DE3048647C2 - Licht-Frequenz-Wandler - Google Patents

Licht-Frequenz-Wandler

Info

Publication number
DE3048647C2
DE3048647C2 DE3048647A DE3048647A DE3048647C2 DE 3048647 C2 DE3048647 C2 DE 3048647C2 DE 3048647 A DE3048647 A DE 3048647A DE 3048647 A DE3048647 A DE 3048647A DE 3048647 C2 DE3048647 C2 DE 3048647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodiodes
light
capacitor
transistor
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3048647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048647A1 (de
Inventor
Kazunori Hachioji Tokio/Tokyo Mizokami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3048647A1 publication Critical patent/DE3048647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048647C2 publication Critical patent/DE3048647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J1/46Electric circuits using a capacitor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Licht-Frequenz-Wandler gemäß Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein Licht-Frequenz-Wandler dieser Art, wie er beispielsweise in Kameras benutzt wini, ist bekannt (DE-OS 24 50 615). Der hierbei verwendete astabile Multivibrator ist aus zwei bipolaren Transistoren aufgebaut und benutzt zwei gesonderte Ladekondensatoren. Dieser bekannte Wandler besitzt daher einen relativ großen Stromverbrauch. Außerdem ist er nicht sehr empfindlich; sehr schwache Fotodiode,* ytröme gewährleisten kein einwandfreies Schalten der verwendeten ein Paar entgegengesetzt gepolte, in Reihe geschaltete Silizium-Fotodioden 30 und 40. einen Kondensator 60, der abhängig von einem Fotostrom aus den Fotodioden 30 und 40 auf- und entladbar ist, und einen Schutzwiderstand 50.
Der erste CMOS-Inverter 10 enthäli eine Kombination aus einem PMOS-Transistor 11 und einem N MOS-Transistor 12, der zweite CMOS-Inverter 20 eine Kombination aus einem PMOS-Transistor 21 und ^inem N MOS-Transistor 22. Die Tore der Transistoren 11 und 12 sind miteinander verbunden und an eine Eingangsklemme 13 angeschlossen. In ähnlicher Weise sind die Tore der Transistoren 21 und 22 miteinander verbunden und an eine andere Eingangsklemme 23 angeschlossen. Dis Senken der Transistoren 11 und 12 sind untereinander und mit einer Ausgangsklemme 14 verbunden, wogegen die Senken der Transistoren 21 und 22 ebenfalls untereinander und mit einer Ausgangsklemme 24 verbunden sind. Die Quellen der Transistoren 11 und 21 sind an zugehöngen Klemmen 15 und 25 angeschlossen, die mit einer Stromquelle (Versorgungsspannung VQ verbunden sind, wogegen die Quellen der Transistoren 12 und 22 mit zugehöngen Klemmen 16 und 26 verbunden sind, welche an Masse angeschlossen sind.
Die Ausgangsklemme 14 des ersten CMOS-lnverters 10 ist sowohl mit der Eingangsklemme 23 des zweiten Inverters 20 als auch mix der Anode der Silizium-Fotodiode 30 verbunden. Die Ausgangsklemme 24 des zweiten CMOS-Inverters 20 ist sowohl an ein Ende des Kondensators 60 angeschlossen als auch mit einer Ausgangsklemme 70 des- fotoelektrischen Umwandlungsschaltung verbunden. Das andere Ende des Kondensators 60 ist sowohl mit der Anode der Silizium-Fotodiode 40 verbunden als auch an ein Ende des Schutzwiderstan-
Schaltkreise und dann auch nicht mei die gewünschte 35 des 50 angeschlossen, dessen anderes Ende mit der EinProportionalität der Frequenz zur einfallenden Licht- gangsklemme 13 des ersten Inverters 10 verbunden ist.
Die Arbeitsweise der fotoelektrischen Umwandlungsschaltung wird anhand Fi g. 2 beschrieben. Wenn Licht auf die Silizium-Fotodioden 30 und 40 auffällt, fließt in
menge.
Es ist Aulgabe der Erfindung, einen Licht-Frequenz-Wandler dieser Art bezüglich Stromverbrauch und
Empfindlichkeit zu verbessern und außerdem bezüglich 40 den Fotodioden 30 und 40 von ihrer Kachode zu ihrer seines Aufbaus zu vereinfachen. Anode ein Fotostrom, dessen Größe vcn der Lichtmen-
fließt kein
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Licht-Frequenz-Wandler gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Durch den Aufbau des Multivibrators in an sich bekannter C-MOS-Halbleitertechnik wird der Stromverbrauch des Wandlers insgesamt extrem gering. Die Eingangsimpedanz des Multivibrators ist außerdem sehr groß, und es ist damit gewährleistet, daß stets der gesamte Fotostrom im nachgeschalteten einzigen Kondensator zu dessen Aufladung ausgenutzt wird, auch wenn dieser Fotostrom sehr schwach ist. Damit werden auch sehr geringe Lichtmengen immer exakt ausgewertet. Ein erfindungsgemäßer Wandler ist außerdem im ge abhängig ist. Selbstverständlich fließt kein Fotostrom, wenn kein Licht einfällt. Folglich befindet sich die in F i g. I dargestellte fotoelektrische Umwandlungsschaltung bei fehlendem Lichteinfall an den Fotodioden 30 und 40 in einem Ruhezustand, als der ein Zustand angenommen werden kann, in dem der Transistor 11 gesperrt, der Transistor 12 dagegen leitend gemacht ist. Das sich ergebende Amgangssignal des ersten Inverters 10 steuert den Transistor 21 ein und den Transistor 22 aus. Es kann auch angenommen werden, daß zu diesem Zeitpunkt der Kondensator 60 auf die halbe Versorgungsspannung VC, also VC/2 aufgeladen ist. Aufgrund der Spannung des geladenen Kondensators 60 wird der
Aufbau sehr einfach und damit störunempfindlich und 55 Eingangsklemme 13 des ersten Inverters 10 eine Spaneignet sich insbesondere zum Einbau in Kameras, nung 3 VC/2 zugeführt, wodurch die Transistoren 11
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati- und 12 gesperrt bzw. leitend bleiben. In F i g. 2 sind eine
scher Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen nä- Ausgangsspannung VO an der Ausgangsklemme 70 und
her erläutert. eine Spannung VA grafisch dargestellt, die an der Ver-
F i g. 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines ersten Aus- 60 bindungssteile des anderen Endes des Kondensators 60
führungsbeispiels; und der Silizium-Fotodiode 40 anliegt.
F i g. 2 zeigt den Zusammenhang der dabei auftretenden Spannungen;
F i g. 3 zeigt das Prinzipschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Die in F i g. I dargestellte fotoelektrische Umwandlungsschaltung enthält einen Halbleiter-Schaltkreis, der von zwei CMOS-Invertern 10 und 20 gebildet ist, ferner Gemäß F i g. 2 nehmen unter den vorstehend genannten Bedingungen die Spannungen VO und VA in den Punkten A und B Werte von VC bzw. 3 VC/2 an. Anders ausgedrückt, da der Transistor 21 leitend ist, wird die Versorgungsspannung VCdurch ihn hindurch weitergeleitet und tritt direkt an der Ausgangsklemme 70 als Ausgangsspannung VO auf. Die Spannung VC/2 des
Kondensators 60 wird der durch den leitenden Transistor 21 hindurchgeleiteten Versorgungsspannung VC überlagert, und folglich nimmt die Spannung VA, wie in F i g. 2 im Punkt B angegeben, den Wert 3 VC/2 an.
Die fotoelektrische Umwandlungsschaltung bleibt zu diesem Zeitpunkt außer Betrieb. Sobald die Lichtmessung ausgelöst wird und Licht auf die Fotodioden 30 und 40 auffällt, erzeugen letztere einen der von ihnen empfangenen Lichtmenge entsprechenden Fotostrom /,dessen Weg in F i g. 1 mit einer durchgezogenen Linie /30 dargestellt ist -und über den Transistor 21, den Kondensator 60, die Fotodioden 40 und 30 und den Transistor 12 führt. Aufgrund des Fließens dieses Fotostroms /30 beginnt der Kondensator 60, sich zu entladen, wodurch, wie in Fig.2 durch eine geneigte Linie K angegeben, die Spannung V-4 abzunehmen beginnt. Wenn die Spannung VA abzunehmen beginnt und die Schwellenspannung des Inverters 10 erreicht, die beispielsweise mit VO2 angenommen werden kann, wird im ersten inverter 10 der Transistor 11 leitend gemacht, wogegen der Transistor 12 gesperrt wird.
Folglich wird durch das Ausgangssignal des ersten Inverters 10 im zweiten inverter 20 der Transistor 2i gesperrt und der Transistor 22 leitend gem-adit. Dementsprechend geht die Ausgangsspannung VO auf Null zurück, und die Spannung VA nimmt, wie in F i g. 2 im Punkt D angegeben, einen Wert — VO2 an. Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird der Fotostrom der Silizium-Fotodiode 40 wirksam und fließt entlang einem in Fig. 1 mit gestrichelten Linien /40 gezeichneten Weg, der über den Transistor 11, die Fotodioden 30 und 40, den Kondensator 60 und den Transistor 22 führt Somit wird der Kondensator 60 aufgeladen. Der Aufladevorgang ist in F i g. 2 mit einer weiteren geneigten Linie E angegeben. Wenn der Kondensator 60 so weit aufgeladen ist, daß die Spannung VA einen Wert VC/2 annimmt, wird im Inverter 10 der Transistor 11 gesperrt, wogegen der Transistor 12 leitend gemacht wird, und im zweiten Inverter 20 wird der Transistor 21 leitend gemacht und der Transistor 22 gesperrt. Der zu diesem Zeitpunkt erreichte Zustand ist in F i g. 2 durch die Punkte F und G angegeben. Somit hat die Ausgangsspannung VO den gleichen Wert wie die Versorgungsspannung VC. Abhängig vom Fotostrom aus den Fotodioden 30 und 40 wiederholt danach der Kondensator 60 die Auf- und Entladevorgänge, so daß, wie in F i g. 2 grafisch dargestellt, ein Schwingen zustande kommt.
Die Frequenz oder die Periode dieser Schwingung wird im Verhältnis zur Größe des von den Fotodioden 30 und 40 erzeugten Fotostroms bestimmt. Wenn der Fotostrom /30 aus der Fotodiode 30 einen erhöhten Wert hat, ändert sich die mit der schrägen Linie K angegebene Ansprechcharakteristik der Schaltung und wird steiler, wie mit den gestrichelten Linien /angegeben, mit der Folge, daß die Schwingungsfrequenz ansteigt, wogegen die Schwingungsperiode kleiner wird. Umgekehrt, bei verringerter Größe des Fotostroms /30, ändert sich die Ansprechcharakteristik der Schaltung von der schrägen Linie K in ein flacheres Übergangsverhalten, wie es mit den gestrichelten Linien /-/dargestellt ist. bo Dies führt zu einer niedrigen Schwingungsfrequenz und einer größeren Schwingungsperiode.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die fotoelektrische Umwandlungsschaltung gemäß Fig. 1 eine Schwingungsfrequenz oder eine Schwingungsperiode b5 besiizt, die sich entsprechend der an den Fotodioden 30 und 40 auftreffenden Lichtmenge ändert. Folglich läßt sich durch die Bestimmung der ■Schwingungsfrcqucnz oder der Schwingungsperiode die Lichtmenge bestimmen, die an den Fotodioden 30 und 40 auffällt Die fotoelektrische Umwandlungsschaltung läßt sich beispielsweise in einer Lichtmeßschaltung einer fotografischen Kamera verwenden, wobei die Schwingungsfrequenz durch einen digitalen Zähler gezählt wird. Auf diese Weise kann das Lichtsignal bequem in ein digitales Signal umgewandelt werden.
Fig.3 zeigt eine andere fotoelektrische Umwandlungsschaltung, die insofern eine Weiterbildung der Umwandlungsschaltung gemäß F i g. 1 ist, als der Ort der Fotodioden 30 und 40 vertauscht ist Auch hier sind die Fotodioden 30 und 40 in Reihe geschaltet und wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entgegengesetzt gepolt In sonstiger Hinsicht ist die Schaltungsanordnung gleich mit der in F i g. 1 dargestellten.
In Anbetracht der Schwingungsfrequenz der fotoelektrischen Umwandlungsschaltung ergibt sich aus Fig. 1, daß die Periode 7*1 folgendermaßen bestimmt werden kann:
Tl = Cx VC//30.
Die in F i g. 2 dargestellte Periode T2 wird folgendermaßen ausgdrückt:
TZ= Cx VC// 40.
Da die Frequenz /"der Reziprokwert der kombinierten Periode ist, ergibt sich:
/= M(TX + T2)
= /30 χ /40/CC χ VC(130 + /40)).
Unter der Annahme, daß beide Fotodioden 30 und 40 gleiches Ansprechverhalten besitzen, erzeugen sie einen gleichen Fotostrom /, so daß die Frequenz folgendermaßen umgeschrieben werden kann:
f = 11(2 χ Cx VC).
Die Frequenz /"ist also nur von der Größe des Fotostroms, der Kapazität C des Kondensators 60 und der Versorgungsspannung VC, nicht aber von anderen Parametern, wie beispielsweise der Temperatur, abhängig. Somit ist das Ansprechverhalten der fotoeiektrischen Umwandlungsschaltung temperaturunabhängig, wodurch eine Temperaturausgleichsschaltung entbehrlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Licht-Frequenz-Wandler mit zwei in Reihe geschalteten entgegengesetzt gepolten Fotodioden, die mit einer astabilen Multivibratorschaltung so zusammengeschaltet sind, daß an deren Ausgang ein Signal erzeugt wird, dessen Frequenz proportional der auf die Fotodioden auffallenden Lichtmenge ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Multivibratorschaltung aus zwei in Kaskade geschalteten C-MOS-Halbleiterschalterkreisen (10, 20) besteht, deren Ausgang (24) Ober einen Kondensator (60) mit deren Eingang (13) verbunden ist, und daß die Reihenschaltung der Fotodioden (30,40) zwischen dem is nicht mit dem Kaskaden-Ausgang (24) verbundenen Anschluß des Kondensators (60) und dem Verbindungspunkt (14,23) der in Kaskade geschalteten C-MOS-Halbleiterschaltkreise (10.20) geschaltet ist
DE3048647A 1979-12-25 1980-12-23 Licht-Frequenz-Wandler Expired DE3048647C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16871879A JPS5690226A (en) 1979-12-25 1979-12-25 Photoelectric conversion circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048647A1 DE3048647A1 (de) 1981-09-24
DE3048647C2 true DE3048647C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=15873149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048647A Expired DE3048647C2 (de) 1979-12-25 1980-12-23 Licht-Frequenz-Wandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4394570A (de)
JP (1) JPS5690226A (de)
DE (1) DE3048647C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511376A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-24 Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm Verfahren und vorrichtung zur messung der beleuchtungsstaerke von einfallendem licht
DE3841633A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Seikosha Kk Belichtungsmessschaltung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238840A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Helge Georg 6380 Bad Homburg Steckmann Vorrichtung fuer das messen von strahlen
DE3822956A1 (de) * 1988-07-07 1989-04-27 Robert Beckers Elektrische stromverdichtung zur erhoehung des wirkungsgrades von energie-direktumwandlern
DE19912971C1 (de) * 1999-03-23 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erfassung der Lichtleistung einer Sendediode einer optischen Überwachungseinheit sowie geeignete Schaltungsanordnung
JP5234852B2 (ja) * 2005-12-01 2013-07-10 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5115736B1 (de) * 1971-02-22 1976-05-19
DE2450615A1 (de) * 1974-10-24 1976-04-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen linearen licht-frequenz-wandler.
JPS5818617B2 (ja) * 1974-11-14 1983-04-14 アサヒコウガクコウギヨウ カブシキガイシヤ シヤシンサツエイヨウソツコウカイロ
US4309604A (en) * 1978-07-24 1982-01-05 Sharp Kabushiki Kaisha Apparatus for sensing the wavelength and intensity of light

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511376A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-24 Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm Verfahren und vorrichtung zur messung der beleuchtungsstaerke von einfallendem licht
DE3841633A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Seikosha Kk Belichtungsmessschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5690226A (en) 1981-07-22
DE3048647A1 (de) 1981-09-24
JPS6136606B2 (de) 1986-08-19
US4394570A (en) 1983-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015597C2 (de) Fotosensorschaltung zum Erfassen von einfallendem Licht
DE3007625A1 (de) Elektronische blitzlichtvorrichtung
DE3132980A1 (de) Elektronischer zeitgeber
EP0135121B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
EP0149277B1 (de) Monolithisch integrierter RC-Oszillator
DE4239318A1 (en) System for identifying application of supply voltage esp. for electronic circuit - has identifying unit connected to supply voltage lead for identifying application and interruption of supply voltage across supply voltage lead also signal prodn. unit
DE3048647C2 (de) Licht-Frequenz-Wandler
EP0014779B1 (de) Rauchdetektor mit Impuls-Auswerteschaltung
DE3630679C2 (de)
DE2951128C2 (de)
DE2119989C3 (de) Zeitgeber, insbesondere für automatische Belichtungssysteme
DE2808085C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Phasenfolge in einem Drehstromnetz
DE3016108C2 (de) Spannungsprüfschaltung
DE3332281C2 (de)
DE3706089C2 (de)
DE2728150C2 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE2419507B2 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE3934873A1 (de) Als integrierte schaltung ausgebildeter sensor
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE4214360C2 (de) Lichtdetektorschaltung
DE3151211C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
EP0026834A2 (de) Analog-Digital-Wandler zur Bewertung des Ausgangssignals eines optoelektronischen Sensorelements und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2725618C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe
EP0185976A1 (de) Anordnung zur Kurzschluss- bzw. Überlastüberwachung bei elektronischen Näherungsschaltern
CH617510A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee