DE1572337A1 - Entwickler fuer Elektrofotografie - Google Patents
Entwickler fuer ElektrofotografieInfo
- Publication number
- DE1572337A1 DE1572337A1 DE1967C0042533 DEC0042533A DE1572337A1 DE 1572337 A1 DE1572337 A1 DE 1572337A1 DE 1967C0042533 DE1967C0042533 DE 1967C0042533 DE C0042533 A DEC0042533 A DE C0042533A DE 1572337 A1 DE1572337 A1 DE 1572337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- coloring material
- bound
- parts
- developer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/087—Binders for toner particles
- G03G9/08784—Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
- G03G9/08791—Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by the presence of specified groups or side chains
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/09—Colouring agents for toner particles
- G03G9/0906—Organic dyes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Canon Camera Kabushiki Kaisha
30-2, 3-chome, Shimumaruko
Ohta-ku, Tokyo, Japan
Ohta-ku, Tokyo, Japan
Eiichi Inoue CC 62
719, Karasuyama-cho, Setagaya-ku 1572337
Tokyo, Japan
Dainichiseika Kogyo Kabushiki, Kaisha
1, 2-chome, Bakuro-cho, Nihoubashi Chuo-ku, Tokyo, Japan
Die Erfindung bezieht sieh auf einen Entwickler für das elektrostatische
Bild, wie dieses bei der Elektrofotografie, bei elektrostatischen Aufzeichnungen,
bei elektrostatischen Druckvorgängen und dergleichen entsteht.
Bisher wurde ein Entwickler für elektrostatische Bilder erzeugt durch
Mischen eines Trägers, wie Eisen-Feilspäne, Petroleum und dergleichen mit feinen Partikeln, die in Kunststoffen dispergierte Färbungsmaterialien
aufweisen. Ist der Träger fest, wie dies für Eisen-Peilspäne und Glasperlen der Fall ist, bezeichnet man den Entwickler als
Trockenentwickler, und ist der Träger flüssig, wird also hierzu Petroleum oder flüssige aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe
verwendet, so bezeichnet man den Entwickler als Flüssig-Entwickler.
Der Töner wird üblicherweise hergestellt durch Schmelzen eines Polymers,
z.B. Polystyrol, durch Einmischen von Ruß oder anderen Pigmenten in die Schmelze und durch nachfolgendes Pulverisieren des
009808/0862
Ganzen. Nach diesem bekannten Verfahren ist es notwendig, das Polymere
und das Pigment so gut wie möglich miteinander zu mischen, um ausgezeichnete Farbtönungs- und Entwicklungseigenschaften zu erhalten.
Polymer und Pigment werden in einer Rollen- oder Kugelmühle dispergiert und suspendiert. Im allgemeinen erfordert die Verwendung einer
Rollenmühle große Sorgfalt, während der Dispersionsvorgang in einer Kugelmühle lange Zeit beansprucht. Darüberhinaus ist es, selbst wenn
das Pigment vollkommen disper giert ist, schwierig, eine Sekundäraggregation
vollständig zu vermeiden und den idealen Dispersionszustand zu erreichen. Mit den bekannten Methoden können wegen dieser Nachteile
keine ausgezeichneten Töner der gewünschten Eigenschaften erzeugt werden.
Ein Flüssig-Entwickler, der einfach durch Suspendieren nur eines üblichen Pigments oder Farbstoffs in einer isolierenden Trägerflüssigkeit
hohen elektrischen Widerstands hergestellt wird, kann elektrostatische Bilder nicht wirksam entwickeln.
Zum Erhalt eines ausgezeichneten Flüssig-Entwicklers sind ein Steuerungsagens
zum Erzeugen einer spezifischen Ladung auf einem Töner gegenüber einer Trägerflüssigkeit (z.B. Zyklohexan), ferner ein Dispergieragens
zum Verbessern des Dispersionsvermögens des Töners und ein Fixieragens zum Vermeiden eines Abfallens des Töners erforderlich,
nachdem der Töner auf eine elektrofotografische Platte nieder-
0ÖÖ808/Ö862
geschlagen worden ist.
Die Erfindung macht einen Entwickler für elektrostatische Bilder verfügbar,
der einen Träger und einen Töner enthält, wobei der letztere zumindest eine Art eines "polymergebundenen Färbungsmaterials"
enthält, in welchem ein oder mehrere Polymere und ein oder mehrere Färbungsmaterialien chemisch miteinander verbunden sind, oder ein
Polymer vorgesehen ist, das sowohl eine polymere Hälfte als auch eine Färbungsmaterialhälfte im Molekül aufweist.
Der Entwickler der Erfindung hat ausgezeichnete Fixiereigenschaften,
liefert ein Bild hoher Qualität und ist frei von denjenigen Nachteilen, die von einer ungleichförmigen Dispersion zwischen Färouugsmaterial
und Polymer herrühren. Das erfindungsgemäß verwendete polymer gebundene Färbungsmaterial liegt bei Raumtemperatur in festem oder
in einem gequollenen Zustand vor. Das polymergebundene Färbungsmaterial
kann im festen Zustand mit einem festen Träger, z. B. mit Eisen-Feilspänen und Glasperlen, oder mit einem flüssigen Träger,
z.B. Kohlenwasserstoff-oder Petroleumlösungsmittel, wie Zyklohexan,
n-Heptan, Ligroin, Kerosol, Isoparaffin und dergleichen, gemischt werden. Das polymergebundene Färbungsmaterial in gequollenem Zustand
kann mit einem flüssigen Träger gemischt werden. Spezielle Beispiele eines festen, nicht in Pulverform vorliegenden Trägers sind
Haarbürsten oder textiler Flor.
009808/ r^?82
Erfindungsziel ist es, einen Entwickler zu schaffen, der einen Töner
aus einem polymergebundenen Färbungsmaterial aufweist, in welchem ein Färbungsmaterial und ein Polymer zur Bildung eines Moleküls
chemisch aneinander gebunden sind, so daß die den bekannten Tönern
eigenen Nachteile einer ungleichmäßigen Dispersion grundsätzlich ausgeschaltet sind. Insbesondere soll auch ein Flüssig-Entwickler verfügbar
gemacht werden, bei dem ein Steueragens, wie dieses bei den bekannten Entwicklern vorgesehen ist, nicht notwendig ist. Der flüssige
Entwickler soll dabei verbesserte Fixier eigenschaften und verbessertes
Dispersions vermögen besitzen, und zwar durch Anquellen des polymer gebundenen Färbungsmaterials mit einem geeigneten Lösungsmittel '
und/oder entsprechenden Zusätzen. Auch soll ein Verfahren zur Herstellung eines billigen, nichtsdestoweniger aber wirksamen Flüssig-Entwicklers
verfügbar gemacht werden, der ein polymergebundenes Wärbungsmaterial enthält, welches durch Polymerisieren eines Monomers
im Wege einer Additionspolymerisation in Gegenwart eines diazoierten Färbungsmaterials als die Polymerisation einleitende Substanz
hergestellt wird. Ferner soll ein billiger Flüssig-Entwickler der gewünschten Eigenschaften bereitgestellt werden, der ein polymergebundenes
Färbungsmaterial, das durch Kopolymerisation eines additionspolymerisierbaren Monomers hergestellt ist, sowie ein additionspolymerisierbares
Färbungsmaterial enthält, das durch direktes Einführen eines oder mehrerer additionspolymerisierbarer Radikale
in das Färbungsmaterial hergestellt wird.
0Ö9808/0862
Ferner soll auch Vorsorge dafür getroffen werden, daß der Flüssig-Entwickler
positive Ladung oder negative Ladung gegenüber dem elektrostatischen Bild tragen kann, was erreicht wird durch Steuern des polaren
Radikals des polymergebundenen Färbungsmaterials. Weiterhin soll durch Kopolymerisieren zweier oder mehrerer Arten von Polymerkomponenten
ein Entwickler bereitgestellt werden, der ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich des Fixierverhaltens, des Ladungssteuerungsverhaltens,
der Langzeitstabilität und des Dispersionsgrades aufweist. Zweckmäßig soll der Flüssig-Entwickler mit verbesserten Fixier- und
Quelleigenschaften unter Verwendung eines polymer gebundenen Färbungsmaterials hergestellt werden, dessen Molekulargewicht nicht größer
als 1, 000, 000 ist. Auch soll hierbei ein Entwickler aus gemischten Farben oder verbesserter Tönung dadurch verfügbar gemacht werden,
daß ein polymer gebundenes Färbungsmaterial mit zwei oder mehr
Färbungsmaterialhälften verwendet wird.
Die erfindüngsgemäße Lösung des obigen Aufgabenkreises ist in den
Ansprüchen gekennzeichnet und nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Das nach der Erfindung verwendete polymergebundene Färbungsmaterial
ist eine Verbindung, bei der ein Färbungsmaterial an ein Polymer chemisch gebunden ist. Ein derartiges polymergebundenes Färbungsmaterial kann beispielsweise durch die folgenden Verfahren hergestellt
werden.
009808/0862
(A) Ein Färbungsmaterial mit einer Aminogruppe, das durch direktes
Einführen einer primären Aminogruppe in das gewünschte Färbungsmaterial oder in eine Zwischenstufe desselben vorbereitet worden ist,
wird einer Diazoierung unterworfen, Das diazoierte Produkt wird erforderlichenfalls
stabilisiert mit Hilfe eines Schwermetallsalzes, z. B. Zinkchlorid, Zinnchlorid und dergleichen, ferner mit Hilfe von Alkylsulfaten,
Alkylarylsulfonsäure und deren Salze, Sarcosin, N-methyltaurin und dessen Salze. Danach wird das diazoierte Produkt gemischt
mit einem additionspolymerisierenden Monomer, wodurch das letztere
wegen der Wirkung des diazoierten Produkts als Polymerisations initiator polymerisiert und gleichzeitig das Färbungsmaterial an das
Additionspolymer chemisch gebunden wird,
Ein Herstellungsverfahren, bei dem in ein gewüneiiifces Färbungsmaterial
oder in eine Zwischenstufe desselben ein additionspolymerisier bares Radikal eingeführt wird, ist das nachfolgende:
- NHCO - CH « CH„
CH
ι ä
ι ä
- NHCO - C » CH„
- NHSO0 - CH * CH-
- NHCONH - CH * CH.
CH3
- NHCONH - C *
NH - CH2 - CH - CH2 - OCO - CH
OH
009808/0802
NH - CH0 - CH - CH OH
CHr
- OCO - C « CHr
NH - CH2 - NHCO -CH-
CH„
NH - CH2 - NHCO - C ■ CH3
O - CH0 - CH - CH_ - OCO - CH « CH0
Δ * Δ Δ
OH
CHr
O - CH0 - CH - CH_ - OCO - C - CH0
Δ . Δ Δ
-NH-
R-O-
-NH-
R-O-
OH
CO - CH
CO - CH
CO-C- CH
I CO - CH0
(RijH oder Alkyl-Radikal)
J (Rs
Danach wird das resultierende additionspolymerisierbare Färbungsmaterial mit einem additionspolymerisierbaren Monomer gemischt,
worauf eine Kopolymerisation derselben mit einem allgemein bekannten Polymerisationsinitiator durchgeführt wird.
In der polymeren Hälfte des polymergebundenen Färbungsmaterials
nach A und B sind Jdie Radikale, die leicht elektrische Ladung geben,
beispielsweise die folgenden:
1. Radikale, die negative elektrische Ladung geben:
009808/0862
Carboxyl-Radikal
Phenolhydroxyl-Radikal
Imid-Radikal
Sulfon-Radikal
Ester-Sulfat
Phenolhydroxyl-Radikal
Imid-Radikal
Sulfon-Radikal
Ester-Sulfat
2. Radikale, die positive elektrische Ladung gebenj Primäres Amino-Radikal
Sekundäres Amino-Radikal (Imino-Radikal) Quarternäres Ammonium-Radikal
Pyridin-R adikal
und weitere ionische (Onium) Radikale.
Sekundäres Amino-Radikal (Imino-Radikal) Quarternäres Ammonium-Radikal
Pyridin-R adikal
und weitere ionische (Onium) Radikale.
Es ist wünschenswert die folgenden additionspolymerisierbaren Monomere
zur Einführung der vorstehenden Radikale in das Polymere zu verwenden.
a) Materialien, die Carboxylsäuren liefern, sindi Acrylsäure, Metakrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure,
Fumarinsäure, Itaconsäuremonoalkylester, Maleinsäuremonoalkylester,
Fumarinsäuremonoalkylester, Itaconsäuremonoamid, Maleinsäuremonoamid, Fumarinsäuremonoamid
und weitere saure Halogenide des oben erwähnten additionspolymerisierbaren Monomeren, ferner saure Anhydride, saure
Amide, Nitrile, Methylester, Äthylester mit Radikalen, die einfach z.B. durch eine Hydrolyse, in Carboxyl-Radikale umgewandelt
werden können.
009808/0862
b) Materialien, die SuIf ο -Radikale liefern, sind:
Vinylsulfon, sulfoniertes Styrol, sulfoniertes Methylstyren, N-sulfomethylacrylamid, N-Sulfomethylmetacrylamid, N-Sulfomethylitaconsäuremonoamid,
N, N'-Disulfomethylitaconsäurediamid,
N-Sulfoaminomethylacrylamid, N-Sulfoaminomethylitaconsäureamid,
N-Sulfoaminomethylitaconsäuremonoamid, Nj N'-Disulfoaminomethylitaconsäurediamid usw.
c) Materialien, die Ester-Schwefelsäure-Radikale liefern, sind: Allylschwefelsäure, Hydroxyäthylacrylatschwefelsäureester,
Hydroxyäthylmetacrylatschwefelsäureester usw.
d) Materialien, die Phenolhydroxy-Radikale liefern, sind Vinylphenol,
Allylphenol usw.
e) Materialien, die Imid-Radikale liefern, sind;
Itaconsäureimid, Maleinsäureimid usw.
f) Materialien, die primäre Amino-Radikale liefern, sind;
Amino styrol, Allylamin, sowie Verbindungen, die leicht in eine Aminogruppe umgewandelt werden können, wie N-Vinylphthalimid,
N-Vinyloxamid und dergleichen.
g) Materialien, die secundäre Amino-Radikale liefern, sind;
Allylmethylamin, N-Methylaminoäthylacrylat, N-äthylaminoäthylacrylat,
N-Methylaminoäthylmetacrylat, N-Äthylaminoäthylmetacrylat
usw.
h) Materialien, die quaternär e Ammonium-Radikale liefern, sind:
N, N1 -Dim ethylamino vinyl, N, N1 -Dimethylaminoäthylacrylat,
009808/0862
N, N1 -Diäthylaminoäthylacrylat, N, N1 -Dimethylaminoäthylmetavrylat,
N, N'-Diäthylaminoäthylmetacrylat, sowie Materialien,
die Pyridingruppen liefern, sind N-Vinylpyridin, 2-Vinyl-5-methylpyridin,
usw.
Der Erweichungspunkt eines polymergebundenen Färbungsmaterials wird auf den optimalen Wert gesteuert durch Kombinieren allgemein
bekannter additionspolymerisierbarer Monomerer, z. B. der folgenden: Acrylsäurealkylester, Metacrylsäurealkylester, Crotonsäurealkylester,
Itaconsäuremono- und- dialkylester, Maleinsäuremono- und -dialkylester, Fumarinsäuremono- und -diakylester, Vinylacetat,
Vinylpropionat, Vinylstearat, Styrol, Vinyltoluol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylonitril, Hfetaerylonitril, Methylvinylketon,
Vinylpyrrolidon, Butadien, Isopren, Chloropren, sowie ungesättigte Amide und Analoge derselben, wie Acrylamid,
Metacrylamid, Crotonamid, Itaconmono- und -diainid, Maleinmono-
und -diamid, Fumarinmono- und -diamid, Vinylurea,
4, 6-Diamino-2-vinyl-s-triazin, und dergleichen, Verbindungen mit Hydroxylgruppen, z.B. Äthylenglycolmonoacrylat und Monometacrylat,
Monocrotonat, Propylenglycolmonoacrylat und Monometacrylat, Polyäthylenglycolmonoacrylat und Monometacrylat,
und Polypropylenglycolmonoacrylat und Monometacrylat.
Ferner werden ungesättigte N-Methylol-Verbindungen sowie deren
009808/0862
Derivate verwendet, d. h. ungesättigte Amide und Amid-Analoge,
ferner reaktive additionspolymerisierbare Monomere, wie die N-Methylol-Verbindung
von Acrylamid, Metacrylamid, Crotonamid, Itaconamid, Itaconmono- und -diamid, Maleinmono- und -diamid,
Pumarinmono- und -diamid, Vinylurea, 4, 6-diamid-2-vinyl-s-triazin.
Aminomethylat-Verbindung.
Glycidylacrylat, -metaerylat, -crotonat; Mono- und Di-(glycidyl)-itaconat,
-Maleat, -fumarat und Arylglycidyläther.
jj -Chloro-ß-hydroxy-n-propyl-Radikale, wie v-Chloro-ß-hydroxy-npropylacrylat,
-metaerylat, -crotonat, Mono-und Di-( y-Chloro-ßhydroxy-n-propyl)-itaconat,
-maleat, -fumarat und %-Chloro-ßhydroxy-n-propylallylätheraldehyd-Radikale,
wie Acrolein, Metacrylein.
Crotonaldehyd usw.
Saure Chlorid-Radikale, wie Acrylsäurechlorid, Metacrylsäurechlorid
Saure Anhydrid-Radikale, wie Itaconsäureanhydrid, Maleinanhydrid usw.
Isocyanat-Radikale, wie Vinylisocyanat, Propenylisocyanat.
In den vorstehend erwähnten Verfahren (A) und (B) kann die Additionspolymerisation
nach irgendeiner der Polymerisationsniethoden ausgeführt werden z. B. in Lösung, Suspension oder Emulsion oder im
Blockverfahren.
Beim Verfahren (A) kann weiterhin ein allgemein bekannter Polymeri 009808/0
862
sationsinitiator noch zugegeben werden.
Der Ausdruck "Färbungsmaterial" ist hier als Sammelbegriff für Pigmente, Farbstoffe, Farbstoffzwischenstufen und sonstige Materialien
mit färbenden Eigenschaften verwendet, und der Ausdruck "Polymere" soll auch die Kopolymere ebenso die Homopolymere und
dergleichen umfassen, die synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein können und bei denen der Polymerisationsgrad zwei oder mehr
beträgt.
Repräsentative färbende Materialien sind die folgendem Anthrachinonfarbstoffe, wie Indanthron, Flavanthron, Pyranthron,
Acrylaminoanthrachinon, s-Triazinylaminoanthrachinon, Anthrimid, Anthrachinoncarbazol, Acrydon, Thioxanthon, Benzanthron,
Dibenzpyrenchinon, Anthanthrone Pyrazolanthron, Pyrimidanthron,
Thiazol, Thiophen, Imidazol, Naphthalincarboxylsäurederivate,
Oxazol, Pyradin-Typ, Aldazin-Typ, Acedianthron-Typ, 1,4-Naphthochinon-Typ,
Benzochinon-Typ, Alizarin-Typ, Trioxyanthrachinon und Polyoxyanthrachinon, u. dgl.;
Phthalocyaninfarbstoffe, wie Cu-phthalocyanin, Ni-phthalocyanin,
Co-phthalocyanin und deren halogenierte Phthalocyanine u. dgl.; Chinacrydon-Farbstoffe, wie lineares Chinacrydon u. dgl.;
Indigo-Farbstoffe, wie Indolindigo, Thioindigo, Indoläthionaphthenindigo
u. dgl.;
009808/0862
Azo-Farbstoffe, wie Azo-Kopplungs- und Azo-Kondensationsverbindungen
und deren Chelat und Milch-Verbindungen, u, dgl.; Chinonimin-Farbstoffe; Diphenylmethan, Triphenylmethan, Xarrthen,
Phthalein, Acridin, Azin, Axadin, Thiazin, Cyanin, Chinolin, Nitroso, Naphthochinon, Kuss, Anilinschwarz, Schwefel-Farbstoff,
Kohle;
Fluoreszente Pigmente und Farbstoffe, wie Diaminostylben-Derivate,
Distyrylbenzol-Derivate, Thiazol- und Oxazol-Derivate, Triazol-Derivate, Carbazol-Derivate, Imidazol-Derivate, Imidazolon-Derivate,
Cumarin-Derivate, Pyridin-Derivate, Benzidin-Derivate, Carbostyryl-Derivate, Pyrazolin-Derivate, Naphthalinaid-Derivate,
Aldazin-Derivate, Anilinanthracen-Derivate,
Oxacyanin, Derivate, Pyrimidoanthron, Triphenylmethan-Derivate, mehrkernige Chinone, sowie Verbindungen mit oder ohne der
chromophoren oder auxochromen Gruppe in fluoreszenten Farbstoff- und Pigment-Derivaten;
allgemein bekannte Farbstoffe und Pigmente, die mit Sulfon oder Carboxyl-Radikalen an den chromophoren oder auxochromen
Radikalen substituiert sind und chromatische Farben, schwarze Farbe und fluoreszente Farben besitzen.
Alternativ kann nach der Erfindung mehr als ein färbendes Material
an ein Molekül gebunden werden, wodurch die Farben, z. B. Schwarz, verbessert und Mischfarben erhalten werden. Die hier verwendeten
009808/0862
Träger können in fester, flüssiger oder gasförmiger Form vorliegen.
Feste Träger sind magnetische Eisenfeilspäne und feine Glasperlen usw., sie werden in sogenannten Trockenentwicklern verwendet.
Flüssige Träger sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, aromatische
Kohlenwasserstoffe, Wasser, beispielsweise Pentan, Gasolin, Keroson,
Zyklohexan, Kohlenstofftetrachlorid, Trichloäthylen, Perchloroäthylen, Naphtha usw. Sie werden in flüssigen Entwicklern benutzt. Als gasförmiger
Träger sei Luft genannt, die in Staubwolken-Entwicklern benutzt wird.
Da das vorstehend erwähnte polymergebundene Färbungsmaterial eine Verbindung ist, in der ein färbendes Material chemisch an ein Polymer
gebunden ist, hat dieses Material verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften,
die für einen Flüssig-Entwickler notwendig sind. (1) Nach der Erfindung ist es nunmehr nicht mehr notwendig, polymere
und färbende Materialien dur"ch physikalische und/oder mechanische
Mittel zu dispergieren, wie dies bisher geschah, vielmehr sind die Polymere und die färbenden Materialien durch chemische Mittel vollständig
"disper giert", d.h. sie liegen in chemischer Synthese vor. Das resultierende entwickelte Bild, das unter Verwendung eines bekannten
mechanisch-physikalisch-dispergierten Töners entwickelt wird,
hat Nachteile dahingehend, daß das Pigment durch mehr oder weniger kräftiges Reiben entfernt und das Bild verschmutzt werden kann, und
000008/0062 BADORiG1NAL
der Hintergrund zeigt Schleierbildung infolge ungleichförmiger elektro statischer
Aufladung, die eine Folge ungleichförmiger Dispersion von polymeren! und färbenden Material ist. Ein weiterer Nachteil ist der,
daß ein teilweise umgekehrtes Bild erhalten wird. Im Gegensatz hierzu
ist der erfindungsgemäße Entwickler von derartigen Nachteilen vollständig
frei.
(2) Im Hinblick auf den Umstand, daß die vorstehend erwähnten Nachteile
besonders ausgeprägt werden, wenn besonders viel Färbungsmaterial dem Polymeren zugefügt wird, ist es nicht möglich, mehr
als 10 Gewichtsprozent Färbungsmaterial, bezogen auf das Polymergewicht,
zu verwenden, und es wird im allgemeinen nur 2 bis 5 Gewichtsprozent
Färbungsmaterial verwendet. Beim polymergebundenen Färbungsmaterial nach der Erfindung kann die Färbungsmaterial-Hälfte
im Molekül die erwähnten 10 Gewichtsprozent der Polymer-Hälfte Überschreiten, so daß farbdichte Bilder erhalten werden können.
(3) Bisher waren ein Absplittern der Farbe, ebenso Farbabweichungen
häufig unvermeidbar, da die Dispersion nicht gleichförmig ist, wenn
mehr als ein Färbungsmaterial verwendet wird. Nach der Erfindung wird eine konstante Farbe immer erhalten, wenn die Färbungsmaterialien
in einem definierten molaren Verhältnis in die chemische Reaktion eingeführt werden.
009808/0862
(4) Da das polymergebundene Färbungsmaterial der Erfindung hergestellt
wird durch Polymerisation eines Monomeres, gefolgt von der chemischen Kombination des resultierenden Polymers mit einem Farbstoff,
kann ein.Radikal, das in der Lage ist, eine gewünschte Ladung
zu erzeugen, in das Polymer als zumindest eine Komponente des zusätzlich
polymerisierenden Monomers zum Erzeugen des obigen Polymers eingeführt werden, wodurch das polymergebundene Färbungsmaterial
mit einer Ladung des gewünschten Vorzeichens und der gewünschten Menge in einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit
erzeugt werden kann.
(5) Da das in einer Trägerflüssigkeit suspendierte polymergebundene
Färbungsmaterial eine wirksamere Oberflächenladung als die üblichen, mit Steueragenzien überzogenen Färbungsmaterialien aufweist, bewegt
sich das Färbungsmaterial unter dem Einfluß eines elektrischen Felds in der entsprechenden Weise, wird also genau und gleichförmig niedergeschlagen.
Obgleich verschiedene Arten von Pigmenten oder Farbstoff bei polymergebundenem
Färbungsmaterial verwendet werden können, haben die polymergebundenen Färbungsmaterialien die gleiche Ladung, wenn
die gleiche Polymeren-Art verwendet wird. Wenn also polymergebundene
Farbstoffe oder Pigmente mit verschiedenen Farben als Lösungen derselben gemischt und in feine Partikel für Erzeugung eines polymer-
009808/0862
gebundenen Färbungsmaterials eines gewünschten Farbtons überführt werden, und wenn ein derartig polymer gebundenes Färbungsmaterial
in einer Trägerflüssigkeit suspendiert wird, hat es die gleiche Oberflächenladung.
Folglich bewegt sich das Färbungsmaterial in der gleichen Weise unter der Einwirkung eines elektrischen Felds und wird
genau und gleichförmig niedergeschlagen. Außerdem, kann durch Mischen
von polymergebundenen Färbungsmaterialien, bei denen die gleiche Polymeren-Art mit verschiedenen Formen verwendet wird, in einer
Trägerflüssigkeit ebenso ein gewünschter Farbton erhalten werden. Auch in diesem Fall werden die polymergebundenen Färbungsmaterialien
genau und gleichförmig niedergeschlagen.
{6) Da im polymergebundenen Färbungsmaterial der Erfindung das Polymer an das Färbungsmaterial chemisch gebunden ist, kann das
polymergebundene Färbungsmaterial mit der gewünschten Fixiereigenschaft durch geeignete Auswahl des Polymers versehen werden. Darüberhinaus,
ergibt sich wegen der hohen Abriebsfestigkeit, chemiechen Beständigkeit, Lichtbeständigkeit und dergleichen des polymergebundenen
Färbungsmaterials ein entwickeltes Endbild, das klar und beständig
ist,
(7) Durch geeignete Auswahl des Polymers kann ein solvatiertes
polymergebundenes Färbungsmaterial in einem Träger erzeugt werden, folglich kann das polymergebundene Färbungsmaterial in einer elek-
000808/0862
trisch isolierenden Trägerflüssigkeit in Form feiner Partikel stabil
dispergiert werden.
(8) Da, wie erwähnt, das polymer gebundene FarbungsmateriaTder
Erfindung sämtliche Eigenschaften hat, die ein Flüssig-Entwickler für Elektrofotografie besitzen muß, sind die üblichen zusätzlichen
Maßnahmen des Mischens eines Pigments oder Farbstoffs mit einem Fixier-Agens, einem Dispergier-Agens und einem Steuer-Agens zum
Erhalt der geforderten Eigenschaften, nämlich der elektrischen Selektivität,
der Fixiereigenschaft, der Dispergiereigenschaft und dergleichen, beim erfindungsgemäßen Material vollständig unnötig. Es ist
daher nach der Erfindung möglich, unter niedrigen Kosten einen ausgezeichneten Flüssigentwickler für Elektrofotografie einfach dadurch
zu erhalten, daß ein geeignet ausgewähltes polymergebundenes Färbungsmaterial in einem Träger dispergiert wird.
Das polymergebundene Färbungsmaterial der Erfindung mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad, der 1, 000, 000 nicht überschreitet,
hat weit besseres Fixierverhalten und eine weit höhere Entwicklungsgeschwindigkeit.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Herstellung von erfindungs·
gemäßen polymergebundenen Färbungsmaterialien, wobei nach den vorstehend erwähnten Methoden (A) und (B) gearbeitet wird. Die angegebenen
Teile sind Gewichtsteile.
BAD C
005808/0862
Drei Teile Triaminokupferphthalocyaninblau-hydrochlorid-Paste
(berechnet im festen Zustand) wurden mit 21 Teilen 35%-iger Salzsäure gemischt sowie mit Wasser und Eis auf 70 Teile ergänzt. Danach wurde,
durch Zugabe von 4, 5 Teilen wässriger 20%-iger Natriumnitrit-Lösung die Diazoier-Reaktion des Systems 30 Minuten lang bei einer Temperatur
von weniger als 5 C ausgeführt.
Nach Beendigung der Diazoier-Reaktion wurde die überschüssige Salpetersäure
mit Sulfonsäure (sulfamic acid) versetzt, wobei mit einem Kaliumiodid/Stärke-Papier geprüft wurde. Danach wurde die resultierende
Diazo-Lösung gefiltert.
Eine Mischung der nachfolgenden Zusammensetzung wurde in einen Polymerieationskessel eingebracht:
Äthylmethacrylat Butylacrylat N, N-Dimethylaminoethylmetacrylat
Polyäthylenglycolnonylphenyläther Wasser
Insgesamt
Durch Mischen dieser Mischung wurden die Monomeren emulgiert und die vorstehend präparierte Diazo-Lösung wurde der Emulsion zugegeben.
009 808/0862
10 | TeUe |
10 | Il |
10 | Il |
1 | Il |
89 | II |
120 | Teile |
Das System wurde 10 Minuten lang gerührt. Anschließend, nach 90-minütigem
Erhöhen der Temperatur auf 57 C, wurde das System eine Stunde lang weitergerührt, um die Polymerisationsreaktion durchzuführen.
Die Polymerisation fand unter Schaumbildung statt. Nach Aufhören der Schaumbildung wurde das System 30 Minuten lang weitergerührt
und dann abgekühlt.
Nach Beendigung der Polymerisation wurde der pH-Wert der resultierenden
Lösung auf 8 eingestellt, und zwar mit Hilfe einer 1%-igen
wässrigen Natriumhydroxyd-Lösung. Das so erhaltene polymergebundene Färbungsmaterial wurde abgefiltert, in viel Wasser gewaschen
und dann 10 Stunden lang bei 50 C getrocknet. Drei Teile des polymergebundenen
Pärbungsmaterials wurden in 57 Teilen Trichloräthylen gelöst, die ungelösten Reste wurden mit Hilfe eines Zentrifugalseparators
entfernt und die resultierende Lösung wurde getrocknet und pulverisiert mit Hilfe eines Sprühtrockners, um das reine polymergebundene
Färbungsmaterial zu erhalten.
Drei Teile Diaminokupferphthalocyaninblau-hydrochlorid wurden mit 52 Teilen 35%-iger Salzsäure gemischt. 0, 9 Teile Natriumnitrit wurde
zugefügt. Dann wurde die Diazoier-Reaktion des Systems wie bei Beispiel
A-I durchgeführt. Nach der Diazoier-Reaktion wurden 4, 5 Teile
einer 20%-igen wässrigen Zinkchlorid-Lösung zugegeben, um ein
009808/0862
Konaplexsalz von Diazoniumchlorid und Zinkchlorid zu erhalten. Das
ausgefällte Komplexsalz wurde abgefiltert, mit 10%-iger Salzsäure
zweimal sowie mit 1%-iger Salzsäure einmal gewaschen und dann in
Wasser aufgelöst, um 90 Teile der wässrigen Lösung zu erhalten.
Eine Mischung der folgenden Zusammensetzung wurde in einen Polymerisationskessel
eingegeben, und die Mischung wurde zur Emuldierung der Monomeren gerührt.
Butylmethacrylat | Insgesamt | 8 | Teile |
N, N-Diäthylaminoäthylmethacrylat | 4 | 1! | |
Polyäthylenglycolnonylphenyläther | o, | 4." | |
Wasser | 17, | CT) | |
30, | 0 Teile |
Die vorstehend hergestellte Diazo-Komplexsalzlösung wurde der Emulsion
im Kessel zugegeben, und die Polymerisation des Systems wurde wie in Beispiel A-I durchgeführt. Nach der Polymerisation wurde der
pH-Wert des Systems auf 8 eingestellt, und zwar mit Hilfe einer 1%-igen wässrigen Natriumhydroxyd-Lösung, und das so gebildete
polymergebundene Färbungsmaterial wurde abgefiltert. Nach Waschen des Materials in viel Wasser, wurde es 10 Stunden lang bei 50 C getrocknet.
10 Teile des getrockneten polymer gebundenen Färbungsmaterials wurden in 90 Teile Methyläthylketon aufgelöst. Die so erhaltene
Lösung wurde durch einen Zentrifugalseparierer zur Entfernung
009808/0862
der ungelösten Reste geschickt. Die Methyläthylketon-Lösung des polymergebundenen Färbungsmaterials, die frei von ungelösten Verunreinigungen
war, wurde tropfenweise 1000 Teilen Wasser zugefügt,
um das polymergebundene Pärbungsmaterial auszufällen. Der Niederschlag wurde abgefiltert, ausreichend mit Wasser gewaschen und
10 Stunden lang bei 50 C getrocknet.
Weiter wurden 100 Teile einer gemischten Lösung in einen Polymerisationskessel
gegeben, die ein Teil eines fluoreszenten Pigments des Diazo-Salz es der nachstehenden Verbindung enthielt
ClN9
1 ^ O
C -CH-CH - C
ferner 6 Teile Butylmethacrylat, 2 Teile N, N-Diäthylaminoäthylmethacrylat,
und 0, 3 Teile Polyäthylenglycolnonylphenyläther. Außerdem wurden 6,5 Teile einer 17%-igen wässrigen Titantrichlorid-Lösung
zur Einleitung der Polymerisationsreaktion zugegeben. Nach Beendigung der Polymerisation wurde der pH-Wert des Systems auf 8 mit Hilfe
einer wässrigen 1%-igen Natriumhydroxyd-Lösung eingestellt. Das so erhaltene polymergebundene Pärbungsmaterial wurde abgefiltert,
in viel Wasser gewaschen und 10 Stunden lang bei 50 C getrocknet.
Danach wurden 5 Teile des vorstehend präparierten blauen polymer-
009808/0862
gebundenen Färbungsmaterials und 1 Teil des vorstehend hergestellten
fluoreszenten polymergebundenen Färbungsmaterials in 94 Teilen Trichloräthylen aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde getrocknet
und fein gepulvert mit Hilfe eines Sprühtrockners wie im Beispiel A-I,
um ein feines Pulver der Färbungsmaterialien zu erhalten.
Fünf Teile 2, 4, 6-tri-[.4-(p-aminobenzoylam.ino)-anthrachinonylamino-(-l)l-s-triazin
wurden mit 130 Teilen 35%-iger Salzsäure und mit 21 Teilen Eisessig gemischt. Das System wurde 30 Minuten lang bei
20 bis 25°C unter Zugabe von 1, 5 Teilen Natriumnitrit diazoiert.
Danach wurde das diazoierte Produkt stabilisiert durch Einführen desselben
in eine Lösung von 7, 5 Teilen des Triäthanolamin-Salzes der Dodecylbenzolsulfonsäure in 500 Teilen Wasser. Das stabilisierte und
so ausgefällte Diazo-Salz wurde abgefiltert und mit 1500 Teilen Wasser
gewaschen. Die resultierende stabile Diazo-Salzpaste wurde 80 Teilen
Wasser zugegeben und ausreichend gerührt.
Daneben wurden 0, 4 Teile Polyvinylalkohol in 40 Teilen Wasser aufgelöst.
Das vorstehend präparierte Diazo-Salz wurde dieser Lösung zugefügt.
'In diese Lösung wurden weiter 15 Teile Äthylacrylat und 0, 5 Teile
009808/086 2
Dodecylmercaptan eingerührt, und die Polymerisationsreaktion wurde
zwei Stunden lang bei 65-70 C ausgeführt.
Nach der Polymerisierung wurde das ausgefällte polymergebundene Färbungsmaterial abgefiltert, ausreichend in Wasser gewaschen, gefolgt
von einer Wäsche, in kochendem Wasser, und sodann getrocknet.
Danach wurde das Färbungsmaterial in Trichloräthylen getrocknet und fein gepulvert mit Hilfe eines Sprühtrockners wie nach Beispiel
A-I zum Erhalt eines feingepulverten polymergebundenen Färbungsmaterials.
Ein Polymerisationskessel wurde mit 100 Teilen einer gemischten Lösung beschickt, die 1, 5 Teile eines Diazo-Salz-Pigmentes der nachstehenden
Formel enthielt
ferner 3 Teile Butylmethacrylat, 2 Teile Äthylacrylat, 1 Teil Acrylonitrile
0, 5 Teile Glycidylmethacrylat, 0, 5 Teile Acrylsäure und 0, 2
Teile Polyäthylenglycolnonylphenyläther. Das System wurde der PoIy-
009808/0862
merisationsreaktion entsprechend dem Beispiel A-I unterworfen.
Nach der Polymerisierung wurde das ausgefällte polymer gebundene Pärbungsmaterial gefiltert, in viel Wasser gewaschen und getrocknet.
Danach wurde wie nach Verfahren Beispiel A-I das getrocknete polymergebundqne
Pärbungsmaterial in Trichloräthylen aufgelöst, getrocknet und fein gepulvert mit Hilfe eines Sprühtrockners, um ein feines
Pulver des polymergebundenen Pigments zu erhalten.
Entsprechend dem Beispiel A-3 wurde 2,4, 6-Tri-[ 4-(p-aminobenzoylamino)-anthrachinonylamino(-l)3-s-triazin
diazoiert, und das Produkt wurde unter Verwendung des Triäthanolaminsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure
stbilisiert.
Danach wurde eine Mischung der nachfolgenden Zusammensetzung in einen Polymerisationskessel entsprechend dem Verfahren nach Beispiel
A-3 eingegeben.
Stabilisierte Diazo-Salz-Paste wie oben hergestellt (15%)
Insgesamt | 00980870862 | 18 Teile | |
Äthylmethacrylat | 5 » | ||
Octylacrylat | 4 » | ||
Dimethylamine ethylmethacrylat | 4 tl | ||
Dodecylmercaptan | 0,5 » | ||
Polyvinylalkohol | 0,2 » | ||
Wasser | 68,3 l! | ||
100 Teile | |||
Die Polymerisation wurde wie nach Beispiel A-3 ausgeführt. Nach der
Polymerisation wurde der pH-Wert des Systems auf 8 mit Hilfe einer
wässrigen 1%-igen Natriumhydroxyd-Lösung eingestellt, und das erzeugte
polymergebundene Färbungsmaterial wurde abgefiltert* in viel Wasser gewaschen, gefolgt von einer Wäsche in kochendem Wasser,
und sodann getrocknet.
In der gleichen Weise wie nach Beispiel A-I wurde das getrocknete
polymergebundene Färbungsmaterial in Trichloräthylen aufgelöst, getrocknet und fein gepulvert mit Hilfe eines Sprühtrockners, um das
Färbungsmaterial in feiner Pulverform zu erhalten.
Zwei Teile 2, 4, 6-Tri- £ 4-aminoanthrachinonylamino-{l)J-s-triazin
wurden mit 40 Teilen 35%-iger Salzsäure gemischt, und mit einem
Teil Natriumnitrit 30 Minuten lang bei 15 C diazoiert. Sodann wurde
das Ganze mit 6 Teilen des Triäthanolaminsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure stabilisiert. Das Produkt wurde gefiltert, um die stabilisierte Diazo-Salz-Paste zu erhalten«
Die so erhaltene Paste wurde in einen Polymerisationskessel eingegeben,
wonach Wasser zugegeben wurde, um 54 Teile des'Systems zu
erhalten. Ferner wurden 3 Teile Äthylmethacrylat, 3 Teile Dibutylitaconat,
3 Teile Dimethylaminoäthylmethaerylat und 0, 5 Teile Dodecyl-
009808/0862
mercaptan eingerührt. Danach wurde eine Lösung von 2,4 Teilen Eisensulfat (mit 7 Molekülen Kristallwasser) in 16 Teilen Wasser dem
System über 10 Minuten hinweg zugegeben, die Temperatur wurde allmählich auf 70°C während einer Stunde erhöht, und die Polymer isationsreaktion wurde 2 Stunden lang bei dieser Temperatur ausgeführt.
Nach der Polymerisierung wurde das ausgefällte polymergebundene Färbungsmaterial abgefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
5 Teile des getrockneten Färbungsmaterials wurden in 45 Teilen Methylethylketon aufgelöst.
Die Lösung wurde abgefiltert und das Filtrat tropfenweise in 500 Teile
Wasser eingegeben, um das polymergebundene Färbungematerial auszufällen. Der Niederschlag wurde abgefiltert und getrocknet, wonach -wie nach Beispiel A-I- das Produkt in Trichloräthylen aufgelöst und
mit Hilfe eines Sprühtrockners getrocknet und fein gepulvert, um das polymergebundene Färbungsmaterial in Form eines feinen Pulvers
zu erhalten.
Vier Teile Triaminokupferphthalocyaninblau-hydrochlorid wurde mit
12 Teilen 35%-iger Salzsäure gemischt und mit Wasser und Eis zu 130 Teilen ergänzt. Danach wurde unter Zugabe von 1, 2 Teilen Natriumnitrit die Diazoierungsreaktion 20 Minuten lang bei einer Temperatur
unterhalb 5°C ausgeführt. Nach Ablauf dieser Reaktion wurde die
009808/0862
BAD
resultierende Diazo-Lösung gefiltert, und das Filtrat wurde mit 9 Teilen Acrylamid, 3 Teilen Methylacrylat und 1 Teil Acrylsäure
gemischt.
Nach 20-minütigem Rühren des Systems bei der gleichen Temperatur wurde die Polymerisierungsreaktion 2 Stunden lang bei 65 C ausgeführt.
Nach R eaktions ablauf wurden 500 Teile Methanol dem System zugefügt, um das polymergebundene Färbungsmaterial auszufällen. Letzteres
wurde abgefiltert, mit 50 Teilen Methanol und 20 Teilen Azeton gewaschen
und an Luft getrocknet. Danach wurden 5 Teile des feingepulverten polymergebundenen Färbungsmaterials und 10 Teile einer
37%-igen wässrigen Formaldehyd-Lösung zu 95 Teilen Wasser zugegeben,
wobei der pH-Wert der Lösung auf 9 mit Hilfe einer 5%-igen
wässrigen Natriumcarbonat-Lösung eingestellt wurde. Die Methylisierungsreaktion
(methylolation reaction) wurde 30 Minuten lang bei 60 C ausgeführt.
Dann wurde die Reaktionsprodukt-Flüssigkeit mit 50 Teilen Methanol
gemischt, um das polymergebundene Färbungsmaterial auszufällen. Letzteres wurde abgefiltert, mit 50 Teilen Methanol und 20 Teilen
Azeton gewaschen, bei verringertem Druck 10 Stunden lang getrocknet
und schließlich zum Erhalt eines feinen Pulvers gemahlen.
009808/0862
Ein Polymerisationskessel wurde mit 200 Teilen einer Lösungsmischung
beschickt, die 2 Teile Kupferphthalocyaninblau-tetradiazoniumchlorid
enthielt, ferner 3 Teile Methylmethacrylat, 4 Teile Acrylamid und 7 Teile Ν,Ν-Dimethylaminoathylmethacrylat. Die Polymerisationsreaktion wurde in der gleichen Weise wie nach Beispiel1 A-7 ausgeführt.
Nach der Polymerisation wurde der pH-Wert der Lösung auf 8 eingestellt,
und zwar mit Hilfe ejner verdünnten wässrigen Natriumhydroxyd-Lösung,
um das polymergebundene Färbungsmaterial auszufällen. Letzteres wurde abgefiltert, bei verringertem Druck 48 Stunden lang
getrocknet, gefolgt von einem 2-stündigem Trocknen bei 40 C. Schließlich
wurde das Material zu feinem Pulver vermählen.
Ein Polymerisationskessel wurde mit 100 Teilen einer Lösung beschickt,
die 1, 5 Teile Tetrachlorkupferphthalocyanintetradiazoniumchlorid enthielt, ferner 5 Teile Acrylamid und 1 Teil Itaconsäure. Die Polymerisationsreaktion
wurde entsprechdn Beispiel A-7 ausgeführt.
Nach der Polymerisation wurde das polymergebundene Färbungsmaterial
durch Zugabe von 500 Teilen Azeton ausgefällt, der Niederschlag wurde abgefiltert, in Azeton gewaschen, unter reduziertem Druck
009808/0862
10 Stunden lang getrocknet und schließlich zu feinem Pulver vermählen.
Fünf Teile 3-Hydroxy-2-naphthosäure-(3I-amino)-anilid wurden mit
300 Teilen 5%-iger Salzsäure gemischt, und die Mischung wurde auf
0 - 3 C abgekühlt. Danach wurde unter Zugabe von 17 Teilen einer 10%-igen wässrigen Natriumnitrit-Lösung die Diazoierungsreaktion
40 Minuten lang ausgeführt. Die resultierende Diazo-Lösung wurde gefiltert, und das Filtrat wurde mit 20 Teilen einer 25%-igen wässrigen
Zinkchlorid-Lösung gemischt, um ein Diazo chlorid-Zinkehlorid-Komplexsalz
zu erhalten. Das ausgefällte Komplexsalz wurde abgefiltert. Der Filterkuchen wurde mit 300 Teilen Eiswasser gemischt, und es
wurden 17 Teile Acrylamid, 9 Teile N, N-Dimethylaminoäthylmethacrylat
und 9 Teile 2-Vinyl-5-mßthylpyridin zugee^at. Danach wurden
7 Teile einer 17%-igen wässrigen Titantriehlorid-Lösung in das System
allmählich eingerührt.
Die Polymerisationsreaktion wurde bei 20 C zwei Stunden lang und .
danach bei 40 C drei Stunden lang ausgeführt. Nach Beendigung der Polymerisierung wurde die diazoierte S-Amino^-methoxybenzanilid-Lösung
tropfenweise zugefügt, um eine Kopplung zu veranlassen und das polymergebundene Färbungsmaterial herzustellen.
Nach der Kopplungsreaktion wurde der pH-Wert des Systems auf 8
009808/0862
mit Hilfe einer wässrigen verdünnten Natriumhydroxyd-Lösung eingestellt«
um das polymergebundene Färbungsmaterial auszufällen, das dann abgefiltert wurde.
Danach wurde das erhaltene Färbungsmaterial unter reduziertem Druck
48 Stunden lang getrocknet, gefolgt von einer 2-stündigen Trocknung bei 40°C. Schließlich wurde das Färbungsmaterial zu feinem Pulver
vermählen.
In 126 Teilen Azeton wurden 14 Teile 3-Hydroxy-2-naphthosäure-(3(amino)-anilid
aufgelöst. Nach Zugeben von 4, 7 Teilen Pyridin wurden 5, 3 Teile Methacrylsäurechlorid tropfenweise im Verlauf von
15 Minuten bei einer Temperatur unterhalb 5°C untergerührt. Nach 2-stündigem Rühren wurde das erhaltene Produkt 3-Hydroxy-2-naphthosäure-(3I-methacrylamido)anilid
abgefiltert.
Danach wurde eine Mischung der nachfolgenden Zusammensetzung in einen Polymerisationskessel gegeben.
Das oben erhaltene 3-Hydroxy-2-naphthosäure-
(S'-methacrylamidoJanilid-Natriumsalz 1, 0 Teile
Acrylamid 1,5 "
N, N-Dimethylaminoäthylmethacrylat 3,5 "
Methylacrylat 2 "
009808/0862
Kaliumpersulfat 0, 2 Teile
Wasser 91,8 "
Insgesamt 100 Teile
Die Polymerisationsreaktion wurde eine Stunde lang bei 60 C, sodann
4 Stunden lang bei 70 C ausgeführt. Nach der Polymerisierung wurde der pH-Wert des Systems auf 9 mit Hilfe einer 5%-igen wässrigen
Natriumcarbonat-Lösung eingestellt. Danach wurde das erhaltene Produkt einer Kopplungsreaktion mit dem diazoierten o-Anisidin-5-sulfondiäthylamid
das polymergebundene Färbungsmaterial hergestellt. Der pH-Wert dieser Lösung wurde auf 8 mit Hilfe einer verdünnten
wässrigen Natriumhydroxyd-Lösung eingestellt, um das polymergebundene Färbungsmaterial auszufällen, das dann abgefiltert
wurde.
Das so erhaltene Material wurde unter reduziertem Druck 48 Stunden
lang getrocknet, sodann 2 Stunden lang bei 40 C weiter getrocknet und schließlich zu feinem Pulver vermählen.
Eine Mischung der folgenden Zusammensetzung wurde in einen Polymerisationskessel
eingebracht.
Ein additionspolymerisierendes Diazo-Pigment 2 Teile
der Formel
009808/0862
CH3
4 | Teile |
3 | ti |
ο, | 3 " |
90, | 7 " |
100 | Teile |
OH, ■ C - CONH - f VN-N-C-C- CH„
HO - Cn ^N
ν' I
ν' I
Acrylamid " ^
N, N-Dimethylaminoäthylmethaxrylat
Azo-bis-isobutylonitril Äthylenglycolmonoäthyläther
Insgesamt
Die Polymerisation wurde eine Stunde lang bei 70 C, sodann 4 Stunden
lang bei 80°C ausgeführt. Nach der Polymerisierung wurde, das ausgefallene
polymer gebundene Pärbungsmaterial abgefiltert, in 50 Teilen Azeton gewaschen, 10 Stunden lang unter reduziertem Druck getrocknet
und schließlich zu feinem Pulver vermählen.
Eine Mischung der nachfolgenden Zusammensetzung wurde in einen Polymerisationskessel gegeben:
Ein additionspolymerisierendes fluoreszentes 2 Teile
Pigment der Formel
CH3
NHDOC == CH9
NHDOC == CH9
Ct
NHCO -i_J 009808/0802
Cl S^=^
3 | Teile | II |
ο, | 5 | It |
4 | Il | |
ο, | 5 | Il |
ο, | 4 | II |
91, | 6 | Teile |
100 |
Do decylmethacr ylat Propylenglycolmonomethacrylat Styrol
Crotonsäure
Azo-bis-isobutylonitril Äthylenglycolmonoäthyläth'er
Insgesamt
Die Polymerisationsreaktion wurde wie in Beispiel B-2 durchgeführt.
Nach Ablauf derselben wurde die polymere Lösung zu 1000 Teilen Wasser zugegeben, um das polymer gebundene Färbungsmaterial auszufällen.
Letzteres wurde abgefiltert., in viel Wasser gewaschen und
10 Stunden lang bei 60 C getrocknet. Das getrocknete polymergebundene Färbungsmaterial wurde in Trichloräthylen wie in Beispiel A-I
aufgelöst, getrocknet sowie fein gepulvert mit HiKe eines Sprühtrockners, um das polymergebundene Färbungsmaterial in Form eines
feinen Pulvers zu erhalten.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der folgenden Beispiele erläutert
werden. Die angegebenen Teile sind Gewicht steile.
003808/0862
Beispiel I
Negativ geladener Entwickler
Zwei Gramm des nach Verfahren A, Beispiel 3 hergestellten polymergebundenen
Färbungsmaterials wurden mit 100 ml. Shell-sol 71 (Warenzeichen) gemischt und in einer Kugelmühle vermählen, um den
Farbstoff zu feinen Partikeln von etwa 0t 5 Mikron durchschnittlicher
Korngröße zu vermählen. Für übliche Zwecke reicht ein 24-stündiges
Vermählen in der Kugelmühle aus, diese Zeitspanne kann sich aber je nach Natur des verwendeten polymergebundenen Färbungsmaterials
ändern.
Beispiel II
Positiv geladener Entwickler
Zwei Gramm des nach Verfahren A, Beispiel 2 hergestellten polymergebundenen
Färbungsmaterials und 100 ml. Isoper (Warenzeichen) wurden wie nach Beispiel I gemischt.
Beispiel III
Negativ geladener Entwickler
Zwei Gramm des nach Verfahren B, Beispiel 3 hergestellten polymer gebundenen
Färbungsmaterials und 100 ml. Kerosol wurden wie nach
009808/0862
Beispiel I gemischt.
Beispiel IV
Negativ geladener Entwickler
Vier Gramm des nach Verfahren Af Beispiel 4 hergestellten polymer gebundenen
Färbungsmaterials und 50 Gramm Shell-sol (Warenzeichen)
wurden 48 Stunden lang in einer Kugelmühle gemischt, um das Färbungsmaterial in feine Partikel zu vermählen, die kleiner als 0, 5 Mikron
sind.
Beispiel V
Positiv geladener Entwickler
Je ein Gramm der nach Verfahren A, Beispiel 5, Beispiel 6 und Beispiel 1 hergestellten polymergebundenen Färbungsmaterialien
und 150 ml. Isoper (Warenzeichen) wurden 36 Stunden lang wie nach Beispiel I zum Erhalt einer Schwarz entwickelnden Flüssigkeit gemischt.
Ein übliches ZnO-Binder-elektrofotografisches Papier wurde einer
Koronaentladung unterworfen, um eine negative Oberflächenladung von etwa 400 Volt zu erhalten, sodann wurde das Bild durch ein positives
Original hindurch aufgestrahlt. Danach wurde das belichtete Papier in eine Entwicklerlösung nach den Beispielen I, II, III, V oder
009808/0862
XI eingetaucht. Hierdurch wurde im Falle des Beispiels I ein rotes
Umkehrbild erhalten, ferner im Falle des Beispiels II ein blaues Positivbild, im Falle des Beispiels III ein gelbes Umkehrbild, im
Falle des Beispiels V ein schwarzes Positivbild, bzw. im Falle des
Beispiels XI ein rotes Umkehrbild. Die Bilder hatten in allen Fällen gutes Fixierverhalten.
Weiter wurde ZnO-Binder-Elektrofotografie-Papier in einen dunklen
Raum mehrere Tage lang eingebracht, ohne daß vorher eine elektrische Oberflächenladung erzeugt worden wäre. Danach wurde durch ein
negatives Original hindurch das Bild aufgestrahlt, und dann wurde das Papier in den Entwickler nach Beispiel IV zum Erhalt eines blauen
Positivbilds eingetaucht.
Weiterhin kann nach der Erfindung eine Farbfotografie sehr leicht und
wirksam erhalten werden durch Entwickeln derselben in Entwicklerflüssigkeiten mit verschiedenen Farben, z. B. in rot-, blau- und gelbentwickelnden
Flüssigkeiten.
Die mit den er fin dungs gemäßen Entwicklern zu verwendende, lichtempfindliche
Platte kann selbstverständlich auch eine allgemein bekannte lichtempfindliche Selenplatte oder auch eine andere Platte sein.
Zusätzlich kann das Fixierverhalten des vorstehend erwähnten polymergebundenen
Färbungsmaterials weiter dadurch erhöht werden, daß
009808/0862
man das Material mit einem geeigneten Lösungsmittel anquellen läßt
und das angequollene Färbungsmaterial in einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit suspendiert. So wurde beispielsweise hydrophiles
polymergebundenes Färbungsmaterial der Erfindung mit Wasser »angequollen,
und das resultierende gequollene Färbungsmaterial wurde in einer elektrisch isolierenden und hydrophoben Trägerflüssigkeit
suspendiert. Hierdurch wurde das Fixierverhalten erhöht. Dies ist in den nachfolgenden Beispielen illustriert.
Beispiel VI
Negativ geladener Entwickler
Zwei Gramm des nach Verfahren A, Beispiel 7 hergestellten polymergebundenen
Färbungsmaterials wurde mit wenig Wasser angequollen und dann mit 100 ml. Cyelohexan in einer Kugelmühle gemischt, um
das gequollene Färbungsmaterial in feine Partikel von etwa 0, 5 Mikron Korngröße zu vermählen. Für übliche Zwecke reicht ein 24-stündiges
Vermählen in der Kugelmühle aus, diese Zeit kann aber je nach Natur
des polymergebundenen Färbungsmaterials geändert werden.
Beispiel VII
Positiv geladener Entwickler
Zwei Gramm des nach Verfahren A, Beispiel 10 hergestellten polymer-
009808/0862
gebundenen Färbungsmaterials wurden mit wenig Wasser angequollen und mit 100 ml. Kohlenstofftetrachlorid wie nach Beispiel VI gemischt.
Beispiel VIII
Positiv geladener Entwickler
Je ein Gramm der nach Verfahren A, Beispiel 8, nach Verfahren B,
Beispiel 1 und nach Verfahren B, Beispiel 2 hergestellten polymergebundenen
Färbungsmaterialien wurden mit wenig Wasser angequollen und zusammen mit 150 ml. Pentan 36 Stunden lang wie nach Beispiel VI
gemischt.
Beispiel IX
Negativ geladener Entwickler
Vier Gramm des nach Verfahren A, Beispiel 9 hergestellten polymergebundenen
Färbungsmaterials wurden zusammen mit 50 ml. Shell-sol
(Warenzeichen) 48 Stunden lang wie nach Beispiel VI vermischt.
Ein lichtempfindliches ZnO-Binder-Papier wurde wie vorstehend erwahnt
elektrisch aufgeladen und durch ein positives Original hindurch belichtet. Sodann wurde es in den Entwicklerflüssigkeiten nach Beispfel
VI, VII oder VIII entwickelt. Im Falle des Beispiels Vl entstand
ein blaues Umkehrbild, im Falle des Beispiels VII ein rotes Positivbild
009808/0862
BAD Gn*
und im Falle des Beispiels VIII ein schwarzes Positivbild. Jedes Bild
hatte extrem gute Qualität.
Weiterhin wurde das lichtempfindliche Papier in einen dunklen Raum
eingebracht, ohne daß vorher eine elektrische Oberflächenladung aufgebracht wäre. Sodann wurde über ein negatives Original belichtet,
und das Papier in einem Entwickler nach Beispiel IX zum Erhalt eines blauen Positivbilds entwickelt.
Außerdem kann das Lösungsmittel zum Anquellen des polymergebundenen
Färbungsmaterials geeignet ausgewählt werden, je nach dem ob dasselbe hydrophob oder hydrophil ist. Handelt es sich beispielsweise um
hydrophobes Material, so können zum Anquellen Toluol« Benzol,
Xylol und Azeton verwendet werden, und handelt es eich um hydrophiles
Material, so können Wasser und ein Alkohol verwendet werden.
Das nach Verfahren A, Beispiel 3 hergestellte polymer gebundene Färbungsmaterial wurde in einer Kugelmühle zu feinen Partikeln mit
durchschnittlicher Korngröße von 3 Mikron vermählen.
Für übliche Zwecke reicht ein 24-stündiges Vermählen aus, die Mahlzeit
kann sich aber je nach Natur des verwendeten polymergebundenen Färbungsmaterials ändern.
009808/0862
Ein negativ geladener Entwickler wird erhalten durch Mischen des fein
vermahlenen Färbungsmaterials mit Eisenpulver als Träger.
Zwei Gramm des nach Verfahren A, Beispiel 3 hergestellten polymergebundenen
Färbungsmaterials, 2 Gramm Polyäthylacrylat und 100 ml. ShelL-sol 71 (Warenzeichen) wurden in einer Kugelmühle wie nach
Beispiel I gemischt.
Das nach dem Verfahren A, Beispiel 2 hergestellte polymergebundene
Färbungsmaterial wurde in einer Kugelmühle gemahlen, um ein blaues Pulver der durchschnittlichen Korngröße von 3 bis 5 Mikron zu erhalten.
Elektrofotografisch.es Zinkoxyd-Papier wurde im Dunkeln mit Hilfe
einer Koronaentladung aufgeladen, sodann über ein Bild belichtet, wonach das obige blaue Pulver auf das Papier aufgestäubt wurde. Das
elektrostatische Bild des Zinkoxyd-Papiers führte zum entsprechenden
Positivbild des blauen Pulvers. Nach Entwicklung wurde das Zinkoxyd-Papier
vorsichtig geschüttelt, um die mechanisch haftende Verschleierung an denjenigen Teilen des Zinkoxyd-Papiers zu entfernen, wo sich
kein elektrostatisches Bild befand.
Die Pulverbilder wurden unter einer 250W/lOOV-Infrarotlampe fixiert.
Bei diesem Beispiel wurde ein Träger überhaupt nicht verwendet.
009808/0862
Claims (15)
1. Entwickler für Elektrofotografie, gekennzeichnet durch zumindest
eine Art eines polymergebundenen Färbungsmaterials als Töner, in
welchem ein oder mehrere Färbungsmaterialien und ein oder mehrere Polymere chemisch aneinander gebunden sind.
2. Verwendung des Entwicklers nach Anspruch 1 zum Entwickeln eines elektrostatischen Aufladungsbilds einer Fläche durch Aufbringen
des Entwicklers auf diese Fläche.
3. Entwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Töner ein Träger beigemischt ist.
4. Entwickler nach Anspruch 3, * dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger eine elektrisch isolierende Flüssigkeit ist.
5. Entwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eines der polymergebundenen Färbungsmaterialien hergestellt ist durch Polymerisieren eines additionspolymerisierbaren
Monomers mit Hilfe eines diazoierten Färbungsmaterials, das durch Diazoieren eines eine Amino-Gruppe als Polymerisationsinitiator
aufweisenden Färbungsmaterials hergestellt worden ist.
6. Entwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
009808/0862
zeichnet, daß das polymergebundene Färbungsmaterial hergestellt ist
durch Kopolymerisieren eines additionspolymerisierbaren Monomers
mit einem additionspolymerisierbaren Färbungsmaterial, das durch direktes Einführen einer oder mehrerer additionspolymerisierbarer
Gruppen in das Färbungsmaterial hergestellt worden ist.
7. Entwickler nach ejLnem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polymer-Hälfte des polymergebundenen Färbungsmaterials
ein Kopolymer von zwei oder mehr Monomeren-Arten aufweist.
Bm Entwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Molekül des polymergebundenen Färbungsmaterials zwei oder mehr Arten von Färbungsmaterial-Hälften aufweist.
8· Entwickler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
ein mit einem geeigneten Lösungsmittel angequollenes polymer—
gebundenes Färbungematerial in einer elektrisch leitenden Trägerflüssigkeit dispergiert ist.
10. Entwickler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet; daß ein die Dispersion und das Fixier verhalten unterstützendes Additiv beigemischt
ist.
11 * Entwickler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
009808/08S2
BAD
Polymer-Hälfte des polymergebundenen Färbungsmaterials zumindest eine Carboxyl-, phenolische Hydroxyl-, Imido-, Sulfo- und/oder
Ester-Schwefelsäure-Gruppe aufweist, und daß das polymergebundene Färbungsmaterial negatives Aufladevermögen besitzt.
12. Entwickler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-Hälfte des polymergebundenen Färbungsmaterials zumindest
eine primäre Amino-, secundäre Amino-, quarternäre Ammonium-, Pyridin- und/oder andere. Onium-Gruppen aufweist, und daß das polymergebundene
Färbungsmaterial positives Aufladevermögen besitzt.
13. Entwickler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Molekulargewicht des polymergebundenen Färbungsmaterials
nicht höher als 1, 000, 000 ist.
14. Entwickler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein polymer gebundene ν Färbungsmaterial mit einer elektrisch isolierenden
Trägerflüssigkeit gemischt und in derselben mechanisch pulverisiert ist.
15. Entwickler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Polymer-Hälfte des polymergebundenen Färbungsmaterials ein Copolymer eines Monomers, das zumindest eine Carboxyl-, phenolische
Hydroxyl-, Imido-, Sulfo- und/oder Ester-Schwefelsäure-Gruppe besitzt,
mit einem Monomer aufweist, das zumindest eine primäre Amino-, secundäre Amino-, quarternäre Ammonium-, Pyridin- und/oder andere
Onium-Gruppen besitzt. ·
00 9808/08S2 BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3621966 | 1966-06-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572337A1 true DE1572337A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1572337B2 DE1572337B2 (de) | 1975-06-19 |
DE1572337C3 DE1572337C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=12463638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967C0042533 Expired DE1572337C3 (de) | 1966-06-06 | 1967-06-03 | Toner für einen elektrofotografischen Entwickler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1572337C3 (de) |
GB (1) | GB1181287A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2360165A1 (fr) * | 1976-07-29 | 1978-02-24 | Indesit | Procede et dispositif d'assemblage de condensateurs |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2262603C2 (de) * | 1972-12-21 | 1982-04-01 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler |
JPS5313284B2 (de) * | 1974-07-12 | 1978-05-09 | ||
US4070296A (en) * | 1974-08-26 | 1978-01-24 | Xerox Corporation | Triboelectrically controlled covalently dyed toner materials |
US4298672A (en) * | 1978-06-01 | 1981-11-03 | Xerox Corporation | Toners containing alkyl pyridinium compounds and their hydrates |
US4343921A (en) | 1978-11-06 | 1982-08-10 | Usm Corporation | Adhesive composition |
US4324851A (en) | 1979-12-20 | 1982-04-13 | Xerox Corporation | Positive color toners |
US4304830A (en) * | 1980-01-14 | 1981-12-08 | Xerox Corporation | Toner additives |
US4391890A (en) | 1981-12-03 | 1983-07-05 | Xerox Corporation | Developer compositions containing alkyl pyridinium toluene sulfonates |
US4396697A (en) | 1981-12-03 | 1983-08-02 | Xerox Corporation | Organic sulfonate charge enhancing additives |
US4778742A (en) * | 1987-10-07 | 1988-10-18 | Xerox Corporation | Colored toner compositions |
US5420187A (en) * | 1992-09-04 | 1995-05-30 | Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. | Pigment dispersing agent and its use |
US5530067A (en) * | 1994-05-17 | 1996-06-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid toners utilizing highly fluorinated solvents |
US5521271A (en) * | 1994-09-29 | 1996-05-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid toners with hydrocarbon solvents |
US5604070A (en) * | 1995-02-17 | 1997-02-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid toners with hydrocarbon solvents |
CN104530313B (zh) * | 2014-12-15 | 2018-12-25 | 京东方科技集团股份有限公司 | 染料化合物及其制备方法、着色剂、感光树脂组合物、滤光片 |
-
1967
- 1967-06-03 DE DE1967C0042533 patent/DE1572337C3/de not_active Expired
- 1967-06-06 GB GB2616767A patent/GB1181287A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2360165A1 (fr) * | 1976-07-29 | 1978-02-24 | Indesit | Procede et dispositif d'assemblage de condensateurs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1572337C3 (de) | 1979-03-29 |
GB1181287A (en) | 1970-02-11 |
DE1572337B2 (de) | 1975-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3138999C2 (de) | ||
DE2521917C2 (de) | Elektrostatographischer Suspensionsentwickler | |
DE69833080T2 (de) | Verfahren zur Tonerherstellung | |
DE1572337A1 (de) | Entwickler fuer Elektrofotografie | |
DE69029418T2 (de) | Organisches Pigment enthaltender Farbtoner und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3650588T2 (de) | Elektrophotographischer Toner | |
DE2538581A1 (de) | Elektrophotographische suspensionsentwickler | |
DE3624209C2 (de) | ||
DE2333850C2 (de) | Elektrostatographischer Suspensionsentwickler | |
DE2512112C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2502933C2 (de) | Elektrostatographischer Suspensionsentwickler | |
DE2262603C2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2657326A1 (de) | Elektrographischer oder elektrophotographischer suspensionsentwickler | |
DE69008509T2 (de) | Farbelektrofotografie für hoch qualitative Halbtonbilder. | |
DE3644361A1 (de) | Elektrostatographischer suspensionsentwickler | |
DE2936042A1 (de) | Fluessiger entwickler fuer elektrophotographische zwecke | |
DE3201720C2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE69217683T2 (de) | Flüssigentwickler für elektrostatische Fotografie und Vervielfältigungsverfahren unter Verwendung derselben | |
DE2317469A1 (de) | Toner fuer elektrophotographie | |
DE3339662C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Suspensionsentwicklers und dessen Verwendung für die Herstellung von elektrofotografischen Druckformen | |
DE3825829C2 (de) | Flüssiger Zusatz-Entwickler für die elektrostatische Photographie | |
DE2853608A1 (de) | Entwickler fuer die elektrostatische photographie | |
DE2020839C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE1906978A1 (de) | Fluessiger Entwickler zum Entwickeln latenter Ladungsbilder und Verfahren zur Nassentwicklung | |
DE3626505A1 (de) | Fluessiger entwickler fuer die elektrophotographie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |