DE2460951A1 - Gleitender dichtring - Google Patents

Gleitender dichtring

Info

Publication number
DE2460951A1
DE2460951A1 DE19742460951 DE2460951A DE2460951A1 DE 2460951 A1 DE2460951 A1 DE 2460951A1 DE 19742460951 DE19742460951 DE 19742460951 DE 2460951 A DE2460951 A DE 2460951A DE 2460951 A1 DE2460951 A1 DE 2460951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing lip
layer
contact point
sliding
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460951C3 (de
DE2460951B2 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Vo Hackewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE2460951A priority Critical patent/DE2460951C3/de
Priority to FR7522990A priority patent/FR2295321A1/fr
Priority to SE7513264A priority patent/SE422237B/xx
Priority to IT70133/75A priority patent/IT1052708B/it
Publication of DE2460951A1 publication Critical patent/DE2460951A1/de
Publication of DE2460951B2 publication Critical patent/DE2460951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460951C3 publication Critical patent/DE2460951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

SKP KUGELLAGERFÄBRIKEN1 GMBH Schweinfurt, YJ. Dezember 1974
Gleitender Dichtring
Die Erfindung betrifft einen gleitenden Dichtring mit elastisch gegen die Berührungsstelle einer Gleitfläche angedrückter Dichtlippe.
Dichtringe mit elastisch federnd angedrückter Dichtlippe haben den Nachteil, daß sich die Dichtlippe bei zu starker Andrückkraft, bei ungenügender Schmierung, z.B. infolge Schmierfett- oder Schmierölmangel, und/oder bei hoher Gleitgeschwindigkeit erhitzt, so daß diese schnell einem schädlichen Gleitverschleiß unterworfen ist und in ihrer Dichtungswirksamkeit entsprechend nachläßt. Dieser Nachteil gilt besonders dann, wenn, was häufig der Fall ist, die Dichtlippe aus einem temperaturempfindlichen Werkstoff, z.B. Kunststoff-Elastomer, gefertigt ist.
Es ist ein gleitender, auf der rotierenden Maschinenwelle befestigter Dichtring bekannt, bei dem eine Verbesserung insofern geschaffen ist, als sich eine erste Dichtlippe bei hoher Gleitgeschwindigkeit infolge Fliehkraft von ihrer Berührungsfläche abhebt, während sich eine zweite Dichtlippe infolge Fliehkraft zur Berührungsfläche hin bewegt (DT-PS 1 295 293)· Bsi ungenügender Schmierung der Dichtlippen, schnell wechselnden Rotationsgeschwindigkeiten der Maschinenwelle und hohen Anstellkräften der Dichtlippe (elastische Anstellung des Dichtringes beim Einbau) kann aber immer noch eine unzulässig große Dichtlippenreibung im Betrieb entstehen, so daß die entsprechende Reibungswärme die Dichtlippe überhitzt und ein rapider Gleitverschleiß an der temperaturempfindlichen Dichtlippe entsteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen gleitenden Dichtring zu schaffen, bei dem eine schädliche Überhitzung der temperaturempfindlichen Dichtungslippe sicher verhindert wird. Dabei soll auch einer ungleichmäßigen Reibungswärmeentwicklung am Umfang einer Dichtlippe entgegenwirkt werden mit dem Ziel der Verhinderung einer örtlichen Überhitzung der Dichtlippe.
609827/0 461
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daßr die elastisch angedrückte Dichtlippe des Dichtrings aus einem Schichtwerkstoff mit mindestens zwei Schichten besteht, wobei die Schicht, welche der Berührungsstelle der Dichtlippe zugewandt ist, einen größeren Wärmedehnungskoeffizienten aufweist, als die Schicht oder Schichten, welche dieser Berührungsstelle abgewandt sind. Eine Überhitzung der Dichtlippe durch übermäßige Gleitreibung ist ausgeschlossen, weil sich die Dichtlippe bei Erwärmung wie ein Bimetall verhält und sich entgegen der elastischen Andrückkraft wölbt. Also wird die Größe der Andrückkraft und damit auch die Größe der Gleitreibung der Dichtlippe mit zunehmender Dichtlippenerwärmung kleiner.
Bei ungleichmäßiger Erwärmung der Dichtlippe am Umfang, z.B. durch exzentrischen oder schiefen Einbau das Dichtrings oder Verschiebungen von Spannungslinien im Werkstoff des Dichtrings (DT-PS 1 954 279) kann sich wegen ungleichmäßiger Dehnung am Umfang der Dichtlippe eine schädliche Verwölbung einstellen, welche die gleichmäßige Anlage der Dichtlippe an ihrer Berührungsfläche stört und somit die Dichtungswirkung der Dichtlippe beeinträchtigt. Zu diesem Zweck weisen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schicht oder Schichten, welche der Berührungsstelle der Dichtlippe abgewandt sindjVon der Berührungsstelle der Dichtlippe zum Dichtlippenansatz gerichtete, am Umfang verteilte Einschnitte auf. Also können die Abschnitte der Dichtlippe entsprechend der verschiedenen Gleitreibung und Wärmeentwicklung am Umfang sich einstellen, ohne daß eine schädliche Verwölbung der Diehtlippe eintritt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen der ersten Schicht, welche der Berührungsstelle der Dichtlippe zugewandt ist, und der Schicht oder den Schichten, welche dieser Berührungsstelle abgewandt sind, eine dünne Zwischenschicht mit einer geringen Steifigkeit eingebracht, welche aus einem Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit, z.B. Kupfer oder Aluminium, besteht. Dadurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine schnelle Ansprechbarkeit der Dichtlippe gegenüber Änderungen der Wärmeentwicklung; denn die Wärmemenge wird ohne Wärmestau im Inneren der Dichtlippe durch die Zwischenschicht, weitergeleitet. Auch wirkt somit die Dichtlippe einer Vergrößerung der Reibungswärmeentwicklung zwischen Dichtlippe und Berüh-
- 3 609827/0461
rungsstelle ohne Verzögerung durch Verminderung ihrer Andrückkraft entgegen, so daß eine gefährliche Überhitzung der temperaturempfindlichen Dichtlippe, z.B. aus Elastomer-Kunststoff-Schichtwerkstoff, verhindert wird.
Nach einem anderen Merkmal kann diese Zwischenschicht zumindest zum Teil aus einem Drahtgeflecht hoher Wärmeleitfähigkeit, z.B. Aluminiumdrahtgeflecht, bestehen. Dieses Geflecht läßt sich mit den angrenzenden Schichten der Dichtl'ippe, z.B. im Spritzguß- oder Klebeverfahren, fest eingiessen, so daß der temperaturabhängigen Wölbung (Biegung) der Dichtlippe durch das Drahtgeflecht kein nennenswerter Widerstand entgegengesetzt wird. Gleichzeitig verteilt das Drahtgeflecht die Wärmemenge in der Dichtlippe, so daß kein Wärmestau mit örtlicher Überhitzung der Dichtlippe im Betrieb entstehen kann.
Nach einem weiteren Merkmal wird die Dichtlippe infolge ihrer eigenen Biegeelastizität an die Berührungsstelle zwischen Dichtlippe und Dichtfläche gedrückt. Erfindungsgemäß kann die Dichtlippe aber auch durch Hilfsmittel, z.B. einer Ringfeder, gegen die Berührungsstelle elastisch gedruckt sein.
Im übrigen besteht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mindestens eine Schicht des Schichtwerkstoffs aus einem mit metallischen Pasern, z.B. Kupferfasern, gefüllten Kunststoff. Die metallischen Fasern haben eine gute Wärmeleitfähigkeit, so daß wiederum eine schnelle thermische Ansprechbarkeit der Dichtlippe gegeben ist und ein gefährlicher Wärmestau im Inneren der Dichtlippe verhindert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen eingebauten, erfindungsgemäßen Dichtring,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Teils des in Figur 1 dargestellten Längsschnitts,
Fig. 5 einen Teil eines Längsschnitts durch einen abgeänderten, erfindungsgemäßen Dichtring,
6 0 9 R- ti-/ 0 A 6 1
Fig. 4 eine Ansicht gemäß der Linie A-A in Figur 3, und
Fig. 5 einen Teil eines Längsschnitts durch einen weiteren, abgeänderten, erfindungsgemäßen Dichtring.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Dichtring 1 ist auf der Maschinenwelle 2, z.B. durch Preßsitz, festgesetzt. Der Dichtring besteht aus einem Grundkörper 3, z.B. aus Elastomer-Kunststoff, an dem seitlieh eine einstückige Schicht 4 der Dichtlippe 5, auf die eine Schicht 6 geklebt oder aufvulkanisiert ist, angeordnet ist. Die Schicht 6 ist der Berührungsstelle 7 einer ebenen, senkrecht auf der Achse der Maschinenwelle 2 stehenden Gleitfläche 8 eines Gehäuses 9 zugewandt. Der Dichtring 1 ist axial gegen die Gleitfläche 8 angestellt, so daß die Dichtlippe 5 bekannterweise infolge eigener Biegeelastizität gegen die Berührungsstelle 7 der Gleitfläche 8 drückt und abdichtet. Die Gleitbewegung zwischen Dichtlippe 5 und Gleitfläche 8 des Gehäuses 9 ergibt sich aus einer Relativbewegung zwischen Gehäuse 9 und Maschinenwelle 2. Die der Berührungsstelle J der Gleitfläche 8 zugewandte Schicht 6 der Dichtlippe 5 weist erfindungsgemäß einen Wärmedehnungskoeffizienten auf, der größer ist als der Wärmedehnungskoeffizient der Schicht 4, welche dieser Berührungsstelle 6 abgewandt ist. Dadurch ergibt sich bei Erwärmung der Dichtlippe 5 eine Wölbung, wie sie in Figur 2 gestrichelt angedeutet ist. Diese Wölbung wirkt der Andrückkraft zwischen der Dichtlippe 5 und der Gleitfläche 8 des Gehäuses 9 entgegen, so daß sich bei größer werdender Erwärmung der Dichtlippe 5 selbsttätig eine kleinere Andrückkraft und somit eine kleinere Reibungswärmeentwicklung einstellt. Der Grundkörper J5 m^ Schicht 4 der Dichtlippe 5 kann dabei aus Elastomer-Kunststoff mit oder ohne Füllung mit metallischen Partikeln oder Fasern aus Kupfer, welche die Wärmeleitung in der Schicht 4 der Dichtlippe 5 verbessern, bestehen und die aufgeklebte oder aufvulkanisierte Schicht 6 kann aus Polypropylen-Kunststoff bestehen, der einen relativ großen Wärmedehnungskoeffizienten besitzt. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Dichtringes ist darin zu sehen, daß dieser in großen Stückzahlen wirtschaftlich zum Beispiel im Spritzgußverfahren, hergestellt werden kann. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß der Dichtring 1 ohne schädliche Folgen einer zu großen Reibungswarmeentwicklung im Betrieb mit verschiedenen Kräften oder Abständen gegen die Berührungsstelle 7 der Gleitfläche 8 axial angestellt werden darf, was eine Erleichterung der Dichtringmontage erbringt.
609827/(H 61
In Figur J> und 4 ist ein erfindungsgemäßer Dichtring 10 gezeigt, welcher gegenüber dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel Änderungen aufweist, und zwar ist hier zwischen der Schicht 6, welche der Berührungsstelle 7 zugewandt ist, und der Schicht 4, welche dieser Berührungsstelle 7 abgewandt ist.eine dünne Zwischenschicht 11 eingebracht, welche eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, und welche infolge einer geringen Steifigkeit der temperaturabhängigen Verwölbung der Dichtlippe 5 keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt. Diese Zwischenschicht 11 kann zum Beispiel als Folie oder Drahtgeflecht aus Aluminium oder Kupfer bestehen. Mit Hilfe dieser Zwischenschicht wird die von der Berührungsstelle 7 herkommende Gleitreibungswärme in der Dichtlippe zwischen der Schicht 6 und der Schicht 4 schnell, also ohne Wärmestau, verteilt. Bei diesem abgeänderten Ausführungsbeispiel sind außerdem in der Zwischenschicht 11 und der Schicht 4, welche der Berührungsstelle 7 abgewandt ist, gemeinsame schmale Einschnitte 12 angebracht. Diese Einschnitte 12, welche radial von der Berührungsstelle 7 der Dichtlippe 5 zum Dichtlippenansatz 1J> hin gerichtet sind, verhindern, daß sich die Dichtlippe 5* infolge ungleichmäßiger thermischer und/oder mechanischer Beanspruchung wölbt, was eine schädliche, ungleichmäßige Anlage der Dichtlippe 5 am Umfang zur Folge hätte.
In Figur 5 ist ein weiteres abgeändertes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Es handelt sich um einen Radialdichtring oder Wellendichtring l4, der in der Bohrung des Gehäuses 9 mit einem Sprengring 15 eingebaut ist. Die Schicht 6 und die Schicht 4 berühren je am Ende der schräg zur Achse der Maschinenwelle 2 radial nach innen gerichteten Dichtlippe 5 die rotierende Maschinenwelle 2 und dichten somit ab. Durch eine Ringfeder l6, welche in der Schicht 4, die der Berührungsstelle 7 abgewandt ist, eingebettet ist, wird die Dichtlippe 5 elastisch radial gegen die Maschinenwelle 2 gedrückt. Auch hier wird bei Erwärmung der gleitenden Dichtlippe 5 eine temperaturabhängige Wölbung der Dichtlippe 5 hervorgerufen, welche den Änpreßdruck der Dichtlippe 5 verkleinert und somit einer überhitzung der Dichtlippe 5 entgegenwirkt. Die Schicht 4, welche der Berührungsstelle 7 abgewandt ist, kann dabei aus einem weicheren Elastomer gefertigt sein, als die Schicht 6, welche der Berührungsstelle 7 zugewandt ist. Bei temperaturabhängiger Wölbung der Dichtlippe 5 wird der Kontakt zwischen der
609827/046
harten Schicht 6 und der Maschinenwelle 2 gelöst, während der Kontakt zwischen der weichen Schicht 4, welche eine geringere Reibung als die Schicht 6 hervorruft, und der Maschinenwelle 2 noch bestehen bleibt. Somit ist eine ordentliche DichtungsWirksamkeit bei hoher Rotationsgeschwindigkeit der Maschinenwelle 2 gegeben, wobei die Dichtlippe 5 eine relativ niedrige Laufr temperatur annimmt, weil der Kontakt der harten Schicht 6 der Dichtlippe mit der Maschinenwelle 2 sich gelöst hat.
Die hier beschriebenen Ausführungen stellen nur Beispiele dar, so daß selbstverständlich Änderungen möglich sind, die im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen. Insbesondere kann eine der Schichten der Dichtlippe elastisch sein und am Umfang von der Berührungsstelle der Dichtlippe zum Dichtlippenansatz gerichtete, mit einem Messer oder dgl. angebrachte Einschnitte (nicht gezeigt) aufweisen, so daß auch durch diese Einschnitte einer schädliche Verwölbung der Dichtlippe entgegenwirkt wird, ohne daß die Dichtwirksamkeit der Dichtlippe beeinträchtigt ist; wobei die elastischen Wände des Einschnitts sich gegenseitig berühren und verhindern, daß Schmiermittel oder Schmutzpartikel durch diese Einschnitte hindurchtreten.
609827/0 4

Claims (6)

SKF KUGELLAGERFABRiKEN GMBH . 3chwoin.'lurt, I7. Dezember 1974 P a t e η t a η s ρ r ü c h e
1.] Gleitender Dichtring mit elastisch gegen die Berührungsstelle einer Gleitflache angedrückter Dichtlippe, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (5) aus einem Schichtwerkstoff mit mindestens zwei Schichten besteht, wobei die Schicht (6), welche der Berührungsstelle (7) der Dichtlippe (5) zugewandt ist, einen größeren Warmedehnungskoeffizienten aufweist, als die Schicht oder Schichten (4), welche dieser Berührungsstelle (7) abgewandt sind.
2. Gleitender Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht oder Schichten (4), welche der Berührungsstelle (7) der Dichtlippe (5) abgewandt sind, von der Berührüngsstelle (7) der Dichtlippe (5) zum Dichtlippeharisatz (13) hin gerichtete, am Umfang verteilte Einschnitte (12)-aufweisen".
3. Gleitender Dichtring nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schicht (6), welche der Berührungsstelle (7) der Dichtlippe (5) zugewandt ist, und der Schicht oder den Schichten (4), welche dieser Berührungsstelle (7) abgewandt sind, eine dünne Zwischenschicht (ll) einer geringen Steifigkeit und einer großen Wärmeleitfähigkeit fest eingebracht ist.
4. Gleitender Dichtring nach Anspruch J5> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schicht (6), welche der Berührungsstelle (7) der Dichtlippe (5) zugewandt ist, und der Schicht oder den Schichten (4), welche dieser Berührungsstelle (7) abgewandt sind, eine Zwischenschicht (ll) fest eingebracht ist, welche zumindest zum Teil aus einem Geflecht, z.B. aus Aluminiumdraht oder Kupferdraht, besteht.
5. Gleitender Dichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (5) biegeelastisch ist.
-S-
b '; p P 2 7 / Q / ρ 1
6. Gleitender Dichtring nach Anspruch 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (5) durch elastische Hilfsmittel, z.B.. eine Ringfeder (l6) nachgiebig gemacht ist. :
7· Gleitender Dichtring nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten (4,6) des Schichtwerkstoffs der Dichtlippe (5) aus einem mit metallischen Partikeln oder Pasern einer hohen Wärmeleitfähigkeit gefüllten Kunststoff besteht.
DE2460951A 1974-12-21 1974-12-21 Gleitender Dichtring Expired DE2460951C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460951A DE2460951C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Gleitender Dichtring
FR7522990A FR2295321A1 (fr) 1974-12-21 1975-07-23 Anneau d'etancheite glissant
SE7513264A SE422237B (sv) 1974-12-21 1975-11-26 Glidringstetning
IT70133/75A IT1052708B (it) 1974-12-21 1975-12-19 Anello di tenuta strisciante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460951A DE2460951C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Gleitender Dichtring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460951A1 true DE2460951A1 (de) 1976-07-01
DE2460951B2 DE2460951B2 (de) 1980-01-31
DE2460951C3 DE2460951C3 (de) 1983-11-10

Family

ID=5934322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460951A Expired DE2460951C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Gleitender Dichtring

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2460951C3 (de)
FR (1) FR2295321A1 (de)
IT (1) IT1052708B (de)
SE (1) SE422237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3071583A1 (fr) * 2017-09-26 2019-03-29 Fives Nordon Compensateur de dilatation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403686A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Radialwellendichtring
IT1267428B1 (it) * 1994-03-18 1997-02-05 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta per cuscinetti volventi.
FR2832204B1 (fr) * 2001-11-14 2004-04-02 Syegon Bague d'etancheite destinee a un circuit de fluide
GB2382629B (en) * 2001-11-29 2006-04-19 Nsk Europ Technology Co Ltd A sealing arrnagment for a bearing
KR101601580B1 (ko) 2012-01-19 2016-03-08 플로우서브 매니지먼트 컴퍼니 고온, 고압 적용을 위한 정지 실

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT155426B (de) * 1936-02-21 1939-01-25 Freudenberg Carl Gmbh Einbaufertige Dichtungen für bewegte Maschinenteile.
DE693831C (de) * 1936-12-08 1940-07-19 Kupfer Asbest Co Dichtung fuer umlaufende Wellen
FR861682A (fr) * 1939-11-15 1941-02-14 Garnitures d'étanchéité pour les éléments de machines en mouvement
FR976666A (fr) * 1948-10-09 1951-03-21 Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des bagues d'étanchéité
GB781958A (en) * 1954-09-25 1957-08-28 Heinz Teves Piston ring for internal combustion engines
US3025087A (en) * 1958-06-24 1962-03-13 James F Snow Sealing structure
GB1026007A (en) * 1964-05-11 1966-04-14 Arnfield Ltd J & E Bearing seals
US3275331A (en) * 1962-12-21 1966-09-27 Johns Manville Seal and method of manufacture
DE1251603B (de) * 1967-10-05
DE1475727A1 (de) * 1964-10-23 1969-03-13 Johns Manville Verfahren zur Formung eines lamellierten Dichtungsringes
DE1954279C3 (de) * 1969-01-13 1974-01-10 Stefa Industri A.B., Landskrona (Schweden) Dichtungsring mit einem Käfig sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251603B (de) * 1967-10-05
AT155426B (de) * 1936-02-21 1939-01-25 Freudenberg Carl Gmbh Einbaufertige Dichtungen für bewegte Maschinenteile.
DE693831C (de) * 1936-12-08 1940-07-19 Kupfer Asbest Co Dichtung fuer umlaufende Wellen
FR861682A (fr) * 1939-11-15 1941-02-14 Garnitures d'étanchéité pour les éléments de machines en mouvement
FR976666A (fr) * 1948-10-09 1951-03-21 Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des bagues d'étanchéité
GB781958A (en) * 1954-09-25 1957-08-28 Heinz Teves Piston ring for internal combustion engines
US3025087A (en) * 1958-06-24 1962-03-13 James F Snow Sealing structure
US3275331A (en) * 1962-12-21 1966-09-27 Johns Manville Seal and method of manufacture
GB1026007A (en) * 1964-05-11 1966-04-14 Arnfield Ltd J & E Bearing seals
DE1475727A1 (de) * 1964-10-23 1969-03-13 Johns Manville Verfahren zur Formung eines lamellierten Dichtungsringes
DE1954279C3 (de) * 1969-01-13 1974-01-10 Stefa Industri A.B., Landskrona (Schweden) Dichtungsring mit einem Käfig sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D'Ans-Lax, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 3. Aufl., 1967 *
Hütte (Betriebshütte) Bd. 1, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1957, S. 84/85 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3071583A1 (fr) * 2017-09-26 2019-03-29 Fives Nordon Compensateur de dilatation

Also Published As

Publication number Publication date
SE422237B (sv) 1982-02-22
FR2295321A1 (fr) 1976-07-16
DE2460951C3 (de) 1983-11-10
IT1052708B (it) 1981-07-20
DE2460951B2 (de) 1980-01-31
FR2295321B1 (de) 1978-03-17
SE7513264L (sv) 1976-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814288B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle
EP0980998B1 (de) Radialwellendichtring
DE112008003600B4 (de) Abdichtvorrichtung
DE69911385T2 (de) Schienenfahrzeuglageranordnung mit verbessertem reibkorrosionsverhalten
EP1026428B1 (de) Dichtring
DE10024026A1 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE3009810C2 (de) Dichtung
DE4110154A1 (de) Wellendichtring
WO2004102024A1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
DE3024397A1 (de) Waelzlager
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
DE3031870C2 (de) Kassetten-Dichtung
DE2756403B2 (de) Dichtung
DE2460951A1 (de) Gleitender dichtring
DE3402366C2 (de)
DE19857248C2 (de) Kreuzscheibenkupplung
DE2515220C2 (de) Schmiervorrichtung für ein Achslager für Eisenbahnfahrzeuge
DE102021205782A1 (de) Loslageranordnung
DE1801894C3 (de) Dichtung für ein Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager
DE102020124608A1 (de) Dichtvorrichtung mit dynamischer Dichtwirkung, insbesondere für Wälzlager
DE10334896A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE10140837C1 (de) Dichtungsanordnung
DE19821146A1 (de) Radialwellendichtring
DE19726433A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HACKEWITZ, FRIEDRICH W. VON,DIPL.-ING.DR.-ING., 8720 SCHWEINFURT, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee