DE2461359C2 - Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Eisen oder Stahl in chloridhaltigen Zementprodukten - Google Patents

Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Eisen oder Stahl in chloridhaltigen Zementprodukten

Info

Publication number
DE2461359C2
DE2461359C2 DE2461359A DE2461359A DE2461359C2 DE 2461359 C2 DE2461359 C2 DE 2461359C2 DE 2461359 A DE2461359 A DE 2461359A DE 2461359 A DE2461359 A DE 2461359A DE 2461359 C2 DE2461359 C2 DE 2461359C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrite
acid ester
phosphoric acid
och
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461359A1 (de
Inventor
Hiroshi Koganei Tokyo Ibe
Norihiro Narashino Chiba Kudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiheiyo Cement Corp
Original Assignee
Onoda Cement Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14444473A external-priority patent/JPS5418286B2/ja
Priority claimed from JP2770574A external-priority patent/JPS5315728B2/ja
Application filed by Onoda Cement Co Ltd filed Critical Onoda Cement Co Ltd
Publication of DE2461359A1 publication Critical patent/DE2461359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461359C2 publication Critical patent/DE2461359C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/003Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1673Esters of phosphoric or thiophosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/181Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/26Corrosion of reinforcement resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Eisen oder Stahl in Zementproduk- is ten, die ein Chlorid enthalten, unter Verwendung eines Nitrits, eines Phosphorsäure- oder eines Borsäureesters.
Chloride, wie Calciumchlorid, werden als Härtungsbeschleuniger oder als Antigefriermittel in Zementprodukten, wie Portlandzement, verwendet Häufig enthält euch der Sand Chloride. Diese Chloride bewirken eine Korrosion von Eisen und Stahl
Aus der DE-PS 8 46 078 ist es bekannt, daß Nitrite, und zwar vorzugsweise Nitrite der Alkalimetalle, ein Rosten der Eiseneinlagen im Beton verhindern. Um jedoch die durch Chloride bewirkte Korrosion von Eisen wirksam zu inhibieren, müssen verhältnismäßig große Mengen des Nitrits dem Zementprodukt zugegeben werden. Aus der AT-PS 3 03 479 ist bekannt, einen Phosphorsäureester, beispielsweise Nonylphenyl- -phosphorsäureester oder einen Borsäureester, wie Äthylenglykolborsäureester zur Inhibierung der Korrosion von Eisen oder Stahl zu verwenden. Über die Korrosionsverhinderung von Eisen oder Stahl in Zementprodukten, die ein Chlorid enthalten, wird dort nichts ausgesagt
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Inhibieren der Korrosion von Eisen oder Stahl in Zementprodukten, die ein Chlorid enthalten, aufzuzeigen, bei dem man mit verhältnismäßig geringen Mengen an Inhibitor die Korrosion verhindern kann.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Nachstehend sollen einzelne Versuchsergebnisse besprochen werden.
Ein Teil des bei den Versuchen verwendeten Betons bestand aus 300 kg/m3 normalen Portlandzements, 180 kg/m3 Wasser und 760 kg/m3 Flußsand. Eine 2°/oige CaCl2-Lösung wurde als Korrosionsmittel verwendet. Die Konzentration des CaCb entsprach der Konzentration des NaCl in Meerwasser.
Als Inhibitoren wurden bei den Versuchen die folgenden Verbindungen verwendet:
1. Natriumnitrit (NaNO2),
2. Calciumnitrit(Ca(NO2)2),
3. Polyoxyäthylenbisglyzerinboratmonooleat,
4. Monoester, Diester und eine sehr geringe Menge des Triesters der Phosphorsäure mit PolyoxyäthylennonyIphenol(P-Gehalt=3,60/o),
5. ein Gemisch aus NaNO2 oder Ca(NO2)2 und einem Monoester, Diester und einer sehr kleinen Menge des Triesters der Phosphorsäure mit Polyoxyäthylennonyiphenol (P-Gehalt=3,6°/o), wobei die Gewichtsverhältnisse von Nitrit/Phosphorsäureester 9 : ί und 8 :2 betrugen,
6. ein Gemisch aus NaNO2 oder Ca(NO2)2 und Polyoxyäthylenbisglyzerinborat, wobei das Gewichtsverhältnis von Nitrit/Borat 9 :1 und 8 :2 betrug,
7. ein Gemisch aus NaNO2 oder Ca(NO2)* und Polyoxyäthylenbisglyzerinboratmonooleat, wobei das Gewichtsverhältnis von Nitrit/Boratmonooleat 9 :lund8:2betrug.
Bei der Vermischung des Nitrits mit dem Polyoxyäthylennonylphenylphosphat wurde der pH-Wert des Phosphorsäureesters zuvor auf oberhalb 6,0 eingestellt, da durch Umsetzung von Nitrit und Phosphorsäureester Stickoxidgas gebildet wird.
Die obigen Inhibitoren wurden in Mengen von 0,05, 0,1 und 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Calciumchloridlösung, zugesetzt Die Oberfläche der Stahlstangen (0 4 χ 100 mm) wurde oberflächlich durch Schleifen, geglättet und ein Abschnitt der Stahlstange und die Grenze, wo die Stahlstange in Berührung mit der Lösung vorlag, wurden mit Vaseline bestrichen, da dieser Abschnitt und die Grenze leicht korrodieren. Sodann wurden die Stahlstangen in die Calciumchloridlösung eingetaucht. Die Korrosion der Stahlstangen wurde in der Weise ermittelt, daß die Potentialdifferemz der Stahlstange gegen eine Kalomelektrode ermittelt wurde, wobei die Oberfläche der Lösung mit flüssigem Paraffin abgedichtet war, um eine Oxidation der Lösung zu verhindern.
Die Ergebnisse sind in Tabellen I und II zusammengestellt.
Tabelle 1
ΙΓ- Konzenlru- Inhibitor
I ion von An
CaU, I "··,)
1 0 keiner
2 2 keiner
3 2 NaNO2
4- 2 NaNO2
5 2 NaNO2
Zugegebene pH-Wert 1:
Ver Menge ( %> 11.5
hältnis O
_ _ X X
_ 0,05 X X
0,1 X X
_ 0,5 X O
_ X
12.3 bis
12.4
O X X X O
Fortset2:ung
Nr. tUmzeniru- Inhibitor lion von Art CaCI, (%)
Verhältnis
Ziigegchenc Menge (%)
pll-Werl 11.5
12.(1
12.3Ws 12.4
6 2 Ca(NO2), - 0,05 X X X
7 2 Ca(NO,), - 0,1 X X X
8 2 Ca(NO,), _ 0,5 X X O
9 2 NaNO2+ Phosphorsäureester A 9:1 0,05 X X X
10 2 desgl. 9:1 0.1 X O O
11 2 desgl. 9:1 0,5 O O O
12 2 NaNO, +Phosphorsäureester B 9:1 0.05 X X O
13 2 desgl. 9:1 0.1 X O O
14 2 desgl. 9:1 0,5 O O O
!5 2 Tviaivin. 4. Phosphorsäureester C 9:1 0.05 X X O
16 2 desgl. 9:1 0.1 X O O
17 2 desgl. 9:1 0,5 O O O
18 2 NaNO2+ Phosphorsäureester C 8:2 0,05 X X O
19 2 desgl. 8:2 0,1 X O O
20 2 desgl. 8:2 0.5 O O O
21 2 Ca(NO2), + Phosphorsäureester C 9:1 0,05 X X O
22 2 desgl. 9:1 0,1 X O O
23 2 desgl. 9:1 0,5 O O O
24 2 desgl. 8:2 0,05 X X O
25 2 desgl. 8:2 0,1 X O O
26 2 desgl. 8:2 0,5 O O O
27 2 Phosphorsäureester A - 0.05 X X X
28 2 desgl. - 0,1 X X X
29 2 desgl. - 0.5 X X X
30 2 Phosphorsäureester B - 0,05 X X X
31 2 desgl. - 0,1 X X X
32 2 desgl. - 0,5 X X X
33 2 Phosphorsäureester C - 0.05 X X X
34 2 desgl. - 0.1 X X X
35 2 desgl. - 0,5 X X X
1. Der pH-Wert der 1 ösung wurde mit Ca(OH)2 eingestellt.
2. Die Dosierung des Inhibitors wurde auf die 2 %ige CaCl2-Lösung bezogen.
3. Der Phosphorsäureester A wurde mit Calciumhydroxid neutralisiert, der Phosphorsäureester B mit Natriumhydroxid und der Phosphorsäureester C mit Triäthanolamin.
4. Die Korrosion der .Stahlstange wurde bestimmt, indem die Potentialdifferenz zwischen der Stahlstange und einer Kalomelelektrode 7 Tage lang gemessen wurde.
Die Bezeichnung «O» zeigt, daß sich die Potentialdifferenz in Richly Ju L: Jelmetallebi-i oberhalb - 300 mV im Verlauf der J.eit
veränderte.
Die Bezeichnung «X» zeigt, daß die Potentialdifferenz sich in Richtung der weniger edlen Metalle bei unterhalb -30OmV im
Verlauf der Zeit veränderte.
Tabelle II
Konzentration von CaCl2 (%)
]nhihitor
An
Verhältnis
Zugegebene Menge (%)
pH-Wert 11,5
12,0
12,3 bis 12,4
Γ 0 keiner
2' 2 keiner
3' 2 NaNO2
4' 2 NaNO2
5' 2 NaNO2
6' 2 Ca(NO,),
T 2 Ca(NO,),
8' 2 Ca(NO,),
9' 2 NaNO,+ (A)
10' 2 NaNO,+(A)
ir 2 NaNO,+(A)
12· 2 NaNO,+ (B)
13' ■> NaNO,+ (B)
- X O O
_ _ X X X
_ 0.05 X X X
0.1 X X X
_ 0,5 X O O
- 0,05 X X X
_ 0,1 X X X
_ 0,5 X X O
9:1 0.05 X X O
9:1 0,1 X O O
9:1 0.5 O O O
9:1 0,05 X X O
9:1 0.1 X O O
Fortsetzung
Nr. Kon/cnliii- Inhibitor
lion von Art
CnC-I, (%)
14'
15'
16'
17'
18'
19'
20'

22'
2 2 2 2 2 2
2 2 2
NaNO,+ (B)
NaNO,+(B)
23' 2
Ca(NO,)2
Ga(NO2),+ (B)
Ca(NO1),+ (B)
Ca(NO,),+ (B)
Ca(NO2I2H-(B)
Ca(NO, )2 + (B)
Ca(NO2),+ (A)
Ca(NO,),+ (A)
Ca(NO*,)i + (A)
Ca(NO,)2+(B)
Ca(NO,)2 + (B)
Ca(NO,)2
Zugegebene pH-Wert O
Ver Menge (%) 11.5 X
hältnis 0,5 0
9:1 0,05 O O
8:2 0,1 X X
8:2 0,5 X O
8:2 0,05 O O
9:1 0,1 X X
9:1 0.5 X O
9:1 0,05 O O
8:2 0.1 X V
/\
8:2 0.5 X X
8:2 0.05 O X
_ 0.1 X X
- 0,5 X X
- 0.05 X X
0.1 X
- 0.5 X
_ X
12.3 bis
12.4
29' 2
1 (A) bedeutet Polyoxyälliylenbisglyzerinborat.
2 (B) bedeutet Polyoxyäthylenbisglyzerinboratmonooleat.
3 Die Iinstellung des pH-Werts und die zugegebene Menge des Inhibitors sind gleich wie in Tabelle I.
4 Die Meßmethode der Korrosion der Stahlstange ist die gleiche wie in Tabelle
O O O O O O O O O O
s\
X X X X X
35
40
Der Gewichtsverlust der Stahlstange wurde weiterhin in der Weise gemessen, daß man die Stahlstange 7 Tage in einer Calciumchloridlösung (CaCb 2%), deren pH-Wert mit Ca(OH)2 auf 12,0 eingestellt worden war, eintauchte und sodann den Rost von der Stahlstange entfernte, indem man in eine lO°/oige Ammoniumcitratlösung eintauchte.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den F i g. 1 und 2 dargestellt
Die F i g. 1 und 2 zeigen die Ergebnisse, die im Korrosionstest der Stahlstange erhalten wurden, welche in die Calciumchloridlösung eingetaucht worden war. Die Figur 1 bezieht sich auf den Fall, daß zu dem Zement ein Nitrit und ein Phosphorsäureester zugefügt wurden. Die Nummern der Versuche in F i g. 1 entsprechen den Nummern der obigen Tabelle I. Die F i g. 2 bezieht sich auf den Fall, daß dem Zement ein Nitrit und ein Borsäureester zugesetzt wurden. Die Nummern der Versuche der Fig.2 entsprechen den Nummern der obigen Tabelle H.
Aus der Tabelle I und der F i g. 1 wird ersichtlich, daß der Effekt der gemischten Inhibitoren, bestehend aus einem Nitrit und einem Phosphorsäureester, selbst bei niedrigeren pH-Werten sehr gut ist, so daß eine zugegebene Menge der gemischten Inhibitoren verwendet werden kann, die weniger ist als diejenige von NaNO2 oder Ca(NO2)2. Das Vorliegen von Rost auf der Stahlstange wurde bei der Bezeichnung »O« und »ΛΤ« bei Beobachtung mit dem bloßen Auge gezeigt »O« bedeutet kein Rost und -»X« zeigt das Vorliegen von Rost an. Im Falle von »X« war die Oberfläche der Stahlstange vollkommen verrostet und in der Oberfläche wurde eine teilweise Lochfraßkorrosion festgestellt
Aus Tabelle II und Fig.2 ergibt sich weiterhin, daß der Effekt der gemischten Inhibitoren, bestehend aus einem Nitrit und einem Polyoxyäthylenbisglyzerinborat oder einem Polyoxyäthylenbisglyzerinboratmonooleat selbst bei einem niedrigeren pH-Wert sehr gut ist und daß eine geringere Zugabemenge als im Falle von NaNOi Ca(NO2J2, Polyoxyäthylenbisglyzerinborat oder
50
55
60
65 Polyoxyäthylenbisglyzerinboratmonooleat erforderlich ist Das Vorliegen von Rost auf der Stahlstange wurde bei der Bezeichnung »O« und »X« bei Beobachtung mit dem bloßen Auge gezeigt.
»O« bedeutet kein Rost und »X« zeigt das Vorliegen von Rost an. Im Falle von »X« war die Oberfläche der Stahlstange vollkommen verrostet und in der Oberfläche wurde eine teilweise Lochfraßkorrosion festgestellt
Eine CaCI2-Menge, welche 0,1 oder 0,5% Chlorid in dem Sand entsprach, und ein gemischter Inhibitor, bestehend aus einem Nitrit und einem Phosphorsäureoder Borsäureester, wurden zu einem Mörtel gegeben, der ein Mischverhältnis von normalem Portlandzement zu Standardsand von 1 :2 gemäß der japanischen industrienorm (JIS R 52Oi) hatte. Der resultierende Mörtel wurde in eine Form (4x4x16 cm) gegeben, in der Stangen aus Flußstahl angeordnet wurden. Die Form wurde drei Monate der offenen Luft ausgesetzt wonach das Ausmaß der Korrosion der Stangen aus dem Flußstahl beobachtet wurde.
Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in den Tabellen IN und IV zusammengestellt
Aus den Tabellen III und IV geht hervor, daß bei einem Chloridgehalt des in dem Mörtel enthaltenen Sandes von etwa 0,! % Hag Gemisch aus S bis '/300 Teilen Nitrit und 2 bis V500 Teilen Phosphorsäureester oder Borsäureester pro 1 Teil des Chlorids zur Inhibierung der Korrosion wirksam war. Selbst dann, wenn der Chloridgehalt 0,5% betrag, was das Gemisch aus 20 bis 225ZsOO Teilen Nitrit und 5 bis 2AZsOo Teilen Phosphorsäureester oder Borsäureester wirksam.
Weiterhin wurden Korrosionstests des Stahls im Mörtel und Tests der physikalischen Eigenschaften des Mörtels durchgeführt, wobei Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Magnesiumchlorid anstelle von Calciumchlorid zugesetzt wurden und wobei das Kaliumsalz, das Magnesiumsalz und das Zinksalz anstelle von Natriumnitrit und Calciumnitrit verwendet wurden. Es wurden die gleichen Ergebnisse wie oben erhalten.
2461 359 to Zugegebene Menge Auftreten von Rost kein (A), (B) und (C) zeigen die gleichen Phosphorsäureester wie in Tabelle I. < · Natriumnitrit, die Monoester, 60 kein '.
I 9 (Teile) Inhibitor große Anzahl von kleinen Roststellen Tabelle IV Zugegebene Menge Auftreten von Rost .. ... u Kaliumnitrit, Calciumnitrit, Magnesiumnitrit und/oder ι Diester und/oder Triester der Phosphorsäure: 55 große Anzahl von kleinen Roststellen ' ' ',
Tabelle III pro 1 Teil desgl. Chlorid- Inhibitor (Teile) Inhibitor Zinknitrit in Frage. RO - (CH2-CH2O)n O desgl.
Chlorid- Inhibitor Chlorid kein gehalt pro 1 Teil Geeignete Phosphorsäureester sind kein
I gehalt _ kein · % des Sands Chlorid I ρ 63 kein
des Sands - kein (%) V 1 / \
j? HO OH
kein
(%) 10/500 kein O keiner - ra xX \J Uli kein
0 keiner 10/500 auf der gesamten Oberfläche O, J keiner 10/500 kein
0,1 keiner 10/500 große Anzahl von kleinen Roststellen ·'· NaNO, 10/500 g K. O - (CH2CH2O)n O kein
NaNO2 10/500 kein NaNO^+ (A) (9:1) 10/500 I \ # auf der gesamten Oberfläche
NaNO2 + (A) (9:1) 10/500 kein NaNO2 + (A) (8:2) 10/500 1 ρ große Anzahl von kleinen Roststellen
■ NaNO2+ (A) (8:2) - kein NaNO,+ (B) (9:1) 10/500 I / \ kein
" NaNO2+ (C) (9:1) 25/500 kein NaN0i + (B) (8:2) 10/500 1 RO - (Ca1CH2O),, OH kein
NaNO,+ (C) (8:2) * 25/500 Ca(NO",), + (B) (9:1) 10/500 kein
0,5 keiner 25/500 Ca(NO2), + (B) (8:2) - kein
Ca(NO,)2 25/500 0,5 keiner 25/500 kein
Ca(Nu2),+ (B) (9:1) 25/500 Ca(NO2), 25/500 kein
Ca(NO,),+ (B) (8:2) NaNO2+ (Al (9:1) 25/500
Ca(NO2),+ (C) (9:1) I NaNO,+ (A) (8:2) 25/500 RO · (CH2CH2O)n O
Ca(NO2),+ (C) (8:2) NaNO^+ (B) (9:1) 25/500 \ jP
NaNO2+ (B) (8:2) 25/500 P'
Ca(NO,),+ (B) (9:1) 25.500 / \
Ca(NO2J2+ (B) (8:2) (A) und (B) zeigen die gleichen Borsäureester wie in Tabelle II. RO - (CH2CH2O),, (OCH2CH2),,. · OR"
Als Nitrite kommen insbesondere
n, n' und n" bedeuten die mittleren Molzahlen von
Äthylenoxid (1 bis 20), R, R' und R" bedeuten
Alkylgnippen, Phenylgruppen oder Alkylarylgruppen
(C= 6 bis 30).
Geeignete Ester sind beispielsweise Polyoxyäthylen-
phenylphosphat, Polyoxyäthylenoctylphenylphosphat,
Polyoxyäthylennonylphenylphosphat, Polyoxyäthylen-
cetylphosphat, Polyoxyäthylenlaurylphosphat und Po-
lyoxyäthylenoleylphosphaL
Als Borsäureester werden z.B. die folgenden
Bispolyalkoholborate, Bispolyalkoholboratalkylate, Po-
r| lyoxyäthylenbispolyalkoholborate und/oder Polyoxy· äthylenbispolyalkoholboratalkylate verwendet:
CH2O
CH2OH CH2OH
• CHO S 0CH
CH2O(C2H4O)nH CH2O(C2H4O)(H
CH2OH CH2OCOR
CH2O OCH2
CHO ! 'OCH
i + HX
CH2O(C2H4O)1nCOR
CH2O OCH2
CHO i
CH2OCOR CH2OCOR'
CH2O(C2H1O)01CQR'
CH2O(C2H4O),COR
/und m bedeuten 1 bis 20,
R und R' bedeuten Alkylgruppen, Phenylgruppen oder Alkylarylgruppen (C = 6bis 21).
Beispiele für solche Ester sind Bisglyzerinborat, Bisglyzerinboratmonopalmitat, Bisglyzerinboratdilaurat, Polyoxyäthylenbisglyzerinborat, Polyoxyäthylenbisglyzerinboratmonolaurat, Polyoxy äthyl enbisglyzerinboratdistearat, Polyoxyäthylenbisglyzerinboratlauratpalmitat und Polycxyäthylenbisglyzerinboratmonobenzoat
Bei der Zugabe eines Phosphorsäureesters zu einem Nitrit muß der pH-Wert des Phosphorsäureesters zuvor auf mehr als 6,0 durch Zugabe einer alkalischen Substanz eingestellt werden, z. B. von Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid oder vorzugsweise von Triäthanolamin. Wenn man jedoch einen Phosphorsäureester zu einem Zementmörtel oder zu Beton zusetzt und hierauf zu dem resultierenden Gemisch ein Nitrit gibt, dann ist es nicht erforderlich, den Phosphorsäureester mit einer alkalischen Substanz zu neutralisieren, da der Phosphorsäureester mit den alkalischen Substanzen im Zementmörtel oder dem Beton neutralisiert wird. Bei der Zugabe eines Nitrits und eines Borsäureesters zu Zementmörtel oder Beton kann das Nitrit und der Borsäureester gesondert oder als Gemisch zugesetzt werden.
Gemäß der Erfindung wird die Korrosion vor Yerstärkungseisen oder von Stahlverstärkungen in Zementprodukten, die ein Chlorid enthalten, mit einer geringen Menge des erfmdungsgemäß zu verwendenden gemischten Inhibitors verhindert Dazu kommt noch, daß der erfindungsgemäß zu verwendende Inhibitor die physikalischen Eigenschaften der gehärteten Zementprodukte nicht verschlechtert und es können chloridhaltige Sandarten oder Meersand bzw. See oder Flußsand, verwendet werden.
Beispiel 1
Vio Gewichtsteil Natriumnitrat und '/250 Gewichtsteil eines Gemisches aus Mono- und Dipolyoxyäthylenphenylphosphat (n=8, P-Gehalt=5,8%), das mit Triäthanolamin neutralisiert worden war, wurden pro Gewichtsteil Calciumchlorid vermischt Das Gemisch und 2 Gew.-% Calciumchlorid pro Gewichtsteil normaler Portlandzement wurden zu dem Mischwasser eines Spannbetons gegeben. Die Zusammensetzung des Spannbetons war: Zement zu Sand zu Kies= 1:3,2 :1,6. Die Zementmenge betrug 400 kg/m3. Die Stahlstange wurde in den Spannbeton gegeben. Nach 2-jähriger Aussetzung des Betons an die offene Luft wurde die !Corrosion der Stahlstange untersucht, indem der Beton abgebrochen wurde. Es wurde gefunden, daß die Stahlstange im gleichen äußeren Zustand war ab vor der Einbringung. Sie war überhaaot nicht korrodiert
Hierzu im Gegensatz wurden 2 Gew.-°/o Calciumchlorid pro normalen Portlandzement lediglich zu dem Mischwasser eines Spannbetons zugesetzt und ein Spannbeton mit der gleichen Zusammensetzung wie oben wurde hergestellt Der Spannbeton, in den die gleiche Stahlstange wie oben eingebracht worden war, wurde ein Jahr bei den gleichen Bedingungen wie oben ausgesetzt Hierauf wurde die Korrosion der Stahlstange durch Abbrechen des Betons bestimmt Es wurde gefunden, daß die Stahlstange vollständig korrodiert war und daß eine Lochfraßbildung willkürlich über die ganze Oberfläche verteilt war.
B e i s ρ i e 1 2
Natriumnitrit und Polyoxyäthylenbisglyzerinboratmonostearat wurden miteinander in Mengen von Vio Gewichtsteilen und V250 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Calciumchlorid vermischt Dieses Gemisch und 2Gew.-°/o Calciumchlorid pro Gewichtsteil normaler Portlandzement wurden zu dem Mischwasser eines Spannbetons gegeben. Die Zusammensetzung des Spannbetons war Zement zu Sand zu Kies= 1:3,2 :1,6. Die Zementmenge betrug 400 kg/m3. Die Stahlstange wurde in den Spannbeton gegeben. Nach zwei jährigem Aussetzen des Betons an die offene Luft wurde die Korrosion der Stahlstange bestimmt, indem der Beton abgebrochen wurde. Es wurde gefunden, daß die Stahlstange den gleichen äußeren Zustand hatte wie vor dem Einbringen. Es hatte überhaupt keine Korrosion stattgefunden.
Bei der Verwendung von Bisglyzerinborat, Bisglyzerinboratstearat, Polyoxyäthylenbisglyzerinborat oder eines Gemisches von Bisglyzerinborat und Polyoxyäthylenphenylphosphat wie im Beispiel 1 (Mischverhältnis 1 :1) in den gleichen Gewichtsmengen wie oben anstelle von Polyoxyäthylenbisglyzerinboratmonostearat zeigte j die Stahlstange die gleiche äußere Oberfläche wie vor j dem Einbringen.
BeispieI3
Es wurde folgende Zusammensetzung des Betons j verwendet:
Zementmenge 294 kg/m3 Normaler Portlandzement zu Sand
zu Kies 1 :3,1 :3,2
Wasser/Zement-Verhältnis 66%
Schlamm 21 cm
Als Sand in dem Beton wurde Meersand verwendet, j der 0,2% Chlorid enthielt Es wurden V4 Gewichtsteil Calciumnitrat und V150 Gewichtsteil Bisglyzerinborat pro Gewichtsteil des Chlorids zu dem Beton zugesetzt Es wurde eine runde Stahlstange aus normalem Stahl (Durchmesser 13 mm) verwendet Der Beton wurde in eine Form (015 χ 30 cm) gegeben, in der die Stahlstange angeordnet wurde.
Nach dem Entformen des Betons wurde er zwei Monate bei einer relativen Feuchtigkeit von 90% jind
bei einer Temperatur von 8O0C gehärtet und sodann aufgebrochen, um die Korrosion der Stahlstange zu bestimmen.
Es wurde gefunden, daß die Stahlstange nicht korrodiert war.
Im Gegensatz zu dem Obigen wurden die Korrosion der gleichen Stahlstange wie oben untersucht, wobei dieselbe Zusammensetzung des Betons wie oben verwendet wurde, jedoch kein Calciumnitrit und Bisglyzerinborat zugesetzt wurden. In diesem Fall waren ungefähr etwa 30% der Gesamtoberfläche der Stahlstange korrodiert
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Eisen oder Stahl in Zementprodukten, die ein Chlorid enthalten, unter Verwendung eines Nitrits, eines Phosphorsäure- oder eines Borsäureester, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem Nitritund einem Polyoxyäthylenalkyl-, -phenyl- oder -alkylaryl-phosphorsäureester oder ein Gemisch aus einem Nitrit und einem Borsäureester zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Nitrit in Mengen von V2 bis V500 Gewichtsteil pro Gewichtsteil des Chlorids zusetzt
3. Verfahren nach Ansnruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Nitrit Natriumnitrit, Kaliumnitrit, Calciumnitrit, Magnesiumnitrit und/oder Zinknitrit verwendet
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Phosphorsäure- oder den Borsäureester in Mengen von V50 bis V500 Gewichtsteil des Chlorids zusetzt
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphorsäureester einen Monoester, einen Diester oder einen Triester der folgenden Formeln:
30
35
40
RO • (CH2CH2O)n O HO' OH RO • (CH2CH2O)n O R'O -(CH2CH2O)n- OH RO
R'O
• (CH2CH2O)n
• (CH2CH2O),
O
(OCH2CH2),,.- OR"
50
verwendet, worin n, n' und n" die mittleren Molzahlen des Äthylenoxids angeben und R, R' und R" Alkylgruppen, Phenylgruppen oder Alkylarylgruppen (C = 6 bis 30) bedeuten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Borsäureester einen Ester der folgenden Formeln:
CH2O
OCH2
60
65
CH2OH
CH2OH
CH2O
OCH1
CHO
OCH
CH2O(C2H4O)mH CH2O(C2H4O)1-H
CH2O(C2H4O)171COR CH2O(C2H4O),H CH2O
CHO
OCH2
OCH
s +
CH2OCOR CH2OCOR'
OCH,
OCH
CH2O
CHO
CH2O(C2H4O)7nCOR' CH2O(C2H4O),COR
verwendet, worin 7 und m 1 bis 20 sind und R und R' für Alkylgruppen, Phenylgruppen oder Alkylarylgruppen (C=6 bis 21) stehen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem Nitrit und dem Phosphorsäureester, dessen pH-Wert mit einem Hydroxid eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder mit Ammoniak oder Triäthanolamin auf oberhalb 6,0 eingestellt worden ist, verwendet
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Phosphorsäureester zu dem Zement zugibt und zu dem resultierenden Gemisch ein Nitrat zufügt
DE2461359A 1973-12-27 1974-12-24 Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Eisen oder Stahl in chloridhaltigen Zementprodukten Expired DE2461359C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14444473A JPS5418286B2 (de) 1973-12-27 1973-12-27
JP2770574A JPS5315728B2 (de) 1974-03-12 1974-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461359A1 DE2461359A1 (de) 1975-07-24
DE2461359C2 true DE2461359C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=26365663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461359A Expired DE2461359C2 (de) 1973-12-27 1974-12-24 Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Eisen oder Stahl in chloridhaltigen Zementprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3976494A (de)
DE (1) DE2461359C2 (de)
FR (1) FR2256118B1 (de)
GB (1) GB1483000A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1076068B (it) * 1976-06-28 1985-04-22 Grace W R & Co Composizione per proteggere dalla corrosione metallo in strutture a base di calcestruzzo,e metodo di suo impiego
US4124075A (en) * 1977-12-19 1978-11-07 Mobil Oil Corporation Use of oil-wetting spacers in cementing against evaporites
IN151193B (de) * 1978-04-20 1983-03-05 Savoie Electrodes Refract
DE3133882A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co., 8048 Zürich Verfahren zum korrosionsschutz von armierungseisen, spannkabel und dergleichen in bauteilen
US4554020A (en) * 1984-03-29 1985-11-19 W. R. Grace & Co. Hydraulic cement admixture compositions
SE459968B (sv) * 1988-01-29 1989-08-28 Perstorp Ab Flytfoerbaettrande medel, foerfarande foer framstaellning daerav samt anvaendning av detsamma
US4981648A (en) * 1988-11-09 1991-01-01 W. R. Grace & Co.-Conn. Inhibiting corrosion in aqueous systems
CA2086648C (en) * 1992-01-28 1999-03-23 Ahmad Arfaei Hydraulic cement set-accelerating admixtures incorporating glycols
US5348583A (en) * 1992-01-28 1994-09-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydraulic cement set-accelerating admixtures incorporating glycols
US6071436A (en) * 1995-12-01 2000-06-06 Geo Specialty Chemicals, Inc. Corrosion inhibitors for cement compositions
US5891364A (en) * 1996-07-09 1999-04-06 Geo Specialty Chemicals, Inc. Corrosion inhibitors for cement compositions
DE10153803A1 (de) 2001-11-05 2003-05-15 Degussa Korrosionsinhibitor für Stahlbeton
US7141118B2 (en) * 2003-06-20 2006-11-28 Patent Tech, Llc Apparatus and method for treating and impregnating porous structures
FR2858821A1 (fr) * 2003-08-14 2005-02-18 Marcel Gonon Compositions anti-corrosion destinees aux traitements des armatures metalliques incluses dans les mortiers et betons
FR2858820A1 (fr) * 2003-08-14 2005-02-18 Marcel Pierre Gonon Composition anti-corrosion destinees aux traitements des armatures metalliques incluses dans les mortiers et betons
BR112014017783A8 (pt) * 2012-01-31 2017-07-11 Croda Inc Composição inibidora de corrosão, método para preparar uma composição inibidora de corrosão e para conceder resistência à corrosão a uma superfície metálica, composição de revestimento, e, uso de uma composição de revestimento
JP2015531737A (ja) * 2012-08-21 2015-11-05 シーカ・テクノロジー・アーゲー 建造物用途の多目的のモルタル組成物又はセメント組成物
KR102088750B1 (ko) * 2017-11-30 2020-03-16 주식회사 디앤샤인 폴대형 무선 비상벨 장치
CN108129502B (zh) * 2018-01-24 2020-05-08 广东工业大学 一种双苯并咪唑基硼酸酯类化合物及其制备方法、缓蚀剂
CN108129503B (zh) * 2018-01-25 2020-02-07 广东工业大学 一种双咪唑啉基双二醇硼酸酯类化合物及其制备方法及应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846078C (de) * 1944-01-23 1952-08-07 Hans Hauenschild Chem Fab Komm Verfahren zum Rostschutz von Stahleinlagen in elektrolythaltigem Beton
US2830069A (en) * 1953-05-04 1958-04-08 Exxon Research Engineering Co Process of preparing phosphoric acid esters
US3310489A (en) * 1964-03-20 1967-03-21 Mobil Oil Corp Lubricant composition
US3427175A (en) * 1965-06-14 1969-02-11 Grace W R & Co Accelerator for portland cement
US3637794A (en) * 1967-04-13 1972-01-25 Olin Mathieson Borate esters prepared by successive reactions of boric acid with glycol monoethers and polyols
US3699052A (en) * 1969-11-12 1972-10-17 Drew Chem Corp Corrosion inhibitor composition containing a glycine,chelating agent,phosphoric or boric acid ester,and a water soluble divalent metal salt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461359A1 (de) 1975-07-24
FR2256118B1 (de) 1977-05-20
GB1483000A (en) 1977-08-17
FR2256118A1 (de) 1975-07-25
US3976494A (en) 1976-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461359C2 (de) Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Eisen oder Stahl in chloridhaltigen Zementprodukten
EP1308428B2 (de) Korrosionsinhibitor für Stahlbeton
DE69822605T2 (de) Verfahren zur Sanierung und/oder zum Schutz von Bewehrungsstahl in ausgehärtetem Beton durch Aufbringen von korrosionshemmenden Zusammensetzungen auf die Oberfläche
DE69629550T2 (de) Verbesserte korrosionsinhibierende zusammensetzungen mit kalziumnitrid
DE3586295T2 (de) Verfahren zum verhindern der deponierung von radioaktiven stoffen auf die bestandteile einer kernkraftanlage.
DE3513566C2 (de)
DE69114265T2 (de) Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure.
EP0070482B1 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Armierungseisen, Spannkabeln und dergleichen in Bauteilen
DE2819086A1 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von waessrigen, radioaktiven abfallfluessigkeiten der mittelaktiven kategorie (maw), der niedrigaktiven kategorie (law) und der kategorie der tritiumverbindungen enthaltenden fluessigkeiten
EP0264540B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Stahlkonstruktionen oder Stahlarmierungen von Bauwerken
DE3346948A1 (de) Korrosion verhinderndes additiv fuer zementzusammensetzungen
DE3510818C2 (de)
DE1294576B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kernreaktorabfaellen
DE3212588A1 (de) Korrosionshemmende moertelmischung zum reparieren von korrosionsgeschaedigten betonbauten
DE2338352A1 (de) Korrosionsschutzmittel zur inhibierung der wasserkorrosion
AT392465B (de) Verfahren zum herstellen von klinkern
DE69002793T2 (de) Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff.
DE2729580A1 (de) Korrosionsschutz von metallen in zement enthaltenden konstruktionen
DE3505293A1 (de) Bindung von arsensaeure im boden
DE2228200B2 (de) Korrosionsschutzsekundärpigment
DE3119444A1 (de) Verfahren zur stabilisierung des betriebes eines aus tantal oder einer legierung auf tantalbasis bestehenden saeuredigerierkessels
DE3405917C2 (de)
DE2556539A1 (de) Verfahren zum schuetzen von glasfasern in alkalischer umgebung
CH684002A5 (de) Korrosionshemmende Zusatzmittel für Beton.
AT392778B (de) Trockenmoertelgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee