DE249449C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249449C
DE249449C DENDAT249449D DE249449DA DE249449C DE 249449 C DE249449 C DE 249449C DE NDAT249449 D DENDAT249449 D DE NDAT249449D DE 249449D A DE249449D A DE 249449DA DE 249449 C DE249449 C DE 249449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
consumption
supply pipe
float valve
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249449D
Other languages
English (en)
Publication of DE249449C publication Critical patent/DE249449C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0146Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- JVe 249449 KLASSE 4 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Dezember 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Verbrauchsregler mit einem die Durchflußmenge des Gases regelnden Schwebeventil im Gaszuleitungsrohr und besteht im wesentlichen darin, daß in einem erweiterten Behälter ein aufrechtstehendes Gaszuleitungsrohr mit in der ganzen Höhe durchlochter Wandung geführt ist, in welchem kolbenartig ein Schwebeventil spielt; das letztere wird entsprechend dem jeweiligen Gasverbrauche selbsttätig eingestellt und gibt mehr oder weniger Löcher im Zuleitungsrohr für den Gasdurchtritt frei, während feinere Öffnungen am unteren Ende des Rohres stets zum Gasdurchtritt offen bleiben.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i.
Das zylindrische Gehäuse 5 ist an beiden Enden geschlossen und in dasselbe münden an beiden Seiten die Gasein- und Gasaustrittsrohre 3, 4, welche zweckmäßig durch Verschraubung an den Behälter angeschlossen sind.
Innerhalb des Gehäuses 5 ist ein aufrechtstehendes Rohr 6 angeordnet, dessen oberes Ende kurz unterhalb des Gasaustrittsrohres 3 mündet. Das untere Ende des Rohres 6 ist mit Gewinde in einen inneren Flansch 7 des Gehäuses eingesetzt. Das durch das Rohr 4 zufließende Gas strömt durch eine Anzahl von Löchern 8 in das Gehäuse 5 und von da in das Rohr 3.
Im Rohre 6 befindet sich ein frei beweglicher Schieber 9, der zweckmäßig die Gestalt eines an einem Ende geschlossenen Rohrstückes 40
hat. Der Schieber 9 wird zu jeder Zeit eine solche Stellung im Rohre 6 einnehmen, daß der hinlängliche Gasdruck, beispielsweise für eine von Zeit zu Zeit wechselnde Anzahl von Gaslampen, die an die Leitung 3 angeschlossen sind, erhalten bleibt, da mehr oder weniger Öffnungen 8 je nach Höhenlage des Schiebers den Gasdurchfluß zum Behälterraum freigeben. Auf diese Weise ist es möglich, zu jeder Zeit den erforderlichen Gasdruck im Verhältnis zur gebrauchten Gasmenge aufrechtzuerhalten und wirksam jedem übermäßig starken oder unzulänglich geringen Ausströmen des Gases zu begegnen. Natürlich muß das Gewicht des Schiebers 9 und seine Führung derart sein, daß jede Gasverbrauchsänderung vom Schieber empfunden wird. Das äußerste untere Ende des Rohres 6 mag mit feinen, ständig offenen Löchern 10 versehen sein, welche das erforderliche Gas für dauernd brennende Lampen in der durch einen Anschlag 11 begrenzten tiefsten Lage des Schiebers durchfließt.
Die Vorrichtung ist durch das Rohr 4 mit mit dem Gasometer verbunden, während vom Rohre 3 die Hausleitungen abzweigen. Durch die Öffnungen 10 strömt stets hinreichend Gas aus, um im Hause die eine oder andere Lampe anzuzünden und am Brennen zu erhalten. Wird indes der Gasbedarf beispielsweise bei Eintritt der Dunkelheit größer, und werden mehrere Gashähne geöffnet, so tritt der Schieber 9 in Tätigkeit.
Der Hauptvorteil, den der Einbau dieser Vorrichtung in eine Gasleitung gestattet, besteht darin, daß die Lampen stets unter gleichmäßig geregeltem Gasdrucke stehen und jedes
55
60

Claims (2)

  1. Gasteilchen vollständig verbrannt wird. Eine Lichtschwankung beim Anzünden oder Auslöschen einer Anzahl der an die gemeinsame Hausleitung angeschlossenen Lampen kann nicht eintreten.
    Patetstt- Ansprüche:
    i. Gasverbrauchsregjer mit einem die Durchflußmenge regelnden Schwebeventil, gekennzeichnet durch ein in einen erweiterten Behälter (5) geführtes Gaszuleitungsrohr (6) mit in der ganzen Höhe gelochter Seitenwandung, in welchem ein Schwebeventil (9) spielt, so daß nach Maßgabe des jeweiligen Gasverbrauchs mehr oder weniger Öffnungen in der Wandung des Zuleitungsrohres unterhalb des Schwebeventils für den Durchfluß des Gases in die an den erweiterten Behälter angeschlossene Verbrauchsleitung freigegeben werden.
  2. 2. Verbrauchsregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung feiner Gasdurchflußöffnungen (10) im unteren Teile der Wandung des Gaszuleitungsrohres, welche das Gas in der durch einen Anschlag (11) begrenzten tiefsten Lage des Ventils (9) durchfließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249449D Active DE249449C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249449C true DE249449C (de)

Family

ID=508068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249449D Active DE249449C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249449C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051053A (en) * 1990-05-17 1991-09-24 Groeneweg Ronald L Tilting bed trailer apparatus with perimeter frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051053A (en) * 1990-05-17 1991-09-24 Groeneweg Ronald L Tilting bed trailer apparatus with perimeter frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE224448C (de)
DE2842460B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Abfackelgas-Zufuhr
DE249449C (de)
DE831621C (de) Regelvorrichtung fuer den Brennstoffrueckfluss aus Verbrennungskammer-Duesen von Gasturbinen
DE264912C (de)
AT10457B (de) Gasbrenner mit Zündvorrichtung.
DE129207C (de)
DE96591C (de)
DE273930C (de)
DE55099C (de) Lampe, bei welcher der Brennstoff zerstäubt zur Verbrennung gelangt
DE121979C (de)
DE210087C (de)
DE131737C (de)
DE366836C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln eines Gasgemisches, dessen Gase verschiedene spezifische Gewichte haben
DE333608C (de) Druckregler fuer mit Abdampf und Frischdampf gespeiste Rohrleitungen
DE191340C (de)
DE35451C (de) Konsum- und Sicherheits-Regulator für Gasflammen
AT229274B (de) Vorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeit und eines Gases
DE1575C (de) Automatischer, pneumatisch oder elektrisch wirkender Gasanzünder
DE2040669C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Dampfzufuhr zum Brenner einer Abgasfackel
AT47557B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden oder Auslöschen von Gasflammen.
DE62026C (de) Löthlampe
DE565394C (de) Regler
AT68494B (de) Gasglühlichtbeleuchtungsanlage für Azetylen oder ein anderes kohlenstoffreiches Gas.
DE270519C (de)