DE2119989C3 - Zeitgeber, insbesondere für automatische Belichtungssysteme - Google Patents

Zeitgeber, insbesondere für automatische Belichtungssysteme

Info

Publication number
DE2119989C3
DE2119989C3 DE2119989A DE2119989A DE2119989C3 DE 2119989 C3 DE2119989 C3 DE 2119989C3 DE 2119989 A DE2119989 A DE 2119989A DE 2119989 A DE2119989 A DE 2119989A DE 2119989 C3 DE2119989 C3 DE 2119989C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
series
differential amplifier
transistor
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2119989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119989B2 (de
DE2119989A1 (de
Inventor
Mitsutoshi Ogiso
Tetsuya Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2119989A1 publication Critical patent/DE2119989A1/de
Publication of DE2119989B2 publication Critical patent/DE2119989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119989C3 publication Critical patent/DE2119989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/795Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar transistors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zeitgeber, insbesondere für automatische Belichtungssysteme, mit einem Serien-ÄC-Glied mit veränderlichem Widerstand, wobei der Verbindungspunkt von Widerstand und Kondensator des Serien-ÄC-GIiedes mit dem einen von zwei Eingängen eines Transistor-Differenzverstärkers verbunden ist, dessen anderer Eingang an einem Abgriff eines Spannungsteilers liegt, der seinerseits ebenso wie das Serien-ÄC-Glied und der Differenzverstärker an eine Gleichspannungsquelle angeschaltet ist.
Ein derartiger Zeitgeber ist bekannt (US-PS 33 64 441).
Zur Erzielung eines konstanten Ladepotentials des Kondensators eines Serien-ÄC-Gliedes ist bereits vorgeschlagen worden (DT-PS 19 55 688, Fig. 1), dem Kondensator des Serien-ÄC-Gliedes eine Zenerdiode parallel zu schalten. Diese Maßnahme befriedigt insofern nicht, als der Zenerpunkt der Zenerdiode in dem Maße schwankt, in dem der Kondensator in Reihe liegende veränderliche ohmsche Ladewiderstand für den Kondensator, der z. B. ein Photowiderstandselement sein kann, sich ändert. Da sich somit die Spannung, auf die der Kondensator aufgeladen wird, mit ändert, ist eine derartige Anordnung nicht für automatische Verschlußgeschwindigkeitssteuereinrichtungen geeignet, die einen höheren Grad an Funktionsgenauigkeit erfordern.
Dieser Nachteil wird bei einem Zeitgeber der eingangs genannten Art erfindun^sgemäß dadurch beseitigt, daß zur Erzielung eines konstanten Ladepotentials des Kondensators eine Diode vorgesehen ist, die — bei Verwendung von npn-Transistoren (T1, T2) mit ihrer Anode mit dem als Ausgangsklemme vorgesehenen Verbindungspunkt von veränderlichem Widerstand und Kondensator des Serien-ÄC-Gliedes verbunden ist und die mit ihrer Kathode mit dem Kollektor des mit dem Serien-ÄC-Glied verbundenen Transistors verbunden ist.
Dies bewirkt, daß das Potential am Kondensator des Ladekreises nach Aufladung auf einen bestimmten Wert konstant auch dann bleibt, wenn der Kondensator über einen veränderlichen Widerstand aufgeladen wird. Die erfindungsgemäße Maßnahme kann überall dort mit gleichem Vorteil angewendet werden, wo ein Zeitintervall entsprechend der z. B. von Hand oder aber durch andere Einflüsse vorgenommenen Einstellung eines veränderlichen Widerstandes vorgewählt und nach Einstellung dieses Widerstandes auf den jeweiligen Wert konstant beibehalten werden soll.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten
ao Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert.
Ein aus npn-Transistoren T1 und T? sowie Widerständen A1, Rs und Rs bestehender Differenzverstärker ist über einen Schalter SM an eine Gleichspan-
a5 nungsque'.le E anschaltbar. Der eine Eingang des Differenzverstärkers liegt an einem Verbindungspunkt eines veränderlichen Widerstandes Rc mit einem Kondensator C, während der andere Eingang des Differenzvers talkers mit einem Spannungsteiler verbunden ist, der aus einem Widerstand Rtl und einer Zenerdiode D2 besteht
An Stelle des veränderlichen Widerstandes Rc kann ein Photowiderstand, die Emitter-Kollektor-Strecke eines Phototransistors oder die Emitter-Kollektor-Strecke eines gewöhnlichen Transistors vorgesehen sein, in dessen Steuerkreis eine Photodiode vorgesehen ist.
An Stelle der Zenerdiode D2 kann auch ein weiterer Widerstand vorgesehen sein, wobei dann auch beide ohmsche Widerstände zu einem Potentiometer zusammengefaßt sein können, dessen Abgriff mit dem anderen Eingang des Differenzverstärkers verbunden ist. Auch ist es denkbar, der Zenerdiode ein Potentiometer parallel zu schalten, dessen Abgriff mit dem anderen Eingang des Differenzverstärkers verbunden ist.
Eine Diode D0 ist mit dem Verbindungspunkt von veränderbarem Widerstand Rc und Kondensator C, der als Ausgangsklemme D vorgesehen ist, mit ihrer Anode verbunden, während die Katode der Diode D0 mit dem Kollektor des Transistors T1 verbunden ist. Bei Schließen des Schalters SM lädt sich der Kondensator C über den Widerstand Rc auf. Abhängig von der Größe des Widerstandes Rc ändert sich die Ladezeit. Da die Transistoren T1 und T2 einen Differenzverstärker bilden, bleibt der Transistor T1 bei leitendem Transistor !T2 so lange nichtleitend, bis die Spannung am Kondensator C einen vorbestimmten Ladespannungswert Vn erreicht, der der Eingangsspannung des Transistors T2 entspricht. Sobald dieser Fall eintritt, wird der Transistor T1 leitend, während der Transistor T2 leitend bleibt. In diesem Fall fließt ein Strom über die Diode D0, die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T1 und den Widerstand R5, so daß der Kondensator C nicht weiter geladen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zeitgeber, insbesondere für automatische Belichtungssysteme, mit einem Serien-ÄC-Glied mit veränderlichem Widerstand, wobei der Verbindungspunkt von Widerstand und Kondensator des Serien-ÄC-Gliedes mit dem einen von zwei Eingängen eines Transistor-Differenzverstärkers verbunden ist, dessen anderer Eingang an einem Abgriff eines Spannungsteilers liegt, der seinerseits ebenso wie das Serien-i? C-GIied und der Differenzverstärker an eine Gleichspannungsquelle angeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielupg eines konstanten Ladepotenüals des Kondensators (C) eine Diode (Do) vorgesehen ist, die — bei Verwendung von npn-Transistoren (T1, Ts) — mit ihrer Anode nut dem als Ausgangsklemme (D) vorgesehenen Verbindungspunkt von veränderlichem Widerstand (Rp) und Kondensator (C) des Serien-üC-Gliedes (R c, C) verbunden ist und die mit ihrer Kathode mit dem Kollektor des mit dem Serieni?C-Glied verbundenen Transistors (T1) verbunden ist.
2. Zeitgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Eingang des Differenzverstärkers zur Stabilisierung seiner Eingangsspannung eine Zenerdiode (D2) vorgesehen ist.
DE2119989A 1970-04-24 1971-04-23 Zeitgeber, insbesondere für automatische Belichtungssysteme Expired DE2119989C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45035186A JPS5026732B1 (de) 1970-04-24 1970-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119989A1 DE2119989A1 (de) 1971-11-11
DE2119989B2 DE2119989B2 (de) 1975-04-03
DE2119989C3 true DE2119989C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=12434800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119989A Expired DE2119989C3 (de) 1970-04-24 1971-04-23 Zeitgeber, insbesondere für automatische Belichtungssysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3746892A (de)
JP (1) JPS5026732B1 (de)
DE (1) DE2119989C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5549450B2 (de) * 1973-01-12 1980-12-12
US3909702A (en) * 1973-12-26 1975-09-30 Ibm Switching voltage regulator with optical coupling
JPS5936229B2 (ja) * 1975-06-26 1984-09-03 エプソン株式会社 基準電圧装置
US4015145A (en) * 1975-09-19 1977-03-29 Ncr Corporation Voltage compensated timing circuit
JPS5394023U (de) * 1976-12-29 1978-08-01
JPS5660179A (en) * 1979-10-22 1981-05-23 Yagi Antenna Co Ltd Coupler between interphone and television signal transmitter
US4302653A (en) * 1980-04-02 1981-11-24 Weltronic Company Method and apparatus for monitoring and controlling a resistance welding operation
JPS57104325A (en) * 1980-12-20 1982-06-29 Fujitsu Ltd Ecl circuit
GB8411074D0 (en) * 1984-05-01 1984-06-06 Ae Plc Reinforced pistons

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246170A (en) * 1962-09-17 1966-04-12 Hallicrafters Co Sweep and function generator employing difference amplifier controlling varaible reactor
US3381212A (en) * 1965-11-15 1968-04-30 Alnor Instr Co Voltage regulator with proportional control
US3364441A (en) * 1966-03-07 1968-01-16 Elastic Stop Nut Corp Low frequency transistor relaxation oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
US3746892A (en) 1973-07-17
JPS5026732B1 (de) 1975-09-03
DE2119989B2 (de) 1975-04-03
DE2119989A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443932B2 (de) Anordnung zur steuerung der belichtungszeit einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2119989C3 (de) Zeitgeber, insbesondere für automatische Belichtungssysteme
DE2133330C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE3014657C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer Spannung
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
DE1292178B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Impulsgenerator
DE2917921C2 (de)
DE1088096B (de) Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis
DE3113824C2 (de) Verstärker mit Mitteln zum Unterdrücken von Gleichspannungssprüngen am Verstärkerausgang
DE963615C (de) Transistorzaehlschaltungsanordnung
DE2219523A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische geraete
DE1271172B (de) Monostabiler Multivibrator mit einer gegenueber Temperatur- und Betriebsspannungsschwankungen unabhaengigen Impulsdauer
DE1772239B2 (de) Geraet zur automatischen steuerung der von einer elektronischen blitzlichtroehre auszustrahlenden lichtmenge
DE2642239C2 (de) Richtimpulsgeber
DE2935917A1 (de) Schaltungsanordnung zur impulsuebertragung und -wiederholung
DE3740138C2 (de)
DE1512549A1 (de) Schaltung zur Umwandlung reckteckfoermiger Impulse
DE2739866B2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Belichtungszeit
DE3216707A1 (de) Netzwerk mit vorwaehlbar nichtlinearem zusammenhang zwischen eingangs- und ausgangsgroesse
DE3002646C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung eines in CMOS-Technik ausgeführten elektronischen digitalen Geräts
DE2732208C2 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe der Anfangsbedingungen eines im Gegenkopplungskreis eines Rechenverstärkers angeordneten Kondensators
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE3342378A1 (de) Messverfahren zur messung von induktivitaeten
DE1762947C3 (de) Schaltungsanordnung für Femmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Vermeidung des Einflusses von Störspannungen
DE1149926B (de) Binaerzaehler zur Verarbeitung von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977