DE248025C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248025C
DE248025C DENDAT248025D DE248025DA DE248025C DE 248025 C DE248025 C DE 248025C DE NDAT248025 D DENDAT248025 D DE NDAT248025D DE 248025D A DE248025D A DE 248025DA DE 248025 C DE248025 C DE 248025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
parts
ring
ring segments
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248025D
Other languages
English (en)
Publication of DE248025C publication Critical patent/DE248025C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/06Split flange rings, e.g. transversely split; Connecting equipment for overlapping the slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 248025 KLASSE 63 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1911 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember iqoo auf Grund der Anmeldung in England vom 25. Februar 1910 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung bezieht sich auf eine teilbare Felge, bei der der feste Felgenteil und der aus zwei an diesem angelenkten, seitlich herumklappbaren Teilen bestehende Seitenring durch Ringsegmente zusammengehalten werden.
Gemäß der Erfindung sind diese klammerartigen Ringsegmente in der Nähe der abklappbaren Felgenteile angelenkt und durch Gelenkstücke mit radial gerichteten Spannvorrichtungen versehen, mittels deren die Ringsegmente ein- und auswärts bewegt werden können.
In der Zeichnung zeigen
Fig. ι die geschlossene Felge in Ansicht,
Fig. 2 in einer gleichen Ansicht die Felge geöffnet, wenn der Reifen entfernt werden soll oder eingesetzt ist,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Felge und das Ringsegment.
Die Felge besteht aus einem festen, den Reifen haltenden Teil α und einem Seitenring b, der an zwei auf einem Durchmesser liegenden Seiten durchschnitten ist und hier eine Gelenkverbindung c trägt, die in geeigneter Weise mit dem festen Teil α verbunden ist, und mittels der die beiden abklappbaren Teile des Ringes δ aus der Radebene herausgeschwungen werden können, wenn der Gummireifen eingesetzt oder herausgenommen werden soll.
Der feste Teil α der Felge trägt einen nach innen gerichteten Flansch a1 (Fig. 3), gegen den sich an den angelenkten Teilen des Seitenringes b vorgesehene Flansche b1 legen können, wenn die Felge geschlossen ist. Um die angelenkten Teile b in der Gebrauchslage fest mit der Felge α zu verbinden, sind mehrere Ringsegmente d von U-förmigem Querschnitt vorgesehen, die bei β in der Nähe der Gelenkpunkte c der angelenkten Teile b mit der festen Felge derart gelenkig verbunden sind, daß sie in der Ebene des Rades ein- und auswärts bewegt werden können, um die Flansche a1, b1 freizugeben oder zu umfassen. Die vier Klammern d sind so angeordnet, daß sie nahezu den ganzen inneren Umfang der Flansche a1, b1 umgreifen können. Je zwei von ihnen werden durch eine Mutter f bewegt, die auf je einem an der Felge α nach innen gerichteten Gewindebolzen g sitzt. Diese Spannvorrichtungen der Klammern d sind an zwei gegenüberliegenden Punkten der Felge in der Mitte zwischen den Drehpunkten e der Klammern d angeordnet. Die Muttern f drehen sich in geschlitzten Blöcken h, deren Verlängerungen h1 durch Gelenkstücke i mit den freien Enden der Ringsegmente d verbunden
sind, so daß, wenn die Muttern, wie in Fig. ι dargestellt, aufgeschraubt sind, die Segmente d die Flansche a1, b1 umfassen, während, wenn die Muttern zurückgeschraubt werden, die Gelenkstücke i die Segmente d zurückziehen.
Sobald die Segmente d außer Eingriff mit den Flanschen a1, b1 gebracht werden, können die Felgen teile b aus der Radebene heraus von der Felge α weggeklappt werden.
Um die Muttern f in ihrer Stellung zu sichern, kann ein unter Federwirkung stehender Hebel / angeordnet werden, der in einem Schlitz des Blockes h drehbar ist und mit einer Nase in Aussparungen der Mutter f eintritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    . Teilbare Felge, bei welcher der feste Felgenteil und der aus zwei an diesem angelenkten und seitlich herumklappbaren Teilen bestehende 'Seitenring durch Ringsegmente von U-förmigem Querschnitt zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die klammerartigen Ringsegmente (d) einerseits in der Nähe der Gelenkpunkte (c) der klappbaren Felgenteile (b) angelenkt und anderseits mittels Gelenkstücke (i) an radial gerichteten Spannvorrichtungen (f, g, h) befestigt sind, so daß die Ringsegmente ein- und auswärts bewegt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT248025D Active DE248025C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248025C true DE248025C (de)

Family

ID=506770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248025D Active DE248025C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248025C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3573843B1 (de) Aufsatz für ein fahrzeugrad
EP1742008A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils
DE102008005854A1 (de) Pressring sowie Zange zur Verwendung mit einem solchen Pressring
DE248025C (de)
DE102017004648A1 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Splints
DE2616945B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Kraftfahrzeugrädern
EP0298270B1 (de) Arbeitsgerät, wie Gartengerät, Feldgerät, Putzgerät oder dergleichen
DE219963C (de)
EP1967392B1 (de) Vorrichtung zum Montieren eines Reifens auf eine Radfelge
DE166065C (de)
DE10042174B4 (de) Haltevorrichtung für einen Meßkopf eines Achsmeßgerätes
DE2510635A1 (de) Klemmvorrichtung fuer zylindrische gegenstaende
EP2184222A2 (de) Spannvorrichtung für ein Tragnetz, insbesondere zwischen den Bootskörpern eines Katamarans
DE214454C (de)
DE282221C (de)
DE278376C (de)
DE156593C (de)
DE3347340A1 (de) Foerderkette
DE4402811A1 (de) Gleitschutzkette
DE267675C (de)
DE259057C (de)
DE248668C (de)
DE278040C (de)
DE183836C (de)
DE196483C (de)