DE249070C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE249070C DE249070C DENDAT249070D DE249070DA DE249070C DE 249070 C DE249070 C DE 249070C DE NDAT249070 D DENDAT249070 D DE NDAT249070D DE 249070D A DE249070D A DE 249070DA DE 249070 C DE249070 C DE 249070C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- coke oven
- heat accumulator
- heating
- chimneys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B3/00—Coke ovens with vertical chambers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 249070 - KLASSE 1Qe. .,GRUPPE
Die Erfindung betrifft einen Regenerativkoksofen mit stehenden Kammern und besteht
darin, daß die Wärmespeicher z\vischen den Heizzügen je zweier benachbarter Ofenkammern
liegen. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Wärmespeicher paarweise übereinander angeordnet.
Die oberen Wärmespeicher werden hierbei an ihren oberen Enden und die unteren Wärmespeicher an ihren unteren Enden
mit den benachbarten Wandheizkanälen verbunden, während die zur Luftleitung und zu
den Kaminen führenden Kanäle an den inneren, einander zugekehrten Enden der Wärmespeicher
liegen, so daß die Zugumkehr unter wechselseitiger Benutzung der oberen und unteren Wärmespeicher erfolgen kann. Jedem
oberen und unteren Wärmespeicher ist ein besonderer Kamin zugeordnet, wobei die Kamine
für die oberen Wärmespeicher auf der einen, für die unteren Wärmespeicher auf der
anderen Seite der Ofenbatterie liegen.
Durch die Lagerung der Wärmespeicher gemäß der Erfindung wird die Teilung des
Heizsystems für eine Batterie in kleine Einheiten ermöglicht, was vorteilhaft ist, da die
Beschickung" und Entleerung der einzelnen Kammern hierdurch ■ erleichtert wird. Diese
Teilung gestattet auch, die Wandungen des Mauerwerks der einzelnen Kammern schnell
zu reparieren, ohne daß der ganze Koksofen außer Betrieb gesetzt zu werden braucht, und
ohne daß die bei der Reparatur beschäftigten Arbeiter zu hohen Temperaturen ausgesetzt
werden. Schließlich können die Heizbedingungen der Einzelkammern unabhängig voneinander
reguliert werden, so daß die Hitze, die bei den verschiedenen Stadien der Verkokung
einer Charge zugeführt wird, verändert werden kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Längsschnitt durch eine Kammer, , .
Fig. 2 einen Querschnitt, rechtwinklig zu dem Schnitt gemäß Fig. 1,
Fig"· 3 einen Längsschnitt durch einen
Wandheizkanal.
ι sind Metallsäulen, die das Mauerwerk der Öfen und außerdem vermittels der Gerüste
2 die Brücken 3 tragen. Das Mauerwerk besteht aus dem inneren feuerfesten Teil 4 und aus der Umfassungsmauer 5. Die
Verkokungskammern 6 sind rechteckig und besitzen Vorsprünge 7, 8 über den beiden unteren
Gasauslässen 9. Deckel 11 und Boden 10 ruhen in Metallfassungen 12, 13 bzw.
14. IS-Jede Kammer besitzt an ihren Seiten einen
Satz paralleler, senkrechter Heizkanäle 17, die an ihren oberen und unteren Enden mit
wagerechten Brennerkammern* 18 und 19 versehen sind. 'Zwischen den Heizzügen 17 je
zweier benachbarter Ofenkammern liegen die Wärmespeicher, und zwar sind diese gemäß
Fig. 2 paarweise übereinander angeordnet. Die oberen Enden eines Heizkanales 17 sind
durch Durchlässe 20 mit dem oberen Paar der Wärmespeicher 21 verbunden; die unteren
Enden des Heizkanales 17 sind durch Durchlässe 23 mit den unteren Wärmespeichern
22 verbunden. Die oberen Wärmespei-
eher 2i sind an ihrem unteren Ende mit einem
wagerechten Kanal 24 versehen, durch welchen Luft in den Wärmespeicher eintritt,
oder die Abgase entweichen, je nach der Zugrichtung der Heizgase. In gleicher Weise
besitzen die unteren Wärmespeicher 22 an ihrem oberen Ende den wagerechten Kanal
25. Für jedes Paar der oberen und unteren Wärmespeicher ist ein Paar Kamine 26,27
angeordnet; die Kamine 26 liegen auf der einen, Seite und die Kamine 27 auf der anderen
Seite der Batterie. Der Kanal 24 eines jeden oberen Wärmespeichers ist mit dem entsprechenden Kamin 27 und der Kanal 25
des unteren Wärmespeichers mit dem entsprechenden Kamin 26 auf der entgegengesetzten
Seite der Batterie verbunden. Jeder Kamin 26, 27 ist an seinem oberen Ende mit einer Klappe 28 versehen und besitzt eine
Leitung 29 oder 30 zu der einen oder der anderen Luftkammer 31, 32, die auf entgegengesetzten
Seiten der Batterie liegen. Jede Leitung 29, 30 besitzt eine Klappe 33.
Für jeden Wandheizkanal sind zwei Brenner, ein oberer und ein unterer, 34, 35 für jede
Brennerkammer 18, 19 vorgesehen. Den Brennern wird das Gas durch die mehrfach
verzweigte Leitung 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 zugeführt.
Die mit 62, 63, 64, 65 bezeichneten Teile dienen zur Beschickung der Kammern, die
mit 66, 67,68 bezeichneten Teile zur Entleerung.
Der Betrieb des Ofens ist folgender:
Sollen die Gase in einer bestimmten Richtung durch die Wandpfeifen strömen, dann
werden die Klappen 28 an den oberen Enden der einen Kaminreihe, z. B. 27, geschlossen,
und gleichzeitig die Klappen 33 in den Luftleitungen 30 geöffnet, ebenso die Hähne 43
in der Gasleitung 42, die zu den oberen Brennern 34,35 der Wandpfeifen 17 führen.
Gleichzeitig werden die Klappen 28 an den Kaminen 26 geöffnet, die Klappen 33 in den
Luftleitungen 29 und die Hähne 43 in der Gasleitung 45 geschlossen. Luft strömt dann
aus der Luftkammer 32 durch jedes Rohr 30 in den entsprechenden Kamin 27 und Kanal
24 durch das Gitterwerk der Wärmespeicher 21, die Kanäle 20 nach den oberen Enden der
Wandpfeifen 17. Die Luft, die beim Durchströmen des Gitterwerkes des AVärmespeichers
erwärmt wird, vereinigt sich bei der Verbrennung mit dem Gas, das von den Brennern 34,35 in die Brennerkammer 18
geführt wird; die Verbrennungsprodukte durchströmen die Wandpfeifen 17 und treten
unten in die entsprechenden Wärmespeicher ein, um dann durch den Kanal 25 nach dem
Kamin 26 zu entweichen. Bei dem beschriebenen Heizsystem sind die Wege des Gases
in den verschiedenen Heizräumen zwischen den äußeren Verbindungen (Kaminverbindungen)
der beiden Wärmespeicher einer jeden Heizungseinheit von gleicher Länge. Dieses sichert natürlich einen gleichmäßigen
Zug durch die verschiedenen Heizräume, und da das Gas, das sich bei der Verbrennung mit
Luft vereinigt, mit gleichförmigem Druck am Eingangsende eines jeden Heizkanals zugeführt
wird, und da die Wege, die von den einzelnen Gasströmen der Verbrennungsprodukte
zurückgelegt werden, im wesentlichen dieselbe Länge haben, so wird eine gleichmäßige
Erhitzung aller .Heizräume einer jeden Gruppe schnell erreicht. Da außerdem
die Zuführung von Luft zu den Leitungen 29 und 30 und zu den Gasleitungen 42 und 45 in
jeder Gruppe unter einem gleichförmigen Druck steht, so wird jede Heizgruppe einer
jeden Kammer gleichförmig erhitzt.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche :L. Regenerativkoksofen mit stehenden Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeicher zwischen den Heizzügen je zweier benachbarter Ofenkammern liegen.
- 2. Koksofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeicher (21, 22) paarweise übereinander angeordnet sind.
- 3. Koksofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Wärmespeicher (21) an' ihren oberen Enden und die unteren Wärmespeicher (22) an ihren unteren Enden mit den benachbarten Wandheizkanälen (17) verbunden sind (durch Kanäle 20,23), während die zur Luftleitung (31 und 32) und zu den Kaminen (26, 27) führenden Kanäle (24,25) an den inneren einander zugekehrten Enden der Wärmespeicher (21, 22) lieg'en, so daß die Zugumkehr unter wechselseitiger Benutzung der oberen und unteren Wärmespeicher (21, 22) erfolgen kann.
- 4. Koksofen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem oberen (21) und unteren (22) Wärmespeieher ein besonderer Kamin (26, 27) zugeordnet ist, wobei die Kamine (26, 27) für die oberen Wärmespeicher (21) auf der einen Seite, für die unteren Wärmespeicher (22) auf der anderen Seite der Ofen- batterie liegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE249070C true DE249070C (de) |
Family
ID=507726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT249070D Active DE249070C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE249070C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6598622B1 (en) | 1998-12-08 | 2003-07-29 | Bosch Rexroth Ag | Directional valve |
-
0
- DE DENDAT249070D patent/DE249070C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6598622B1 (en) | 1998-12-08 | 2003-07-29 | Bosch Rexroth Ag | Directional valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808213C2 (de) | Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE3339972C2 (de) | Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE249070C (de) | ||
EP3966298A1 (de) | Koksofenvorrichtung zum herstellen von koks und verfahren zum betreiben der koksofenvorrichtung sowie verwendung | |
DE2427032A1 (de) | Batterieweise angeordneter, regenerativ mit schwachgas beheizter verkokungsofen | |
AT507422B1 (de) | Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden | |
DE249071C (de) | ||
DE2164994A1 (de) | Rekuperativkoksofen | |
DE677273C (de) | Verfahren zum Betrieb eines Unterbrennerregenerativkoksofens | |
DE699189C (de) | ||
DE854193C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines stetig betriebenen senkrechten Kammerofens zum Erzeugen von Gas und Koks | |
DE1905489C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Vorwärmung von Luft oder Gas als Medium für Brenner von Industrieöfen | |
DE522388C (de) | Koksofenbatterie mit uebereinanderliegenden Heizsystemen | |
DE325732C (de) | Ofen mit senkrechten Retorten, die durch Zwischenwaende zu Reihen verbunden sind | |
AT15868B (de) | Regenerativ-Koksofen. | |
WO2020025163A1 (de) | Wärmerückgewinnungssystem für einen ofen mit einem oder mehreren brennern | |
AT58852B (de) | Koksofen. | |
DE248523C (de) | ||
DE627904C (de) | Einrichtung zum rekuperativen Erhitzen eines im Umlauf befindlichen waermeuebertragenden Gases mittels frischgasbeheizter Heizrohre | |
DE309769C (de) | ||
DE37280C (de) | Verbindung von einthürigen (Bienenkorb- oder muffeiförmigen) Koksöfen mit Lufterhitzern | |
DE204515C (de) | ||
DE401193C (de) | Stahlschmelzofen mit Kohlenstaubfeuerung | |
AT88721B (de) | Koksofen mit unter den Ofenkammern senkrecht zu denselben verlaufenden Regeneratorkammern. | |
DE1951136C3 (de) |