DE249699C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249699C
DE249699C DENDAT249699D DE249699DA DE249699C DE 249699 C DE249699 C DE 249699C DE NDAT249699 D DENDAT249699 D DE NDAT249699D DE 249699D A DE249699D A DE 249699DA DE 249699 C DE249699 C DE 249699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barometric
waste pipe
colander
pipe
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249699D
Other languages
English (en)
Publication of DE249699C publication Critical patent/DE249699C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ju 249699-KLASSE 59«. GRUPPE
L. MÜNSTERMANN in SAARBRÜCKEN.
Seiher. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. September 1911 ab.
Bei Pumpen zum Fördern stark verunreinigter Flüssigkeiten werden alle bewegten Teile stark angegriffen. Man hat deshalb bekanntlich in die Saugleitung der Pumpen Seiher eingeschaltet, um den Schmutz der Pumpe fernzuhalten, konnte aber nicht vermeiden, daß die Reinigung Schwierigkeiten bereitete und Betriebsstillstände verursachte. Um diesem Übelstande zu begegnen, wird
ίο gemäß vorliegender Erfindung der Seiher, der zweckmäßig oberhalb des Wasserspiegels des Saugbassins angebracht ist, beständig durch ein barometrisches Abfallrohr entleert. Eine Reinigung des Seihers ist also unter normalen Verhältnissen nicht notwendig. Das barometrische Abfallrohr läßt man zweckmäßig nicht wieder in das Saugbassin münden, sondern in ein getrenntes Bassin, in welchem der Schmutz gesammelt und aus dem er bequem entfernt werden kann.
In manchen Fällen wird es wünschenswert sein, das Bassin oder das Gefäß für das barometrische Abfallrohr höher zu stellen als das Saugbassiri: Eine tiefere Lage des Saugwasserspiegeis ist schon an und für sich durch das größere spezifische Gewicht der stark schmutzigen Flüssigkeit in dem barometrischen Abfallrohr gegeben. Um die Differenz in den Wasserspiegeln noch weiter zu. vergrößern, kann in das barometrische Abfallrohr ein Vakuumsauger eingebaut werden, wodurch die Höhe der Wassersäule in diesem Rohr verringert wird. Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung schematisch veranschaulicht. Die Pumpe α soll das Wasser aus dem Bassin b saugen. Bevor das Wasser in die Pumpe tritt, muß es den Seiher c passieren, in den es von oben eintritt. In den Seiher ist ein Sieb d eingebaut, das alle Verunreinigungen des Wassers zurückhält. Da die Geschwindigkeit des Wassers vor dem Durchtritt durch das Sieb d infolge Vergrößerung des Strömungsquerschnittes stark verringert wird, sinken die Schmutzteile nach unten durch das barometrische Abfallrohr f in das Gefäß g. Die Ausscheidung der Schmutzteile wird auch durch den Richtungswechsel unterstützt. Aus dem Gefäß g kann der Schmutz bequem entfernt werden.
Ohne die Rohrleitungswiderstände zu berücksichtigen, müssen sich die Saugwasserspiegel im Bassin b und der Wasserspiegel im Gefäß g gleich hoch einstellen. Nun ist aber das spezifische Gewicht der Flüssigkeit in dem barometrischen Abfallrohr f wegen der Beimengung von Schmutzteilen größer. Aus diesem Grunde wird sich der Wasserspiegel im Gefäß g höher einstellen.
Um den Schmutz bequem entfernen zu können, wird man das Gefäß g noch höher aufzustellen suchen. Deshalb ist an das barometrische Rohr f ein Vakuumsauger, ζ. Β. ein Dampfstrahlapparat angeschlossen, wodurch die barometrische Fallhöhe im Rohre f verringert wird. Aus dem Seiher c fließt das filtrierte Wasser zu der Pumpe a,

Claims (3)

  1. Patent-An sprüch e:
    ι. Seiher, dadurch gekennzeichnet, daß er beständig während des Betriebes durch ein barometrisches Abfallrohr (f) entleert wird.
  2. 2. Seiher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das barometrische Abfallrohr (f) in eine von der Saugkammer getrennte Kammer oder ein davon getrenntes Gefäß (g) geleitet wird.
  3. 3. Seiher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die barometrische Abflußleitung (f) ein Vakuumsauger angeschlossen ist, um den Abflußwasserspiegel des Abflußrohres beliebig hoch einstellen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249699D Active DE249699C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249699C true DE249699C (de)

Family

ID=508295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249699D Active DE249699C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249699C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845299A (en) * 1987-04-13 1989-07-04 Idemitsu Petrochemical Company, Ltd. Method for the preparation of bis(hydroxyphenyl) sulfides
US5034123A (en) * 1988-11-17 1991-07-23 Mitsubishi Denki K.K. Filtering apparatus for processing liquids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845299A (en) * 1987-04-13 1989-07-04 Idemitsu Petrochemical Company, Ltd. Method for the preparation of bis(hydroxyphenyl) sulfides
US5034123A (en) * 1988-11-17 1991-07-23 Mitsubishi Denki K.K. Filtering apparatus for processing liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE249699C (de)
US630988A (en) Filter.
DE483213C (de) Einrichtung zur Selbstentlueftung von Speisewasser u. dgl. unter Luftleere und ohne Erwaermung
DE427766C (de) Spuelvorrichtung fuer Saugkoerbe und Filter
DE632698C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus fluessigem Brennstoff
DE187321C (de)
DE340319C (de) Siebvorrichtung fuer stroemende Fluessigkeiten
DE370219C (de) Verfahren zum Reinigen stroemender Gase
DE39043C (de) Neuerung an Apparaten zum Sieben und Filtriren
DE22461C (de) Neuerung an Waschkochtöpfen
DE806400C (de) Windkessel
DE56055C (de) Saugkorb für (Abteuf) Pumpen
DE323895C (de) Einrichtung zur Ausscheidung und Entfernung von Luft oder Gasen aus Fluessigkeiten, insbesondere Wasser, unter Vakuum
DE238605C (de)
DE196926C (de)
DE178136C (de)
DE8189C (de) Apparate zur Wiedergewinnung der mit dem Abdampfe entwichenen Schmiermaterialien
DE90737C (de)
DE33824C (de) Saugkorb für Rohrbrunnen
US1462048A (en) Apparatus for cleaning and clarifying used lubricating oil
DE208736C (de)
DE389388C (de) Luftnachfueller fuer Wasserleitungsdruckwindkessel
DE416903C (de) Verfahren zum Speisen von Filterpressen
DE39671C (de) Filter, bezw. Auslaugepresse
DE23322C (de) Neuerungen an Kondensa(;ons. wasser-Abieitern