DE2461044B2 - Foto-kolposkop mit lichtschacht und umlenkspiegel - Google Patents

Foto-kolposkop mit lichtschacht und umlenkspiegel

Info

Publication number
DE2461044B2
DE2461044B2 DE19742461044 DE2461044A DE2461044B2 DE 2461044 B2 DE2461044 B2 DE 2461044B2 DE 19742461044 DE19742461044 DE 19742461044 DE 2461044 A DE2461044 A DE 2461044A DE 2461044 B2 DE2461044 B2 DE 2461044B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colposcope
photo
deflecting mirror
housing
light shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461044
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461044A1 (de
DE2461044C3 (de
Inventor
Fritz 1000 Berlin Leisegang
Original Assignee
Leisegang Feinmechanik-Optik GmbH & CoKG, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leisegang Feinmechanik-Optik GmbH & CoKG, 1000 Berlin filed Critical Leisegang Feinmechanik-Optik GmbH & CoKG, 1000 Berlin
Priority to DE19742461044 priority Critical patent/DE2461044C3/de
Priority claimed from DE19742461044 external-priority patent/DE2461044C3/de
Publication of DE2461044A1 publication Critical patent/DE2461044A1/de
Publication of DE2461044B2 publication Critical patent/DE2461044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461044C3 publication Critical patent/DE2461044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/303Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the vagina, i.e. vaginoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kolposkop mit zugeordneter Fotoeinrichtung, bei dem nahe dem Kolposkop-Objektiv ein Fotoobjektiv und am Kolposkopgehäuse hängend ein Lichtschacht angeordnet ist, an dessen dem Kolposkopgehäuse abgewandtem Ende sich die FiImhaiteeinrichtung befindet, und bei dem in dem Strahlengang zwischen Fotoobjektiv und Film ein Umlenkspiegel angeordnet ist.
Bei den bisher bekannten Fotoeinrichtungen, die in Verbindung mit Kolposkopen Verwendung fanden, trat der Nachteil auf, daß diese entweder nach der visuellen Betrachtung an das Kolposkop angesetzt werden mußten oder aber daß diese so an dem Kolposkop angebracht waren, daß sie in Richtung auf den Betrachter wiesen und damit die Handhabung des Gerätes erschwerten bzw. die Bewegungsfreiheit beeinträchtigten.
Aus der DT-PS 9 53 737 ist ein Endoskop mit Kamera und Einblickoptik bekannt. Obwohl sich — in der Regel nicht für die Scheide bestimmte — Endoskope und Kolposkope hinsichtlich ihrer Ausbildung und Anwendung unterscheiden, wurde von diesem Stand der Technik ausgegangen, weil unabhängig von diesen Unterschieden, bezogen auf die Optik, grundsätzlich keine wesentlichen Unterschiede bestehen.
Bei der in dieser DT-PS beschriebenen Anordnung ist der Lichtschacht mit der Filmhaltevorrichtung rechtwinklig starr mit dem Endoskopgehäuse verbunden.
Hierdurch wird die Handhabung des Gerätes erschwert, weil der Lichtschacht bei der Bedienung im Wege ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kolposkop mit zugeordneter Fotoeinrichtung zu schaffen, bei dem die obengenannten Nachteile vermieden werden und gleichzeitig unabhängig von der Verschwenkung des Kolposkops gewährleistet ist. daß der Strahlengang innerhalb der Fotoeinrichtung unabhängig von der Verschwenkung, immer senkrecht auf das Filmmaterial trifft und damit eine verzerrungsfreie Abbildung zuläßt
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Die Unteransprüche stellen weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung dar.
Der Vorteil der in den Ansprüchen angegebenen und nachfolgend näher beschriebenen Ausbildung des Kolposkops mit der zugeordneten Fotoeinrichtung ist darin zu sehen, daß einerseits der Lichtschacht mit dem FilmhaJter so angeoitlnet ist, daß er den Betrachter in seiner Arbeit am Kolposkop in keiner Weise behindert und daß dennoch gewährleistet ist, daß unabhängig von der Verschwenkung des Kolposkops durch die gleichzeitig mit der Verschwenkung bewirkte Verdrehung des Umlenkspiegels eine einwandfreie und stets gleichbleibende Projektion auf den Film erfolgt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben werden. Dabei zeigt die
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch das Kolposkop mit der Fotoeinrichtung und
F i g. 2 eine vergrößerte Darsteliung des Umlenkspiegels sowie der Einrichtungen zur Steuerung seiner Bewegung.
Das Kolposkop 1 weist eine Blitzlichtquelle 2 sowie ein Linsensystem 3 auf, mit dem eine Auflichtbeleuchtung des Objekts A möglich ist. Mit 4 ist das Linsensystem der Fotoeinrichtung bezeichnet, wobei die gesamte Fotoeinrichtung entweder in dem Kolposkop selbst angeordnet sein kann oder aber dem Kolposkop nachträglich angesetzt worden ist, wobei in beiden Fällen lediglich die Notwendigkeit besteht, daß die Ausrichtung des Fotoobjektivs so ist, daß Kolposkopobjektiv 17 und Fotoobjektiv 4 auf das Objekt A gerichtet sind. Das Fotoobjektiv enthält ferner eine Blende 5 sowie einen Verschluß 6. Dem Kolposkop und der Fotoeinrichtung zugeordnet ist ein Lichtschacht 9, an dessen dem Kolposkop abgewandten Ende eine Filmhalteeinrichtung 10 angeordnet ist. Der Lichtschacht ist in oder an dem Kolposkopgehäuse 1 schwenkbeweglich gelagert, und zwar so, daß er vorzugsweise nach unten hängt. Es muß keinesfalls dabei die Lage senkrecht nach unten sein, sondern es sind auch Abweichungen von der senkrechten Position möglich, unter der Voraussetzung, daß im Rahmen der Aufgabe die Bewegungsfreiheit des Betrachters am Kolposkop gewährleistet ist Hängt der Lichtschacht wie im dargestellten Beispiel nach unten, so wird er sich zwischen den Beinen des Betrachters befinden und wirkt sich damit in keiner Weise störend aus.
In dem Strahlengang zwischen dem Fotoobjektiv 4,5, 6 und dem Film bzw. der Filmhalteeinrichtung 10 ist ein Umlenkspiegel 8 angeordnet, der un. eine Drehachse 8a beweglich ist. Wird das Kolposkop geschwenkt, um beispielsweise das Objekt B zu betrachten, so ist es erforderlich, daß bei gleichbleibender Position des Filmes der Umlenkspiegel ebenfalls eine Schwenkbewegung ausführt, und zu diesem Zweck ist eine Steuerung der Bewegung des Spiegels vorgesehen, die bei dem in den Figuren dargestellten Beispiel aus einer Kurvenscheibe 12 sowie einem Hebelsystem 13,14 besteht.
Der Umlenkspiegel 8 ist an dem Hebel 14 angeordnet, wobei dieser seinerseits an dem Winkelhebel 13 schwenkbeweglich befestigt ist. Der Winkelhebel 13 ist
(dl
mit seinem einen Ende im oder am Kolposkop ortsfest gelagert, während das andere Ende mit der Kurvenscheibe 12 in Eingriff steht. Die abhängige Führung des Umlenkspiegels von der Schwenkbewegung des Kolposkopes kann auch durch einen Zahnradtrieb, Riementrieb oder eine Kulissenführung erreicht werden. Das Kolposkop weist in bekannter Weise neben dem Objektiv 17 ein Okular 16 auf, und die gesamte Einrichtung wird beispielsweise durch ein Stativ 11 gehalten. Am Kolposkop kann noch eine zusätzliche Fotoeinrichtung 18 angeordnet sein.
Zur Verhinderung des Lichteinfalles beim Schwenken des Kolposkops in bezug auf den Lichtschacht, ist zweckmäßigerweise an den gegeneinander beweglichen Teilen eine Abdichtung 15 vorgesehen. Im vorliegenden Fall stimmen Drehachse des Lichtschachtes sowie Drehachse des Kolposkops überein. Dies muß jedoch nicht unbedingt der Fall sein, vorausgesetzt, eine Abstimmung der Bewegung in bezug auf den Spiegel ist bei einem Abstand der Drehachsen voneinander gewährleistet Die Verschwenkung des Spiegels in bezug auf die Verschwenkung des Kolposkops beträgt im dargestellten Fall die Hälfte des Schwenkwinkels des Kolposkops und dementsprechend ist dei Ausbildung der Kurvenscheibe bzw. bei Zahnradübersetzungen die Ausbildung der Zahnräder.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patetitansprüche:
1. Kolposkop mit zugeordneter Fotoeinrichtung, bei dein nahe dem Kolposkop-Objektiv ein Fotoobjektiv und am Kolposkopgehäuse hängend ein Lichtschacht angeordnet ist, an dessen dem Kolposkopgehäuse abgewandtem Ende sich die Filmhalteeinrichtung befindet, und bei dem in dem Strahlengang zwischen Fotoobjektiv und Film ein Umlenkspiegel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtschacht (9) in bezug auf das Kolposkopgehäuse (1) schwenkbeweglich gelagert und der Umlenkspiegel (8) entsprechend der Verschwenkung des Kolposkopgehäuses (1) gegenüber dem Lichtschacht (9) schwenkbar ist.
2. Kolposkop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Umlenkspiegeis (8) durch eine Kulissenführung erfolgt. *>
3. Kolposkop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Umlenkspiegels (8) durch eine Kurvenscheibe (12) erfolgt.
4. Kolposkop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (8) an einem Ende eines Hebels (14) angeordnet ist dessen anderes Ende mit einem Winkelhebel (13) gelenkig verbunden ist, der mit seinem einen Ende am Kolposkopgehäuse (1) drehbar angeordnet und mit dem anderen Ende auf der Kurvenscheibe (12) geführt ist.
DE19742461044 1974-12-20 Foto-Kolposkop mit Lichtschacht und Umlenkspiegel Expired DE2461044C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461044 DE2461044C3 (de) 1974-12-20 Foto-Kolposkop mit Lichtschacht und Umlenkspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461044 DE2461044C3 (de) 1974-12-20 Foto-Kolposkop mit Lichtschacht und Umlenkspiegel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461044A1 DE2461044A1 (de) 1976-06-24
DE2461044B2 true DE2461044B2 (de) 1977-02-03
DE2461044C3 DE2461044C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117254A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Karl Süss KG, Präzisionsgeräte für Wissenschaft und Industrie - GmbH & Co, 8046 Garching Mikroskop mit einem gelenk zwischen dem okular- und dem objektivtubus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117254A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Karl Süss KG, Präzisionsgeräte für Wissenschaft und Industrie - GmbH & Co, 8046 Garching Mikroskop mit einem gelenk zwischen dem okular- und dem objektivtubus
DE3117254C2 (de) * 1981-04-30 1983-01-20 Karl Süss KG, Präzisionsgeräte für Wissenschaft und Industrie - GmbH & Co, 8046 Garching Mikroskop mit einem Gelenk zwischen dem Okular- und dem Objektivtubus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461044A1 (de) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801994C2 (de) Objektiv mit einer Kupplungsvorrichtung
DE2232582A1 (de) Endoskopaufbau
DE2656673A1 (de) Beobachtungs- und zielgeraet, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE2700041C2 (de) Dia-Projektor
DE6601367U (de) Photografische kamera mit einem objektiv veraenderbarer brennweite und einem veraenderbaren sucher
DE676457C (de) Einrichtung zum Anzeigen des in das Aufnahmeformat abgebildeten Gesichtsfeldes an Wiedergabekameras
DE3213317A1 (de) Kamerahalterung
DE3334691C2 (de) Mikroskop
DE2461044C3 (de) Foto-Kolposkop mit Lichtschacht und Umlenkspiegel
DE2461044B2 (de) Foto-kolposkop mit lichtschacht und umlenkspiegel
DE1916006C3 (de) Gerät für Fernsehtelefonie
DE553841C (de) Einrichtung zur Roentgenstrahlenanwendung
DE666495C (de) Filmaufnahmegeraet fuer die Zweireihenbelichtung
DE939194C (de) Aufnahmekamera mit Beleuchtungsvorrichtung und Kupplung zwischen den Blenden- und den Entfernungseinstellmitteln
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE4412978A1 (de) Umstellungssystem für eine Kamera
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop
DE962402C (de) Hilfsgeraet fuer Roentgenschirmbildphotographie
DE239112C (de)
DE733208C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE921168C (de) Optisches System zur Betrachtung des Bildes einer Bildverstaerkerroehre
DE849356C (de) Kamera mit einem Linsenrevolver
DE1211937B (de) Kombinierter Bildwerfer zur abwechselnden Vorfuehrung von Filmen und Diapositiven auf einem gemeinsamen Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee