)
EP0807806A2 (de) Schaltung zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung
DE1566703C (de) Lichtschranke
DE2239449B2 (de) Meßgerät zur Bestimmung des mittleren Volumens von in einer elektrolytisch leitenden Flüssigkeit auspendierten Teilchen, insbesondere von Blutkörperchen
DE2511234A1 (de) Frequenzabhaengige schaltungsanordnung
DE1623632C (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen eines zulässigen und unzulässigen Schwankungen unterworfenen Meßwertes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee