DE247168C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247168C
DE247168C DENDAT247168D DE247168DA DE247168C DE 247168 C DE247168 C DE 247168C DE NDAT247168 D DENDAT247168 D DE NDAT247168D DE 247168D A DE247168D A DE 247168DA DE 247168 C DE247168 C DE 247168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
objects
axis
rotary
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247168D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE247168C publication Critical patent/DE247168C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/02Tubes; Rings; Hollow bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Durch vorliegende Erfindung wird bezweckt, mit Hilfe der Galvanoplastik Metallgegenstände aus dichtem, nicht porösem Metall herzustellen, um auf diese Weise direkt durch das elektrolytische Verfahren Gegenstände von beliebiger Form, die auch hohl sein können und gegen inneren und äußeren Druck widerstandsfähig sind, zu erzielen. Die Oberfläche dieser Gegenstände kann dabei gai^z beliebig
ίο gekrümmt oder wellenförmig ausgebildet sein, ohne daß dieselbe abwickelbar sein müßte oder, eine Rotationsfläche darstellen müßte.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Anwendung eines prismatischen Elektrolysierbehälters, welcher vorzugsweise um eine zu seiner geometrischen Hauptachse gerichtete Rotationsachse gedreht wird und in dessen Innern eine passende Anzahl loser oder in Reihe verbundener, harter, schwerer, nicht
so poröser, glattflächiger, vorzugsweise kugeliger oder wenigstens mit abgerundeten Kanten versehener Körperchen aus elektrisch nicht leitendem Stoff eingebracht worden sind. Diese Körperchen werden beständig oder mit Unterbrechungen innerhalb des elektrolytischen Bades in Bewegung gehalten, und zwar mit oder ohne Unterbrechung des elektrischen Stromes und infolgedessen des metallischen Niederschlages, so daß sie ihre Wirkung auf die Oberfläche des Gegenstandes ausüben können, auf welchem der elektrolytische Niederschlag stattfindet oder auch schon stattgegefunden hat.
Die Bewegung der harten Körperchen gegen die Oberfläche des Modells wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch Drehung oder Schwingung oder auch durch eine kombinierte Drehung und Schwingung des Behälters erzielt. Der zu galvanisierende Gegenstand wird auf passende Weise in dem Behälter be- 4» festigt, der in geeigneten Lagern dreht oder schwingt; .
Was den Elektrolysierbehälter betrifft, so ist seine Form und die Lage seiner Rotationsachse nicht gleichgültig, um gute Resultate zu erzielen. Wenn man z. B. einen Behälter von zylindrischer Form wählt und ihn um seine Hauptachse drehen läßt, so wird man durch die genannten Körperchen absolut keine hämmernde Wirkung, sondern nur eine schleifende Wirkung auf den metallischen Niederschlag erzielen. Nach vorliegender Erfindung wird daher der Elektrolysierbehälter vorzugsweise mit prismatischer Form ausgeführt, so daß seine Wände aus ebenen und nicht aus konkaven Flächen bestehen, so daß die während der Rotation sich bewegenden Körperchen gezwungen werden, Bahnen zu beschreiben, die aus geradlinigen und nicht aus krummen Teilen bestehen, deren Centra auf die Drehachse fallen; die Drehachse selbst wird so gewählt, daß während der Rotation ein heftiges Hin- und Herspringen der genannten Körperchen auf die Oberfläche des in Bearbeitung sich befindenden Gegenstandes erhalten wird.
Es ist klar, daß auf diese Weise die genannten wirksamen Körperchen nicht nur eine schleifende und rollende Wirkung ausüben können, sondern auch eine wirklich hämmernde Wirkung, durch welche die Bildung einer sehr kompakten und widerstandsfähigen Metallschicht auf die Oberfläche des Modells erzeugt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsart des Verfahrens, und zwar zeigt Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den gesamten Apparat, Fig. 2 eine Vorderansicht desselben und Fig. 3 einen Schnitt durch seine Drehachse.
A ist das Modell, auf welchem der elektrolytische Niederschlag stattfinden soll und dessen Material nach Beendigung des Niederschlages ganz oder nur teilweise entfernt werden kann, so daß die Möglichkeit gegeben ist, auch hohle Körper aus kompaktem Material herzustellen, welche widerstandsfähig sind gegen hohen Innen- und Außendruck. B, B sind die Körperchen, welche lose nebeneinander liegen oder in Reihe miteinander verbunden sind und während der beständigen oder unterbrochenen Drehung bzw. Schwingung des Behälters in Bewegung versetzt werden. Bei dieser : Bewegung rollen sie übereinander und, über die auf die Oberfläche des Modelies A niedergeschla-
gene Metallschicht, mit der Wirkung',' daß sie die Oberfläche derselben hämmern und glätten. C, C sind lösbare Anoden, welche aus dem niederzuschlagenden Metall bestehen.
D ist die Antriebsriemscheibe, durch welche dem Behälter seine Bewegung um seine Drehachse mitgeteilt wird. Auf den Ringen E, F befinden sich die Bürsten, durch welche der elektrische Strom zugeführt wird. Der Strom tritt durch den Ring E ein, geht zu den beiden Anoden C, C und gelangt durch die Flüssigkeit des Bades zu dem Körper A, worauf er durch einen oder mehrere Leitungsdrähte zu dem Ring F und infolgedessen zu der zweiten Bürste zurückgeleitet wird. Der Stromkreis wird auf diese AVeise geschlossen. Um die Flüssigkeit des Bades auch während des Metallnicderschlages erneuern zu können, können die Drehzapfen des Behälters hohl ausgebildet sein. Die Form dieses letzteren sowie »auch der Anoden wechselt natürlich stark mit der Form des Körpers A.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Bearbeitung von galvanischen Niederschlagen während ihrer Erzengung auf Gegenständen beliebiger Form und Oberfläche mittels glättender und dichtender Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gegenstände aufnehmende vorzugsweise prismenförmige Elektrolysierbehälter, nachdem eine Anzahl loser oder, in Reihe verbundener, harter, schwerer, nicht poröser, glattfiächiger, kugeliger oder wenigstens mit abgerundeten Kanten versehener Körperchen aus elektrisch nichtleitendem Stoff eingebracht sind, auf einer vorzugsweise senkrecht zu seiner geometrischen Hauptachse gerichteten Rotationsachse befestigt wird und hier während des Stromdurchganges eine Dreh- oder Schwing- oder gleichzeitig eine Dreh- und Schwingbewegung erhält.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT247168D 1909-09-07 Active DE247168C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT420257X 1909-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247168C true DE247168C (de)

Family

ID=32500517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247168D Active DE247168C (de) 1909-09-07

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE247168C (de)
FR (1) FR420257A (de)
GB (1) GB191020776A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191020776A (en) 1911-03-02
FR420257A (fr) 1911-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995009938A1 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
DE247168C (de)
DE3336374C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Oberfläche einer Farbübertragungswalze
DE2228229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die elektrolytische Ablagerung von Metallen
DE2232162B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Aufbringen eines Überzugs aus einer elektrisch abscheidbaren Zusammensetzung auf eine Vielzahl von kleinen Gegenständen
DE3822726C2 (de)
DE3413511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum galvanisieren eines gegenstandes
DE2115424C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Galvanisieren mehrerer im wesentlichen zylindrischer Gegenstände
DE1771955C3 (de) Bad und Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Metalloberflächen
DE2522926C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
DE2048562A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektro plattieren
EP0429748B1 (de) Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung
DE1496766C (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE2541528A1 (de) Galvanisierverfahren
AT58777B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung kompakter, nicht poröser Metallniederschläge.
DE2027311A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Metallverbindungen, insbesondere von Mangandioxid
DE586490C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von metallischen Baendern
DE2306957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, Insbesondere für Bleiakkumulatoren
DE2165823A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen abscheidung von metallen
DE2328048C3 (de) Verschleißfestes Werkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3131367C2 (de) Verfahren und Elektrode zur galvanoplastischen Herstellung formbildender Metallwerkzeuge
DE632527C (de) Handanode
DE946201C (de) Einrichtung zur Erzeugung oertlich verstaerkter galvanischer Niederschlaege auf Gegenstaenden aller Art
DE3049304C2 (de)
AT167634B (de) Verfahren zur Herstellung von Reib- oder Schleifwerkzeugen