DE248679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248679C
DE248679C DENDAT248679D DE248679DA DE248679C DE 248679 C DE248679 C DE 248679C DE NDAT248679 D DENDAT248679 D DE NDAT248679D DE 248679D A DE248679D A DE 248679DA DE 248679 C DE248679 C DE 248679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
magnets
magnetic
cross
raw material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248679D
Other languages
English (en)
Publication of DE248679C publication Critical patent/DE248679C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/14Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets
    • B03C1/145Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets with rotating annular or disc-shaped material carriers

Landscapes

  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 248679 KLASSE 1 b. GRUPPE
GEORG ULLRICH in MAGDEBURG.
geschieden wird.
Zusatz zum Patent 228913 vom 22. August 1906.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Januar 1911 ab. Längste Dauer: 21. August 1921.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung nach Patent 228913.
Um mit dieser Vorrichtung eine möglichst weitgehende Scheidung des Gutes zu erzielen, ist es erforderlich, daß der von einem Magneten zum benachbarten führende gesamte Kraftlinienstrom den sich drehenden Anker durchsetzt und in diesem verläuft, ohne unnötigen Widerstand zu finden. Demgemäß müssen die Querschnittsabmessungen des Ankers gewählt werden, und zwar hat sich erwiesen, daß bei der Vorrichtung des Hauptpatentes 228913 der Querschnitt des Ankers mindestens halb so groß sein muß, wie der des Magnetkernes. Hierdurch werden die Abmessungen und das Gewicht des Ankers verhältnismäßig groß. Zur Drehung des Ankers ist daher eine entsprechend große mechanische Kraft erforderlich.
Es hat sich ferner bei der Vorrichtung des Hauptpatentes gezeigt, daß an dem sich drehenden Anker stark magnetisches Gut auch außerhalb der magnetischen Felder verhältnismäßig festhaftet, so daß das Ableiten des magnetischen Gutes erschwert wurde.
Es ist nun der Zweck der den Gegenstand der Erfindung bildenden Neuerung, eine Ersparnis an mechanischer Kraft und ein leichtes Ableiten des magnetischen Gutes ' zu erzielen.
Dieser Zweck soll dadurch erreicht werden, daß die den unteren feststehenden Magneten als Anker und Gegenpol dienenden, achsial verstellbaren, magnetisierbaren und nach unten zugeschärften Ringe feststehend angeordnet sind und daß die Austragung des abgeschiedenen magnetischen Gutes durch einen unterhalb der Ringe angeordneten, zwischen diesen und den Magneten kreisenden Austragkörper erfolgt, welcher gleichachsig zu den Ringen gelagert ist und ebenso wie diese achsial verstellt werden kann. Zweckmäßig wird der Querschnitt des Austragkörpers so gewählt, daß die obere Begrenzungslinie des Querschnittes des Austragkörpers der unteren Begrenzungslinie der Querschnitte der Ringe entsprechend verläuft.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen senkrechten achsialen Schnitt durch den Scheider,
Fig. 2 eine teilweise Aufsicht zu Fig. 1 und
*) Früheres Zusatzpatent 230027.
Fig. 3 eine Abwicklung zweier Magnete und
des zugehörigen Ankerstückes in Seitenansicht, und zwar in Richtung des Pfeiles X in Fig. 2 gesehen, mit einer besonderen Ausführungsform des Ankers.
Im Kreise um eine feststehende Achse sind mehrere mit einem gemeinsamen Kern versehene Magnete ι fest angeordnet, welche Polschuhe 2 tragen und durch je eine Spule 3 erregt werden. Innerhalb der Magnete ist eine Welle 4 gelagert, die durch einen beliebigen Antrieb in Drehung versetzt werden kann und deren Achse mit der der Magnete 1 zusammenfällt. Träger 5 von Γ-förmiger Gestalt sind mit ihrem unteren Schenkel zu zweien an einem der Magnete 1 befestigt und tragen an ihrem oberen Schenkel gleichachsig angeordnete, magnetisierbare Ringe 6, welche den Magneten 1 als Anker und Gegenpol dienen und in der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform einzeln, mittels Schrauben 7 achsial verstellt werden können. Der Querschnitt der Ringe 6 ist nach den Magneten ι zu in bekannter Weise durch Zuschärfung verringert.
Unterhalb der Ringe, zwischen diesen und den Magneten 1, ist nun ein Körper 8 vorgesehen, welcher bei der dargestellten Ausführungsform als Scheibe ausgebildet ist und einen wellenförmigen Querschnitt hat. Der Körper 8, welcher zur Austragung des abgeschiedenen magnetischen Gutes dient, ist an einer Scheibe 9, welche undrehbar mit der Welle 4 verbunden ist, gleichachsig zu den Ringen 6 aufgehängt und kann mittels Schrauben 10 in achsialer Richtung verstellt werden. Die Anordnung des Austragkörpers 8 erfolgt derart, daß jedem Wellental seines wellenförmigen Querschnitts die Kante eines der in Richtung der Magnete zugeschärften Ankerringes 6 gegenübersteht.
Auf der Scheibe 9 ist zentral zur Welle 4 ein Aufgabetrichter 11 angeordnet, von welchem Förderrinnen 12 in die einzelnen magnetischen Felder und unterhalb des Austragkörpers 8 über die Magnete 1 hinwegführen.
Die Wirkungsweise des Scheiders ist folgende :
Das Scheidegut wird in den Trichter 11 aufgegeben und von da durch die Förderrinnen 12 in die magnetischen Felder geleitet. Bei dem Durchgange des Gutes durch den Feldspalt der einzelnen magnetischen Felder werden die magnetischen Teilchen je nach ihrer Permeabilität in den von den einzelnen Ringen 6 gebildeten Zonen ausgeschieden. Während das unmagnetische Gut durch die Förderrinnen 12 nach außen abgeleitet wird, setzt sich das magnetische Gut an der Unterfläche des Austragkörpers 8 fest, wird von diesem aus den magnetischen Feldern herausgetragen und fällt in den Zwischenraum zwischen je zwei benachbarten Magneten 1 ab.
Um in diesem Zwischenraum die etwa noch vorhandene magnetische Wirkung der Ankerringe 6 ganz auszuscheiden und auf diese Weise das Abfallen des magnetischen Gutes zu erleichtern, kann den Ankerringen 6 die aus Fig. 3 ersichtliche Form gegeben werden, bei welcher sie in der Breite der Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Magneten mit Ausnehmungen 13 versehen sind.
Die Anordnung eines sich drehenden Austragkörpers ist an sich bekannt. Neu aber ist die Kombination eines aus einzelnen magnetisierbaren, achsial verstellbaren Ringen gebildeten, feststehenden Ankers mit einem gleichachsig zu den Ringen angeordneten sich drehenden Austragkörper, welcher ebenfalls achsial verstellt werden kann.
Die Ausführungsart der Vorrichtung ist nun nicht auf das oben beschriebene und in der Zeichnung veranschaulichte Beispiel beschränkt; es bestehen vielmehr eine Reihe weiterer Ausführungsmöglichkeiten, sowohl der ganzen Vorrichtung als auch einzelner Teile.
Z. B. kann das Rohgut bei entsprechender Anordnung der Ankerringe auch von außen zugeführt werden. Auch kann bei äußerer oder innerer Zuführung sowohl eine für alle magnetischen Felder gemeinsame Aufgabestelle vorgesehen werden (z. B. Aufgabetrichter 11 Fig. ι und 2 der Zeichnung), oder aber jedes Feld kann seine besondere Aufgabevorrichtung erhalten.
Es ist ferner nicht unbedingt erforderlich, daß der Querschnitt des zwischen den Ankerringen 6 und den Magneten 1 kreisenden Austragkörpers 8 wellenförmig gewählt wird, dem Körper könnte auch die Form einer glatten Scheibe gegeben werden. Zweckmäßig ist aber, daß die obere Begrenzungslinie des Querschnitts des Austragkörpers 8 der unteren Begrenzungslinie der Querschnitte der Ankerringe 6 entsprechend verläuft.
Die Anzahl der Ringe'6 richtet sich jeweilig nach der Anzahl der zu scheidenden Stoffe. Die Verstellbarkeit der Ringe kann auch so eingerichtet sein, daß mehrere oder alle gleichzeitig verstellt werden können. Ebenso kann die Anordnung und Bauart des Austragkörpers 8 so gewählt werden, daß dieser in jeder der durch die Ringe 6 gebildeten Zonen unabhängig von den anderen Zonen oder in mehreren oder auch (wie veranschaulicht) in allen Ringzonen gleichzeitig verstellt werden kann.
An Stelle durchgehender Ringe kann man auch einzelne Ringstücke verwenden und diese dann über jedem der unteren feststehenden Magnete an einem gemeinsamen Tragkörper, in Richtung der Magnete verstellbar, befesti-
gen. Diese Bauart ermöglicht es, die Zonenabstufungen in den einzelnen magnetischen Feldern zu gleicher Zeit verschieden groß einzustellen. Dadurch wird der weitere Vorteil erreicht, daß bei einem magnetischen Scheider mit mehreren Arbeitsstellen entsprechend mehrere Sorten von Arbeitsgut mit unter sich ganz verschiedenen magnetischen Eigenschaften verarbeitet werden können.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung, wobei das Rohgut in Stoffe von verschiedener Magnetisierbarkeit durch die Bildung von Zonen von in der Richtung der Rohgutzuführung zunehmender magnetischer Stärke geschieden wird, nach Patent 228913, dadurch gekennzeichnet, daß
    ao die bekannten, achsial verstellbaren, magnetisierbaren, nach unten zugeschärften Ringe feststehend angeordnet sind, und daß die Austragung des abgeschiedenen magnetischen Hutes durch einen unterhalb der Ringe angeordneten, zwischen diesen und den unteren feststehenden Magneten kreisenden, von der Aufgabevorrichtung des Rohgutes unabhängigen Austragkörper erfolgt, welcher gleichachsig zu den Ringen gelagert und in an sich bekannter Weise achsial verstellbar ist.
  2. 2. Ausführungsform einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Obere Begrenzungslinie des Querschnittes des zwischen den Ringen (6) und Magneten (1) kreisenden Austragkörpers (8) der unteren Begrenzungslinie der Querschnitte der den Anker bildenden Ringe (6) entsprechend verläuft.
  3. 3. Ausführungsform einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (6) in der Breite der Zwischenräume zwischen den einzelnen Magneten (1) mit Ausnehmungen (1.3) versehen sind.
  4. 4. Ausführungsform einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der feststehenden, verstellbaren Ringe ein über den unteren Magneten mit in Richtung dieser Magnete verstellbaren Ringstücken versehener feststehender Tragkörper angeordnet werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT248679D Active DE248679C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248679C true DE248679C (de)

Family

ID=507364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248679D Active DE248679C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653373C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren elektrisch leitfähiger Materialstücke aus einem Gemengestrom
DE1257701B (de) Trommelmagnetscheider
DE2307273A1 (de) Supraleitender magnetausscheider
DE2606408A1 (de) Starkfeldmagnetscheider zur nassaufbereitung magnetisierbarer feststoffteilchen
DE248679C (de)
DE624224C (de) Magnetscheider
DE3200143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von leitenden nichtferromagnetischen gemengen
DE2805108A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von blechen mit magnetpulver
DE2501858C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind
DE1266999B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen
DE2949855A1 (de) Magnetscheider, insbesondere zur trennung eines trocken-feststoffgemisches in fraktionen nach der suszeptibilitaet
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
DE251211C (de)
EP0221079A1 (de) Mörsermühle
AT55998B (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung.
DE223554C (de)
DE162194C (de)
DE306172C (de)
DE3810715A1 (de) Vorrichtung zum trennen metallischer schrott-teile
DE265032C (de)
DE243232C (de)
DE254629C (de)
DE449793C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung der Reibung durch magnetische Anziehung bei Antriebsscheiben
DE1162303B (de) Magnetischer Starkfeldscheider
DE105483C (de)