DE2462345A1 - Dampffrisierstab - Google Patents

Dampffrisierstab

Info

Publication number
DE2462345A1
DE2462345A1 DE19742462345 DE2462345A DE2462345A1 DE 2462345 A1 DE2462345 A1 DE 2462345A1 DE 19742462345 DE19742462345 DE 19742462345 DE 2462345 A DE2462345 A DE 2462345A DE 2462345 A1 DE2462345 A1 DE 2462345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
hair
wick
handle
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742462345
Other languages
English (en)
Inventor
John H Kronheim
Harvey Levine
Henry J Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00336676A external-priority patent/US3835292A/en
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Priority to DE19742462345 priority Critical patent/DE2462345A1/de
Publication of DE2462345A1 publication Critical patent/DE2462345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/36Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D2001/008Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with vapor generation, e.g. steam

Description

  • Dampffrisierstab Eine Schwierigkeit bei bekannten Dampffrisierstäben (US-PS 2 880 299 und 3 220 421) besteht darin, daß bei Verwendung einer schwen -baren Klammer zum Festklemmen das Ende eines Haarbüschels am Frisierstab und dem anschließenden Aufwickeln des Haares das Entfern n des Haares nach der Lockenbildung und dem Festigen der Locke erschwert wird, da das Ende des Haarbüschels dadurch freigegeben wird, daß die Klammer vom Halsstab fortgeschwenkt wird. Dieses Fortschwenken der Klammer stellt jedoch ein Hindernis für das axiale Abziehen der Haarlocke dar, so daß zum Abstreifen des Haares vom Frisierstab wenigstens ein teilweises Abwickeln des Haares erforderlich ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, den Frisierstab so auszubilden, daß seine Handhabung insbesondere zum Abstreifen der Haarlocke erleichtert ist.
  • Somit ist die Erfindung darauf gerichtet, daß die Klammer einerseits gegenüber dem Frisierstab verschwenkbar ist, um tu Beginn eines Behandlungsganges die Spitzen eines Haarbüschels um den Frisierstab wickeln zu können, während die Klammer andererseits in einer Richtung quer zur Längsachse des Frisierstabes bewegbar ist, um ein axiales Abziehen der geformten Haarlocke vom Frisierstab zu ermöglichen. Wird somit die Klammer gegenüber dem Frisierstab parallel verschoben und dabei vom Halsstab abgehoben, so kommen die Spitzen der vorher aufgewickelten, von der Klammer festgehaltenen Haarlocke frei und läßt sich die gesamte Haarlocke in einfacher Weise abstreifen, indem der Frisierstab einfach aus der Locke herausgezogen wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Klammer auf dem Frisierstab so angeordnet ist, daß sie in einer Richtung vorgespannt ist, um ein Haarbüschel am Frisierstab zu halten.
  • Der Frisierstab weist eine schlanke und kompakte Formgebung auf, so daß auch dadurch das Abstreifen erleichtert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Dampffrisierstabes; Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch den Dampffrisierstab gemäß Fig. 1, wobei die Flüssigkeitsabgabeeinrichtung betätigt ist, Fig. 2a einen Schnitt längs der Linie 2a-2a der Fig. 2; Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch den in der Fig. 1 gezeigten Frisierstab, wobei sich die Klammer in einer für das leichte Abziehen des geformten Haarbüschels geeigneten Lage findet; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 3 Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer für die Vorspannung der Klammer in Richtung auf den Haarwickelabschnitt zu benutzten Blattfeder.
  • Zu dem in der Fig. 1 gezeigten Dampffrisierstab 20 gehört ein Handgriff 22,der aus einem oberen Gehäuseteil 24 und einem unteren Gehäuseteil 26 besteht. Die beiden Gehäuseteile sind durch Schrauben 27 miteinander verbunden, die durch zylindrische Führungen 28 im unteren Gehäuseteil geführt sind und in mit Gewindebohrungen versehenen Führungen 29 am oberen Gehäuseteil 24 eingreifen. Ein Betätigungshebel 30 ist schwenkbar am Handgriff derart gelagert, daß er ohne Schwierigkeiten von Hand betätigt werden kann. Wie am besten aus der Fig. 4 ersichtlich ist, besitzt der Betätigungshebel zu einander parallele Seitenwände 32 und 34, die sich von einer Deckwand 36 nach unten in den Handgriff 22 hinein erstrecken. Im unteren Bereich einer jeden Seitenwand 32 bzw. 34 erstreckt sich ein zylindrischer Ansatz 38 quer nach außen Die Deckwand 36 erstreckt sich von einer Vorderwand 40, an der mittels Schrauben 44 eine Klammer 42 befestigt ist, zu einer Rückwand 46, in der eine gewölbte Ausnehmung 48 ausgebildet ist, und endet in einem abgesetzten Endabschnitt 50. In dem oberen Gehäuseteil 24 ist eine Öffnung 52 zur Aufnahme des Betätigungshebels 30 ausgebildet. Der abgesetzte Endabschnitt 50 kann sich zwischen einem Anschlag 54, der den maximalen Öffnungswinkel des Betätigungshebels 30 und damit der Klammer 42 festlegt, und einer abgesetzten Verriegelungsstufe mit den Flächen 56 und 58 bewegen, die in dem oberen Gehäuseteil 24 ausgebildet sind.
  • Das obere Gehäuseteil 24 weist zwei Seitenwände 60 auf, in denen jeweils eine Ausnehmung 62 ausgebildet ist. Jede Ausnehmung 62 weist gekrümmte Endabschnitte auf, wobei die Verbindungslinie der Krümmungsmittelpunkte der beiden Endabschnitte mit der Längsachse des Dampffrisierstabes 20 einen Winkel einschließt. In vergleichbarer Weise weist das untere Gehäuseteil 26 zwei Seitenwände 64 auf, in denen jeweils eine Ausnehmung 66 ausgebildet ist, deren gekrümmte Endabschnitte mit den gekrümmten Endabschnitten der Ausnehmungen 62 ausgefluchtet sind. Die Ausnehmungen 62 und 66 bilden zusammen Kanäle 68, die sich unter einem Winkel von der Achse des Frisierstabes fort erstrecken. Die Kanäle 68 sind so breit, daß die zylindrischen Ansätze 38 des Betätigungshebels 30 in ihnen gleiten kdnnen, wodurch ein Verschwenken der Klammer 42 um die Ansätze 38 und ein Verschieben auf der Achse des Frisierstabes möglich ist, wenn auf die Rückwand 46 eine parallel zur Achse des Frisierstabes gerichtete Kraft gfgebracht wird, die zu einer Aufwärtsbewegung der Ansätze 38 in den Kanälen 68 führt.
  • Eine S-förmig gekrümmte blattförmige Feder 70 (vgl. Fig. 5) ist so angeordnet, daß sie den Betätigungshebel 30 in den Fig. 1 und 3 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt. Die Feder 70 weist einen gekrümmten Endabschnitt 72 auf, der am abgesetzten Endabschnitt 50 des Betätigungshebels 30 verankert ist, und einen zweifach gebogenen Endabschnitt 74, der in einer im oberen Gehäuseteil ausgebildeten Öffnung 76 verankert ist. Der abgesetzte Endabschnitt 50 des Betätigungshebels 30 weist eine nach unten abhängende Lippe 78 auf, die zusammen mit einer Rippe 80 den Endabschnitt 72 der Feder 70 sicher festhält, so daß die Feder 70 nicht nur den Betätigungshebel 30 am Handgriff 22 herauszudrücken sucht, sondern den Betätigungshebel 30 auch nach hinten drückt, um die Ansätze 38 federnd in den unteren rückwärtigen Abschnitten der Kanäle 68 zu halten.
  • Am hinteren Ende des Gehäuses 22 ist eine Öffnung 82 vorgesehen, in der ein Gummistopfen 83 eingebracht ist, durch den elektrische Zuleitungen 84 und 86 in das Gehäuse eingeführt sind. Die elektri schen Zuleitungen 84 und 86 sind über eine Reihenschaltung bestehend aus einem Heizelement 88, einem Thermostat 9o und einer Schmelzsicherung 92 miteinander verbunden, wobei der Serienschaltung eine Neonlampe 94 parallel geschaltet ist. Das Heizelement 88~kann vorzugsweise ein Keramikkörper sein, auf dem Widerstandsdraht aufgewickelt ist. Die Neonlampe 94 ist in einer Aufnahme 96 auf der Oberseite des Gehäuseteils 24 in der Nähe des Betätigungshebels eingebracht und durch eine farbige Linse 98 abgedeckt, so daß bei Anlegen des Frisierstabes 20 an Spannung die Lampe 94 aufleuchtet und dieses Aufleuchten durch die Linse 98 hindurch beobachtet werden kann.
  • Am vorderen Ende des Handgriffs 22 weist das untere Gehäuseteil 2 eine nach innen gewandte Lippe loo auf, die einen äußeren rohrartigen Heizstab 102 berührt. An seinem in das Gehäuse 22 eingeführ ten Ende 104 ist der Heizstab 102 mit Öffnungen versehen, in die bestimmte der zylindrischen Führungen 28 und 29 im unteren bzw.
  • oberen Gehäuseteil greifen. Weiterhin ist ein inneres rohrartiges Bauteil 106 vorgesehen~,~~das ebenfalls in seinem in das Rohr eingeführten Ende 108 mit Öffnungen versehen ist, durch die die eben erwähnten Führungen 28 und 29 ebenfalls greifen können. Der Heizstab 102 dient als Arbeitskörper des Frisierstabes und weist daher einen Wickelabschnitt llo auf, um den das zu behandelnde Haar gewickelt wird. Der Wickelabschnitt llo umgibt eine Aufheiz- bzw.
  • Dampfkammer 112. Das innere rohrartige Bauteil 106 ragt mit seine vom Handgriff abgewandten Ende 114 in die Dampfkammer 112 hinein und stützt dort das Heizelement 88 ab, das eine zylindrische rohr artige Formgebung aufweist. Das Heizelement 88 weist eine Bohrung 116 auf, in der der Schaft 118 eines Heizkopfes 120 eingebracht ist. Der Heizkopf 120 ist mit dem vom Handgriff -abgewandten Ende 114 des inneren rohrartigen Bauteils 106 in geeigneter Weise hermetisch abgedichtet verbunden. Diese Verbindung kann z.B. durch Hartlöten aufgebaut werden. Der Heizkopf 120 ist mit einer gezahnten konkaven Ausnehmung 122 versehen. Der Heizkopf t20 ist aus einem hochwärmeleitenden Material wie z.B. Kupfer hergestellt und der Schaft 118 steht in Wärmeaustauschberührung mit dem Heizelement 88, so daß der Heizkopf 120 eine der Temperatur des Heizelementes 88 vergleichbare Temperatur weit über loo0C erreicht.
  • In das andere freie Ende der Bohrung 116 ist ein Abschnitt 123 kleinen Durchmessers eines Federclips 124 eingebracht, wobei für einen guten mechanischen Kontakt mit der Innenfläche der Bohrung gesorgt wird. Der Federclip 124 weist einen Abschnitt 126 mit großem Durchmesser auf, an dem der Thermostat 9o und die Schmelzsicherung (Verbindung) 92 befestigt sind. Der Thermostat 9o ist vorzugsweise ein üblicher Bimetall-Schalter. Der Federclip 124 ist vorzugsweise aus einem federelastischen Material, wie z.B. Phosphorbronze oder Berylliumkupfer hergestellt, damit ein guter Kontakt zwischen dem Heizelement, dem Thermostat 9o und der Schmelzsicherung 92 hergestellt wird, der zu einer maximalen Wärmeleitunc führt. Das innere rohrartige Bauteil 106 weist gegenüber dem äußeren Heizstab 102 einen solchen Abstand auf, daß der Heizstab 102 mehr durch Strahlung als durch Leitung erwärmt wird, so daß das Heizelement mit den für eine Dampferzeugung erforderlichen hohen Temperaturen betrieben werden kann. Eine Abdichtung zwischen dem inneren rohrartigen Bauteil und dem Heizstab 102 wird durch eine Dichtung 128 erreicht, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist. Das Heizelement, die Schmelzsicherung und der Thermostat sind im inne ren rohrartigen Bauteil 106 durch ein hochtemperaturfestes Silicogummi 130 gesichert, das gleichzeitig auch das zugeordnete Ende des Heizelementes abdichtet, so daß insgesamt eine wasserdichte Anordnung erreicht wird.
  • Der Haarwickelabschnitt llo des Heizstabes 102 ist mit einer Viel zahl von Längsnuten 132 versehen, wobei jede Längsnut mit mehrere in Längsrichtung verteilt angeordneten Öffnungen 134 versehen ist wie es am besten aus der Fig. 2a ablesbar ist. Die Nuten 134 weise Seitenwände auf, in denen diese Öffnungen ausgebildet sind, so daß die durch die Öffnungen 134 austretenden Strahlen des in der Dampf kammer 112 erzeugten Dampfes mit der jeweiligen Radialrichtung einen Winkel einschließen und fast tangential austreten, um ein Versengen der Kopfhaut des Benutzers zu vermeiden. Die Nuten 132 ermöglichen eine Dampfverteilung, selbst wenn das Haar eng um den Haarwickelabschnitt llo herumgewickelt ist. Der Heizstab 102 ist vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder einem anderen metallischen Material hergestellt, das gegen Korrosion geschützt ist. Die Außenfläche wird vorzugsweise mit einem die Reibung herabsetzenden Material überzogen. Hierfür eignet sich vorzugsweise Polytetrafluoräthylen.
  • Die längliche Klammer 42 erstreckt sich längs des Heizstabes 102 und weist einen gekrümmten Querschnitt auf, so daß- sie sich dicht an die Oberfläche des Heizstabes 102 anlegen kann. Die Klammer 42 ist in einem mittigen Abschnitt mit einem länglichen Schlitz 136 versehen, so daß der austretende Dampf auch weitere aufgewickelte Haarschichten erreichen kann, wie es weiter unten diskutiert wird.
  • Die Klammer 42 ist vorzugsweise mit einem die Reibung herabsetzenden Werkstoff,wie z.B. Polytetrafluoräthylen, überzogen. Um die Befestigung mittels der Schrauben 44 am Betätigungshebel 30 zu verbessern, ist die Klammer 42 mit einer Abstufung 138 versehen.
  • Normalerweise wird die Klammer 42 gegen den Haarwickelabschnitt 11 des Heizstabes 102 gedrückt. Durch das Niederdrücken des Betätigungshebels kann die Klammer 42 von dem Haarwickelabschnitt llo fortgeschwenkt werden, während es gleichzeitig von dem Haarwickel abschnitt llo in einer Richtung quer zur Längsachse des Frisierstabes fortbewegt werden kann, indem die Ansätze 38 des Betätigun 5-hebels in den Kanäbn 68 gleitend verschoben werden.
  • An dem vom Handgriff 22 abgewandten Ende 142 des Heizstabes 102 ist eine Betätigungseinrichtung 140 für die Flüssigkeitsabgabe vorgesehen. Dazu gehört eine Verlängerungshülse 144, die an ihrem einen Ende 146 mit sich in Längsrichtung erstreckenden und an ein r Schulter endenden Rippen versehen ist. Das Ende 146 der Verlänge rungshülse 144 wird bis zur Schulter 148 in das freie Ende des Heizstabes 102 hineingepreßt. Dann gewährleistet der Eingriff zwi schen den auf dem Ende 146 ausgebildeten Rippen und den Innenflächen des Heizstabes einen sicheren Preßsitz. Die innere Bohrung der Verlängerungshülse 144 ist abgestuft, so daß ein Abschnitt 150 kleineren Durchmessers sich über den größeren Teil der Hülse erstreckt, während ein Abschnitt 152 größeren Durchmessers im Bereich des Endes 146 vorgesehen ist. Ein Schieber 154 ist mit eine mit einem Innengewinde versehenen Flansch 156 versehen, der sich von einem Oberteil 158 fort erstreckt. Auf der Außenfläche des Flansches 156 ist ein Keil 160 vorgesehen, der in eine Nut 162 auf der Innenfläche des Abschnitts 152 mit großem Durchmesser der Hülse 144 eingreifen kann. Der Schieber 154 ist mit einer mittigen öffnung 164 durch das Oberteil 158 hindurch versehen, die mit einer kreisförmigen Ausnehmung 166 in dem Oberteil 158 in Verbindung steht.
  • Ein Flüssigkeitsbehälter 168 weist eine Kappe 170 auf, die aus der Hülse 144 vorsteht und weist im übrigen einen äußeren Durchmesser auf, der ein Einschieben unter Gleiteingriff in die Hülse 144 ermöglicht. Der Flüssigkeitsbehälter 168 ist mit seinem Außen gewinde in den Schieber 154 einschraubbar und ein Dichtring 174 verhindert ein Austreten von Flüssigkeit.
  • Ein Saugdocht 176 aus einem gegenüber höheren Temperaturen beständigen Dochtfilz erstreckt sich mit einem Ende 178 in den Innenraun des Flüssigkeitsbehälters 168 hinein und trägt an seinem freien Ende eine Beschwerung 179, die hinreichend schwer ist, damit sich das Ende 178 unter dem Einfluß der Schwerkraft verbiegt, so daß eine Berührung des Dochtes mit der Flüssigkeit in dem Vorratsraum stets sichergestellt ist. Der Saugdocht 176 erstreckt sich durch die Öffnung 164 des Schiebers 154 hindurch und geht in ein sich außerhalb des Vorratsraums befindliches Dochtende 180 über. Das flochtende 180 ist als Kopf ausgebildet und mit einer konischen Oberfläche versehen, die der Formgebung der gezahnten konkairen Ausnehmung 122 in dem Heizkopf 120 angepaßt ist. Eine Druckfeder 182 ist im vorgespannten Zustand in dem vom Handgriff abgewandten Endabschnitt des Heizstabes 102 eingebracht und stützt sich einer seits auf den von den Nuten 132 in dem Heizstab 102 gebildeten Schultern und andererseits auf dem Schieber 154 ab, um die Flüssigkeitsabgabeeinrichtung von der Heizeinrichtung foSzudrticken.
  • Bei Verwendung des Dampffrisierstabes wird der Flüssigkeitsbehälter 168 mit einer für die Verdampfer geeigneten Flüssigkeit gefüllt, nachdem der Behälter abgeschraubt und axial aus der Hülse 144 herausgezogen worden ist. Danach wird der Behälter 168 wieder in die Hülse 144 eingeschoben und mit dem als Verschlußkappe dienenden Schieber 154 verschraubt, bis durch Beaufschlagung des Dichtrings 174 eine hinreichende Abdichtung erzielt wird.
  • Bei Gebrauch wird der Dampffrisierstab 20 vorzugsweise zunächst auf eine gewünschte Temperatur aufgeheizt, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 60 und 140°C. Die Temperatur des Heizelementes 88 wird in üblicher Weise durch den Thermostaten 90 geregelt, wobei die Schmelzsicherung 92 einen Schutz gegen Schädigung des Haares gewährleistet, wenn ein oberer Temperaturgrenzwert von dem Heizelement erreicht wird, z.B. bei fehlerhaftem Arbeiten des Thermostaten oder bei Ausfall desselben. Die Neonlampe 94 leuchtet auf, um der Benutzungsperson anzuzeigen, daß der Dampffrisierstab aufgeheizt wird. Es ist auch möglich, daß die Neonlampe mit dem Thermostat 9o oder einer geeigneten Zeitsteuereinrichtung zusammengeschaltet wird, so daß sie nur dann aufleuchtet, wenn der Dampf-frisierstab 20 die gewünschte Temperatur erreicht hat. Wenn der Dampf" frisierstab die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird eine Haarlocke um den Haarwickelabschnitt llo des Heizstabes 102 gewickelt, wobei die Haarspitzen der Locke auf dem Haarwickelabschnitt llo festgelegt werden können, indem durch Niederdrücken des Betätigungshebels zunächst die Klammer 42 von dem Haarwickelabschnitt fortgeschwenkt, danach die Büschelspitzen unter die Klammer gelegt werden und danach der Betätigungshebel freigegeben wir so daß das Haar durch die Vorspannung der Feder 70 gegen die Außen ~ fläche des Haarwickelabschnittes gedrückt werden. In dieser Lage wird der Betätigungshebel und damit die Klammer durch den Eingriff des abgesetzten Abschnittes 50 mit der Fläche 58 gehalten. Danach wird die ganze Locke um den Dampffrisierstab über die Klammer 42 gewickelt, indem der Frisierstab gedreht wird. Es ist klar, daß bereits während des Aufwickelns des Haares auf den bereits aufgeheizten Frisierstab der Feuchtigkeitsgehalt des Haares verringert wird. Nachdem die Locke zur Gänze auf den Haarwickelabschnitt llo aufgewickelt worden ist, wird der Flüssigkeitsbehälter 168 entgegen der Wirkung der Druckfeder 182 axial nach innen bewegt, bis Idas Dochtende 180 des Saugdochtes 176 die konkave gezahnte Ausnehmung 122 des Heizkopfes 120 berührt. Durch die Berührung wird die in dem Dochtende befindliche Flüssigkeit verdampft, so daß in der Dampfkammer 112 eine abgemessene Dampfmenge erzeugt wird, ohne daß in die Dampfkammer auch auf andere Weise Flüssigkeit eingeführt wird. Die gezahnte konkave Formgebung des Heizkopfes 120 bietet eine vergrößerte Berührfläche mit dem Docht 176, so daß es zu einer schnelleren Erzeugung des Dampfes kommt. Darüber hinaus- verhindert die Verzahnung eine thermische Isolation durch das Ansammeln von Calzium oder anderen Verunreinigungen in der zu verdampfenden Flüssigkeit. Die Beschwerung 179 an dem Ende des Dochtes 176 folgt der Schwerkraft und damit auch der Flüssigkeit in dem Vorratsraum unabhängig von der Lage, in der der Dampffrisi rstab gehalten wird. Der Docht nimmt die Flüssigkeit auf und beschickt das Dochtende 180 mit der Flüssigkeit infolge der Kapilla ~ wirkung nach Verdampfung der Flüssigkeit in dem Dochtende 180 zur Abgabe einer vorgegebenen abgemessenen Dampfmenge für die Bearbeitung des Haares und nach der Freigabe des Flüssigkeitsbehälters 168, was zu einem Entfernen des Dochtes von dem Heizkopf 120 durch die Feder 182 führt.
  • Die Dampfkammer 112 wird einerseits durch den Schieber 154 und am anderen Ende durch die Dichtung 128 begrenzt, d.h. zu ihr gehört der schmale Ringraum zwischen dem inneren rohrartigen Bauteil 106 und den Heizstab 102. Dementsprechend tritt der in der Dampfkammer 112 erzeugte Dampf aus dem Dampffrisierstab durch die im wesentlichen tangential ausgerichteten Öffnungen 134 in den Seitenwände der Längsnuten 132 aus. Die verdampfte Flüssigkeit durchsetzt und erweicht das um den Dampffrisierstab gewickelte Haar und tritt durch den Schlitz 136 in der Klammer 42 in die Haarschichten ein.
  • Innerhalb eines Zeitintervalls von 5 - 15 sec., normalerweise lo sec. trocknet die von dem Heizstab 102 abgegebene Wärme das Haar um die Locke zu fixieren. Danach wickelt der Benutzer die geformt Haarlocke um eine halbe Wicklung ab und drückt gegen die Rückwand 46 des Betätigungshebels 30 mit einer Kraft, was durch die Ausneh mung 48 erleichtert wird; die Kraft bewegt die Ansätze 38 des Betätigungshebels 30 in den schrägen Kanälen 68 nach oben, so daß die Klammer 42 sich quer zur Längsachse des Heizstabes 102 in eine Lage bewegt, in der sich die Klammer parallel zum Haarwickel abschnitt llo erstreckt und von diesem einen Abstand von ungefähr 1,6 mm aufweist (vgl. Fig. 3). Der abgesetzte Endabschnitt 50 des Betätigungshebels 30 bewegt sich dann in Eingriff mit der Fläche 56 des oberen Gehäuseteils 24, so daß Betätigungshebel und Klammer in einer festen Lage gehalten werden. In dieser Lage kann die geformte Haarlocke leicht in axialer Richtung von dem Frisierstab abgezogen werden, ohne daß dieses Abziehen durch die Klammer 42 behindert wird. Die Hülse 144 verjüngt sich vorzugsweise zu ihrem freien Ende hin, um das axiale Abziehen des behandelten Haares zu erleichtern.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Frisierstab, bestehend aus einem Handgriff, einem mit diesem fest verbundenen Heizstab mit einem Heizelement und aus einer schwenkbar am Griff angeordneten, durch Federkraft an den Heizstab andrückbaren Klammer zum Festlegen einer Haarsträhne, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungshebel (30) und dem Handgriff wirkende Führungen vorgesehen sind, durch welche die sich längs des Heizstabes erstreckende Klammer (42) gegenüber dem Heizstab durch eine etwa parallele Verschiebung von diesem entfernbar ist.
  2. 2. Frisierstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen aus Schrägflächen (Kanäle 68) bestehen, auf denen die Schwenkachse (Ansätze 38) des an dem Handgriff (22) angeordneten Betätigungshebels (30) der Klammer (42) verschiebbar ist.
  3. 3. Frisierstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufklappen der Klammer (42) und die Parallelverschiebung entgegen der Kraft einer zwischen dem Gehäuse des Handgriffs und dem Betätigungshebel (30) eingesetzten Feder (70) erfolgt.
DE19742462345 1973-02-28 1974-02-25 Dampffrisierstab Pending DE2462345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462345 DE2462345A1 (de) 1973-02-28 1974-02-25 Dampffrisierstab

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00336676A US3835292A (en) 1973-02-28 1973-02-28 Steam curling iron
DE19742462345 DE2462345A1 (de) 1973-02-28 1974-02-25 Dampffrisierstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462345A1 true DE2462345A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=25768204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462345 Pending DE2462345A1 (de) 1973-02-28 1974-02-25 Dampffrisierstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409018A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Bristol Myers Co Dampffrisierstab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409018A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Bristol Myers Co Dampffrisierstab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409018C3 (de) Dampffrisierstab
EP1030571B1 (de) Haarformgerät
DE3300667C2 (de) Lockenstab oder Curler
DE1457443A1 (de) Haarwickel und Vorrichtung zum Erwaermen des Haarwickels vor seiner Verwendung
DE19744688A1 (de) Beheizter Lockenstab
DE3029715A1 (de) Ondulierbuerste.
DE2231764A1 (de) Ondulierstab
DE3243292C2 (de)
DE1951577U (de) Heizgeraet fuer lockenwickler.
DE3152901C2 (de)
DE4104511C2 (de) Haarpflegegerät
DE2243895A1 (de) Elektrischer schalter insbesondere fuer geraete zur erwaermung eines fliessfaehigen materials und unter verwendung eines solchen schalters aufgebautes geraet
DE2462345A1 (de) Dampffrisierstab
EP0077884A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines stabförmigen, durch Wärmeeinwirkung erweichbaren Klebematerials
DE2462344C3 (de) Dampffrisierstab
DE2039937A1 (de) Lockenwickler mit Vorrichtung zu ihrer Aufheizung
AT394302B (de) Dampffrisierstab
DE2640586A1 (de) Dampf-ondulierschere
CH583536A5 (de)
DE2727665B2 (de) Dampffrisierstab
DE7406555U (de) Dampffrisierstab
DE2243462C3 (de) Dampfbügelkolben
DE3405553A1 (de) Vorrichtung zum verfluessigen und auftragen von schmelzklebern
EP0054188A1 (de) Frisierstab od.dgl.
DE2165989A1 (de) Elektrische lockenbrennschere

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection