DE248792C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248792C
DE248792C DENDAT248792D DE248792DC DE248792C DE 248792 C DE248792 C DE 248792C DE NDAT248792 D DENDAT248792 D DE NDAT248792D DE 248792D C DE248792D C DE 248792DC DE 248792 C DE248792 C DE 248792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating wire
heating
motor
resistor
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248792D
Other languages
English (en)
Publication of DE248792C publication Critical patent/DE248792C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/30Electric circuitry specially adapted for hair drying devices

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
e 248792 KLASSE 2\h. GRUPPE
in FRANKFURT a. M.
elektrischem Heizwiderstand.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1911 ab.
Ein heute noch nicht beseitigter Übelstand bei elektrisch angetriebenen Heiß- und KaItluftduschen besteht darin, daß jeder Apparat für eine besondere Spannung gebaut sein muß, bzw. daß ein Apparat, der für no Volt Spannung gebaut ist, höchstens noch für Spannungen für ioo bis 125 Volt mitbenutzt werden kann, bei den ebenfalls sehr gebräuchlichen Spannungen von 150 und 220 Volt aber nicht mehr verwendet werden kann. Nun ist aber häufig der Fall anzutreffen, daß in einer Stadt in verschiedenen Bezirken andere Spannungen in dem Netz vorhanden sind, abgesehen davon, daß eine Reihe von Häusern eigene Generatoren für elektrische Kraft besitzen. Ärzte, Friseure usw. sind daher gezwungen, entweder Apparate für alle Spannungen vorrätig zu halten oder aber in jedem Falle geeignete Vorschaltwiderstände vorzuschalten.
Die Einschaltung solcher Drosselwiderstände erfordert aber eine Reihe' von Handgriffen, deren ordnungsmäßige Durchführung man von einem Laien nicht erwarten kann. Da nämlich in dem Apparat zwei Stromkreise geschaltet werden müssen, wenn die Möglichkeit zur wirtschaftlichen Erzeugung kalter und warmer Luft vorhanden sein soll/ nämlich der Motorstromkreis und der Heizungsstromkreis, so müssen auch die elektrischen Verhältnisse dieser beiden Stromkreise gleichzeitig den verschiedenen Spannungen angepaßt sein. Es muß daher ein Vorschaltwiderstand in den Motorstromkreis und ein den Spannungsverhältnissen entsprechender Heizdraht in den Heizstromkreis eingeschaltet werden. Wird nur einer der beiden Handgriffe ausgeführt oder 40
45
aber z. B. ein Vorschaltwiderstand für 220 Volt in den Motorstromkreis und ein Heizdraht für 150 Volt in den Heizungsstromkreis, so wird der Heizwiderstand zerstört.
Gemäß der Erfindung ist nun in folgender Weise die Handhabung möglichst vereinfacht und die Gefahr eines Mißgriffes beseitigt: Für den Ausblasstutzen des Drucklufterzeugers ist eine Reihe von leicht auswechselbaren Heizdrahtträgern vorgesehen, von denen jeder an der Einsteckseite einen dreipoligen Kontakt besitzt; von den drei Kontakten sind bei Heizkörpern für höhere Spannung, als für den Motor erforderlich, zwei Stecker mit Anfang und Ende des für die vorhandene Spannung eingerichteten Heizdrahtes und der dritte Kontakt mit dem Anfang eines nicht heizenden Drosselwiderstandes kleinster Größe verbunden, dessen anderes Ende an das Ende des Heizdrahtes angeschlossen ist, während bei Heizdrahtträgern für eine der normalen Motorklemmenspannung entsprechende Spannung der Kontakt für den Vorschaltwiderstand mit dem Stecker für das Ende des Heizdrahtes kurzgeschlossen ist. Diesen drei Kontakten an dem Heizdrahtträger entsprechen drei Steckhülsen an der Befestigungsstelle des Heizapparates an dem Motorgehäuse, von denen zwei mit den beiden Polen des Netzes und die dritte mit einer Motorklemme verbunden ist.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens.
Fig. ι zeigt das Gebläse im Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt einen Heizdrahtträger für Span-
70
nungen, die höher liegen als die normale Spannung des Motors.
Fig. 3 zeigt einen Heizdrahtträger für eine Spannung gleich der normalen Motorklemmenspannung.
Die Schaltungsschemata in Fig. 4 und 5 veranschaulichen die Stromkreise, die entstehen, sobald der Heizdrahtträger nach Fig. 2 und 3 in das Ausblaserohr des Druckluftgebiases nach Fig. 1 eingeschaltet' wird.
In Fig. ι ist α das Gehäuse des Drucklufterzeugers und b der Motor mit den auf die Welle aufgesetzten Flügeln c.
Gemäß der Erfindung sind an dem Ausblaserohr die drei Steckhülsen d, e, f angeordnet, von denen d und e mit den Leitungen g und h verbunden sind, die an geeigneter Stelle aus dem Gehäuse über einen Schalter mit dem Netz verbunden sind, während der Stecker/" durch Leitung i an eine Klemme des Motors angeschlossen ist. Fig. 2 und 3 veranschaulichen einen Satz Heizdrahtträger, von denen je nach der Zahl der zu erwartenden verschiedenen Netzspannungen von demjenigen nach Fig. 2 mehrere vorhanden sein können. Bei dem Heizdrahtträger nach Fig. 2 ist der Stecker k mit dem Anfang des Heizdrahtes I und der Stecker m mit dem Ende des Heizdrahtes I verbunden, während die als Steckhülse dienende Platte η mit dem Vorschaltwiderstand 0 verbunden ist, dessen Ende p durch die Leitungen q mit dem Stecker m in Verbindung stehen. Der Vorschaltwiderstand 0 ist ein Drosselwiderstand kleinster Dimension, der sich nicht erhitzt und an sich bekannt ist. Bei Fig. 3 dagegen sind an dem Heizdrahtträger die Klemmen k und m ebenfalls mit den Enden des Heizdrahtes I verbunden, wobei der Heizdraht I so dimensioniert ist, daß er bei der normalen Klemmenspannung des Motors die erforderliche Erwärmung bietet, während die als Steckhülse dienende Platte η durch die als Kurzschließer dienende Metallplatte r mit dem Stecker m verbunden ist.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Einrichtung ist nun die folgende:
Kommt der Behandelnde in ein Haus mit einer Klemmenspannung von 220 Volt z. B., so nimmt er aus seinem Apparatekasten den Heizdrahtträger, der mit der Aufschrift »220 Volt« versehen ist, und schiebt diesen wie gewöhnlich in das Ausblaserohr des Drucklufterzeugers. Die Stellung und Ausbildung der vorhandenen Stecker ist dabei derart gewählt, daß es gar nicht anders möglich ist, als daß die Stecker k und m in die Hülsen e und f gelangen und der Stecker d bzw. im vorliegenden Falle die aufgebogene Kontaktfeder d auf die Platte n. Bei der im Beispiel gewählten Spannung von 220 Volt ist der mit der Aufschrift »220 Volt« versehene Heizdrahtträger gemäß Fig. 2 eingerichtet. Sobald dieser eingeschoben ist, sind die in dem Schaltungsschema nach Fig. 4 angedeuteten Stromkreise schaltfertig. Wird zur Inbetriebsetzung des Druckluftgebläses der Schalter s eingelegt, Sowird zuerst der Stromkreis vom Netz über Vorschaltwiderstand 0 und Motor b geschlossen und, sobald der Schalter um eine Stufe weitergedreht wird, außer dem vorgenannten Stromkreise auch noch der Stromkreis mit dem Heizdraht I. In diesem Falle ist also der richtig dimensionierte Heizdraht / in den Heizstromkreis und ein der Klemmenspannung des Motors b entsprechender Vorschaltwiderstand 0 in den Motorstromkreis gelegt. Findet nun der Behandelnde in einem Hause die Spannung vor, für die der Motor gebaut ist, z. B. eine Spannung von 110 Volt, so entnimmt er seinem Vorratskasten den mit der Aufschrift »110 Volt« versehenen Heizdrahtträger, der aber in diesem Falle nach dem Schema Fig. 3 gebaut ist. In diesem Falle liegen die beiden Klemmen k und m für den Heizdraht I ebenfalls am Netze, die Klemmen η und m, die bei anderen Heizdrahtträgern einen geeigneten Vorschaltwiderstand schalten, sind aber in diesem Falle kurzgeschlossen, so daß durch Einschieben des Heizdrahtes nach Fig. 3 die in Fig. 5 veranschaulichten Stromkreise schaltfertig sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrisch angetriebener Drucklufterzeuger mit in dem Ausblaserohr angeordnetem, elektrischem Heizwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausblaserohr des Drucklufterzeugers drei elektrische Kontakteinrichtungen (d, e, f) angeordnet sind, von denen zwei mit den Polen des Netzes und einer mit einer Motorklemme verbunden ist und denen an einer Reihe leicht auswechselbarer Heizdrahtträger, deren Heizdrähte (e) den verschiedenen Netzspannungen entsprechen und die bei Heizdrahtträgern für höhere Spannung als die normale Motorklemmenspannung einen kleinen, nicht heizenden Vorschaltwiderstand (0) für den Motorstromkreis tragen, Gegenkontakteinrichtungen (n, k, m) entsprechen, von denen zwei (k, m) mit den Enden des Heizdrahtes (I) und die dritte (n) mit dem einen Ende des Vorschaltwiderstandes (0), dessen anderes Ende an das eine Ende des Heizdrahtes (I) angeschlossen ist, verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT248792D Active DE248792C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248792C true DE248792C (de)

Family

ID=507471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248792D Active DE248792C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248792C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849258A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
WO1998009479A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Braun Aktiengesellschaft Elektrische heizeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849258A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
WO1998009479A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Braun Aktiengesellschaft Elektrische heizeinrichtung
US6035097A (en) * 1996-08-26 2000-03-07 Braun Gmbh Electrical heating unit with two concentrically disposed heating elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138047C2 (de) Elektrisches Handbearbeitungsgerät
EP0195955B1 (de) Rückwandverdrahtung für elektrische Baugruppen
DE3934799C2 (de)
EP1085580A3 (de) Flexibler Solargenerator
DE248792C (de)
DE2722213C2 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2424419C3 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiterband und mindestens einer Steckkarte
AT292797B (de) Überwachungsschaltung für steckbare Baueinheiten in Einschubtechnik
DE3342206C2 (de)
DE395496C (de) Elektrisches Heissluftgeblaese
EP0474081B1 (de) Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppen
DE365703C (de) Kontaktstecker fuer zwei oder mehr Schaltungen
DE336899C (de) Elektrische Heissluftdusche mit geteilten Feldspulen
DE521612C (de) Staubsauger
DE653314C (de) Umschalteinrichtung fuer einen an ein Gleich- oder Wechselstromnetz und an verschiedene Netzspannungen anschliessbaren Reihenschlussmotor kleiner Leistung
DE541653C (de) Schaltvorrichtung fuer Tabelliermaschinen o. dgl.
AT206108B (de) Bestrahlungseinrichtung mit einem Quarzbrenner und einem Warmluftgebläse
DE687259C (de) Steckeinrichtung fuer die Anschlussleitungen ortsveraenderlicher elektrischer Apparate, wie Motoren tzen
DE288165C (de)
DE445673C (de) Stromverteilungsbrett zum Anschluss einer Mehrzahl hintereinanderzuschaltender elektrischer Apparate
DE1084804B (de) Verfahren zur Herstellung einer Messerleiste fuer die Steckverbindung gedruckter Schaltungen mit einer Federleiste
DE511953C (de) Stecker fuer Erdung oder Nullung oder fuer Erdung und Nullung
DE476604C (de) Einpoliger Serienschalter
CH114374A (de) Elektromotorisch betriebenes Gerät mit in einem Gehäuse untergebrachtem Kleinmotor.
DE1908013A1 (de) Gehaeuse mit Schaltuhr