DE246827C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE246827C DE246827C DENDAT246827D DE246827DA DE246827C DE 246827 C DE246827 C DE 246827C DE NDAT246827 D DENDAT246827 D DE NDAT246827D DE 246827D A DE246827D A DE 246827DA DE 246827 C DE246827 C DE 246827C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- throw
- rails
- rollers
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/0804—Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ M 246827 KLASSE 6/. GRUPPE L.
Faßeinwurfvorrichtung für Faßwaschmaschinen.
Zusatz zum Patent 180008 vom 29. Mai 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Mai 1911 ab. Längste Dauer: 28. Mai 1921.
Gegenstand der Erfindung ist eine Faßeinwurfvorrichtung für Faßwaschßiaschinen nach
Patent 180008 und hat den Zweck, die Bauart zu vereinfachen, die Zuverlässigkeit zu
erhöhen und die zur Bedienung der Faßwaschmaschine notwendigen Handgriffe zu vereinfachen.
Dies wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß an der Faßwaschmaschine eine Einwurfvorrichtung derart verschwenkbar
ίο gelagert ist, daß die Fässer durch die Vorrichtung
angehoben werden und ohne Zwischenschienen o. dgl. unmittelbar auf die Faßrollen
laufen können.
Es fallen also bei dieser Einrichtung Zwischenglieder zwischen den Laufschienen der Einwurfvorrichtung
und den Faßrollen weg, die genau der Einwurfvorrichtung und den Faßrollen
angepaßt sein müssen, so daß die Fässer ruhig und gerade zu den Faßrollen gelangen,
da sie nicht über Schienenstöße zu laufen brauchen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigen:
Fig. ι die Einwurfvorrichtung in angehobener Stellung,
Fig'. 2 dieselbe ohne Faßwaschmaschine und
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit gesenkter Einwurfvorrichtung.
Die Vorrichtung besteht aus den Schienen 1, welche durch ein Gußstück 2 verbunden sind.
Mit letzterem ist die Doppelschiene 1 um eine der Faßwaschmaschine 8 vorgelagerte Welle 3
drehbar gelagert, auf welcher die das Heben und Senken der Einwurfvorrichtung bewirkenden
Exzenter 4 befestigt sind. Zwischen den Exzentern 4 und den Schienen 1 sind Hebel 5
angeordnet, deren Drehzapfen 6 in Lagern 7 an der Maschine 8 gelagert sind. Zwecks
Verminderung der Reibung sind zwischen den Hebeln 5 und den Exzentern 4 Rollen 9 und
zwischen den Hebeln 5 und den Schienen 1 Rollen 10 angeordnet. Durch diese Art der
Bewegungsübertragung von den Exzentern auf die Hebel und die Schienen ist eine gewisse
Freiheit der Kippbewegung der Schienen gewährleistet, so daß die letzteren gegebenenfalls
auch unabhängig von Hebel und Exzenter verschwenkt werden können.
Fig. 3 zeigt die Laufschienen 1 in ihrer tiefsten Stellung, in der die Fässer 11 aufgelegt
werden oder selbsttätig von einer Schanze auf die Schienen aufrollen können. Wird
nunmehr die Welle 3 gedreht, so greifen die Exzenter 4 unter die Hebel 5, die ihrerseits
mit den Rollen 10 gegen die Laufschienen 1 stoßen und diese so weit verschwenken, bis
das gerade darauf befindliche Faß 11 selbst-
Claims (2)
- tätig von ihnen ab auf die Faßrollen 12 läuft, woselbst die äußere Reinigung stattfindet.Pate NT-A ν Sprüche:i. Faßeinwurf Vorrichtung für selbsttätige Faßwaschmaschinen nach Patent 180008, bei der eine Einwurfvorrichtung am Maschinenrahmen verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der Einwurfvorrichtung derart angeordnet ist, daß die durch die Einwurfvorrichtung angehobenen Fässer ohne Verwendung von Zwischenschienen o. dgl. unmittelbar auf die Faßrollen laufen.
- 2. Faßemwurfvorrichtung nach Anspruch i, bestehend aus zwei durch ein Zwischenstück verbundenen Schienen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit ihrem Zwischenstück um eine Welle (3) drehbar gelagert sind und durch auf dieser Welle (3) sitzende Exzenterscheiben (4) und mit letzteren zusammen arbeitende Hebel (5) um diese Welle (3) verschwenkt werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE246827C true DE246827C (de) |
Family
ID=505674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT246827D Active DE246827C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE246827C (de) |
-
0
- DE DENDAT246827D patent/DE246827C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE246827C (de) | ||
DE188766C (de) | ||
DE949148C (de) | Stillsetzvorrichtung fuer den Streckkopf einer Spinnereimaschine | |
DE209105C (de) | ||
DE199854C (de) | ||
DE284725C (de) | ||
DE416992C (de) | Greiferschaltwerk fuer Kinofilme | |
DE204501C (de) | ||
DE132812C (de) | ||
DE193479C (de) | ||
DE9091C (de) | Neuerungen an Petinetwirkstühlen | |
DE229955C (de) | ||
DE271510C (de) | ||
DE107075C (de) | ||
DE241060C (de) | ||
DE252033C (de) | ||
DE213939C (de) | ||
DE48666C (de) | Selbstthätige Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen | |
DE25923C (de) | Auslösevorrichtung für Schubkurbelgetriebe | |
DE182010C (de) | ||
DE192112C (de) | ||
DE277510C (de) | ||
DE960771C (de) | Kontrollvorrichtung an Rechen- und aehnlichen Maschinen | |
DE157814C (de) | ||
DE120238C (de) |