DE2460929A1 - Neue xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung - Google Patents

Neue xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung

Info

Publication number
DE2460929A1
DE2460929A1 DE19742460929 DE2460929A DE2460929A1 DE 2460929 A1 DE2460929 A1 DE 2460929A1 DE 19742460929 DE19742460929 DE 19742460929 DE 2460929 A DE2460929 A DE 2460929A DE 2460929 A1 DE2460929 A1 DE 2460929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ethyl
general formula
propyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460929
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460929C2 (de
Inventor
Wilhelm Dr Konz
Richard Dr Reichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19742460929 priority Critical patent/DE2460929A1/de
Priority to AT904575A priority patent/AT341540B/de
Priority to LU73972A priority patent/LU73972A1/xx
Priority to SU752197999A priority patent/SU603340A3/ru
Priority to DD190116A priority patent/DD124984A5/xx
Priority to AU87547/75A priority patent/AU501889B2/en
Priority to DK571875A priority patent/DK137677C/da
Priority to FI753543A priority patent/FI62089C/fi
Priority to US05/641,550 priority patent/US3998953A/en
Priority to GR49628A priority patent/GR59204B/el
Priority to CH1643275A priority patent/CH628346A5/de
Priority to RO7584245A priority patent/RO68381A/ro
Priority to CS758669A priority patent/CS191289B2/cs
Priority to YU03234/75A priority patent/YU39004B/xx
Priority to NL7514837A priority patent/NL7514837A/xx
Priority to NZ179599A priority patent/NZ179599A/xx
Priority to GB52168/75A priority patent/GB1517710A/en
Priority to HU75BO1590A priority patent/HU174673B/hu
Priority to FR7539174A priority patent/FR2294706A1/fr
Priority to ZA757865A priority patent/ZA757865B/xx
Priority to IL48697A priority patent/IL48697A/xx
Priority to CA242,131A priority patent/CA1036159A/en
Priority to BE162965A priority patent/BE836898A/xx
Priority to IE2787/75A priority patent/IE43208B1/en
Priority to PH17894A priority patent/PH11810A/en
Priority to NO754317A priority patent/NO144928C/no
Priority to JP50151721A priority patent/JPS5188995A/ja
Priority to BG7500032887A priority patent/BG25518A3/xx
Priority to SE7514477A priority patent/SE420493B/xx
Priority to ES443738A priority patent/ES443738A1/es
Priority to PL1975185740A priority patent/PL99165B1/pl
Publication of DE2460929A1 publication Critical patent/DE2460929A1/de
Priority to ES451457A priority patent/ES451457A1/es
Priority to DK123677A priority patent/DK138455C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE2460929C2 publication Critical patent/DE2460929C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/10Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 3 and 7, e.g. theobromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Case 1/522 We/mw
C. H. BOEHRINGEH SOHN, D-Ö507 Ingelheim am Rhein
Neue Xanthinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
Die Erfindung betrifft neue Xanthinderivate der allgemeinen Formel
R-, N-
sowie deren Säureadditionssalze.
609828/0990
In dieser Formel bedeuten:
R die Methyl- oder Äthylgruppe, R-, die Methyl- oder Äthylgruppe oder den Rest
-C-N
OH I
CH2-CH -CH2-O
ALK
Rp die Methyl- oder Äthylgruppe oder einen der Reste
-Q-N'
/3
609826/0990
BAD ORIGINAL
_Q-N-CH
OH \
,-CH-CH9-O-// \
(CH,)
^CH2
2'η 0
OH
CH2-CH-CH2-O
-CH2-CH-CH2-O
OH
VCH,
oder
-Q-N-CH2-CH-CH2-O
<CH2)
2)n
0-CH2-CH-CH2 OH
O I
CH
60^826/09-90
ALK eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
Q eine Äthyl-, Propyl-, IsoOropyl- oder 2-Hydroxypropyl-■gruppe,
A einen 3-Phenoxy-2-hydroxypropylrest, wobei der Phenylring in o-.Stellung durch Hydroxy, Methoxy, n-Hexyloxy oder Benzyloxy substituiert ist,
B eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die Phenyl- oder p-Methylphenylgruppe, die 3-Fhenyl-3-hydroxyisonropylgruppe oder A und
η ' eine der Zahlen von 2 bis 6, mit der Maßgabe, daß einer der Reste R-, oder Rp eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet und der andere Rest eine der übrigen Bedeutungen besitzt.
Die neuen Verbindungen können erhalten werden
a) durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formeln
bzw.
609826/0990
BAD ORiGiNAL
die Reste R, R1 u.id Pi0 je eine Methyl- oder iithyl^ruupe bedeuten und die Reste R-, und R0 die Gruppierung
CH2 - CH - CH2
darstellen,
im Falle der Umsetzung in 1-Stellung des Xanthinmoleküls mit einer Verbindung der Formel .
OH
I
/CH0-CH -CH0-O
HN *=· Z
N LK S -S=K III a
(ALK bedeutet eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen), im Fall der Umsetzung in 7-Stellung des Xanthinmoleküls mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
III b B
(A und B hai;en die oben angegebene Bedeutung).
609826/0990
BAD ORiGiNAL "-
b) Zur Herstellung solcher Verbindungen, bei denen Q eine .^thyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe bedeutet, können Verbindungen der allgemeinen Formel
IV
(Q bedeutet eine Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe und D ein Wassersxoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die Phenyl- oder p-Tolylgruppe, eine Aminoalkylgruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder eine 7-(1,3-Dimethylxanthinyl)-äthyl-aminoalkylgruppe mit 3-D Kohlenstoffatomen in der Alkylkette)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
worm
X die Benzyl- oder n-Hexylgruppe bedeutet, umgesetzt werden.
/7
609826/0990 BAD ORIGINAL
Eine Variante des unter b) angegebenen Verfahrens ist die Umsetzung von Verbindungen der Formeln
k1 - Hai
Hai - Q1 - N
1N
bzw.
O .
(R-, , Rp und Q1 haben die genannten Bedeutungen, Hai steht fiir ein Halogenatom)
mit einer Verbindung·der Formel ■ . ■ . :
HN - CH0 - CH - CH0 - O ι 2 ι 2
OH
VII
OX
(Y bedeutet eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, X besitzt die oben angegebene Bedeutung).
/8
609826/0990
-Bei den Verfahren a) und b) werden die Reaktionskomponenten, gegebenenfalls unter Zusatz eines inerten Lösungsmittels wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen oder Dioxan auf eine Temperatur von ca. IbO - 2200C bzw. auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionszeit beträgt ca. 15 Minuten bis einige Stunden und ist abhängig von den jeweils eingesetzten Ausgangsverbindungen. Nach Abkühlen auf ca. 60 - 800C wird dem Reaktionsgemisch ein geeignetes Lösungsmittel, vorzugsweise ein niederer Alkohol, zugegeben und die Lösung durch Zugabe einer Säure auf einen pH-V.'ert von 1 gebracht. Nach der üblichen Auiarbeitung erhält man die Endprodukte im allgemeinen in ausgezeichneten Ausbeuten.
Die Umsetzung eines 1- bzw. 7-Halogenalkylxanthins mit einer Verbindung der Formel VII erfolgt durch Lösen der Reaktionskomponenten in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dioxan/Wasser, Dimethylformamid/Wasser oder einem Alkohol und Erhitzen unter Rückfluß bis zur Beendigung der Reaktion. Auch hier wird das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet.
Die so erhaltenen Endprodukte der allgemeinen Formel I können in üblicher Weise in ihre Säureadditionssalze überführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern, z.B. Halogenwasserstoff säuren, Salpetersäure, Schwefelsäure, o-Phosphorsäure, Oxalsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Propionsäure, Buttersäure, Essigsäure, Methan- oder Toluolsulfonsäure, Bernsteinsäure, Nicotinsäure, Cyclohexylaminsulfonsäure usw..
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln II und IV sind zum Teil ebenfalls neu.
Verbindungen der Formel II können beispielsweise erhalten werden durch Umsetzung des Natriumsalzes eines Dialkylxanthins mit einem Überschuß an Epichlorhydrin unter Erhitzen.
/9
609826/0990
Verbindungen der allgemeinen Formel I¥ können Hiery-z^ct-ellt werden durch Umsetzung des Daalkylxainthins mit ein^-ra entsprechenden Chloralkanoil„ Austausch der Hydroxy gruppe gegen ein Chloratom mittels ThioBylehloirid umd anschiieoender umsetzung des Clil or alky !xanthin s mit einem entsprechend, sub sti "toi er ten
BdLe netten Verbindungen der allgemeinen Formel I bzv, ihre Sättreadditionssalze bewirken eine ¥erbesserung- der periphere Durchblutung im milcrozirkHlaren Areal „ insbesondere eine ¥erbesseru^ der Hirndurchblutting. Sie sind hieraei den bekannten Handelspräparaten„ z.B. dem 7-[2i-Hydroxy-3-(K-2-hydroxyatiiyl-H-methiyla-Hino)—prO'Pyl Ι-Ί % 3-dimethylxanthinpyr"idiii-3-Gar:box.ylat sowoiil■ bezüglich der »irkangsstärkeals der Mirkraingsdanuier deuitlich.überlegen.
Me .Einzeidosis ffHvdie Äowendiing der ^erbindiungen der- allgemeinen Formel 1-beträgt-bei ο,-ral er -Anwendung IC1 - 5OQ %. ■rorziagsweise 30· - 2QQ mg, die Tagesdosis dementsprechend 30 - 15ÜO„ ^orziuigsweise. -15Q:. - €00 .mg. Für Injektionen wird eine Bo sie ruing von- 5, -·: .200V vo'rzxiigsweise 10 - IQO mg/Do sis ' vorgeschlagen. ,. ; · ' ■ :" - . . · ·
Für die- therapeutisehe itowendong kSBnen die t:iittel in den üblichen galenisehen Aawendungsfoirmen zxxm. Einsatz gelangen. Geeignete ZubereitungsfOrmen sind beispielsweise. Tabletten,. Dragees„ Kapseln, oder. Injiektioiislösttngen. Tabletten können beispielsweise"durch. Mischen des oder der "Wirkstoffe: mix, bekannten. Hilfsstoffen» beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln,, wie Calciumcarbonat,: Calcitimphosphat oder Milchzucker,, üprengmitteln; wie Maisstärke öder Alginsäure,, Bindemitteln wie Starke oder Gelatine,; Schmiermitteln wie Magnesiums tearat oder Talk und/oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes wie Carboxypolymethylexi, Carboxymethyizellulose, Zeiluloseacetatphthalat oder Polv^/inylacetat
BAD ORKBiNAL /10
- ίο -
erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon, oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxyd oder Zucker hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann auch die Drageehülle aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Die einen oder mehrere wirkstoffe enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden* indem man die i/irkstoffe mit inerten Trägern wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Injektianslösungen werden in üblicher Weise» z.3. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie Parahydroxybenzoaten oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen oder iithylendiamin« tetraessigsäure, hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der
Erfindung. .. ■
Beispiel 1
7- {z-[ M-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxv-L-propyl]-N-methvl amino]-äthyl: ·-!r 3~diäthylxanthin-hydrochlorld
113 3 1,3-Diäthyl-?-(ß-methylaminoäthyl)-xanthin (Fp.l01-104°C) werden mit 114,8 g l-Epoxypropyl-2-benzyloxyphenyläther gut gemischt und 30 Minuten auf einer Temperatur zwischen 180 und 1900C gehalten. Man läßt die klare gelb-braune Schmelze auf 800C abkühlen und löst sie in Alkohol. Die alkoholische Lösung wird mit alkoholischer Salzsäure auf pH 1 gebracht, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit wenig absolutem
609826/0990
- li -
Äther verdünnt. Die erhaltenen Kristalle v/erden nach dreistündigem Stehen bei Raumtemperatur abgesaugt und mit Äthanol/Äther 3 ' 1 gewaschen.
Ausbeute: 190,6 g = 77,7 % d.Th.; Fp. 85 - 900C.
Beispiel 2
7-{3-[N-[ 3- (o-Benzyloxyphenoxy )-2-hydroxy-l-propyl j-II-n-butylamino]-2-hydroxy-l-propyl} -1,3-diäthylxanthin-dihydrochlorid
5',28 g l,3-Diäthyl-7-(2,3~epoxypropyl)-xanthin und 6,58 g N-L 3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxypropyl]-N-n-butylamin werden gut vermischt 15 Minuten lang bei etv/a 1700C gehalten. Die Schmelze wird-auf 800C abgekühlt, unter Rückfluß mit 50 ml absolutem Alkohol versetzt, die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit alkoholischer Salzsäure auf pH 1 gebracht. Die erhaltenen Kristalle werden abgesaugt und mit Alkohol/Äther im Verhältnis 1:3 nachgewaschen. Ausbeute: 12,5 g = 96 % d.Th. der Titelverbindung vom Fp. 144 - 149°C
Analog den angeführten Herstellungsmethoden wurden folgende Verbindungen synthetisiert:
7-{3t[N-[3-(o-Methc xyphenoxy)-2-hyi roxy-1-propyl]-N-(2-phenyl-2-hydroxyi sopropyl)-amino]-2-hydroxy-l-propyl}-1,3-dimethylxanthin-dihydrochlorid; Fp. 181 - 183°C.
7—(2-[N,N-Bis-[3-(o-benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-amino]-äthyl}-l,3-dimethylxanthin; Fp. 132 - 138°C.
7-\2-[H-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-phenylamino]-äthyl}-l,3-dimethylxanthin-hydrochlorid; Fp. 1020C.
7-{2-[N-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-(p-tolyl) · amino]-ethyl]-1,3-dimethylxanthin-hydrochlorid; Fp.176-179°C.
609826/0990
. 7-{2-[N-[ 3- (o-Benzoyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-nbutylamino J-äthylj-l^-dimethylxantliin-hydrochlörid; ' Fp. 176 - 1800C, ■ ' . : ·-.-,-■..■
7-{2-[H-[3-(o-Benzoyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-äthylamino]-athy Ij-1,3-dimethylxanthin-hydrochlorid;
Fp. 166 - 169°C. - ■ · ■ ■ . - ' -■■■-■■■■-■.'
7-(2-[N,K-3is-[3-(o-benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-amino]-i-ithyl| -1,3-diäthylxanthin-hydrochlörid; Fp. 600C.
7-(2-[N-[3-(o-3enzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-äthylaminoJ-äthylj-1,3-diäthylxanthin-hydrochlorid;
Fp. 115 - Ho0C. - ■ ..■*■■ .
7-{2-[N-[3-(o-Hydroxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-äthylamino]-äthyl;-l,3-diäthylxanthin-hydrochlorid; Fp. 172 - 176°C.
7-{3-[N-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-äthylamino ] -2-hydroxy-l-propylJ· -1,3-dimethyl-xanthin-hydrochlorid; B1P. 148 - 150°C.
7-(3-[N~[ 3- (o-Benzyloxyphenoxy) -2-hydroxy-l-propyl ]-N-methylamino]-2-hydroxy-l-propyl} -1,3-diäthylxanthin-hydrochlorid; Fp. 114 - 116°C.
7-(3-[N-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-methylamino]-2-hydroxy-l-propyl} -1,3-dimethylxanthin-hydrochlorid; Fp. 172 - 1750C.
1-{3-[N-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-methylaming-2-hydroxy-l-propyl} -3,7-dimethylxanthin-tartrat; Fp. 900C (Zers.).
609826/0990 /13
BAD ORfGiNAL
l--(3-[ N-[ 3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-nropyl j-Π-nbu ty 1 amino ] -2-hydroxy-l-propyl} -3.. 7-dimethy !xanthin- tar tm t;
Fp. 67 - 680C. '
1-(3-[N- [ 3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl J-IJ-methy 1-amino]-2-hydroxy-l-propylj-3,7-diäthylxanthin-tartrat; Fp. 59 - 640C.
l-{.3-[N-[3-(o-3enzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-pro"oyl i-ii-nbutylamino]-2-hydroxy-l-propyl}-3,7-diäthylxanthin-tartrat; Fp. 67 - 700C. - · . ■ . .
l-{3-[K-[3-(o-benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-i-propylj-r;-methylamino]-1-propyl}-3,7-dimethylxanthin-hydrochlorid; Fp. 169 - 1700C.
7- *2.- [ N- [ 3- (o-n-Hexyloxyphenoxy) -2-hydroxy-l-propyl j -K-äthylamino]-äthyl^-l,3-diäthylxanthin-dihydrochlorfid; Fp. 149 - 151°C.
7~{2-[N-[3-(o-n-Hexyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-methylamino]-äthyl}-l,3-diäthylxanthin-oxalat; Fp. 118 - 122°C.
7—(3-[N-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-n-butylamino]-1-propyl}-1,3-dimethylxanthin-tartrat; Fp. 91°C (Zers.),
7-{3-[N-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-methylaraino]-1-propyl} -1,3-dimethylxanthin-hydrochlorid; Fp. 150 - 153°C.
7-^2-[N-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-proOylj-N-methylamino]-äthyl} -1,3-dimethylxanthin-hydrochlorid; Fp. 156 - 158°C.
609826/0990
/14 BAD ORIGINAL
7-^2-[ N-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-[2-[N,N bis-[3-(o-benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-amino]-äthyl]-amino]-äthyl}-l,3-dimethylxanthin-dihydrochlorid; Fp. 75 - 790C
7—(2-[N-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-N-[3-[N,N bis-[3-(o-benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-amino]-1-propyl]-amino ]-äthylJ -1,3-dimethylxanthin-dihydrochlorid; Fp. 105 - 110°C.
7-1Z-[N-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-M-[6-[ N, N -bis-[3-(o-benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl]-amino]-6-n-hexyl]-amino l-i-propylj'-l^-dime thy lxanthin-dihydrochlorid; Fp. 60 - 65°C,
1,6-Bis-{N,Ν*-(1,3-dimethylxanthin-7-yl-äthyl)-N,N'-[3-(o-benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl ]} -hexamethylendiamintrihydrobromid; Fp. 125 - 1300C.
l,3-Bis-{N,N'-(l,3-dimethylxanthin-7-yl-äthyl)-N,N'-[3- ' (o-benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl ]} -propylendiamindihydrochlorid; Fp. 127 - 1300C.
609326/09
Formulierungsbeispiele
Tabletten
Wirkstoff gemäß Beispiel 1 Maisstärke -, ..· Milchzucker : lösliche Stärke, ,... Magnesiumstearat
250,0 mg 450 f0 mg .230,0 mg : '60,0 mg .
10,0.. mg
1000,0 mg
Herstellung:
Wirkstoff, Milchzucker und Maisstärke werden in einer wässrigen Lösung der löslichen Stärke granuliert, das Granulat wird getrocknet und innig mit Magriesiumstearat vermischt. Das Gemisch wird sodann zu Tabletten von 1000 mg Gewicht verpreßt.
Dragees
Wirkstoff gemäß Beispiel Maisstärke Milchzucker Magnesiumstearat Gelatine
Herstellung:
300,0 mg 400,0 mg 250,0 mg 20,0 mg 30,0 mg
1000,0 mg
Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 10%igen wässrigen Gelatinelösung durch ein Sieb mit 1 mm Maschenweite granuliert, bei 400C getrocknet und nochmals durch ein Sieb getrieben. Das so erhaltene
609826/0990
/16
Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und verpreßt. Die so erhaltenen Kerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die mit Hilfe einer wässrigen Suspension von Zucker, Titandioxyd, Talkum und Gummi arabicum aufgebracht wird; Die fertigen Dragees werden mit Bienenwachs poliert.
Dragee-Endgewicht: 1.200 mg.
Inj ektionslö sung
Wirkstoff gemäß Beispiel 1 40,0 g
Natriumchlorid . # 18,0 g
destilliertes Wasser ad 2000 ml
Der Wirkstoff und das Kochsalz werden in einem Teil des V/assers gelöst und die Lösung auf 2 Liter mit destilliertem V/asser aufgefüllt. Die Lösung wird steril filtriert und in 5 ml Ampullen abgefüllt.
/17 609826/0990

Claims (8)

P a ten t a η s ρ r ü c h e
1. Neue Xanthinderivate der allgemeinen Formel
worm
R die Methyl- oder Äthylgruppe,
R1 die Methyl- oder Äthylgruppe oder den Rest
-Q-N'
OH I
,CH2-CH -CH2-O
ALK
die Methyl- oder Äthylgruppe oder einen der Reste
-Q-N.
6098 26/09 90
N-CHo-CH-CHo-O
oder
-Q-N-CH2-CH-CH2-O
Ν ^ CH2-CH2-N,
0-CH2-CH-CH2
OH
N-R
ο ι
CH,
609826/0390 /19
ALK eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
Q eine Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder 2-Hydroxypropyl-
gruppe,
A einen 3-Phenoxy-2-hydroxypropylrest, wobei der Phenylring in o-Stellung durch Hydroxy, Methoxy, n-Hexyloxy
oder Benzyloxy substituiert ist,
B eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die Phenyl- oder p-Methylphenylgruppe, die 3-Phenyl-3-hydroxyisopropylgruppe oder A und
η eine der Zahlen von 2-6, mit der Maßgabe, daß einer , der Reste R-, oder Rp eine Methyl- oder. Äthyl gruppe bedeutet und der andere Rest eine der übrigen Bedeutungen besitzt.
2. 7-f 2-[N-[3-(o-Benzyloxyphenoxy)-2-hydroxy-l-propyl] -N-methylamino]-äthylj-1,3-diäthylxanthin und dessen physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
(D
worin
die Reste R, R1, R2, ALK, Q, A, B und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
/20 609826/0390
a) Verbindungen der allgemeinen Formeln
bzw.
(II)
worin
die Reste R, R1 und R0 je eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und die Reste R-, und Rp die Gruppierung
CH,
CH
darstellen,
im Falle der Umsetzung in 1-Stellung des Xanthinmoleküls
mit einer Verbindung der Formel HN
OH
/CH2-CH -CH2-O
ALK
III a
NCH
(ALK bedeutet eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen), im Falle der Umsetzung in 7-Stellung des Xanthinmoleküls mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
609826/0990
/21
2 A 6 O 9 2
A HfcT
1 .i. j.:
(A und 3 haben die oben angegebene Bedeutung), umscti.t oder daß man
b) zur Herstellung ,solcher Verbindungen, bei denen Q eine Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe bedeutet, piv^e Verbindung der allgemeinen Formel
(Q'bedeutet eine Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe und D ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die Phenyl- oder p-Tolylgruppe, eine Aminoalkylgruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder eine 7-(l,3-Dimethylxanthinyl)-äthyl-aminoalkylgruppe mit •3-6 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2 - CH-CH2 - 0
worin
X die Benzyl- oder n-Hexylgruppe bedeutet, umsetzt.
60 98 2 8/09 90 BAD ORIGINAL
4. Verfahren nach Anspruch 3b), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formeln
bzw.
1 - Hai
(R, , Rp und Q' haben die genannten Bedeutungen, Hai steht
für ein Halogenatom),
mit einer Verbindung der Formel
HN - CH2 - CH - CH2 - O
OH
VII
(Y bedeutet eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, X besitzt die oben angegebene Bedeutung), umsetzt.
5. Pharmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
6. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend Substanzen der allgemeinen Formel I in Kombination mit anderen pharmazeutischen Wirkstoffen sowie üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen. 6098 26/0990
2 A 60929
7. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
8. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I in Kombination mit anderen Wirkstoffen sowie üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
zur Verbesserung der pej>ip"E]eren Durchblutung im
mikro zirkulären/Areal, insbesondere der H>rndurchlblutung mittels.. Substanzen der- allgemeinen Formel I bzw. ihren SaureadditionsBal^ren. C--""
OPi^ , Gi\^r.
609826/0990
DE19742460929 1974-12-21 1974-12-21 Neue xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung Granted DE2460929A1 (de)

Priority Applications (33)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460929 DE2460929A1 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Neue xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
AT904575A AT341540B (de) 1974-12-21 1975-11-28 Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-dialkyl-7-aminoalkylxanthinen
LU73972A LU73972A1 (de) 1974-12-21 1975-12-09
SU752197999A SU603340A3 (ru) 1974-12-21 1975-12-11 Способ получени производных ксантина или их солей
DD190116A DD124984A5 (de) 1974-12-21 1975-12-12
AU87547/75A AU501889B2 (en) 1974-12-21 1975-12-15 Xanthine derivatives
DK571875A DK137677C (da) 1974-12-21 1975-12-16 Analogifremgangsmaade til fremstilling af basisk substitueredexanthinderivater eller syreadditionssalte heraf
FI753543A FI62089C (fi) 1974-12-21 1975-12-16 Foerfarande foer framstaellning av pao det perifera blodomloppet verkande 7-(n-(3-fenoxi-2-hydroxipropyl)-n-amino)-1,3-dialkyl-xantinderivat
US05/641,550 US3998953A (en) 1974-12-21 1975-12-17 1,3,7-Trisubstitued xanthine peripheral vasodilators
GR49628A GR59204B (en) 1974-12-21 1975-12-17 New xanthin derivatives and method for their preparation and use
RO7584245A RO68381A (ro) 1974-12-21 1975-12-18 Procedeu pentru prepararea unor noi derivati ai xantinei
CS758669A CS191289B2 (en) 1974-12-21 1975-12-18 Method of producing 7-substituted 1,3-dialkyl-xanthines
YU03234/75A YU39004B (en) 1974-12-21 1975-12-18 Process for preparing new xanthine derivatives
CH1643275A CH628346A5 (de) 1974-12-21 1975-12-18 Verfahren zur herstellung neuer xanthinderivate.
NO754317A NO144928C (no) 1974-12-21 1975-12-19 Analogifremgangsmaate for fremstilling av fysiologisk aktive zantinderivater.
GB52168/75A GB1517710A (en) 1974-12-21 1975-12-19 Xanthine derivatives
NL7514837A NL7514837A (nl) 1974-12-21 1975-12-19 Werkwijze ter bereiding van nieuwe xanthinederi- vaten en van preparaten, die deze xanthinederi- vaten bevatten.
FR7539174A FR2294706A1 (fr) 1974-12-21 1975-12-19 Nouveaux derives de la xanthine, leur procede de preparation et leur utilisation
ZA757865A ZA757865B (en) 1974-12-21 1975-12-19 Improvements relating to xanthine derivatives
IL48697A IL48697A (en) 1974-12-21 1975-12-19 1,3,7-trisubstituted xanthine derivatives,their preparatioand pharmaceutical compositions containing them
CA242,131A CA1036159A (en) 1974-12-21 1975-12-19 Xanthine derivatives, process for production and use thereof
BE162965A BE836898A (fr) 1974-12-21 1975-12-19 Nouveaux derives de la xanthine, leur procede de preparation et leur utilisation
IE2787/75A IE43208B1 (en) 1974-12-21 1975-12-19 Xanthine derivatives
PH17894A PH11810A (en) 1974-12-21 1975-12-19 1,3,7-trisubstituted xanthine peripheral vasodilators
NZ179599A NZ179599A (en) 1974-12-21 1975-12-19 Xanthine derivatives, and pharmaceutical compositions containing such
JP50151721A JPS5188995A (de) 1974-12-21 1975-12-19
BG7500032887A BG25518A3 (en) 1974-12-21 1975-12-19 A method of obtaining xantain derivatives
SE7514477A SE420493B (sv) 1974-12-21 1975-12-19 Forfarande for framstellning av nya xantinderivat
HU75BO1590A HU174673B (hu) 1974-12-21 1975-12-19 Sposob poluchenija novykh proizvodnykh ksantina
ES443738A ES443738A1 (es) 1974-12-21 1975-12-20 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de xantina.
PL1975185740A PL99165B1 (pl) 1974-12-21 1975-12-20 Sposob wytwarzania nowych pochodnych ksantyny
ES451457A ES451457A1 (es) 1974-12-21 1976-09-11 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de xantina.
DK123677A DK138455C (da) 1974-12-21 1977-03-21 Analogifremgangsmaade til fremstilling af basisk substitueredexanthinderivater eller syreadditionssalte heraf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460929 DE2460929A1 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Neue xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460929A1 true DE2460929A1 (de) 1976-06-24
DE2460929C2 DE2460929C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=5934312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460929 Granted DE2460929A1 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Neue xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung

Country Status (31)

Country Link
US (1) US3998953A (de)
JP (1) JPS5188995A (de)
AT (1) AT341540B (de)
AU (1) AU501889B2 (de)
BE (1) BE836898A (de)
BG (1) BG25518A3 (de)
CA (1) CA1036159A (de)
CH (1) CH628346A5 (de)
CS (1) CS191289B2 (de)
DD (1) DD124984A5 (de)
DE (1) DE2460929A1 (de)
DK (1) DK137677C (de)
ES (2) ES443738A1 (de)
FI (1) FI62089C (de)
FR (1) FR2294706A1 (de)
GB (1) GB1517710A (de)
GR (1) GR59204B (de)
HU (1) HU174673B (de)
IE (1) IE43208B1 (de)
IL (1) IL48697A (de)
LU (1) LU73972A1 (de)
NL (1) NL7514837A (de)
NO (1) NO144928C (de)
NZ (1) NZ179599A (de)
PH (1) PH11810A (de)
PL (1) PL99165B1 (de)
RO (1) RO68381A (de)
SE (1) SE420493B (de)
SU (1) SU603340A3 (de)
YU (1) YU39004B (de)
ZA (1) ZA757865B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337254A (en) * 1977-08-23 1982-06-29 Burroughs Wellcome Co. Pharmaceutical compositions
DE3113880A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von coffein
IT1174773B (it) * 1983-07-29 1987-07-01 Medosan Ind Biochimi Attivita' antiaggregante piastrinica e broncolitica della 7-(1-metil-5-p-metilbenzoilpirrol-2-acetamidoetil)teofillina
US5446046A (en) * 1993-10-28 1995-08-29 University Of Florida Research Foundation A1 adenosine receptor agonists and antagonists as diuretics
US5736528A (en) * 1993-10-28 1998-04-07 University Of Florida Research Foundation, Inc. N6 -(epoxynorborn-2-yl) adenosines as A1 adenosine receptor agonists
US5620676A (en) * 1994-03-08 1997-04-15 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Biologically active ATP analogs
US5789416B1 (en) * 1996-08-27 1999-10-05 Cv Therapeutics Inc N6 mono heterocyclic substituted adenosine derivatives
WO1999031101A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 University Of South Florida Adenosine receptor antagonists with improved bioactivity
US6576619B2 (en) 1999-05-24 2003-06-10 Cv Therapeutics, Inc. Orally active A1 adenosine receptor agonists

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230663A (de) * 1968-12-10 1971-05-05
US3728346A (en) * 1971-07-16 1973-04-17 Degussa Hydroxyphenylhydroxyalkylaminoalkyltheophyllines
JPS5132638B2 (de) * 1972-07-13 1976-09-14

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1517710A (en) 1978-07-12
IL48697A (en) 1979-07-25
BE836898A (fr) 1976-06-21
DE2460929C2 (de) 1987-12-17
RO68381A (ro) 1982-02-26
PH11810A (en) 1978-07-10
CA1036159A (en) 1978-08-08
NZ179599A (en) 1978-03-06
NO754317L (de) 1976-06-22
PL99165B1 (pl) 1978-06-30
CS191289B2 (en) 1979-06-29
FI753543A (de) 1976-06-22
NL7514837A (nl) 1976-06-23
DK137677B (da) 1978-04-17
AU8754775A (en) 1977-06-23
DK571875A (da) 1976-06-22
BG25518A3 (en) 1978-10-10
DK137677C (da) 1978-09-25
FR2294706A1 (fr) 1976-07-16
ATA904575A (de) 1977-06-15
US3998953A (en) 1976-12-21
SE420493B (sv) 1981-10-12
NO144928C (no) 1981-12-09
NO144928B (no) 1981-08-31
ZA757865B (en) 1977-08-31
IL48697A0 (en) 1976-02-29
FI62089C (fi) 1982-11-10
FR2294706B1 (de) 1978-12-01
IE43208B1 (en) 1981-01-14
DD124984A5 (de) 1977-03-23
YU39004B (en) 1983-12-31
SU603340A3 (ru) 1978-04-15
FI62089B (fi) 1982-07-30
AU501889B2 (en) 1979-07-05
HU174673B (hu) 1980-03-28
YU323475A (en) 1982-08-31
ES451457A1 (es) 1977-10-01
JPS5188995A (de) 1976-08-04
AT341540B (de) 1978-02-10
SE7514477L (sv) 1976-06-22
CH628346A5 (de) 1982-02-26
IE43208L (en) 1976-06-21
LU73972A1 (de) 1977-02-15
GR59204B (en) 1977-11-26
ES443738A1 (es) 1977-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558501A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, alpha, alpha-trisubstituierten acetamiden, acetonitrilen und methanen und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2460929A1 (de) Neue xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE60003911T2 (de) Heteroaryl-diazacycloalkane, ihre herstellung und verwendung
DD142048A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-phenylimino-imidazolidinen
DE2630060A1 (de) 2-brom-6-fluor-n-2-imidazolidinyliden- benzamin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE3730718A1 (de) Tetracyclische chinazolinderivate, herstellung und verwendung
DE1620541B2 (de) Neue in 3-Stellung substituierte 6,8-Dibrom-tetrahydro-chinazoline
EP0117531B1 (de) N-(3-Trifluormethylphenyl)-N&#39;-propargylpiperazin, seine Herstellung und Verwendung
DE2208368C3 (de) 1 -Phenyl-S-hydroxy-S-methyltriazene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2721830A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an isothioharnstoffderivaten
DE2831671A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1950351C3 (de) l-(2-Cyano-5-methylphenoxy)-2-hydroxy-3-aIkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0001546A1 (de) 2-Guanidinomethyl-indoline; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
DE1618160C3 (de) l-(2-Äthinylphenoxy)-2-hydroxy-3alkylaminopropane, ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2757929A1 (de) Neue pyrido-eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -v-triazolo- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu pyrimidinone, deren salze und verfahren zu deren herstellung
AT325053B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyrimidinen, imidazolinen und tetrahydro-1,3-diazepinen und deren saureadditionssalzen
DE2207460A1 (de) Neues lungentherapeutikum
AT311350B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,6,-Tetrahydro-4-pyridylmethyl-carbonsäureestern, deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DE2210620C2 (de) Bis-Phenoxypropanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1518691C (de) 9 (gamma Methylamino propyl) 9,10 dihydro 9 10 athano anthrazen, seine SaI ze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1203781B (de) Verfahren zur Herstellung von trypanocid wirksamen Phenanthridiniumderivaten
DE3300477A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE3712385A1 (de) 2-(phenylimino)imidazolidine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee