DE2460763A1 - Dispersion zum aufbringen von festen teilchen auf oberflaechen auf elektrophotographischem wege - Google Patents

Dispersion zum aufbringen von festen teilchen auf oberflaechen auf elektrophotographischem wege

Info

Publication number
DE2460763A1
DE2460763A1 DE19742460763 DE2460763A DE2460763A1 DE 2460763 A1 DE2460763 A1 DE 2460763A1 DE 19742460763 DE19742460763 DE 19742460763 DE 2460763 A DE2460763 A DE 2460763A DE 2460763 A1 DE2460763 A1 DE 2460763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion according
dispersion
solid particles
acylated
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460763
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460763C2 (de
Inventor
Wilhelmus Adrianus Petr Reynen
Dirk Jan Dipl Chem Zwanenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2460763A priority Critical patent/DE2460763C2/de
Priority to US05/640,446 priority patent/US4024084A/en
Priority to CA241,863A priority patent/CA1057104A/en
Priority to NL7514690A priority patent/NL7514690A/xx
Priority to GB51841/75A priority patent/GB1527997A/en
Priority to IT70125/75A priority patent/IT1051638B/it
Priority to FR7539044A priority patent/FR2295465A1/fr
Priority to JP15173475A priority patent/JPS5414505B2/ja
Priority to ES443684A priority patent/ES443684A1/es
Priority to BE162967A priority patent/BE836900A/xx
Publication of DE2460763A1 publication Critical patent/DE2460763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460763C2 publication Critical patent/DE2460763C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09783Organo-metallic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/135Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by stabiliser or charge-controlling agents
    • G03G9/1355Ionic, organic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 Hamburg 1,' Steindamm 94
Dispersion zum Aufbringen von festen Teilchen auf Oberflächen auf elektrophotographischem Wege
Die Erfindung betrifft eine Dispersion zum Aufbringen von festen Teilchen auf Oberflächen auf elektrophotographischem Wege, die neben den festen Teilchen ein apoiares Dispersionsmittel, eine im Dispersionsmittel lösliche nichtionogene makromolekulare Verbindung und einen Stoff enthält, der die Ladung der festen Teilchen steuert.
Derartige Dispersionen werden als flüssige Entwickler oder flüssige Toner bei elektro graphischen Reproduktionsverfahren verwendet, wobei eine selektive Abscheidung der dispergierten Teilchen auf einer Unterlage erfolgt. Auf diese Weise können z.B. sichtbare Bilder oder Muster auf einer Folie, z.B.
PHD 74-245
Sc
609827/0800
aus Papier,angebracht werden. Das Hauptanwendungsgebiet derartiger Dispersionen ist die elektrophotographische Reproduktion mit Hilfe von Vervielfältigungsmaschinen.
Es ist ferner bekannt, Bildschirme von Farbfernsehröhren auf elektrophotographischem Wege mit Leuchtstoffen zu beschichten (US-PS 3 475 169). Hierzu wird auf der Innenseite des Bildschirms eine leitende Schicht und darauf eine photoleitende organische Schicht aufgebracht. Mit Hilfe einer Koronaentladung wird die photoleitende Schicht aufgeladen, durch ein Raster oder eine Vorlage bildmäßig entladen und dann mit einer Dispersion entwickelt, die als feste Teilchen einen Leuchtstoff enthält. Die Leuchtstoffe müssen deshalb eine elektrische Ladung tragen. Diese Ladung bewirkt einen Transport zum Schirm. Je nach Polarität der Koronaaufladung und der Ladung der Leuchtstoffe setzen sich die Teilchen entweder an den relativ geladenen oder ungeladenen Stellen ab. Die leitende und die photoleitende Schicht werden schließlich durch Erhitzen entfernt, wobei gleichzeitig die Leuchtstoffschichten zusammensintern.
Eine Dispersion der eingangs erwähnten Art, die sowohl für allgemeine elektrophotographische Zwecke als auch zur Beschichtung von Leuchtschirmen von Farbfernsehröhren mit Leuchtstoffen verwendbar ist und deren apolares Dispersionsmittel eine Eigenleitfähigkeit von weniger als 10 T/I cm" aufweist, ist aus den DT-OS 1 928 817 und 1 966 674 bekannt. In der DT-OS 2 114 773 sind als Stoffe, die die Ladung der festen Teilchen steuern, u.a. Chromsalze von 3,5-Dialkylsalicylsäuren, worin die Alkylgruppe bis zu 18 Kohlenstoff atome enthalten kann, und Chromsalze der Dialkyl-** -resorcinsäure mit den gleichen Alkylgruppen erwähnt. Dem gleichen Zweck dienen die Chromseifen von Linoleaten, Naphthenaten, Resinaten, Palmitaten, Stearaten u.a. nach der DT-OS 1 930 783 und das Stearylato-Chrom-Chlorid (»Quilon S") nach der US-PS 3 417 019.
In der Praxis bestehen flüssige Tonersysteme stets aus einer
6 0 9 8 2 7 / 0 8 0 0 ..
_
Vielzahl von Komponenten. In der DT-OS 2 114 773 wird das Problem angesprochen, daß die verschiedenen Bestandteile eines flüssigen Tonersystems unterschiedlich schnell verbraucht werden. Je mehr Komponenten im System vorliegen, umso schwieriger ist das Problem der bevorzugten Erschöpfung und entsprechenden Auffrischung. Es ist in der Praxis nicht einfach, die verschiedenen Komponenten in den verschiedenen Mengen und Geschwindigkeiten, mit welchen sie erschöpft werden, wieder aufzufüllen. Nach der DT-OS 2 114 773 ist eine Lösung dieses Problems darin zu sehen, daß die Dispersion einen (dort näher definierten)amphipathischen Stoff enthält, der im Lösungsmittelsystem solvatisierte und nichtsolvatisierte Gruppierungen aufweist.
Es sei bemerkt, daß die zuvor genannten in der DT-OS 2 114 773 erwähnten Chromsalze nicht zu diesen amphipathischen Stoffen, sondern zu den üblicherweise angewandten Stoffen zur Ladungsbeeinflussung gezählt werden. Bei den amphipathischen Stoffen nach der DT-OS 2 114 773 handelt es sich vielmehr um ziemlich kompliziert aufgebaute, trifunktionelle komplexe Gebilde, deren Herstellung entsprechend umständlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dispersion zum Aufbringen von festen Teilchen auf Oberflächen auf elektrophotrographischem Wege zu schaffen, die möglichst einfach zusammengesetzt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dispersion der eingangs erwähnten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als einzigen die Ladung steuernden Stoff ein Aluminium (HI)- oder ein Chrom( HI)-SaIz der Formel Al(AN)n (OH), oder Cr (AN)_ (OH), ■ enthält, wobei η = 1,2 oder 3, insbesondere η = 1 oder 2, ist und AN den Säurerest einer gegebenenfalls am Benzolkern substituierten Anthranilsäure darstellt, deren Aminogruppe mit einer 6 bis 20 Kohlenstoff atome enthaltenden Fettsäure acyliert ist.
- 4 609827/0 800
Die Angabe einer exakten Strukturformel darf nicht einschränkend verstanden werden. Es ist bekannt, daß solche und ähnliche Verbindungen Assoziate mit unterschiedlicher Zahl von Monomeren bilden, wobei eventuell auch noch Wasser angelagert werden kann. Es ist also durchaus möglich, daß diese Verbindungen in den Dispersionen in einer Form vorliegen, die nicht genau einer der oben angegebenen stöchiometrischen Formeln entspricht. Diese Formeln sind also nur als ungefähre Verhältniszahlen zu verstehen.
Als Substituenten am Benzolkern kommen in Frage: Halogen-,Aryl-, Alkyl-,Aralkyl-, Nitro-, weitere Amino-, O-Alkyl-, O-Aryl-, O-Aralkyl-, Hydroxyl- und/oder Estergruppen.
Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn die Aminogruppe der Anthranilsäure mit einer Stearoylgruppe acyliert ist. Auch mit einer Lauroylgruppe als Substituent lassen sich sehr gute Ergebnisse erzielen. Allgemein gesagt, soll der Substituent so gewählt werden, daß die entsprechenden Aluminium(lII)- oder Chrom(III)-Salze in apolaren Medien löslich sind.
Die Aluminium(III)- oder Chrom(III)-Salze werden der erfindungsgemäßen Dispersion vorzugsweise in Mengen von 10 bis 10" g, bezogen auf 100 g Feststoff, zugesetzt.
Chrom(IIl)-Salze von am Kern gegebenenfalls durch niedermolekulare Alkyl-, Halogen-, Nitro- und/oder Hydroxylgruppen substituierten Aminobenzoesäuren, insbesondere der Anthranilsäure, deren Aminogruppe mit einer 13 bis 19 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäure acyliert ist, sind an sich aus der DT-OS 2 116 556 bekannt, in der die Verwendung derartiger Chrom (III)-Salze zum Antistatischmachen von Kohlenwasserstoffen beschrieben ist. In den Beispielen dieser Offenlegungsschrift sind jedoch nur das Tris-stearoylanthranilat und das Tris-oleylanthranilat des Chroms beschrieben.
Wie bereits eingangs erwähnt, enthält die erfindungsgemäße Dispersion nichtionogene makromolekulare Verbindungen. Dieser
- 5 -' " 609827/0800
Zusatz ist in der Regel erforderlich, um die abgeschiedenen Teilchen zu fixieren. In Ausnahmefällen, z.B. wenn
1. die Feststoffteilchen schon aufgrund ihrer chemischen Struktur ein stärkeres Kohäsionsvermögen besitzen, oder
2. wenn die Fixierung im Anschluß an die Entwicklung in einem getrennten Arbeitsgang bewerkstelligt wird,
ist es möglich, die nichtionogenen makromolekularen Verbindungen wegzulassen.
Bei geeigneter Auswahl der nichtionogenen makromolekularen Verbindungen, z.B. hinsichtlich ihres Anteils an polaren und unpolaren Gruppen, können die elektrischen Eigenschaften der Dispersion zusätzlich positiv beeinflußt werden. Als nichtionogene makromolekulare Verbindungen werden z.B. eingesetzt: Polymethacrylsäureester, Polyacrylsäureester, Polyalkylstyrole, Polyvinylalkyläther, sowie Copolymere aus Methacrylaten mit cyclischen Amiden bzw. Aminen, mit Vinylpyridinen und Styrol sowie Copolymere aus Butadien und Styrol. In diesen Verbindungen müssen die Kohlenstoffzahl der aliphatischen Gruppen bzw. das Monomerenverhältnis (z.B. bei Butadien-Styrol) im Hinblick auf die Löslichkeit ausgewählt bzw. eingestellt werden. So sind z.B. Polymethacrylate besonders geeignet, deren ■Esterkomponenten zwischen 6 und 20 Kohlenstoffatome enthalten. Das Molekulargewicht dieser Verbindungen kann zwischen 100 und 1,5 Millionen liegen. Ferner werden Copolymere von Vinylpyridinen mit Methacrylaten bevorzugt, deren Esterkomponenten zwischen 6 und 20 Kohlenstoffatome enthalten. Insbesondere werden Polymethacrylsäure-Lauryl-Stearylester, z.B. solche, die unter der Bezeichnung Viscoplex SV 31 von der Firma Röhm GmbH bezogen werden können, oder Copolymere von 4-Vinylpyridin mit Lauryl- und Stearylmethacrylat eingesetzt.
Mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen ionenbildenden Verbindungen können einfache Dispersionen von Teilchen hergestellt werden, die eine sehr gute Teilchenabscheidung ergeben.
609827/0800
Auch größere Teilchen können mit diesem einen ionenbildenden Stoff gut abgeschieden werden. Dies folgt daraus, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Aluminium(lII)- oder Chrom(III)-Salze schon allein eine hohe Aufladung der Teilchen ergeben, während andere gebräuchliche Additive diese hohe Aufladung nur in Kombination mit weiteren ionogenen oder polymeren Zusätzen erreichen.
Der große Vorteil der Erfindung ist, daß mit den genannten ionenbildenden Verbindungen Dispersionen hergestellt werden könneiij, die ein Auffrischen (Recycling) der gebrauchten Dispersion auf einfache Arfmöglich machen. Beim Auffrischen kann man durch Zufügen von nur drei Stoffen, nämlich Pigment, ionenbildende Verbindung und makromolekulare Verbindung, die Dispersion wieder auf die gewünschte Zusammensetzung bringen.
Ein weiterer Vorteil ist, daß auch bei relativ großen Teilchen, wie sie z.B. bei der elektrophoretischen Herstellung der schwarzen Matrix in der Farbbildröhre auftreten, eine genügend hohe elektrische Aufladung erzielt wird. Dies führt zu einem elektrophoretischen Verhalten der Suspensionen (siehe Beispiel
Besonders vorteilhaft angewandt wird die Erfindung im Zusammenhang mit Phenazinfarbstoffen sowie mit Pigmenten, die ein breites Korngrößenspektruai besitzen, wie z.B. Echtschwarz 303 T einem anorganischen Schwarzpigmerit auf Basis Eisenoxid von der Firma Bayer AG, und Flammrußen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Die benutzten N-Acylanthranilsäuren wurden hergestellt, indem äquimolare Mengen von Anthranilsäure und Acylchlorid in Pyridin zur Reaktion gebracht wurden. Nach kurzem Erhitzen wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und in Eiswasser gegeben. Der ent-
— 7 —
609827/0800
standene Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert.
Die Chrom(IIl)-N-Acyl-Anthranilate wurden in Methanollösung aus N-Acylanthranilsäure und Cr(NO,)-* ·9Η20 in den gewünschten Verhältnissen, unter Hinzufügung von CH,0Na in Methanol gelöst, hergestellt. Der entstandene Niederschlag wurde vom Methanol durch Dekantieren getrennt, mehrmals mit Methanol gewaschen und in Toluol oder Chloroform oder Tetrahydrofuran wieder aufgelöst. Die Lösung wurde filtriert und zur Trockne eingedampft. Die Zusammensetzung wurde durch die Bestimmung des Chromgehal- · tes ermittelt.
Für die Herstellung der Dispersionen ist es zweckmäßig, Stammlösungen mit einer bestimmten Konzentration herzustellen. Als Lösungsmittel können z.B. benutzt werden: Toluol, Xylol, Benzol, Äthanol, Propänol, Butanol und andere Alkohole, Dimethylformamid^ Dimethylsulfoxid, Pyridin, Acetonitril, Chloroform und andere halogenierte Kohlenwasserstoffe. Die Lösungsmittel können auch geringe Mengen Wasser enthalten.
Die Anteile der verschiedenen Komponenten in den flüssigen Dispersionen können in weiten Grenzen schwanken. Die genannten Anteile sind darum nur richtungsgebend und jeder Fachmann kann für einen bestimmten Anwendungszweck die optimalen Anteile einfach bestimmen. .
Beispiel 2 . · .
1 g Ruß Printex 30 (Degussa), 9 g Helioechtschwarz (Anilinschwarz (BAYER)", 2 χ 10~4 g Cr&N-17XOO2(AN-17 = Säurerest der
N-Stearoylanthranilsäure), 10 g.Plexisol D 592 (niedrigviskoses Polybutylacrylat mit niedrigem Molekulargewicht in Leichtbenzin von der Firma Röhm GmbH, Darmstadt) und 40 g Sangajol (Testbenzin der Firma Deutsche Shell Chemie) werden in einer Kugelmühle 16 Stunden gemahlen. Das Konzentrat wird tropfenweise mit einer Mischung aus Sangajol und Shell sol T (reine aliphatische Kohlenwasserstoffe der Firma Deutsche Shell Chemie) im Verhältnis 1:3 auf 1000 g verdünnt. Die ein-
■■·.-■ 609827/0800 - 8 -
gesetzte Masse an Konzentrat, welches zur Verdünnung kommt, richtet sich nach der gewünschten Pigmentkonzentration. Man erhält einen stabil geladenen Rußentwickler, der in einem kommerziellen Kopiergerät getestet wurde. Die erhaltene Kopie weist wenig Untergrund auf. Die Fixierung und der Kontrast sind gut.
Beispiel 3
1 g Echtschwarz 303 T (Bayer), 2 χ 10 g Cr(AN-I?)(OH)2 und 0,15g 4-Vinylpyridin-Lauryl-Stearylmethacrylat-Copolymer werden in 300 ml Shellsol TD mit Hilfe von Ultraschall dispergiert. Mit diesen Dispersionen erzielt man trotz großer Teilchengröße eine sehr gleichmäßige elektrophoretische Abscheidung. Man kann diesen stabil geladenen Schwarzentwickler z.B. zur TV-Matrixherstellung einsetzen.
Beispiel 4
1 Mol Nigrosinbase TD (BASF) wird mit 1 Mol Acryloylchlorid acyliert. 6 g des Reaktionsproduktes werden mit 5 x 10 g Ci(AN(OH)2, 3 g Additive 5669 (Lösung eines stickstoffhaltigen. Polymethacrylats in Mineralöl von der Firma Röhm GmbH) und 30 g Sang^jol in einer Kugelmühle 16 Stunden gemahlen. Verdünnung und Test siehe Beispiel 2.
Nachfolgend werden einige erfindungsgemäße Beispiele für Leuchtstoff dispersionen angegeben. Solche Dispersionen sind zur Herstellung von Farbbildröhren, wie sie in der Einleitung genauer beschrieben ist, geeignet. ■
Beispiel 5
1,5 g aktiviertes ZnCdS (ein grüner Leuchtstoff), 2 χ 10 g Cr(AN-17)20H(AN-17 = Säurerest der N-Stearoylanthranilsäure), 0,075 g 4-Vinylpyridin-Lauryl-Stearylmethacrylat-Copolymer und 300 ml Shellsol TD werden 30 min in einer Kugelmühle gemahlen. Man bekommt eine sehr gute Leuchtstoffabscheidung.
608327/QgOO
Beispiel 6
1,5 g aktiviertes ZnCdS (siehe Beispiel 5), 0,075 g Copolymer (siehe Beispiel 5), 2 χ 10~4 g Cr(AN-H)2OH (AN-11 = Säurerest der N-Lauroylanthranilsäure), 300 ml Shellsol TD. Nach einigen Minuten Ultraschall kann man mit diesen Dispersionen elektrophoretisch Leuchtstofflinien abscheiden.
Beispiel 7
1,5 g aktiviertes ZnCdS (siehe Beispiel 5), 0,075 g Copolymer (siehe Beispiel 5), 2 χ 10~4 g Al(AN-17)3 (AN-17:siehe Beispiel 2) und 300 ml Shellsol TD werden mit Hilfe von Ultra- · schall dispergiert. Mit diesen Dispersionen kann man elektrophoretisch Leuchtstofflinien abscheiden.
Patentansprüche:
- 10 -
609827/0 800

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Dispersion zum Aufbringen von festen Teilchen auf Oberflächen auf elektrophotographischem Wege, die neben den festen Teilchen ein apolares Dispersionsmittel, eine im Dispersionsmittel lösliche nichtionogene makromolekulare Verbindung und einen Stoff enthält, der die Ladung der festen Teilchen steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als einzigen die Ladung steuernden Stoff ein Aluminiuir( III)- oder ein ChTOm(III)-SaIz der Formel Al(AN)n(0H)3_n oder Cr(AN)n(OH)3-11 enthält, wobei η = 1, 2 ©der 3 ist und AN der Säurerest einer gegebenenfalls am Benzolkern substituierten Anthranilsäure darstellt, deren Aminogruppe mit einer 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäure acyliert ist.
2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel η = 1 oder 2 ist.
3. Dispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die acylierte Anthranilsäure am Kern durch Halogen-, Aryl-, Alkyl-, Aralkyl-, Nitro-, weitere Amino-, O-Alkyl-, O-Aryl-, O-Aralkyl-, Hydroxyl- und/oder Estergruppen substituiert ist.
4. Dispersion nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminogruppe der gegebenenfalls substituierten Anthranilsäure mit einer Stearoylgruppe acyliert ist,
5. Dispersion nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminogruppe der gegebenenfalls substituierten Anthranilsäure mit -einer Lauroylgruppe acyliert ist.
6. Dispersion nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminogruppe der gegebenenfalls substituierten Anthranilsäure mit einer Oleoylgruppe acyliert ist.
609827/0800
7. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Aluminium(III)- oder Chrom(III)-Salze in Mengen 1O~J bis 10 g, bezogen auf 100 g Feststoff, enthält.
8. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie keine nichtionogene makromolekulare Verbindung enthält.
9. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als nichtionogene makromolekulare Verbindung Polymethacrylate enthält, deren Esterkomponenten zwischen 6 und 20 Kohlenstoff atome enthalten.
10. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche . 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als nichtionogene Verbindung Copolymere von Vinylpyridinen mit Methacrylaten enthält, deren Esterkomponenten zwischen 6 und 20 Kohlenstoffatome enthalten.
11. . Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als feste Teilchen Leuchtstoffe enthält; wie sie zur Herstellung von Farbfernsehröhren verwendet werden.
609827/0800
PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH
- 12 -
Patentanspruch 12
Hamburg, den 8. April 1975 Pi/Sc Int.Aktz.: PHD 74-245
Verwendung der Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 zur elektrophoretischen Herstellung der schwarzen Matrix von Farbbildröhren.
B0982 7/0800
DE2460763A 1974-12-21 1974-12-21 Dispersion zum Aufbringen von festen Teilchen auf Oberflächen auf elektrophotographischem Wege und deren Verwendung Expired DE2460763C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460763A DE2460763C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Dispersion zum Aufbringen von festen Teilchen auf Oberflächen auf elektrophotographischem Wege und deren Verwendung
US05/640,446 US4024084A (en) 1974-12-21 1975-12-15 Dispersion for applying solid particles on surfaces by an electrophotographic process
CA241,863A CA1057104A (en) 1974-12-21 1975-12-16 Dispersion for applying solid particles on surfaces by an electrophotographic process
NL7514690A NL7514690A (nl) 1974-12-21 1975-12-17 Dispersie voor het langs elektrofotografische weg opbrengen van vaste deeltjes op oppervlak- ken.
GB51841/75A GB1527997A (en) 1974-12-21 1975-12-18 Electrophotographic developer dispersion
IT70125/75A IT1051638B (it) 1974-12-21 1975-12-18 Dispersione per l applicazione di particelle solide su una superficie mediante un processo elettrofotografico
FR7539044A FR2295465A1 (fr) 1974-12-21 1975-12-19 Dispersion pour appliquer par voie electro-photographique des particules solides sur des surfaces
JP15173475A JPS5414505B2 (de) 1974-12-21 1975-12-19
ES443684A ES443684A1 (es) 1974-12-21 1975-12-19 Procedimiento electrofotografico.
BE162967A BE836900A (fr) 1974-12-21 1975-12-19 Dispersion pour appliquer par voie electrophotographique des particules solides sur des surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460763A DE2460763C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Dispersion zum Aufbringen von festen Teilchen auf Oberflächen auf elektrophotographischem Wege und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460763A1 true DE2460763A1 (de) 1976-07-01
DE2460763C2 DE2460763C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=5934194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460763A Expired DE2460763C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Dispersion zum Aufbringen von festen Teilchen auf Oberflächen auf elektrophotographischem Wege und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4024084A (de)
JP (1) JPS5414505B2 (de)
BE (1) BE836900A (de)
CA (1) CA1057104A (de)
DE (1) DE2460763C2 (de)
ES (1) ES443684A1 (de)
FR (1) FR2295465A1 (de)
GB (1) GB1527997A (de)
IT (1) IT1051638B (de)
NL (1) NL7514690A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354996A1 (fr) * 1976-06-19 1978-01-13 Philips Nv Procede de preparation de n-acylanthranilates de chrome (iii) en tant que photoconducteur sur ecran de tubes cathodiques
FR2355058A1 (fr) * 1976-06-19 1978-01-13 Philips Nv Dispersion de particules de luminophore
US4869991A (en) * 1988-03-24 1989-09-26 Olin Hunt Specialty Products Inc. Charge director composition for liquid toner formulations

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7613566A (nl) * 1976-12-07 1978-06-09 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van gemakkelijk dispergeerbare fosforen voor ktv-weergave.
US4176078A (en) * 1977-06-02 1979-11-27 Xerox Corporation Field dependent toner having chrome complex coated magnetic particles
JPS5841508B2 (ja) * 1980-12-22 1983-09-12 オリヱント化学工業株式会社 静電荷像現像用トナ−
US4950576A (en) * 1989-05-10 1990-08-21 E. I. Dupont De Nemours And Company Chromium, molybdenum and tungsten compounds as charging adjuvants for electrostatic liquid developers
US5223368A (en) * 1991-09-06 1993-06-29 Xerox Corporation Toner and developer compositions comprising aluminum charge control agent
US5433204A (en) * 1993-11-16 1995-07-18 Camilla Olson Method of assessing placentation
US6117294A (en) 1996-01-19 2000-09-12 Micron Technology, Inc. Black matrix material and methods related thereto
US5942365A (en) * 1996-02-26 1999-08-24 Xerox Corporation Developer compositions and imaging processes
WO2008144333A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-27 Nova Chemicals Inc. Plastic-cellulosic composite articles
CN112080097B (zh) * 2020-08-21 2022-02-18 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种具有荧光效果的车辆外饰件及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054803A1 (de) * 1969-11-10 1971-05-19 Gaf Corp Flussiges Tonergemisch
DE2114773A1 (en) * 1971-03-26 1972-09-28 Hunt Chem Corp Philip A Liquid electrostatographic developer - contg film forming fixing agen solvent solid dispersant etc
DE2330006A1 (de) * 1972-06-15 1973-12-20 Commw Of Australia Entwickler fuer die elektrofotografie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417019A (en) * 1962-12-27 1968-12-17 Eastman Kodak Co Xerographic development
US3475169A (en) * 1965-08-20 1969-10-28 Zenith Radio Corp Process of electrostatically screening color cathode-ray tubes
US3900412A (en) * 1970-01-30 1975-08-19 Hunt Chem Corp Philip A Liquid toners with an amphipathic graft type polymeric molecule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054803A1 (de) * 1969-11-10 1971-05-19 Gaf Corp Flussiges Tonergemisch
DE2114773A1 (en) * 1971-03-26 1972-09-28 Hunt Chem Corp Philip A Liquid electrostatographic developer - contg film forming fixing agen solvent solid dispersant etc
DE2330006A1 (de) * 1972-06-15 1973-12-20 Commw Of Australia Entwickler fuer die elektrofotografie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354996A1 (fr) * 1976-06-19 1978-01-13 Philips Nv Procede de preparation de n-acylanthranilates de chrome (iii) en tant que photoconducteur sur ecran de tubes cathodiques
FR2355058A1 (fr) * 1976-06-19 1978-01-13 Philips Nv Dispersion de particules de luminophore
US4869991A (en) * 1988-03-24 1989-09-26 Olin Hunt Specialty Products Inc. Charge director composition for liquid toner formulations
WO1989009432A1 (en) * 1988-03-24 1989-10-05 Olin Hunt Specialty Products Inc. Charge director composition for liquid toner formulations

Also Published As

Publication number Publication date
US4024084A (en) 1977-05-17
JPS5414505B2 (de) 1979-06-07
NL7514690A (nl) 1976-06-23
BE836900A (fr) 1976-06-21
FR2295465B1 (de) 1979-10-12
ES443684A1 (es) 1977-05-01
CA1057104A (en) 1979-06-26
DE2460763C2 (de) 1983-09-01
JPS5189426A (de) 1976-08-05
IT1051638B (it) 1981-05-20
FR2295465A1 (fr) 1976-07-16
GB1527997A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308855T2 (de) Elektrisch stabilisierter flüssigentwickler
DE2460763A1 (de) Dispersion zum aufbringen von festen teilchen auf oberflaechen auf elektrophotographischem wege
DE2538581C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2333850C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE1597817A1 (de) Fluessiger elektrophotographischer Entwickler aus einer Traegerfluessigkeit
DE1597860B1 (de) Fluessiger elektrophotographischer entwickler
DE1919682B2 (de) Elektrographisches oder elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1965362C3 (de) Elektrofotografischer Suspensionsentwickler
DE2936042C2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2640963A1 (de) Fluessigentwickler zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des fluessigentwicklers zum sichtbarmachen negativer ladungsbilder
DE1928817C2 (de) Verwendung einer Dispersion feinteiliger Stoffe in einem apolaren Dispersionsmittel
DE1931129C3 (de) Elektrophotographischer Emulsionsentwickler
DE1954633A1 (de) Photoleitfaehiges Material
EP0450417A1 (de) Toner für Elektrostatographie
DE2330006A1 (de) Entwickler fuer die elektrofotografie
DE1797620C2 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren
DE2064247A1 (en) Crystallisation inhibitor addn - to boundary layers contg amorphous photoconductive material in electrophotographic recording material pr
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE2018546A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2163114C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur wahlweisen Herstellung von Direktoder Umkehrkopien
DE2441545A1 (de) Copolymere verbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2313547C3 (de) Suspensionsentwickler für elektrophotographische Übertragungsverfahren
DE2165458C3 (de) Elektrofotografischer Suspensionsentwickler K.K. Ricoh, Tokio
AT212151B (de) Durch elektrische Ladung lichtempfindlich zu machende Folie für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE1954634A1 (de) Fuer Roentgenlicht,empfindliches photoleitfaehiges Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01J 9/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee