AT167634B - Verfahren zur Herstellung von Reib- oder Schleifwerkzeugen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reib- oder Schleifwerkzeugen

Info

Publication number
AT167634B
AT167634B AT167634DA AT167634B AT 167634 B AT167634 B AT 167634B AT 167634D A AT167634D A AT 167634DA AT 167634 B AT167634 B AT 167634B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pits
reaming
production
grinding tools
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Percy Warren
Original Assignee
Arthur Percy Warren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Percy Warren filed Critical Arthur Percy Warren
Application granted granted Critical
Publication of AT167634B publication Critical patent/AT167634B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Reib-oder Schleifwerkzeugen 
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Reib-oder Schleifwerkzeugen, durch Be- handlung eines Grundmetalles in solcher Weise, dass darin Grübchen oder Narben mit möglichst scharfen Rändern und in tunlichst verschieden grossen Abständen entstehen. Durch darauf- folgende Elektroplattierung mit einem harten
Metall, z. B. Chrom, werden hauptsächlich an diesen Rändern Knötchen oder Körner aufgebaut, die mechanisch, etwa durch Abbrechen, entfernt, scharfe Bruchstellen liefern, die vorzüglich Reib- oder Schleifwirkung zeigen. 



   Die scharfkantigen Grübchen oder Ver- tiefungen können in irgendeiner Weise, z. B. auf mechanischem Wege, etwa mittels Gebläsen, mit
Stahlnadelspitzen od. dgl. oder auf chemischem oder elektrochemischem Wege bzw. auch durch
Vereinigung dieser Methoden, vorzugsweise aber durch korrodierende Behandlung mittels Salz- säure und darauffolgend mit dampfförmiger
Salpetersäure, erzielt werden. 



   Zur Schärfung von Fräsern oder Feilen hat man bereits eine korrodierende Behandlung der Zähne mit Hilfe anorganischer Säuren, darunter
Salz-, Salpeter-und Schwefelsäure vorgeschlagen. 



  Dieses bekannte Verfahren ist aber, weil dabei im Wesen nur ein gleichmässiger Abtrag der Zahnflanken und keine unregelmässige scharfkantige Grübchenbildung verlässlich zustandekommt, für die erfindungsgemässen Zwecke nicht ohneweiters geeignet, vielmehr nur in einer modifizierten und für die Erfindung bevorzugten Form mittels dampfförmiger Salpetersäure. 



   Das Grundmetall kann, falls zweckmässig oder erwünscht, vor oder nach der Grübchenbildung gehärtet werden. 



   Im folgenden ist eine Beschreibung von Beispielen einer Anzahl von Erfindungsanwendungen enthalten. 



   Gemäss einem Beispiel wird eine Stahlscheibe mit erfindungsgemässem Reibkranz auf folgende Weise hergestellt : In den Kranz der Scheibe werden zuerst durch mechanische Mittel Gruben eingebracht, dann wird der Kranz durch übliche Wärmebehandlung gehärtet, die Scheibe auf einer Spindel montiert und in Rotation versetzt, wobei nur ihr Kranz in ein elektrolytisches Plattierungsbad zur Hartverchromung taucht, durch welches in üblicher Weise ein starker 
Strom hindurchgeleitet wird, so dass sich ein dicker Auftrag von Chrom rund um jede der
Gruben des Kranzes ablagert, u. zw. in Form einer grossen Anzahl Metallkügelchen, welche je durch eine Verbindung an dem Grundmetall anhaften. Nach Plattierung während entsprechen- der Zeit, die nur wenige Minuten betragen kann, wird die Scheibe entfernt, gespült und die Chrom- kügelchen abgebrochen.

   Jede nun freigelegte
Bruchstelle an den einzelnen Verbindungen oder
Hälsen stellt einen scharfen Zahn oder ein Reib- korn dar. Es ist klar, dass es durch Veränderung der Grösse, Form und des Abstandes der Gruben im Scheibenkranz ohneweiters möglich ist, den   erforderlichen "Griff" der   fertigen Scheibe zu erzielen. Ferner ist es erkenntlich, dass solche
Scheiben mit wesentlich dünnerem Profil als
Schleifscheiben aus Karborundum od. ähnl. 



   Schmirgelmasse hergestellt werden können, ohne ein Zerbrechen befürchten zu müssen, da der
Kranz mit einem überall etwas grösseren Querschnitt als die übrige Scheibe hergestellt werden kann, so dass ein Klemmen der Scheibe in dem behandelten Werkstück nicht eintreten wird. 



  Wenn die Reibfläche der Scheibe einer Erneuerung bedarf, kann die Scheibe mit geringem Kostenaufwand und innerhalb weniger Minuten leicht wieder mit einer neuen Schleif-oder Reibfläche versehen werden, indem man die Behandlung in dem elektrolytischen Chrombad mit nachfolgendem Abbrechen der Chromkügelchen wiederholt. 



   In einem anderen Beispiel der Erfindung werden Stahlrutenstreifen oder Drähte, welche zum Reiben oder Schleifen dienen sollen, statt durch Hitzebehandlung durch Walzen, Ziehen oder Schmieden gehärtet, dann werden mittels chemischer oder elektrochemischer Verfahren Gruben in die Oberfläche des Materials eingearbeitet, z. B. mittels anfänglichen Ätzens durch Eintauchen in starke Salzsäure mit nachfolgender Spülung und Vergrösserung der Gruben dadurch, dass man das Material Salpetersäuredämpfen aussetzt, wodurch ein Ineinanderaufgehen einzelner Gruben verursacht wird. Dieser Vorgang bringt annähernd runde Gruben in der Oberfläche des Materials zustande und ist, wie man sieht, ein künstliches und kontrolliertes"Rosten". 



  Sobald die Gruben eine dem erforderlichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   "Griff" im   aufzubringenden Reibbelag ent- sprechende Grösse erreicht haben, wird der
Prozess unterbrochen. 



   Manchmal ist ein"Korn"in der Reib-oder
Schleiffläche nützlich und dessen Bildung kann dadurch bewerkstelligt werden, dass man das zuzurichtende Stück abwechselnd einer Atmo- sphäre von Salpetersäuredampf sowie flüssiger
Salzsäure aussetzt oder die Einwirkungsdauer der beiden Behandlungen schwanken lässt, da man fest- stellte, dass   Säuredämpfezur   Herstellung von kreisförmigen Grübchen neigen während die flüssige   Säure längliche   Gruben erzeugt oder runde Gruben in lange oder wurmförmige Vertiefungen umwandelt. 



   Alternativ können die Gruben auch durch mechanische Mittel, wie z. B. durch vibrierende
Stahlnadelspitzen oder durch einen rotierenden Kettenwischer, gebildet werden, dessen Glieder raspelähnliche Vorragungen besitzen. Die Gruben sollen in ihrer ganzen Breite tief sein, um beim fertigen Artikel gute Schneidwirkung zu erzielen. 



   In jedem Fall wird die genarbte Stahlfläche, die sich nun   in rostigem"Zustand beSndet,   z. B. in Salzsäure gereinigt und dann vor dem Überziehen mit Chrom gespült. Man hat festgestellt, dass das Reinigen und Spülen unmittelbar vor der Plattierung durchgeführt werden muss, da der Stahl in genarbtem Zustand auf keinen Fall längere Zeit in einer noch so schwachen Beize belassen werden kann, da sich sonst der Kohlenstoff des aufgelösten Stahles als Schlamm in den Gruben und Poren sammeln würde, wodurch ein Anhaften des Chrombelages durch Verhinderung seiner Verbindung mit dem Grundmetall nicht zustande käme.

   Es ist klar, dass der Chrombelag, wie oben beschrieben, rasch aufgebracht wird, um rund um die Ränder der Gruben Kügelchen zu erzeugen, welche dann abgebrochen werden, um an der Verbindung zwischen Kügelchen und Grundmetall eine rauhe Bruchstelle freizulegen. 



   Das Abbrechen kann z. B. mittels einer steifen Drahtbürste oder durch Abschaben mit einer harten Metallschneide vor sich gehen und die dabei abgebrochenen Teilchen können später zum Narben eines weicheren Metalles verwendet werden, indem man sie in die Oberfläche des
Metalles einwalzt oder einpresst und dann heraus- löst. 



   Es ist selbstverständlich, dass die Form des
Materials oder der Oberflächen, auf welche die
Erfindung angewendet wird, innerhalb weiter
Grenzen variieren kann und dass daher auch die nach der Erfindung hergestellten Werkzeuge nach ihrer beabsichtigten Verwendung mannig- faltige Gestalt aufweisen können. Ferner können
Materialien mit   erfindungsgemässer   Reib-oder
Schleiffläche in Formen aufscheinen, bei welchen es früher nicht möglich war, einezufriedenstellende
Reibfläche herzustellen. Z.

   B. können zu Schleif- zwecken geeignete Drähte nach dem Verfahren der Erfindung erzeugt werden, indem man ge- zogenen Stahldraht durch einen chemischen
Narbungsprozess mit nachfolgendem Überziehen mit Chrom und Abbrechen der Knötchen be- handelt und aus diesem Draht Bürsten erzeugt, welche dann zum Abreiben von Metallgegenstän- den auch solcher Form geeignet sind, deren sämtliche Teile mit einem festen Reibwerkzeug nicht erreicht werden können. Man kann diese
Bürsten selbst z. B. zum Mattieren einer Glasscheibe benützen. 



   Es ist daher offensichtlich, dass sowohl das Verfahren der Herstellung von Reib-oder
Schleifwerkzeugen nach der Erfindung als auch die erfindungsgemässen Produkte mit solchen Reibflächen sehr mannigfaltig sein können, ohne von der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Reib-oder Schleifwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmetall vorerst zur Bildung scharfkantiger Gruben oder Narben an seiner Oberfläche, vorzugsweise mit starker Salzsäure und nach Spülung darauffolgend mit Dämpfen von Salpetersäure, gegebenenfalls unter Wiederholung dieses chemischen Vorganges behandelt, das so vorbehandelte Metall dann elektrolytisch mit einem harten Metallüberzug, z. B. Chrom, versehen wird, worauf die sich bildenden Knötchen mechanisch entfernt werden, so dass sehr reibfähige Bruchstellen verbleiben.
AT167634D 1945-09-10 1947-07-10 Verfahren zur Herstellung von Reib- oder Schleifwerkzeugen AT167634B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB167634X 1945-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167634B true AT167634B (de) 1951-02-10

Family

ID=10083200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167634D AT167634B (de) 1945-09-10 1947-07-10 Verfahren zur Herstellung von Reib- oder Schleifwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167634B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007761C2 (de) Verfahren zum Verjüngen der Endteile synthetischer Fasern
AT167634B (de) Verfahren zur Herstellung von Reib- oder Schleifwerkzeugen
DE4110595C1 (en) Wet-chemical removal of hard coatings from workpiece surfaces - comprises using hydrogen peroxide soln. stabilised by complex former e.g. potassium-sodium tartrate-tetra:hydrate
EP1547721B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen von Schweissteilen aus Aluminium oder seinen Legierungen und entsprechende Schweissteile
DE2601953A1 (de) Schneidzeugplatte fuer fleischwoelfe und verfahren zu deren herstellung
EP1126050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes
EP1003626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stiften, wie batteriestiften
DE2013674B2 (de) Verfahren zum Härten von Werkstücken, wie Werkzeugen mittels eines Energiestrahls
DE3810230A1 (de) Schleifkoerper fuer die verwendung in gleitschleifmaschinen und verfahren zu seiner herstellung
DE650539C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflaechen
DE325519C (de) Verfahren zur Behandlung von schwerschmelzbaren Metallen
DE247168C (de)
CH637425A5 (en) Process and equipment for purifying salt melt baths
DE1256102B (de) Verfahren zum Vorbereiten warmgewalzten Kohlenstoffbandstahls fuer anschliessende Kaltverformung
DE709248C (de) Verfahren zum Schaerfen von Feilen
DE749286C (de) Verfahren zur Entfernung von waehrend des Betriebes einer Brennkraftmaschine an Ventilkegeln sich absetzenden Niederschlaegen
DE946030C (de) Verfahren zur Verbesserung von Strahlmitteln aus gebrochenem Schrot
DE403413C (de) Verfahren zum Schaerfen von Feilen, Raspeln u. dgl. durch chemische AEtzung
DE1288477B (de) Verfahren zum Behandeln von Formwerkzeugflaechen
AT70156B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Draht nach der Formgebung.
AT167636B (de) Verfahren zur anodischen Polierung (Glänzung) von Metallen oder Metallegierungen
DE2131932C3 (de) Verfahren zur genauen Herstellung gekrümmter verschleißfester Blechbögen
DE1533959C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Federstahldraht
DE2415808C3 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Strangpreßmatrizen für Aluminiumprofile
AT89109B (de) Planfräser und Verfahren zu dessen Herstellung.