DE2441545A1 - Copolymere verbindung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Copolymere verbindung und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2441545A1 DE2441545A1 DE2441545A DE2441545A DE2441545A1 DE 2441545 A1 DE2441545 A1 DE 2441545A1 DE 2441545 A DE2441545 A DE 2441545A DE 2441545 A DE2441545 A DE 2441545A DE 2441545 A1 DE2441545 A1 DE 2441545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl acetate
- long
- chain
- aliphatic
- low molecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/12—Developers with toner particles in liquid developer mixtures
- G03G9/13—Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
- G03G9/131—Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
PITNET-BOWES, ING., Walnut and Pacific Streets, Stamford.
Connecticut 06904, USA
Copolymere Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue copolymere Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, nichtwässrige Beschichtung
sverbindungen und Verbindungen in einem nichtwässrigen System, die als flüssige Entwickler für die Elektrofotografie
nützlich sind.
Die Verwendung von flüssigen Entwicklern für die Elektrofotografie,
d.h. die Sichtbarmachung eines latenten Abbildes in Form eines dauernden Abbildes, wobei das latente Abbild
aus einem Muster elektrostatischer Ladungen besteht, ist bekannt. Die Verwendung von flüssigen Entwicklern hat gegenüber
der trockenen Entwicklungsmethode derartiger Ladungsmuster einige Vorteile, wie beispielsweise die Möglichkeit
zu schärferen und besser definierten Abbildungen, Abbildungen mit einem höheren Ausmaß wirtschaftlicher Nutzung des Ent-.
Wicklers, einen schnelleren Entwicklungszyklus und eine einfachere,
weniger teure und weniger störungsanfällige Entwicklungseinrichtung. Obwohl jedoch die Industrie den sehr dringenden
Wunsch nach ausgezeichneten flüssigen Entwicklern hat, haben die zur Zeit bekannten flüssigen Entwickler verschiedene
Nachteile. So haben beispielsweise die bislang erhältlichen flüssigen Entwickler keine ausreichende Bildauflösung oder
509811/1024
24A 1 545
keine auereichend dichten oder scharfen Abbildungen ergeben.
ELn weiterer erheblicher Nachteil der bekannten flüssigen Batwickler besteht darin, daß der Dispersionszustand keineswegs
lange genug aufrechterhalten wird, dergestalt, daß die in dem flüssigen Entwickler suspendierten Feststoffe zu
schnell zum Absetzen und Agglomerieren neigen, so daß diese Entwickler erneut dispergiert werden müssen, bevor man sie
benutzt. Dies gilt ganz "besonders für flüssige Entwickler,
die Pigmente enthalten.
Zusätzlich zu den vorstehend genannten Problemen mit den Entwicklern
hat die übliche Elektrofotografie den Nachteil, daß sie Kopien ergibt, die nicht das Gefühl und das Aussehen von
voll abgebundenen Papieren ergeben und die auch nicht den Kontrast von Offsetdruckmaterial haben. Es herrscht jedoch
heutzutage die Tendenz zur Entwicklung sogenannter Kopier/ Duplikatoren, die in einer Maschine die Vorteile sowohl der
Elektrofotografie als auch des Offsetdruckes vereinen. In
solchen Maschinen wird eine lithographische. Platte durch einen elektrofotografischen Prozeß präpariert, indem ein
fotokonduktiv beschichtetes Substrat im Dunkeln aufgeladen wird, dann dem originalen Abbild ausgesetzt wird, ferner mit
einem sogenannten lithographischen Entwickler entwickelt wird und nachfolgend chemisch behandelt wird, um die Abbildungsbereiche oleophil und hydrophob und die Nichtabbildungsbereiche
hydrophil und oleophob zu machen, wie es normalerweise bei jedem Offsetdruckvorgang geschieht. Es ist daher durch
die Verwendung derartiger Kopier/Duplikator-Maschinen möglich, Offsetqualität-Kopien durch einen elektrofotografischen Prozeß
zu schaffen.
Das Haupterfordernis in derartigen Kopier/Duplikator-Maschinen
besteht in einem geeigneten hierfür verwendbaren lithographischen Entwickler.
50981 1/1024
ELn Flüssigentwicklungsprozeß zur Entwicklung latenter elektrostatischer
Abbildungen ist in der ITS-PS 3 084 043 beschrieben.
Es sind dort eine Anzahl verschiedener flüssiger Entwicklungssysteme offenbart, die jedoch zahlreiche Nachteile
haben. Insbesondere befriedigen die üblichen pigmentierten flüssigen Entwickler in der Offset-Elektrofotografie nicht,
weil sie keine Adhäsion haben, eine geringe Stabilität, einen geringen Widerstand zu Ätzlösungen haben, sehr wenig oleophil
sind, und weil sie nur unzureichend -vergießfähi g sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt generell die Aufgabe zugrunde, neue copolymere Verbindungen und ein neues Verfahren zu
ihrer Herstellung zu schaffen. Insbesondere soll dabei ein elektrofotografischer Entwickler geschaffen werden, der die
vorstehend genannten Nachteile der bislang üblichen Entwickler nicht mehr hat und der verbesserte entwickelte elektrostatische
Abbildungen ergibt. Speziell soll, dabei der flüssige elektrofotografische Entwickler frei von Pigmenten sein und
ferner soll ein solcher neuer elektrofotografiseher Entwickler
geschaffen werden, der oleophil und hydrophob ist, eine starke Adhäsion zu fotokonduktivem Papier hat, ausgezeichnete
Ladungs-Halteeigenschaften hat, den üblichen Ätzlösungen
widersteht, stabil ist und ausgezeichnete Vergießeigenschaften
hat.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im weasentlichen in einer
copolymeren Verbindung, die durch die Copolymerisation von einerseits einem niedrig molekulargewichtigen, ungesättigten
Ester als erstem Monomer und andererseits einem oder mehreren copolymer!sierbaren langkettigen Cg bis Cp0 aliphatischen,
äthylenisch ungesättigten Monomer als zweitem Monomer in einem nichtwässrigen Lösungsmittel, beispielsweise isoparaffinischem
Kohlenwasserstoff, geschaffen wird*
Bei ihrem Einsatz als flüssiger Entwickler überwindet die erfindungsgemäße copolymere Verbindung alle eingangs genann-
509811/1024
ten Nachteile bislang bekannter flüssiger Entwickler. Der erfindungsgemäße Entwickler kann sowohl in der regulären
Elektrofotografie als auch in der Offset-Elektrofotografie verwendet werden. Es ist jedoch hervorzuheben, daß der flüssige
Entwickler gemäß der Erfindung nicht auf die Verwendung in der Offset-Elektrofotografie beschränkt ist. Er kann mit
großen Vorteil auch für das elektrographische Drucken, für das Hochgeschwindigkeitsdrucken, für das Farbspritzdrucken,
für die Mikrofilmreproduktion, für das Faksimiledrücken, bei der Instrumentalaufζeichnung u.dgl. benutzt werden.
Die nachfolgende Tabelle I illustriert den Vergleich zwischen den Anforderungen bei der regulären Elektrofotografie und bei
der Offset-Elektrofotografie:
Papier
Papier muß weiß sein Keine Farberfordernisse
Begrenzung der Menge sen- Papier kann stark sensitiviert
sitivierten Farbstoffes sein (hohe Geschwindigkeit
(niedrige Geschwindigkeit t 1/2* « 12,91 Ms 16,14
t 1/2 « 16,14 bis 54,75 Lux Sekunde)
Lux Sekunde)
Muß auf schwarzem Pigment Kein Erfordernis für Pigmente
basieren, um Schwarz-weiß- (gefärbtes Papier wird als Leit-Kopien zu erhalten. material in der Lithographie
verwandt)
Gute Adhäsion zum Substrat Gute Adhäsion zum Substrat Gute Stabilität Gute Stabilität
Gute Ladungs-Halteeigen- Gute Ladungs-Halteeigenschaften
schäften
Nicht giftig Nicht giftig
Widerstand gegenüber Ätzlösungen Oleophil und hydrophob
50981 1 /1024
* t 1/2: Zeit der Belichtung mit einer Lichtquelle von 10,76 Lux, um die AnnghmegpflTmung um die Hälfte zu verringern.
Ein zusätzlicher Vorteil des flüssigen Entwicklers gemäß der Erfindung ist es, daß er in Verbindung mit Zinkoxyd als Fotokonduktor
verwendet werden kann. Es ergibt sich daher eine beträchtliche Ersparnis und es ist sehr von Vorteil, Kopien
von sehr viel überlegenerer Qualität als der üblichen lerox-
oder Elektrofax-Kopie produzieren zu können, indem der billigste
lOtokonduktor (ZnO) in Verbindung mit dem Entwickler gemäß
der Erfindung verwendet wird.
Andererseits hat die Verwendung der üblichen pigmentierten
flüssigen Entwickler zu Kopien sehr geringer und nicht mehr annehmbarer Qualität geführt und würde demzufolge beim Offsetdruck
nicht sinnvoll sein.
Der Entwickler, der auf der neuen copolymeren Verbindung ge^
maß der Erfindung beruht, wurde anhand der Erfordernisse für eine annehmbare flüssige Entwicklung bei der Offset-Elektrofotografie
entwickelt.
ITm die neue Verbindung gemäß der Erfindung herzustellen, die
alle die vorstehend erläuterten erwünschten Eigenschaften hat, wurde herausgefunden, daß eine nichtwässrige Dispersion eines
spezifischen Polymermaterials in einer geeigneten organischen
Trägerflüssigkeit, wie beispielsweise eine Petroleumfraktion, diese gewünschten Eigenschaften hat.
Die organische Trägerflüssigke.it ist, wie gesagt, eine Petroleum-fr
akti on, und es hat sich herausgestellt, daß diese besondere Art von Trägerflüssigkeiten einzigartig zu dem erfindungsgemäßen
Zweck geeignet ist, da folgende Eigenschaften sich erfüllen lassen: .
509811/1024
a) eine schnelle Verdampfung, d.h. ein dünner Ulm des
Trägers verdampft in wenigen Sekunden bei einer Temperatur unterhalb des Kohlungspunktes von Papier, so daß ein sehr
schnelles Trocknen möglich ist; b) ungiftig c) geringer Geruch; d) ausreichende Flüssigkeit, um den dispergierten
Partikeln das leichte Hindurchwandern zu erlauben, so daß sie leicht elektrostatisch angezogen werden können und mit
dem Muster der elektrostatischen Ladungen, das entwickelt werden soll, verbunden werden können; e) kein Angreifen
des Bindemittels oder anderer Bestandteile der fotokonduktiven Beschichtung auf der lithographischen Vorlage;
f) kein Anzapfen der elektrostatischen Ladungen, bevor der Partikel abgelagert ist, so daß der gewünschte Kontrastgrad
aufrechterhalten bleibt; g) Billigkeit.
Um diese sehr günstigen Eigenschaften zu haben, sollte die Petroleumfraktion, beispielsweise das paraffinische Lösungsmittel,
eine Verdampfungsgeschwindigkeit mindestens in der Größe von Kerosin haben, aber geringer als die Verdampfungsgeschwindigkeit von Hexan. Dadurch wird die Verdampfung der
Flüssigkeit von einem Ulm schnell vonstatten gehen, beispielsweise in zwei Sekunden oder weniger, bei einer Temperatur
leicht unter dem Kohlungspunkt von Papier. Es ist üblich,
die Temperatur des Filmes des flüssigen Entwicklers auf diese Größe anzuheben, um den Entwickler nach der Ablagerung
elektroskop!sehen Partikel des Entwicklers durch Anziehung
auf den elektrostatisch geladenen Mustern zu verdampfen. Die Petroleumfraktion sollte eine niedrige Kauri-Butanol-Ziffer
haben, und zwar geringer als 30, vorzugsweise zwischen 25 und 30. Diese niedrige Kauri-Butanol-Ziffer setzt die Möglichkeit
auf ein Minimum herab, daß die Petroleumfraktion das Bindemittel der Beschichtung, beispielsweise den Binder
für das Zinkoxyd, angreift oder aber die dispergierten copolymeren
Partikel des Entwicklers angreift oder auflöst. Die
50981171 024
Petroleumfraktion sollte ferner im wesentlichen frei von
aromatischen Flüssigkeiten sein. Genauer gesagt, sollte der Anteil an aromatischen flüssigkeiten in dem organischen
flüssigen Träger nicht über zwei Gewichtsprozent hinausgehen. Die aromatischen Flüssigkeiten haben eine starke Tendenz,
die Bindemittel der Beschichtung anzugreifen, beispielsweise
die Binder für das Zinkoxyd. In Konzentrationen von weniger als zwei Prozent ist diese Tendenz jedoch vernachlässigbar
klein. Die Petroleumfraktion muß einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand haben, d.h. in der Größenordnung von
mindestens 10 7 Ohm-Zentimeter und eine Dielektrizitätskonstante
von weniger als 3»5» so daß die Trägerflüssigkeit nicht das
Muster der zu entwickelnden elektrostatischen Ladungen ablöst. Der TCO-Entflammungspunkt der Trägerflüssigkeit sollte mindestens
38° C betragen, wodurch unter den hier gegebenen Gebrauchsbedingungen
die Flüssigkeit als nichtflammbar angesehen werden kann. Das paraffinische Lösungsmittel ist ferner
ungiftig. Es hat keinen zu beanstandenden Geruch und ist praktisch geruchsfrei. In Übereinstimmung mit der niedrigen Dielektrizitätskonstante
und dem hohen elektrischen spezifischen Widerstand ist die Trägerflüssigkeit nicht polar. Die Petroleumfraktion
hat die beiden weiteren Vorteile einer niedrigen Viskosität und der Billigkeit.
Beispiele von Petroleumfraktionen als organischen Trägerflüssigkeiten
mit den physikalischen Eigenschaften, die die vorgenannten Kriterien erfüllen, sind unter den Handelsnamen
Isopar G, hergestellt von der Exsmn Corporation, und Soltrol
100, hergestellt von der Phillips Petroleum, bekannt.
Die Monomere, die in dem aliphatischen Kohlenwasserstoff durch Lösungsmittel in Dispersion copolymerisiert werden
sollen, sind einerseits-als sogenanntes erstes Monomer ein
ungesättigter Ester mit niedrigem Molekulargewicht, wie beispielsweise
Vinylacetat, und auf der anderen Seite als soge-
509811/10 2
nanntes zweites Monomer ein ein oder mehrere lange Ketten
Og bis C~q aufweisender aliphatischer äthylenisch ungesättigter
Ester, wie beispielsweise Lauryl-Methacrylat. Zusätzliche
weitere Monomere mit niedrigem Molekulargewicht, die in der Verbindung eingesetzt werden können und die in dem Verfahren
gemäß der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können, sind Vinylester, wie beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat,
Ester einer Acryl- oder Methacrylsäure, wie beispielsweise Methyl, Xthyl, Propylester einer Acryl- oder
Methacrylsäure·
Beispiele langkettiger Monomere sind Langkettenester einer Acryl- oder Methacrylsäure, beispielsweise Stearyl, Lauryl,
Octyl, 2-lthyl-Hexyl und Hexylester einer Acryl- oder Methacrylsäure;
Vinylester langkettiger Säuren, beispielsweise Vinyl-Laurat, Vinyl-Stearat; Vinyl-Alkyl-Äther; y,
rtopre tad-yoee
t
In dem Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung kann ,jeder
beliebige Polymerisationsdruck eingesetzt werden. So können Drücke vom Atmosphärendruck bis zu 70 kp/cm und mehr verwendet
werden. Das Arbeiten bei Atmosphärendruck ist naturgemäß bevorzugt. Die Polymerisationstemperatur wird in Abhängigkeit
vom eingesetzten Katalyten gewählt und kann zwischen 60° 0 und 150° C variieren, beträgt aber vorzugsweise
80° bis 100° 0, um Entmischungen oder eine Degradation des diepergierten Polymers zu vermeiden.
Bezüglich des Katalyten besteht freie Wahl. Jeder geeignete Polymerisations-Katalyt kenn eingesetzt werden, beispielsweise
organische Peroxide. Vorzugsweise wird Benzoyl-Peroxid
eingesetzt.
Die Beaktionszeit ist ausreichend lang gewählt, um ein copolymere
s Material innerhalb des gewünschten Molekulargewichts-
5 09811/1024
bereich.es zu erlialteii, der zwischen 80.000 und 500.000
liegt. Typische Reaktionszeiten variieren von wenigen Stunden bei 120° C bis zu einem Tag bei 80° C.
Das Verhältnis von erstem Monomer zum zweiten Monomer, um die copolymere Dispersion in dem aliphatischen Kohlenwasserstoff
lösungsmittel zu bilden, kann über einen großen Bereich
variieren, und zwar im wesentlichen von etwa 95% bis 5% herab
bis zu einem Verhältnis von -^ejizu -#©ί» (alle Zahlen in Gewichtsprozent).
Es liegt vorzugsweise im Bereich von 90% zu 10% bis 70% zu 30%. Die genaue Festlegung des Verhältnisses
hängt vom beabsichtigten Endverwendungszweck der neuen Verbindung gemäß der Erfindung ab. Beispielsweise für den
lithographischen Arbeitsbereich liegt der gewählte Verhältnisbereich
in der Größenordnung von 95% zu 5% bis 75% zu 25%,
während für Beschichtungszwecke der Verhältnisbereich zwischen
25% zu 75% und 95% zu 5% liegt.
Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Verbindung und des
erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß keine Notwendigkeit besteht, vorsynthetisierte Dispergierungsmittel zu verwenden,
wie sie in den US-PSn 3 095 388, 3 317 635, 3 393 162,
3 399 164, 3 419 515, 3 433 753, 3 514 500, 3 519 701,
3 625 914, 3 645 959, 3 669 859, 3 686 114, 3 691 123, 5
3 701 747 und 3 702 836 beschrieben sind. Hierdurch werden
die Kosten gesenkt, und es läßt sich auch die erforderliche Verfahrenszeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung
verkürzen.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen der copolymeren Dispersion gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin,
daß eine gesteuerte Dispersions-Copolymerisation durchgeführt
wird, bei der das erste mittels Dispersion zu copolymerisierende
Monomer, vorzugsweise Vinylacetat, mit ein oder mehreren Monomeren gemischt wird, die die Fähigkeit haben,
die Löslichkeit des Hauptpolymers im Lösungsmittelsystea zu
50981 1/1024
begünstigen, vorzugsweise Lauryl-Methacrylat, bei einem Vinylacetat zu Lauryl-Methacrylat Verhältnis von etwa 80
zu 20 in einen aliphatischen Kohlenwasserstoff, vorzugsweise
Isopar G, bei einer Temperatur von etwa 85° C über eine Dauer
von sechs Stunden bei Atmosphärendruck.
Das Eeaktionsprodukt der Dispersions-Copolymerisation von
Vinylacetat und Lauryl-Methacrylat beinhaltet das Copolymer und das aliphatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und
kann direkt als Beschichtungsverbindung oder als Entwickler für die Offset-Elektrofotografie benutzt werden. Es ist hervorzuheben,
daß, obwohl eine Notwendigkeit dazu nicht besteht, Additive wie Trockner oder Färbungspigmente im Falle
der Verwendung als Beschichtung hinzugefügt werden können und Ladungslenker und Farbpigmente im Fall der lithographischen
Anwendung zugefügt werden können.
Obwohl es bei einem elektrostatischen flüssigen Entwickler
gemäß der vorliegenden Erfindung nicht notwendig ist, kann es erwünscht sein, um besonders gute und starke Kontraste
zu erzielen, in die Entwicklerverbindung einen oberflächenaktiven Wirkstoff, auch als Ladungslenker bekannt, einzufügen.
Der auf dem Gebiet der elektrofotografischen flüssigen Entwickler bekannte oberflächenaktive Wirkstoff muß in dem
paraffinischen Lösungsmittel löslich oder dispergierbar sein und muß eine elektrostatische Ladung auf den Sub-Mikron-Partikeln,
die sich in der Dispersion befinden, erzeugen oder verstärken. Als Beispiele für-derartige oberflächenaktive
Wirkstoffe sind Aluminiumstearat, Kobaltsalz der
2-Xthyl-Hexansäure; Eisensalz der 2-Äthyl-Hexansäure, manganische
Salze der 2-ithyl-Hexansäure;■Zirkoniumsalz der
2-Xfchyl-Hexansäurej manganische Linoleate; Metallsalze,
bestehend aus Haphtansäure und Metallen, wie beispielsweise
509811/1024
"24A15A5
Mangan, Kobalt, Nickel, Zink, Chrom, Magnesium, Blei, Eisen,
Zirkonium, Calcium und Aluminium.
Der wünschenswerte Betrag an derartigen oberflächenaktiven
Wirkstoffen, der in dem aus dem genannten Kohlenwasserstoff bestehenden flüssigen !Träger gelöst sein sollte, liegt in
der Größenordnung von 0,01 g bis 1 g pro 1.000 g der Trägerflüssigkeit.
33a derartige oberflächenaktive Wirkstoffe auch als Trockner wirken, kann es erwünscht sein, sie auch bei den Beschichtung
sverbindungen der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Pigmente oder färbende Wirkstoffe können bei Wunsch zugesetzt werden, und zwar sowohl bei der BeSchichtungsverbindung als
auch bei dem elektrostatischen flüssigen Entwickler gemäß der Erfindung. Organische oder anorganische Pigmente oder Farbwirkstoffe
sind geeignet, beispielsweise Druckerschwärze, Anilinschwarz, Cyaninschwarz, Spiritusschwarz, Benzidinorange,
Benzidingelb, Methylenblau, Alkaliblau, Cyaninblau, Phtalocyaningrün
u.dgl. sind einsetzbar.
Der Anteil an Copolymer in dem aliphatischen Kohlenwasserstoff
kann über einen großen Bereich variieren, je nachdem, ob eine Verwendung zu Beschichtungazwecken oder als Entwickler beabsichtigt
ist. Der Anteil des Copolymers bei der BeSchichtungsverbindung kann von 0,1 bis 70 Gewichtsprozent variieren. Der
Anteil des Copolymers in der Entwicklerverbindung kann zwischen 0,1 bis 5 Gewichtsprozent variieren.
Nachdem vorstehend die Grundlagen der vorliegenden Erfindung erläutert wurden, werden nun nachfolgend einige Beispiele,
die nicht einschränkend zu verstehen sind, erläutert.
50981 1 /1 02A
Beispiel I
Eine nichtwässrige Polymer-Dispersion wird gemäß Stand der Technik zubereitet, also durch Verwendung eines vorsynthetisierten
Polymer-Dispersionswirkstoffes. Ein solcher Disperßionswirkstoff
ist beispielsweise in der US-PS 3 317 635 in
Spalte 12 als Beispiel 3 beschrieben. Der Dispersionswirkstoff ist ein Te/£rpolymer 97/3/1 »5 von Lauryl-Methacrylat, Alycidyl-Methacrylat
und Methacrylsäure, zubereitet als eine 30 %ige
Lösung in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff mit Kochtemperaturen zwischen 110 und 150° C.
Ein Gemisch von 1250 ml von Isopar G als isoparaffinischem
Lösungsmittel mit einem Siedetemperaturbereich von 153 C
bis 176° G und 105 g der oben beschriebenen Lösung der Polymer-Dispersion
wurden auf 85° C in einem Gefäß erhitzt, das mit einem !Rührwerk, einem Rücklauf kondensator und einem Thermometer
versehen war. Es wurde dann ein Gemisch von ±t$xg 1,25 g
Benzoylperoxid und 387»5 g Vinylacetat zugefügt, während die
Temperatur auf 85 bis 90° C gehalten wurde. Wenn die Polymerisation
beginnt, wird das Gemisch flockig. Zwei Stunden nach Erscheinen der Flockigkeit wird ein Gemisch von 105 g der
Lösung der Polymerdispersion, 387,5 g Vinylacetat und 1,25 g
Benzoylperoxid über eine Dauer von einer Stunde zugefügt. Die
Temperatur der Dispersion wird für die nächsten sechs Stunden auf 85 bis 90° C gehalten.
Nach dem Kühlen ist eine 42 gewichtsprozentige, eine niedrige
Viskosität aufweisende Dispersion gebildet, die ein leichtes Absetzen nach einigen Tagen zeigt.
Diese Dispersion kann für Beschichtungszwecke benutzt werden
und kann bei Wunsch mit etwas isoparaffinischem Lösungsmittel verdünnt werden. Sie hat eine gute Adhäsion zu den verschiedenen
Substraten, die glatte, klare Beschichtungen ergeben.
50981 1 /1024
Erfolgt eine Verdünnung auf 1 Gewichtsprozent Konzentration
mit Isopar G, kann die Dispersion als lithographischer Entwickler für die Offset-Elektrofotografie benutzt werden, FHt
die Erzielung der bestmöglichen Resultate ist es zweckmäßig,
5 bis 10 g einer 50 %igen Lösung von Zirkoniumoctoat in Mineralöl
pro Liter der Dispersion zuzufügen. Unter diesen Bedingungen können gefärbte Litho-Vprlagen benutzt werden, um
Offsetkopien hervorragender Qualität zu erreichen. Es wurde
jedoch in einigen Fällen festgestellt, daß nach mehreren Monaten Lagerhaltung einige Dispersionen dieser Art eine Tendenz
zum Absetzen zeigten.
Eine nichtwässrige Dispersion gemäß der Erfindung wird in sehr viel einfacherer Weise ohne Verwendung eines vorsynthetisierten
dispergierenden Wirkstoffes zubereitet. Die erforderliche
Ausrüstung besteht in einem Gefäß, das mit einem Rücklaufkondensator, einem Rührwerk und einem Thermometer
versehen ist. Um eine eine niedrige Viskosität von 40 bis 45 % aufweisende nichtwässrige Polymerdispersion zu erzeugen,
werden die nachfolgenden Bestandteile in das Reaktionsgefäß eingebracht, umgerührt und auf 90° G für zwölf Stunden erwärmt:
Isopar G | 100 | ml |
Benzoylperoxid | 0,2 | g |
Vinylacetat | 42,5 | g |
Lauryl-Methacrylat | 7,5 | g |
Verhältnis 85/15
Nach Abkühlung kann die sich ergebende Dispersion erfolgreich für Beschichtungs«ecke eingesetzt werden und ergibt harte,
klare Beschichtungen mit einer guten Adhäsion zu den verschie-
50981 1/102
1545
denen Substraten, wie beispielsweise Papier, Aluminium, Glas
u.dgl.
Die eine niedrige Viskosität von 40 % aufweisende Dispersion
kann mit irgendeinem Lösungsmittel auf der Basis Hydrocarbon, wie beispielsweise Isopar G, verdünnt werden. Einprozentige
Dispersionen eigneten sich hervorragend als Litho-Entwickler
bei der Offset-Elektrofotografie. Bei einer Verwendung als
Entwickler elektrostatischer Abbildungen auf zinkoxid-beschichteten Papieren, zeigten die Litho-Entwickler gemäß der Erfindung
eine hervorragende Adhäsion zum Substrat, d.h. dem Zinkoxid-Bindemittelsystem, ausgezeichnete oleophile und hydrophobe
Eigenschaften, eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Ätzlösungen und gegenüber Abrasion und eine ausgezeichnete
Stabilität selbst nach mehreren Monaten Speicherung.
Das Beispiel II wurde wiederholt, jetzt jedoch mit einem Verhältnis von 80 zu 20 beim Vinylacetat zum Lauryl-Methacrylat.
Es konnte eine ausgezeichnete nichtwässrige Dispersion hergestellt werden. Sie wurde auf 1 % mit Isopar G verdünnt,
und es wurden 2,5 g einer 50 %igen Lösung von Zirkoniumoctoat
als oberflächenaktivem Wirkstoff pro Liter der Dispersion zugefügt. Die erhaltene Dispersion arbeitete hervorragend als
Iiitho-TJawandler, ergab hervorragende Offsetkopien und zeigte
keinerlei Probleme bezüglich des Absetzens selbst nach einer Speicherung von sechs Monaten.
Das Beispiel II wurde wiederholt, jedoch mit einem Verhältnis von 75 zu 25 Vinylacetat zu Lauryl-Methacrylat. Auch in diesem
50981 1/1024
Fall ergab sich eine sehr stabile Polymerdispersion mit einer
niedrigen Viskosität, die sowohl für Beschichtungszwecke als
auch als Litho-Entwiekler verwendet werden konnte.
Das Beispiel II wurde wiederholt, jedoch mit einem Vinylacetat-Lauryl-Methacrylat-Verhältnis
von 50 zu. 50· Bei dieser Menge
von Lauryl-Methacrylat bildete sich eine etwas viskosere
Dispersion, die erfolgreich für Beschichtungszwecke und für
Klebstoffzwecke eingesetzt werden konnte.
Beispiel II wurde wiederholt, jedoch mit einem Vinylacetatzu
Lauryl-Methacrylat-Verhältnis von 28 zu 72- Bei dieser
Menge an Lauryl-Methacrylat ergab sieh.eine undurchsichtige
Lösung niedriger Viskosität, die als Klebstoff verwendet werden konnte, mit hervorragenden Bindungseigenschaften zu
Polyähtylen oder Aluminium.
Beispiele VII, VIII, II
Beispiel II wurde wiederholt, wobei jedoch das Lauryl-Methacrylat durch Stearyl-Methacrylat ersetzt wurde. Die nachfolgenden
Verhältnisse von Vinylacetat zu Stearyl-Methacrylat wurden erfolgreich eingesetzt, um stabile nichtwässrige Dispersionen
zu erzeugen: 90/10; 85/15; 80/20.
Die erhaltenen Dispersionen konnten für Beschichtungszwecke
eingesetzt werden, und zwar dort, wo dünne, klare Beschichtungen gefordert wurden, die ein gutes Haftvermögen zu den
verschiedenen Substraten wie Glas, Papier, Folien u.dgl. hatten.
509811/1024
Die Dispersionen konnten bei Bedarf mit den verschiedenen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln verdünnt werden, ohne daß
dies einen Einfluß auf die Stabilität der Dispersion hatte.
Eine 1-gewichtsprozentige Dispersion, zubereitet durch Verdünnung
mit 4-0 %igem Konzentrat auf der Basis I sop ar G wurde
als Litho-Entwickler in der Offset-Elektrofotografie benutzt.
Die Qualität der geschaffenen Kopien war hervorragend, selbst wenn das Hinzufügen kleinerer Mengen oberflächenaktiver Wirkstoffe
unterblieb.
Solche Litho-Entwickler haben eine ausgezeichnete Adhäsion zu fotokonduktiv beschichtetem Papier, hervorragende oleophile
und hydrophobe Eigenschaften, eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Itzlösungen, ausgezeichnete Stabilität
und ausgezeichnete Ladungs-Halteeigenschaften.
Beispiel II wurde wiederholt, jedoch wurde das Lauryl-Methacrylat
ersetzt durch ein 2-Äthyl-Hexylacrylat mit einem Verhältnis
von Vinylacetat zu 2-Äthyl-Hexylacrylat von 75 zu 25·
Es bildete sich eine äußerst stabile, eine niedrige Viskosität aufweisende Dispersion, die für Beschichtungszecke oder Klebstoffzwecke
eingesetzt werden konnte. Die Dispersion konnte verdünnt werden, ohne daß ein Verlust an der langfristigen
Stabilität zu bemerken war. Tür den Einsatz als Litho-Entwickler war diese Dispersion nicht ganz gut geeignet, da eine
gewisse Anfälligkeit gegenüber JLtzlösungen festgestellt wurde.
Beispiel Z wurde wiederholt, jedoch mit einem Verhältnis von Vinylacetat zu 2-Äthyl-Hexylacrylat von 50 zu 50·' Eine ziemlich
viskose, stabile Dispersion wurde gebildet, die zu KLeb-
50981 1/10 2 4
stoffzwecken eingesetzt werden konnte.
Werden noch größere Mengen von 2-lthyl-Hexyl acryl at "benutzt,
wird das Polymer vollständig in dem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel
löslich.
Unter Verwendung der gleichen Ausrüstung wie beim Beispiel II wurden folgende Bestandteile gemischt, gerührt und für fünf
Stunden auf 100° C erhitzt:
Isopar G 3OO ml
Benzoylperoxid 0,4 g Methyl-Methacrylat 80 g
Lauryl-Methfrcrylat 20 g Verhältnis 80/20
Hierbei setzte sich jedoch eine Menge Polymer aus der Dispersion ab, während lediglich 4- bis 5 % i^ stabiler Dispersionsform
verblieben. Eine solche Dispersion kann weiter verdünnt und als Litho-Entwickler eingesetzt werden. Seine Adhäsion
.;zu zinkoxid-beschichtetem Papier ist jedoch unzureichend,
und wenn nicht die Benutzung bei hoher Temperatur erfolgt, ist die Dispersion als Litho-Entwickler nicht gut
geeignet.
Beispiel HI wurde wiederholt, wobei jedoch das Methyl-Methacrylat
ersetzt wurde durch Äthylacrylat, mit einem Verhältnis
von Äthylacrylat zu Lauryl-Methacrylat von 80 zu 20· In diesem
Fall ist das Copolymer praktisch in dem Lösungsmittel bei einer Temperatur oberhalb 120° 0 löslich. Venn jedoch die Temperatur
absinkt, wird das Copolymer weniger und weniger in dem System löslich und bildet eine Dispersion in einer Dispersion, die
mit Vorteil für Beschichtungszwecke eingesetzt werden kann.
50981 1 / 1 02 A
Es wurden in der vorstehenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele
der Erfindung, spezifische Mengengrößen und Proportionen der verschiedenen Bestandteile der Gemische
und Dispersionen beschrieben. Es versteht sich, daß andere bekannte und zu den vorstehend beschriebenen Materialien
äquivalente Materialien mit ähnlichem Resultat eingesetzt werden können. Ferner können andere bekannte Additive in
die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung eingebracht werden, um zu den gleichen Zwecken zusammenzuwirken oder
die Eigenschaften der Verbindungen zu begünstigen oder auf andere Weise zu modifizieren. Es versteht sich daher, daß
verschiedene Änderungen und Modifikationen in den Details sowohl bei den Zusammensetzungen als auch bei dem Verfahren
selbst gemacht werden können, ohne den Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
50981Ί/1024
Claims (21)
1. Verbindung, gekennzeichnet durch eine
nichtwässrige Dispersion des Copolymers eines ungesättigten Esters mit niedrigem Molekulargewicht und mindestens
einem copolymer! si erb ar en langkettigen Og "bis O20 aliphatischen,
äthylenisch ungesättigten Monomer in einem isoparaffinischen Kohlenwasserstoff.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Ester mit niedrigem Molekulargewicht aus der
Stoffgruppe Vinylacetat, Vinylpropionat, Methylacrylat,
Äthylacrylat, Methyl-Methacrylat und Äthyl-Methftcrylat ausgewählt
ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das langkettige O6 bis Cp0 aliphatische,. äthylenisch ungesättigte
Monomer aus der Stoffgruppe langkettiger acrylischer, methacrylischer
und vinylischer Ester ausgewählt ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
ungesättigte Ester mit niedrigem Molekulargewicht Vinylacetat ist und daß das langkettige O^ bis C^q aliphatische, äthylenisch
ungesättigte Monomer Lauryl-Methacrylat ist, wobei Vinylacetat und Lauryl-Methacrylat in einem Verhältnisbereich
von 95 zu 5 his 5Ö zu 50 Gewichtsprozent vorhanden sind.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
ungesättigte Ester niedrigen Molekulargewichts Vinylacetat ist und das langkettige C^ bis G20 aliphatische,.äthylenisch
ungesättigte Monomer Stearyl-Methacrylat ist, wobei Vinylacetat
und Stearyl-Methacrylat in einem Verhältnisbereich von 95 zu 5 bis 50 zu 50 Gewichtsprozent vorhanden sind.
509811/1024
1545
6. Eine flüssige Entwicklerverbindung zur Anwendung beim elektrostatischen
Drucken, gekennzeichnet durch eine nichtwässrige Lösung eines Copolymers aus einem ungesättigten Ester mit
niedrigem Molekulargewicht und mindestens einem copolymerisierbaren langkettigen C,- bis Op0 aliphatischen, äthylenisch
ungesättigten Monomer in einem isoparaffinisehen Kohlenwasserstoff
und einem oberflächenaktiven Wirkstoff.
7. Entwicklerverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Ester niedrigen Molekulargewichts aus
der Stoffgruppe Vinylacetat, Vinylpropionat, Methylacrylat,
Äthylacrylat, Methyl-Methacrylat und Äthyl-Methacrylat ausgewählt
ist.
8. Entwicklerverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das langkettige Cg bis C^q aliphatische, äthylenisch ungesättigte
Monomer aus der Stoffgruppe langkettiger acrylischer, methacrylischer und vinylischer Ester ausgewählt ist.
9. Entwicklerverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Wirkstoff aus der Stoffgruppe
Aluminiumstearat, den Kobalt-, Eisen-, Mangan- und Zirkoniumsalzen
von 2-A*thyl-Hexansäure, den Metallsalzen von Naphtansäure
ausgewählt ist, wobei bei der Naphtansäure die Metalle aus der Gruppe Mangan, Kobalt, Nickel, Zink, Chrom, Magnesium,
Blei, Zinn, Zirkonium, Calcium und Aluminium kommen.
10. Entwicklerverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der ungesättigte Ester niedrigen Molekulargewichts Vinylacetat ist und das langkettige, Cg bis C20 aliphatische, äthylenisch
ungesättigte Monomer Lauryl-Methacrylat ist, wobei Vinylacetat und Lauryl-Methacrylat in einem Verhältnisbereich
von 95 zu 5 bis 75 zu 25 Gewichtsprozent vorhanden sind und
etwa 0,001 bis etwa 0,1 Gewichtsprozent des Zirkoniumsalzes von 2-Äthyl-Hexansäure, bezogen auf das Gewicht des isoparaffinischen
Kohlenwasserstoffes.
509811 / 1024
11. Entwicklerverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Ester niedrigen Molekulargewichts Vinylacetat
ist und das langkettige C^ bis G^q aliphatisch^, äthylenisch
ungesättigte Monomer Stearyl-Methacrylat ist, wobei Vinylacetat und Stearyl-Methacrylat in einem Verhältnisbereich
von 95 zu 5 bis 75 zu 25 Gewichtsprozent vorhanden sind und
etwa 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent des Zirkoniumsalzes von
2-A'thyl-Hexansäure, bezogen auf das Gewicht des isoparaffinischen
Kohlenwasserstoffes.
12. Eine Beschichtungsverbindung, gekennzeichnet durch eine nichtwässrige
Lösung eines Copolymers aus einem ungesättigten Ester niedrigen Molekulargewichts und mindestens einem copolymerisierbaren
langkettigen Cg bis Cp^ aliphatischen, äthylenisch
ungesättigten Monomer in einem isoparaffinisehen Kohlenwasserstoff.
13· BeSchichtungsverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der ungesättigte Ester niedrigen Molekulargewichts aus der Stoffgruppe Vinylacetat, Vinylpropionat, Methylacrylat,
Äthylacrylat, Methyl-Methacrylat und Äthyl-Methacrylat ausgewählt
ist.
14. BeSchichtungsverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das langkettige C^ bis C20aliphatische, äthylenisch
ungesättigte Monomer aus der Stoffgruppe langkettiger acrylischer, methacrylischer und vinylischer Ester ausgewählt ist.
15. Beschichtungsverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der ungesättigte Ester niedrigen Molekulargewichts Vinylacetat ist und das langkettige C^ bis Gg0 aliphatische,
äthylenisch ungesättigte Monomer Lauryl-Methacrylat ist, wobei
Vinylacetat und Lauryl-Methacrylat in einem Verhältnisbereich
von 95 zu 5 bis 50 zu 50 Gewichtsprozent vorhanden sind.
50981 1 / 1 02
2AA1545
16. Beschichtungsverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der ungesättigte Ester niedrigen Molekulargewichts Vinylacetat ist und das langkettige C^ Ms Cp0 aliphatische,
äthylenisch ungesättigte Monomer Stearyl-Methacrylat ist, wobei das Vinylacetat und das Stearyl-Methacrylat in einem
Verhältnisbereich von 95 zu 5 bis 50 zu 50 Gewichtsprozent
vorhanden sind.
17· Verfahren zur Herstellung einer nichtwässrigen copolymeren Dispersionsverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß ein ungesättigter
Ester niedrigen Molekulargewichts und ein langkettiges Og bis GpQ aliphatisches, äthylenisch ungesättigtes Monomer
in einem isoparaffinisehen Kohlenwasserstoff bei Vorhandensein
eines polymerisierenden Wirkstoffes zusammengebracht
werden, gemischt werden und dann das Gemisch auf einer Temperatur von mindestens 60 C, aber weniger als 130° G gehalten
wird, bis die Copolymerisation im wesentlichen vollendet ist, und' dann das Gemisch abgekühlt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17> dadurch gekennzeichnet, daß als
ungesättigter Ester niedrigen Molekulargewichts ein Stoff aus der Gruppe Vinylacetat, Methylacrylat, JLfchylacrylat,
Methyl-Methacrylat und JLthyl-Methacrylat zugesetzt wird.
19· Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß als langkettiges, Cg bis C20 aliphatisches, äthylenisch ungesättigtes
Monomer ein Stoff aus der Gruppe der langkettigen acrylischen, methacrylisehen und vinylischen Ester zugesetzt
wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß als ungesättigter Ester niedrigen Molekulargewichts Vinylacetat
zugesetzt wird.und als langkettiges C6 bis C20 aliphatisches,
äthylenisch ungesättigtes Monomer Lauryl-Methacrylat zugesetzt wird, wobei die Zusetzung von Vinylacetat und Lauryl-Methacrylat
in einem Verhältnisbereich von 95 zu 5 bis 50
zu ^O Gewichtsprozent erfolgt.
509811/1024
21. Verfaliren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß als
ungesättigter Ester niedrigen Molekulargewichts Vinylacetat und als langkettiges G^ bis G~q aliphatisch'es, äthylenisch
ungesättigtes Monomer Stearyl-Methacrylat zugesetzt wird,
wobei die Zusetzung von Vinylacetat und Stearyl-Methacrylat in einem Verhältnisbereich von 95 zu 5 bis 50 zu 50 Gewichtsprozent erfolgt.
ungesättigtes Monomer Stearyl-Methacrylat zugesetzt wird,
wobei die Zusetzung von Vinylacetat und Stearyl-Methacrylat in einem Verhältnisbereich von 95 zu 5 bis 50 zu 50 Gewichtsprozent erfolgt.
50981 1 /1024
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US396447A US3860552A (en) | 1973-09-12 | 1973-09-12 | Copolymer compositions and method of preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2441545A1 true DE2441545A1 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=23567230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2441545A Withdrawn DE2441545A1 (de) | 1973-09-12 | 1974-08-30 | Copolymere verbindung und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3860552A (de) |
CA (1) | CA1023186A (de) |
DE (1) | DE2441545A1 (de) |
FR (1) | FR2243229B3 (de) |
GB (1) | GB1463386A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2350833A1 (fr) * | 1976-05-13 | 1977-12-09 | Oreal | Nouveaux vernis a ongles |
US5006362A (en) * | 1988-05-09 | 1991-04-09 | Berwind Pharmaceutical Services, Inc. | Branding pharmaceutical dosage forms, food and confectionery products with aqueous ingestible inks |
US7417009B2 (en) * | 2004-03-26 | 2008-08-26 | Nalco Company | Paraffin inhibitors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE613858A (de) * | 1961-02-13 | 1900-01-01 | ||
US3585140A (en) * | 1967-07-10 | 1971-06-15 | Ricoh Kk | Liquid developer for use in electrophotography containing a terpolymer |
US3640751A (en) * | 1967-11-06 | 1972-02-08 | Ricoh Kk | Method for liquid-developing an electrostatic image |
US3668127A (en) * | 1968-07-01 | 1972-06-06 | Ricoh Kk | Liquid developer for electrophotography |
US3654201A (en) * | 1970-01-19 | 1972-04-04 | Celanese Coatings Co | Polymeric dispersions stabilized by vinyl oxazoline polymers |
-
1973
- 1973-09-12 US US396447A patent/US3860552A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-08-09 CA CA206,706A patent/CA1023186A/en not_active Expired
- 1974-08-30 DE DE2441545A patent/DE2441545A1/de not_active Withdrawn
- 1974-09-04 FR FR7430026A patent/FR2243229B3/fr not_active Expired
- 1974-09-11 GB GB3962974A patent/GB1463386A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2243229B3 (de) | 1977-06-17 |
FR2243229A1 (de) | 1975-04-04 |
CA1023186A (en) | 1977-12-27 |
GB1463386A (en) | 1977-02-02 |
US3860552A (en) | 1975-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538581C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2333850C2 (de) | Elektrostatographischer Suspensionsentwickler | |
DE2751440A1 (de) | Elektrostatographischer suspensionsentwickler | |
DE2512112C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE69430300T2 (de) | Flüssigentwickler für elektrostatographie | |
DE2936042C2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2657326C3 (de) | Elektrostatographischer Suspensionsentwickler | |
DE2502933C2 (de) | Elektrostatographischer Suspensionsentwickler | |
DE69008509T2 (de) | Farbelektrofotografie für hoch qualitative Halbtonbilder. | |
DE3046845A1 (de) | "fluessiger entwickler fuer elektrostatische ladungsbilder" | |
DE2521918C2 (de) | Elektrostatographischer Suspensionsentwickler | |
DE1572337A1 (de) | Entwickler fuer Elektrofotografie | |
DE2935287A1 (de) | Fluessiger entwickler zur verwendung bei der elektrophotographie | |
DE3201720C2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2334353C2 (de) | Positiv arbeitender elektrostatographischer Suspensionsentwickler | |
DE2600200C2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2441545A1 (de) | Copolymere verbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69033748T2 (de) | Eine auf solvatation basierende ladungssteuerung von elektro-photograpischen flüssigentwicklerzusammensetzungen | |
DE3630838C2 (de) | ||
DE4239135A1 (en) | Positively chargeable liq. electrophotographic developer - based on non-aq. resin dispersion stabilised with copolymer of macro:monomer and unsatd. monomer | |
DE2036531A1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrostati scher Toner | |
DE2642826C3 (de) | Elektrostatographischer Suspensionsentwickler | |
DE2114773A1 (en) | Liquid electrostatographic developer - contg film forming fixing agen solvent solid dispersant etc | |
DE2532282C3 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE3701487A1 (de) | Elektrostatographischer suspensionsentwickler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |