DE2463018C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2463018C2
DE2463018C2 DE2463018A DE2463018A DE2463018C2 DE 2463018 C2 DE2463018 C2 DE 2463018C2 DE 2463018 A DE2463018 A DE 2463018A DE 2463018 A DE2463018 A DE 2463018A DE 2463018 C2 DE2463018 C2 DE 2463018C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
hair
group
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2463018A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregoire Neuilly-Sur-Seine Fr Kalopissis
Geb. Ormancey Andree Boulogne-Sur-Seine Fr Bugaut
Francoise Paris Fr Estradier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE2463018C2 publication Critical patent/DE2463018C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B53/00Quinone imides
    • C09B53/02Indamines; Indophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/413Indoanilines; Indophenol; Indoamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haarfärbeverfahren.
Bekanntlich kann man Keratinfasern und insbesondere Humanhaare dadurch färben, daß man ein Färbemittel auf die Haare aufträgt. Im Augenblick der Anwendung setzt man ein Oxidationsmittel (im allgemeinen Wasserstoffperoxyd) zu. Das Färbemittel besteht üblicherweise aus einem geeigneten kosmetischen Träger und Verbindungen, die aus einer der folgenden Klassen stammen.
Die erste Verbindungsklasse bezeichnet man im allgemeinen als "Oxidationsbasen". Diese sind im wesentlichen p-Phenylendiamine oder p-Aminophenole, die durch Oxidation zu p-Benzochinondiiminen oder p-Benzochinonmonoiminen führen.
Die zweite Verbindungsklasse bezeichnet man im allgemeinen als "Kuppler". Dazu zählen insbesondere m-Aminophenole, m-Acetylaminophenole, m-Diamine und m-Diphenole. Dies sind Verbindungen, die sich mit den Benzochinonmono- oder -diiminen zu Farbstoffen umsetzen, die gemäß ihrer Struktur Indophenole, Indoaniline und Indamine genannt werden.
Aus der JP-PS 21 197/69 sind Indoaniline bekannt, die zum Färben von Formteilen aus synthetischen Polymeren verwendet werden. Der Einsatz derartiger Verbindungen zum Färben von Haaren ist nicht angesprochen.
Die DE-OS 20 28 846 beschreibt Indoaniline, die an der Aminogruppe unsubstituiert sind. Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Verbindungen sind hingegen an der Aminogruppe monoalkyl-substituiert.
Mit den eingangs genannten Farbstoffen kann man außergewöhnlich zahlreiche Nuancen herstellen. Die mit diesen Farbstoffen erhaltenen Tönungen zeichnen sich vor allem durch die Leuchtkraft und den Reflexreichtum aus.
Sobald man jedoch ein komplexes Färbemittel verwendet, d. h. ein Färbemittel, das mehrere Basen und mehrere Kuppler umfaßt, ist es sehr schwierig vorherzusagen, welchen Beitrag jedes mögliche Paar aus Oxidationsbase und Kuppler in der abschließenden Nuance liefert. Es ist somit sehr schwierig, die endgültige Nuance exakt vorherzusehen. Außerdem ist es bei einem bestimmten Färbemittel oft nicht einfach, eine vollständige Reproduzierbarkeit sicherzustellen. Es kommt noch die Schwierigkeit hinzu, daß verschiedene Nebenreaktionen die endgültige Tönung verändern: Bildung von Verbindungen des Typs Bandrowsky-Base, ausgehend von Oxidationsbasen; Wiederkondensation eines Moleküls Oxidationsbase mit bestimmten Indophenolen oder bestimmten Indoanilinen oder Indaminen; Bildung von Chinonen und dergleichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Haarfärbeverfahrens, das die Zugabe eines Oxidationsmittels im Augenblick der Anwendung nicht erfordert.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Verbindungen besitzen den Vorteil, daß mit ihnen perfekt reproduzierbare Tönungen oder Nuancen erhalten werden können und daß sie eine besonders reiche Skala von extrem leuchtenden Nuancen einer unter ästhetischem Gesichtspunkt bislang unerreichten Qualität liefern.
Darüber hinaus erlaubt die Art der Substituenten in 4′-Stellung die Variation verschiedener Eigenschaften dieser Farbstoffe, insbesondere der Löslichkeit, Affinität und Gleichmäßigkeit. So erhält man durch Einführung eines Hydroxyalkyl- oder Sulfoalkylsubstituenten eine erhöhte Löslichkeit, wogegen die Löslichkeit im alkalischen Milieu durch Einführung eines Mesylaminoalkylsubstituenten verbessert wird. Die Affinität für Haare wird durch die Einführung eines Aminoalkylsubstituenten erhöht.
Die oben genannte Aufgabe wird somit durch ein Haarfärbeverfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die zu färbenden Haare mit N-Monoalkylaminoindoanilinen der allgemeinen Formel (I)
worin
R₁ und R₄, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, Acylamino- oder Ureidogruppe bedeuten;
R₂ und R₃, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, Amino-, N-C₁-C₆-Alkylamino-, N-Hydroxy- C₁-C₆-alkylamino-, N-Carbamyl-C₁-C₆-alkylamino-, Acylamino- oder Ureidogruppe bedeuten,
R₅ und R₆, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine C₁-C₆-Alkyl- oder C₁-C₆-Alkoxygruppe bedeuten, wobei R₅ und R₆ zwei beliebige freie Positionen an dem Benzolkern unter der Bedingung besetzten können, daß, wenn sie beide kein Wasserstoffatom bedeuten, mindestens eine Gruppe eine Metaposition zu der NHR₇-Gruppe besetzt, und
R₇ eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acylaminoalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Carbamylalkyl-, Aminoalkyl-, Piperidinoalkyl- oder Morpholinoalkylgruppe bedeutet, wobei der Alkylteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält,
ohne Zusatz eines Oxidationsmittels 5 bis 30 Minuten behandelt, danach spült, gegebenenfalls shampooniert und trocknet.
Erfindungsgemäß wird, sofern nichts anderes angegeben ist, unter einer (niedrigen) Alkylgruppe oder einer (niedrigen) Alkoxygruppe eine Gruppe verstanden, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen können in einer tautomeren Form der obigen Formel (I) vorliegen, insbesondere in der Form:
oder in dem Fall, in dem R₃ eine gegebenenfalls monosubstituierte Aminogruppe darstellt, in der Form:
wobei R = H oder niedriges Alkyl, niedriges Hydroxyalkyl, niedriges Carbamylalkyl darstellt.
Die obigen Verbindungen können durch Kondensation einer Verbindung der Formel (IV)
oder eines Säureadditionssalzes einer solchen Verbindung mit einer phenolischen Verbindung der Formel (V) oder einem Säureadditionssalz einer solchen Verbindung
hergestellt werden.
In der Formel (IV) steht Z für -NH₂ oder -NO.
Wenn Z die Bedeutung -NH₂ besitzt, besitzen die Gruppen R₁ bis R₇ die für die Formel (I) angegebenen Bedeutungen.
Wenn Z die Bedeutung -NO besitzt, besitzen die Gruppen R₁ bis R₆ die für Formel (I) angegebenen Bedeutungen, und R₇ stellt obligatorisch eine nicht-substituierte niedrige Alkylgruppe dar.
Wenn Z die Gruppe -NH₂ darstellt, erfolgt die Kondensation in wäßrigem, wäßrig-alkoholischem oder Wasser-Acetonmedium bei alkalischem pH, der im allgemeinen über 8 liegt, in Gegenwart eines Oxidationsmittels, beispielsweise Ammoniumpersulfat, Kaliumhexacyanoferrat-III, Wasserstoffperoxyd und bei einer Temperatur, die im allgemeinen zwischen 0 und 25°C liegt.
Der alkalische pH wird vorzugsweise durch Ammoniak oder durch ein Alkalicarbonat, beispielsweise durch Natriumcarbonat, erhalten.
Wenn Z die Gruppe -NO bedeutet, erfolgt die Kondensation im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50°C in wäßrig-äthanolischem Milieu, das neutral oder durch Zugabe einer verdünnten Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht ist.
Verfahrensgemäß wird ein Färbemittel eingesetzt, das in wäßriger oder wäßrig- alkoholischer Lösung mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, die auch in den tautomeren Formen II oder III vorliegen kann.
Die Färbemittel enthalten im allgemeinen 0,001 bis 2% Verbindung der Formel (I), bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die Färbemittel brauchen als Farbstoff nur Indoaniline der Formel (I) enthalten.
Es ist jedoch möglich, die Farbstoffe mit anderen Farbstoffen zu mischen, die zum Färben von Haaren üblicherweise verwendet werden, wie beispielsweise nitrierte Farbstoffe aus der Benzolserie, Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Indamine, Indophenole und/oder andere Indoaniline.
Die Färbemittel liegen im allgemeinen in Form wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösungen vor, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) im Gemisch mit anderen Farbstoffen oder allein enthalten. Sie können auch Verdickungsmittel enthalten und in Form von Cremes oder Gels vorliegen.
Zur Erläuterung der Verdickungsmittel, die man ebenfalls in das Färbemittel einbringen kann, kann man nennen die Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Acrylpolymere, wie das Natriumsalz der Polyacrylsäure oder die Carboxyvinylpolymeren.
Das Färbemittel kann als Lösungsmittel Wasser, niedrige Alkanole, wie beispielsweise Äthanol oder Isopropanol, Polyalkohole, wie Glykole, beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylglykol, Diäthylenglykol, Monomethyläther von Diäthylenglykol, enthalten.
Die Mittel können darüber hinaus verschiedene in der Kosmetik üblicherweise verwendete Bestandteile enthalten, wie Benetzungsmittel, beispielsweise oxyäthylenierte Alkylphenole, Sulfate und Sulfonate von Fettalkoholen, die gegebenenfalls oxyäthyleniert sind, Dispergiermittel, Quellmittel, Durchdringungsmittel, Weichmacher oder Parfüms. Sie können darüber hinaus in Aerosolbehälter in Gegenwart eines Treibgases konditioniert sein.
Als Treibgas kann man verwenden: Stickstoff, Distickstoffoxid, flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Isobutan oder Propan oder vorzugsweise fluorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlordifluormethan, 1,1-Difluormethan, 1,2- Dichlor-1,1,2,2-tetrafluoräthan oder 1-Chlor-1,1-difluormethan; es können auch Mischungen von zwei oder mehreren Kohlenwasserstoffen oder fluorierten Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
Der pH der Mittel kann in großen Bereichen variieren. Er liegt im allgemeinen zwischen 5 und 11 und vorzugsweise zwischen 7 und 9.
Man stellt den pH mittels eines Alkalisierungsmittels, beispielsweise Ammoniak, Mono-, Di- oder Triäthanolamin, Di- oder Trinatriumphosphat, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder mittels eines Acidifizierungsmittels, beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, ein.
Die Indoaniline der allgemeinen Formel (I) erlauben in Abhängigkeit der Substituenten die Erzielung einer sehr ausgedehnten Farbskala, die sich von Grüntönen über Blautöne zu Violettönen erstreckt; nur die Gelbtöne und die Orangetöne sind nicht vertreten. Diese Färbungen zeichnen sich durch ihre Leuchtkraft und ihren Reflexreichtum, insbesondere von perlmuttfarbenen oder metallischen Reflexen aus.
Wenn die Mittel in Form von wäßrig-alkoholischen Lösungen zum Einsatz kommen, können sie auch ein kosmetisches Harz enthalten; in diesem Falle bilden sie sogenannte gefärbte Wasserwell-Lotionen, die vor der Dauerwellung auf die angefeuchteten Haare aufgebracht werden können. Diese Mittel enthalten im allgemeinen 0,001 bis 0,5% an Verbindung der Formel (I).
Unter den kosmetischen Harzen, die in das erfindungsgemäße Mittel, das in Form einer Wasserwell-Lotion vorliegt, eingebracht werden können, sind zu nennen die filmbildenden Polymeren, wie: Polyvinylpyrrolidon, die Copolymeren Vinylpyrrolidon/Vinylacetat, die Copolymeren aus Vinylacetat und einer ungesättigten Carbonsäure, wie Crotonsäure, die von der Copolymerisation von Vinylacetat, Crotonsäure und einem Acryl- oder Methacrylester herrührenden Copolymeren, die von der Copolymerisation von Vinylacetat und einem Vinylalkoyläther herrührenden Copolymeren, die von der Copolypermisation von Vinylacetat, Crotonsäure und einem Vinylester einer Säure mit langer Kohlenstoffkette oder einem Allylester oder Methallylester einer Säure mit langer Kohlenstoffkette herrührenden Copolymeren, die von der Copolymerisation eines Esters, der sich von einem ungesättigten Alkohol und einer Säure mit kurzer Kohlenstoffkette ableitet, einer ungesättigten Säure mit kurzer Kette und mindestens einem Ester, der sich von einem ungesättigten Alkohol mit kurzer Kette und einer ungesättigten Säure herleitet, herrührenden Copolymeren, die von der Copolymerisation mindestens eines ungesättigten Esters und mindestens einer ungesättigten Säure herrührenden Copolymeren.
Von den bevorzugten Harzen kann man nennen das Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 360 000, die Copolymeren aus 10% Crotonsäure und 90% Vinylacetat mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 70 000, das Copolymere Vinylpyrrolidon (VP)/Vinylacetet (AV) mit einem Molekulargewicht von 30 000 bis 200 000, wobei das Verhältnis VP : AV zwischen 30 : 70 und 70 : 30 liegt, die Copolymeren Maleinsäureanhydrid/ Methylvinyläther, deren bei 25°C gemessene spezifische Viskosität bei einer Konzentration von 1 g in 100 ml Methyläthylketon zwischen 0,1 und 3,5 liegt, die Äthyl-, Isopropyl- und Butylmonoester von Copolymeren Maleinsäureanhydrid/ Methylvinyläther, die Copolymeren von Maleinsäureanhydrid und Vinylbutyläther, die Terpolymeren Methylmethacrylat (15 bis 25%)/Stearylmethacrylat (25 bis 35%)/ Dimethylaminoäthylmethacrylat (52 bis 62%), das vorzugsweise quaternisiert ist, beispielsweise durch Dimethylsulfat und deren Viskosität, die beim Siedepunkt des Äthers und bei einer Konzentration von 5% in Dimethylformamid gemessen ist, zwischen 8 und 12 Centipoise liegt, die Terpolymeren Vinylacetat (75 bis 85%)/Allylstearat (10 bis 20%)/Allyloxyessigsäure (3 bis 10%), deren beim Siedepunkt des Äthers und bei einer Konzentration von 5% in Dimethylformamid gemessene Viskosität zwischen 4,4 und 5 Centipoise liegt.
Diese Harze werden im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 3%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, verwendet.
Die zur Herstellung von Wasserwell-Lotionen brauchbaren Alkohole sind Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht und vorzugsweise Äthanol oder Isopropanol. Diese Alkohole werden im Verhältnis von 20 bis 70 Gew.-% eingesetzt.
Die Wasserwell-Lotionen werden durch Aufbringen auf feuchte, zuvor gewaschene und gespülte Haare aufgebracht, und dies wird vom Einrollen und vom Trocknen der Haare gefolgt.
Das Färbemittel kann ein oberflächenaktives Mittel enthalten, das als Träger oder als Verdickungsmittel verwendet wird. Unter diesen oberflächenaktiven Mitteln kann man nennen die oxyäthylenierten Alkohole und insbesondere den oxyäthylenierten Laurylalkohol, den teilweise sulfatisierten oxyäthylenierten Laurylalkohol und vorzugsweise eine Mischung, die aus 19% Laurylalkohol, der mit 2 Mol Äthylenoxyd oxyäthyleniert wurde und aus 81% des Natriumsulfatsalzes desselben oxyäthylenierten Alkohols besteht, die Alkali- oder Ammoniumsalze von langkettigen Fettalkoholsulfaten, beispielsweise Ammoniumlaurylsulfat, die oxyäthylenierten Alkylphenole und vorzugsweise das mit 4 oder 9 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkylphenol oxyäthylenierte Nonylphenol.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Verbindungen ist in der deutschen Patentschrift 24 58 668 näher erläutert. Insbesondere können die in der Tabelle I der genannten Patentschrift aufgeführten Verbindungen erfindungsgemäß eingesetzt werden. Die zur Anwendung kommenden Mittel sind insbesondere in der Tabelle IV der genannten Patentschrift beschrieben.

Claims (3)

1. Haarfärbeverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu färbenden Haare mit Indoanilinen der allgemeinen Formel: oder einer tautomeren Form der Formel (I), worin
R₁ und R₄, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, Acylamino- oder Ureidogruppe bedeuten;
R₂ und R₃, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, Amino-, N-C₁-C₆-Alkylamino-, N-Hydroxy- C₁-C₆-alkylamino-, N-Carbamyl-C₁-C₆-alkylamino-, Acylamino- oder Ureidogruppe bedeuten,
R₅ und R₆, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine C₁-C₆-Alkyl- oder C₁-C₆-Alkoxygruppe bedeuten, wobei R₅ und R₆ zwei beliebige freie Positionen an dem Benzolkern unter der Bedingung besetzen können, daß, wenn sie beide kein Wasserstoffatom bedeuten, mindestens eine Gruppe eine Metaposition zu der NHR₇-Gruppe besetzt, und
R₇ eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acylaminoalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Carbamylalkyl-, Aminoalkyl-, Piperidinoalkyl- oder Morpholinoalkylgruppe bedeutet, wobei der Alkylteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält,
ohne Zusatz eines Oxidationsmittels 5 bis 30 Minuten behandelt, danach spült, gegebenenfalls shampooniert und trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man außer den Indoanilinen der Formel (I) nitrierte Farbstoffe der Benzolserie, Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Indaminfarbstoffe, Indophenolfarbstoffe und/oder Indoanilinfarbstoffe einsetzt, die von der Formel (I) verschieden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zum Färben und Wasserwellen von Humanhaaren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Indoaniline der allgemeinen Formel (I) in wäßrig-alkoholischer Lösung zusammen mit mindestens einem kosmetischen Harz auf die zuvor gewaschenen und gespülten Haare aufbringt und daß man nach der Behandlung die Haare aufrollt und trocknet.
DE2463018A 1973-12-12 1974-12-11 Expired DE2463018C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU68988A LU68988A1 (de) 1973-12-12 1973-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2463018C2 true DE2463018C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=19727534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458668A Expired DE2458668C2 (de) 1973-12-12 1974-12-11 Indoaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Indoaniline enthaltende Färbemittel für Keratinfasern
DE2463018A Expired DE2463018C2 (de) 1973-12-12 1974-12-11

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458668A Expired DE2458668C2 (de) 1973-12-12 1974-12-11 Indoaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Indoaniline enthaltende Färbemittel für Keratinfasern

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4007747A (de)
BE (1) BE823216A (de)
CA (1) CA1019739A (de)
CH (1) CH597860A5 (de)
DE (2) DE2458668C2 (de)
FR (1) FR2254557B1 (de)
GB (1) GB1454830A (de)
IT (1) IT1059889B (de)
LU (1) LU68988A1 (de)
NL (1) NL184663C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599627A (en) * 1978-05-25 1981-10-07 Ciba Geigy Ag Bleachable dyes
FR2430932A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Oreal Metaphenylenediamines et compositions tinctoriales les contenant
US5186717A (en) * 1981-01-14 1993-02-16 L'oreal Dyeing compositions for keratin fibres, based on 3-nitro-ortho-phenylenediamines, and certain 3-nitro-ortho-phenylenediamines used therein
USRE34737E (en) * 1984-07-11 1994-09-20 Mitsubishi Kasei Corporation Dye transfer sheet for sublimation heat-sensitive transfer recording
DE3524519A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokio/Tokyo Farbstoffe fuer die waermeempfindliche sublimations-transferaufzeichnung
DE19927072A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Henkel Kgaa Neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte
DE19932566A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
FR2812198B1 (fr) * 2000-07-28 2008-07-18 Sod Conseils Rech Applic DERIVES D'AMIDINES INHIBITEURS DE PHOSPHATASES cdc25
US7338536B2 (en) * 2004-02-27 2008-03-04 L'oreal S. A. N-alkylamino secondary para-phenylenediamine, composition for dyeing keratin fibers comprising such a para-phenylenediamine, processes using this composition and uses thereof
US20060026773A1 (en) * 2004-02-27 2006-02-09 Stephane Sabelle Ortho-and/or meta-substituted N-alkylamino secondary para-phenylenediamine, composition for dyeing keratin fibers containing such a para-phenylenediamine, processes using this composition and uses thereof
FR2866880A1 (fr) * 2004-02-27 2005-09-02 Oreal Para-phenylenediamine secondaire n-alkylaminee ortho-et/ou meta-substituee, composition de teinture des fibres keratiniques contenant une telle para-phenylenediamine, procedes mettant en oeuvre cette composition et utilisations
FR2866879A1 (fr) * 2004-02-27 2005-09-02 Oreal Para-phenylenediamine secondaire n-alkylaminee, composition de teinture des fibres keratiniques contenant une telle para-phenylenediamine, procedes mettant en oeuvre cette composition et utilisations
FR2882521B1 (fr) * 2005-02-28 2008-05-09 Oreal Coloration de matieres keratiniques notamment humaines par transfert thermique a sec d'un colorant direct, composition comprenant ledit colorant et son procede de preparation
US20060236469A1 (en) * 2005-02-28 2006-10-26 Eric Bone Anhydrous composition in the form of a film comprising a film-forming polymer and oxidizing agent, preparation and process for coloring keratinous fibers employing the anhydrous composition
US20060230546A1 (en) * 2005-02-28 2006-10-19 Eric Bone Anhydrous composition in the form of a film comprising at least one film-forming polymer and at least one oxidation dye, preparation, and dyeing process
US20060242771A1 (en) * 2005-02-28 2006-11-02 Eric Bone Anhydrous composition in the form of a film comprising a film-forming polymer and a direct dye, preparation and dyeing process using the composition
FR2882519B1 (fr) * 2005-02-28 2008-12-26 Oreal Coloration de matieres keratiniques notamment humaines par transfert thermique a sec d'un colorant direct azomethinique composition comprenant ledit colorant et son procede de preparation
FR2882518B1 (fr) * 2005-02-28 2012-10-19 Oreal Coloration de matieres keratiniques notamment humaines par transfert thermique a sec d'un colorant direct anthraquinonique, composition comprenant ledit colorant et son procede de preparation
FR2925049B1 (fr) 2007-12-14 2012-03-09 Oreal Colorants directs azomethiniques ou precurseurs reduits de colorants directs azomethiniques obtenus a partir de 2-alkyl resorcinols, procede de coloration capillaire a partir de ces colorants ou precurseurs
FR2946648A1 (fr) * 2009-06-11 2010-12-17 Oreal Colorants directs azomethiniques n-oxydes ou precurseurs reduits de ces colorants obtenus a partir de para-phenylenediamines secondaires n-alkylaminees, procede de coloration capilaire a partir de ces colorants.
FR2946647B1 (fr) * 2009-06-11 2011-06-24 Oreal Colorants directs azomethiniques ou precurseurs reduits de ces colorants obtenus a partir de para-phenylenediamines secondaires n-alkylaminees, procede de coloration capilaire a partir de ces colorants.
CN104168876B (zh) 2012-03-27 2017-11-03 诺赛尔股份有限公司 包含3‑氨基‑2,6‑二甲基苯酚和1,4‑苯二胺型显色剂的毛发着色剂组合物、方法以及包含所述组合物的套盒
US8617256B2 (en) 2012-03-27 2013-12-31 The Procter & Gamble Company Hair colorant compositions comprising 3-amino-2,6-dimethylphenol and 4-aminophenol-type developers, methods, and kits comprising the compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028846A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Fa. I/Oreal, Paris Neue Färbemittel für Keratinfasern, insbesondere für menschliche Haare, neue, in diesen Mitteln verwendbare Farbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser neuen Farbstoffe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20850C (de) * • L. CASSELLA & CO. in Frankfurt a. M Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung blauer und violetter Farbstoffe. (I
FR350077A (fr) * 1904-07-23 1905-10-13 Anilin Fabrikation Ag Procédé de fabrication de nouveaux indophénols et de colorants soufrés qui en dérivent
NL71530C (de) * 1944-05-03
US3185567A (en) * 1959-07-06 1965-05-25 Polaroid Corp Photographic color process and product
US3342597A (en) * 1964-06-08 1967-09-19 Eastman Kodak Co Color developer precursor
SE394465B (sv) * 1970-03-03 1977-06-27 Oral L Fergkomposition for fergning av keratinfibrer innehallande oxidationsfergemneslyofilisat eller atomisat och sett att framstella kompositionen
LU61889A1 (de) * 1970-10-19 1972-06-28
US4046786A (en) * 1973-06-22 1977-09-06 L'oreal Indoanilines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028846A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Fa. I/Oreal, Paris Neue Färbemittel für Keratinfasern, insbesondere für menschliche Haare, neue, in diesen Mitteln verwendbare Farbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser neuen Farbstoffe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JA 2197/69 Ref. CA 72, 56624 k, 1970, in Textilbericht 1970 *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 1956, 7. Bd., S.174 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1454830A (en) 1976-11-03
LU68988A1 (de) 1975-08-20
CH597860A5 (de) 1978-04-14
NL184663C (nl) 1989-10-02
NL7416110A (nl) 1975-06-16
CA1019739A (fr) 1977-10-25
DE2458668A1 (de) 1975-06-26
FR2254557A1 (de) 1975-07-11
US4361516A (en) 1982-11-30
NL184663B (nl) 1989-05-01
IT1059889B (it) 1982-06-21
BE823216A (fr) 1975-06-11
US4007747A (en) 1977-02-15
FR2254557B1 (de) 1979-02-23
DE2458668C2 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463018C2 (de)
DE2429959C3 (de) Indoaniline, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel für Keratinfasern
DE2507568C2 (de) 4'-N,N-Disubstituierte Diphenylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Haarfärbemittel
DE2507566C2 (de) N,N-Dialkylaminodiphenylamine, Verfahren zu deren Herstellung und Haarfärbemittel auf Basis solcher Verbindungen
DE2507569C2 (de) In 4'-Stellung N-monosubstituierte Diphenylamine, Herstellungsverfahren und Haarfärbemittel
DE3543453A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und dauerhaften verformen von haaren
DE3115537A1 (de) Verwendung von hydroxylierten benzaldehyd-derivaten zum faerben von keratinfasern, faerbeverfahren und mittel zu deren durchfuehrung
DE19822199C2 (de) Mono- oder Polymethinfarbstoffe enthaltende nicht-oxidative Haarfärbemittel und Verfahren zur temporären Haarfärbung
DE2429967B2 (de) Haarfärbemittel
DE2066044C2 (de) Färbemittel für menschliche Haare
DE3025991C2 (de)
DE2429926C2 (de)
EP0303878B1 (de) 2,5-Diamino-6-nitro-pyridinderivate enthaltende Haarfärbemittel
DE3929173A1 (de) Verfahren zur haarfaerbung mit direktfarbstoffen
EP0132568B1 (de) 1,4-Diamino-5-chlor-2-nitrobenzolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Färbung von Haaren
DE2732812C3 (de) Verwendung von in wasserfreien Lösungsmitteln gelösten Indoanilin- und Indophenolfarbstoffen zur Herstellung von Haarfärbemitteln
EP0150765B1 (de) Verwendung von p-Ureidoalkylamino-nitrobenzolverbindungen in Haarfärbemitteln und neue p-Ureidoalkylamino-nitrobenzolverbindungen
DE3442861C2 (de)
WO1991009588A1 (de) Schaumförmiges haartönungsmittel
DE2032342B2 (de) Indamine, Verfahren zu deren Herstellung und Färbemittel
DE2234525A1 (de) Neue indoanilinleucoderivate, die zum faerben von keratinfasern, insbesondere von menschlichen haaren, verwendbar sind
DE2146635A1 (de) Neue Indamine, die zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, verwendbar sind
DE3825163A1 (de) Verwendung von 2,6-dinitro-phenol-derivaten in haarfaerbemitteln
DE3616720C2 (de) 1-(2',3'-Dihydroxypropyl)amino -4-(N-ethyl,N-2'-hydroxyethyl)amino-2-nitro-benzol und Mittel zum Färben von Haaren
DE2146634A1 (de) Neue N-substituierte Indamine, die zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, verwendbar sind

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2458668

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition