DE2460681B2 - Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus abgasen - Google Patents
Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus abgasenInfo
- Publication number
- DE2460681B2 DE2460681B2 DE19742460681 DE2460681A DE2460681B2 DE 2460681 B2 DE2460681 B2 DE 2460681B2 DE 19742460681 DE19742460681 DE 19742460681 DE 2460681 A DE2460681 A DE 2460681A DE 2460681 B2 DE2460681 B2 DE 2460681B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- dust
- catalysts
- iron
- reduction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/889—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/8892—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
- B01D53/8628—Processes characterised by a specific catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Das derart gesiebte teilchenförmige Material wird dann zur Entfernung der Stickstoffoxide aus den
Abgasen als Reduktionskatalysator bei Reaktionstemperaturen zwischen 300° und 370°C verwendet.
Bei der Entfernung von NOx aus Abgasen durch
Reduktion in Gegenwart von Ammoniak mit Hilfe eines Reduktionskatalysators läuft die Reduktion des stellvertretend
für andere Stickstoffoxide genannten NO zu harmlosem N2 und H2O gemäß folgender Reaktionsgleichung:
6NO + 4NHj- 5N2 + 6H2O
ab. Erfindungsgemäß wird das hauptsächlich Eisenoxide enthaltende, in Eisenhütten oder Stahlwerken gebrauchte
oder erzeugte teilchenförmige Material, beispielsweise in Form von Eisenerz, Feinerz oder eisenhaltigem
Staub, als Reduktionskatalysator zur Entfernung von NOV aus Abgasen durch Reduktion in Gegenwart von
Ammoniak verwendet. Wie später noch eingehender beschrieben wird, besitzt der größte Teil dieses
teilchenförmigen Materials eine gute Reaktionsfähigkeit und eine ausreichende katalytische Wirkung für die
Reduktion. Darüber hinaus steht ein solches teilchenförmiges Material in Eisenhütten oder Stahlwerken in sehr
großen Mengen und zu weit günstigerem Preis als die üblichen zusammengesetzten Katalysatoren zur Verfügung.
Folglich können bei Verwendung eines solchen teilchenförmigen Materials als Reduktionskatalysator
die bei üblichen zusammengesetzten Katalysatoren notwendigen Erwägungen bezüglich Kosten und Lebensdauer
außer acht gelassen werden. Weiterhin ist die relativ kurze Lebensdauer der erfindungsgemäß verwendeten
Katalysatoren, d. h. des teilchenförmigen Materials, nicht kritisch, da das gegebenenfalls erforderliche
Füllen und Austragen des teilchenförmigen Katalysators bei Verwendung eines den Ersatz von
Katalysatoren während der Umsetzung der Stickstoffoxide gestattenden Reaktors einfach durchführbar sind.
Da die erfindungsgemäß verwendeten Kaialysatoren
weder einen Aktivator noch einen Träger benötigen, können sie nach ihrer Verwendung als Katalysator ohne
Nachbehandlung ->ls Ausgangsmaterial zur Eisenher
stellung verwendet werden. s
Da das hauptsächlich Eisenoxide enthaltende teilchenförmige
Material in der Regel vorher gemahlen, pelletisiert, gesiebt und klassifiziert wird (um zur
Eisenherstellung verwendet werden zu können), muß es, um als Katalysator dienen zu können, keine weitere m
Behandlung erfahren oder höchstens gesiebt werden. Schließlich besitzt das erfindungsgemäß als Reduktionskatalysator verwendete teilchenförmige Material eine
ausgezeichnete Gasdurchlässigkeit und hervorragende Kontakteigenschaften. (.
Die Korngröße des als Katalysator verwendeten teilchenförmigen Materials wird je nach der Reaktorgröße,
der Katalysatormenge, der Strömui.gsgeschwindigkeit der von NO1 zu befreienden Abgase oder dem
Strömungswiderstand in geeigneter Weise gewählt. Allgemein gilt, wenn die Korngröße unter 0,495 mm
liegt, ist der Strömungswiderstand der Abgase so hoch, daß die Behandlung zu kostspielig wird. Wenn die
Korngröße größer als 10 mm ist, sind die Kontakteigenschaften nicht mehr zufriedenstellend. ,s
Bevorzugte Reduktionstemperaturen reichen von 300° bis 3700C. Unter einer Temperatur von 3000C
kommt es zu keiner Reduktion. Bei Temperaturen oberhalb 370° C läuft die Reduktion nicht mehr schneller
ab. ίο
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Vom oberen Ende eines Hochofens wurde Hochofen- ^ gas in einen Zyklonabscheider geleitet, in welchem der
Hochofenstaub von dem Hochofengas abgetrennt und gesammelt wurde. Der hierbei gesamme'.te Hochofenstaub
wurde als Katalysator verwendet.
Als Reaktor diente ein 60 cm langes Siliziumdioxidrohr mit einem Innendurchmesser von 3,2 cm. Das
Siliziumdioxidrohr wurde mit 50 mm des als Katalysator dienenden Hochofenstaubs gefüllt. Durch das Siliziumdioxidrohr
und den darin befindlichen Katalysator wurde vom einen zum anderen Ende NO* enthaltendes 4S
Abgas aus einer Sinteranlage, dem NH3 beigemischt worden war, geleitet. Während des Durchleitens des
Abgases wurde der Katalysator auf eine Reaktionstemperatur zwischen 300° und 370°C erhitzt.
Die Zusammensetzung des Abgases aus der Sinteranlage
war: 7 Vol.-% CO2, 13 Vol.-% O2, 0,3 Vol.-% CO,
79,7 Vol.-% N2 und sonstige, 10 ppm bis 15 ppm NO2 und
135 ppm bis 155 ppm NO. Das Abgas, dem NH3 in einer Menge von 200 ppm beigemischt worden war, besaß
eine Temperatur zwischen 35° und 45° C und wurde mit
einer Geschwindigkeit von 300 1/Std. kontinuierlich 10 Std. lang durch das Siliziumdioxidrohr geleitet.
Der als Katalysator verwendete Hochofenstaub wurde in folgende drei Gruppen klassifiziert, die dann
getrennt verwendet wurden:
A. Magnetisch abgetrennter und auf eine Korngröße zwischen 0,246 und 0,495 mm gesiebter Hochofenstaub,
B. lediglich magnetisch abgeschiedener Hochofenstaub,
C. in dem Zyklonabscheider gesammelter Hochofenstaub.
leder der genannten drei Katalysatoren A, B und C wurde zur Entfernung von NOV aus dem mit NH1
vermischten Abgas verwendet. Hierbei wurden die genannten Bedingungen eingehalten. Für die einzelnen
Katalysatoren wurde dann der bei der Umwandlung der in dem Abgas enthaltenen Stickstoffoxide zu N2 durch
Reduktion erreichbare durchschnittliche NO,-Entfernungsgrad
ermittelt. Hiebei wurden die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Ergebnisse erhalten:
Andes Katalysators
Hochofenstaub A
Hochofenstaub B
Hochofenstaub C
Hochofenstaub B
Hochofenstaub C
Durchschschnittlicher
NO^Iintfernungsgrad
NO^Iintfernungsgrad
870/0
76% 33%
76% 33%
Die Abweichung der NOv-Entfernungsgrade betrug
± 2%. Innerhalb dieser Grenzen blieb der NO,-Entfernungsgrad von Beginn bis zum Ende des Durchleitens
des Abgases durch das Siliziumdioxidrohr stabil.
Die verwendete Katalysatormenge betrug, wie bereits erwähnt, 50 ml; die Strömungsgeschwindigkeit
des Abgases betrug 300 1/Std. Folglich gibt die Tabelle I die NOv-Entfernungsgrade für die einzelnen Katalysatoren
bei einer Raumgeschwindigkeit von 6000 wieder. Mit abnehmenden Raumgeschwindigkeitswerten nehmen
die NOv-Entfernungsgrade in Tabelle 1 zu. Wie bereits angedeutet, lassen sich die Katalysatoren dann
industriell verwerten, wenn ihr NO,-Entfernungsgrad bei einer Raumgeschwindigkeit von etwa 5000 mehr als
50% beträgt.
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, eignen sich magnetisch abgeschiedener und auf eine Teilchengröße von 0,246
bis 0,495 mm gesiebter Hochofenstaub (Katalysator A) und lediglich magnetisch abgeschiedener Hochofenstaub
(Katalysator B) als Reduktionskatalysatoren. Der lediglich im Zyklonabscheider gesammelte Hochofenstaub
(Katalysator C) eignet sich dagegen nicht zur Verwendung als Reduktionskatalysator im Rahmen des
Verfahrens gemäß der Erfindung.
Tabelle 11 zeigt den bei einem weiteren Beispiel mit einem gemahlenen und bis zu einer Teilchengröße von
0.246 bis 0,495 mm gesiebten Eisenerz als Reduktionskatalysator und demselben Reaktor und demselben Abgas
aus der Sinteranlage wie bei Beispiel 1 unter den bei Beispiel 1 angegebenen Reaktionsbedingungen erreichbaren
durchschnittlichen NOv-Entfernungsgrad:
Art des Katalysators
Durchschnittlicher
NOj-Entfernungsgrad
NOj-Entfernungsgrad
Eisenerz
90%
Aus Tabelle Il geht hervor, daß das Eisenoxid im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung als
Reduktionskatalysator geeignet ist.
Tabelle IH zeigt den bei einem weiteren Beispiel mit einem teilchenförmigen Material, das durch Sammeln
von Staub aus einem Sinteranlagenabgas mit Hilfe eines
elektrostatisch arbeitenden Abscheiders, Vermischen des Sinteranlagenstaubs mit Wasser, Trocknen, Vermählen
und Sieben des Staubs zu einer Teilchengröße zwischen 0,246 und 0,495 mm erhalten worden war, als
Katalysator und demselben Reaktor und Abgas aus einer Sinteranlage wie bei Beispiel 1 sowie unter den in
Beispiel 1 angegebenen Reaktionsbedir.gungen erreichbaren durchschnittlichen NOi-Entfernungsgrad:
Art des Katalysators
Sinteranlagenstaub
Durchschnittlcr
NO»-Enifernungsgrad
NO»-Enifernungsgrad
76%
Wie aus Tabelle III hervorgeht, eignet sich der Sinteranlagenstaub im Rahmen des Verfahrens gemäß
der Erfindung als Reduktionskatalysator.
Art des Katalysators
Durchschnittlicher NO,-Entfernungsgrad
25
Tabelle IV zeigt den bei einem weiteren Beispiel mit
verschiedenen Arten von eisenhaltigem Staub aus Eisenhütten oder Stahlwerken, demselben Reaktor und
demselben Abgas aus einer Sinteranlage wie bei Beispiel 1 sowie unter den im Beispiel 1 angegebenen
Reaktionsbedingungen erreichbaren durchschnittlichen yo NOv-Entfernungsgrad:
A. Staub aus einem Aufblas- 11%
Sauerstoffkonverter ohne Abgasrückgewinnungseinrichtung
Sauerstoffkonverter ohne Abgasrückgewinnungseinrichtung
B. Staub aus einem Aufblas- 70%
Sauerstoffkonverter mit
Sauerstoffkonverter mit
Abgasrückgewinnungseinrichtung
C. Staubförmige Si-Mn-Fe-Ferro- 60%
legierung
legierung
D. Staubförmige Mn-Fe-Ferro- 54%
legierung
E. Staubförmige Cr-Fe-Ferro- 42%
legierung
legierung
F. Konverterschlacke 11%
Zu den einzelnen Katalysatoren der Tabelle IV ist folgendes zu bemerken:
A. Das teilchenförmige Material wurde durch Sammeln von Konverterstaub aus dem
Abgas eines Aufblas-Sauerstoffkonverters ohne Abgasrückgewinnungseinrichtung mittels eines elektrostatisch arbeitenden
Abscheiders, Zugabe von Wasser zu dem Konverterstaub, Pelletisieren des Staubs, Trocknen, Mahlen und Sieben des Staubs zu
einer Teilchengröße von 0,246 bis 0,495 mm erhalten.
55
60
65
B. Diis teilchenförmige Material wurde durch
Sammeln von Konverterstaub aus dem Abgas eines Aufblas Sauerstoffkonverters
mit einer Abgasrückgewinnungseinrichtung mittels eines Naßabscheiders, Entwässern
des Konverterstaubs unter Bildung einer gehärteten Staubmasse, Mahlen und Brennen
des gehärteten Konverterstaubs, dcispielsweise in einem Gas unter vermindertem
Sauerstoffpartialdruck, z. B. einer Atmosphäre mit einem O2-Gehalt von 3% bis
5% bei einer Temperatur oberhalb oder nahe 3000C, Mahlen und Sieben des
gehärteten Konverterstaubs auf eine Teilchengröße zwischen 0,246 und 0,495 mm erhalten.
C. D. und E. Das jeweilige teilchenförmige Material wurde durch Sammeln des bei der Herstellung
der betreffenden Ferrolegierungen angefallenen Staubs und Sieben desselben bis zu einer Teilchengröße von 0,246 bis
0,495 mm erhalten.
F. Das teilchenförmige Material wurde durch Abkühlenlassen der Schlacke aus einem
Aufblas-Sauerstoffkonverter bis zu einer Temperatur von 200C, Mahlen und Sieben
der Schlacke bis zu einer Teilchengröße von 0,246 bis 0,495 mm erhalten.
Aus Tabelle IV geht hervor, daß Staub aus einem Aufblas-Sauerstoffkonverter mit einer Abgasrückgewinnungseinrichtung
(Katalysator B), bei der Herstellung einer Si-Mn-Fe-Ferrolegierung angefallener Staub
(Katalysator C) oder bei der Herstellung einer Mn-Fe-Ferrolegierung angefallener Staub (Katalysator
E)) im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung als Reduktionskatalysator geeignet sind. Andererseits eignet
sich Staub aus einem Aufblas-Sauerstoffkonverter ohne Abgasrückgewinnungseinrichtung (Katalysator
A), bei der Herstellung einer Cr- Fe- Ferrolegierung angefallener Staub (Katalysator E) und Konverterschlacke
(Katalysator F) im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung nicht als Reduktionskatalysator.
Feinerz für eine Sinteranlage wurde auf eine Teilchengröße zwischen 3 mm und 10 mim gesiebt und
dann als Katalysator verwendet.
Als Reaktor wurde ein 140 cm χ 8 cm großer Stahlblechbehälter verwendet. Beide 140 cm χ 140 cm
große Reaktorseiten waren mehrrippig ausgebildet. Die beiden Seiten der mehrrippigen Bauweise standen
senkrecht, so daß das von NO2 zu befreiende Abgas aus einer Sinteranlage praktisch horizontal von einer Seite
der mehrrippigen Bauweise zur anderen Seite strömen konnte. Die Oberseite des Reaktors war mit einem
Einlaß zur Zufuhr neuen Katalysators, die Unterseite des Reaktors mit einem Auslaß zum Entleeren von
ausgebrauchtem Katalysator versehen.
Der Reaktor wurde vollständig mit dem Feinerz als Katalysator gefüllt. In den Reaktor wurde ein Abgas aus
einer Sinteranlage derselben Zusammensetzung wie bei Beispiel 1, dem 200 ppm NH3 zugemischt worden waren,
eingeleitet und dann in Beührung mit dem Katalysator von einer Seite des mehrrippig ausgestalteten Reaktors
zu seiner anderen Seite strömen gelassen. Die Strömungsgeschwindigkeit betrug 900 m3/Std. Das
Einströmen des Abgases in den Reaktor und das
Durchströmen des Abgases durch den Reaktor wurde kontinuierlich 10 Std. lang durchgeführt. Währenddessen
wurde der Katalysator auf eine Reaktionstemperatur zwischen 300° und 37O°C erhitzt. Die Temperaturen
des Abgases reichten von 35° bis 45°C (vgl. Beispiel 1). Die Tabelle V zeigt den bei einer Raumgeschwindigkeit
von etwa 5600 erreichbaren durchschnittlichen NO,-Entfernungsgrad:
Andes Katalysators
Durchschnittlicher
NOx-Entfernungsgrad
NOx-Entfernungsgrad
Feinerz
88%
Aus Tabelle V geht hervor, daß sich Feinerz für Sinteranlagen im Rahmen des Verfahrens gemäß der
Erfindung als Reduktionskatalysator verwenden läßt.
Bei den vorhergehenden Beispielen 1 bis 5 wurde ein einziger Reaktor, dessen Größe von der Strömungsgeschwindigkeit
der von NO* zu befreienden Abgase abhängig war, verwendet. Selbstverständlich ist es auch
möglich, mehrere derartige Reaktoren in Reihe zu schalten. Es dürfte selbstverständlich sein, daß die
einzelnen Reaktoren nur aus solchen Materieller bestehen können, die die Reaktionstemperaturen
auszuhalten vermögen. Geeignete Materialien sind beispielsweise Siliziumdioxid, Quarz, Stahlbleche unc
feuerfeste Ziegel.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen durch Reduktion in Gegenwart von Ammoniak mittels eines Eisenoxidreduktionskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionskatalysator magnetisch abgeschiedenen Hochofenstaub, Eisenerz, Feinerz, Sinteranlagenstaub, Staub aus einem Aufblas-Sauerstoffkonverter mit Abgasriickgewinnungseinrichtung und/ oder staubförmige Si-Mn-Fe- oder Mn-Fe-Ferrolegierungen in trägerfreier und teilchenförmiger Form verwendet.Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Etnfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen in Gegenwart von Ammoniak mittels eines Eisenoxidreduktionskatalysators.Die Entfernung von Stickstoffoxiden (im folgenden als No( bezeichnet) aus Abgasen, wie sie beispielsweise bei der Verbrennung von Heizmaterialien oder chemischen Reaktionen entstehen, bildet im Hinblick auf die dadurch bedingte Umweltverschmutzung ein sehr ernst zu nehmendes Problem.Bei üblichen Verfahren zum Einfernen von NOV aus Abgasen durch Reduktion werden als Reduktionskatalysator beispielsweise Platin, Kobaltoxid, Eisenoxide (z. B. US-PS 30 08 796 und DT-AS 12 53 685) verwendet. Hierbei wird das in den Abgasen enthaltene NO, in Gegenwart von Ammoniak zu unschädlichem Stickstoff und Wasser reduziert.Platin und !«Cobaltoxide sind jedoch sehr kostspielig. Darüber hinaus werden die bei den geschilderten üblichen Verfahren verwendeten Katalysatoren in der Praxis nur in Form von auf einen Träger aufgetragenen zusammengesetzten Katalysatoren verwendet. Wenn beispielsweise als Katalysatoren Eisenoxide verwendet werden, muß ein auf einen Träger aufgetragenes Eisensalz oxidiert oder thermisch zersetzt und durch einen Aktivator aktiviert werden. Hierzu ist ein erheblicher Zeit- und Kostenaufwand erforderlich. Der durchschnittliche ΝΟ,-Entfernungsgrad bei nach dem üblichen bekannten Verfahren mit einem synthetischen Gas aus NOA, NHj und N2 durchgeführten Testversuchen bei einer Raumgeschwindigkeit (Quotient aus der Gasströmungsgeschwindigkeit pro h — Xm3 — dividiert durch die Katalysatormenge — Ym3 —) von 13000 beträgt bei einem Platinkatalysator bei einer Temperatur von etwa 220°C etwa 85%, bei einem Kobaltoxidkatalysator bei einer Temperatur von etwa 5000C etwa 35% und bei einem aus Eisenoxiden bestehenden Katalysator bei einer Temperatur von etwa 450° C etwa 55%. Wenn solche Katalysatoren in der Praxis zum Entfernen von NOA aus echten Industrieabgasen, insbesondere gasförmige Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen, aus Sinteranlagen und Verbrennungsabgasen aus Kesseln, verwendet werden, wird einerseits ihre Lebensdauer stark verkürzt, andererseits sinkt der NO*-Entfemungsgrad relativ bald ab.Darüber hinaus müssen diese Katalysatoren regeneriert und durch neue ersetzt werden, wenn ihr ΝΟ,-Entfernungsgrad unter eine bestimmte Untergrenze absinkt. Hierdurch erhöhen sich der Arbeitsaufwand und die Kosten. Ein Verwerfen derartiger ausgebrauchter Katalysatoren ist einerseits unwirtschaftlich, andererseits kommt es hierdurch zu einer weiteren Umweltverschmutzung. Andererseits bereitet es auch Schwierigkeiten, diese Katalysatoren nach Gebrauch ohne weitere Behandlung anderen Vcrwendungszwekken zuzuführen.Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen durch Reduktion in Gegenwart von Ammoniak mit Hilfe eines preisgünstigen, in großen Mengen zur Verfugung stehenden und nach seiner Verwendung als Katalysator zu anderen Zwecken weiterverwendbaren Reduktionskatalysator bereitzustellen.Diese Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Reduktionskatalysator magnetisch abgeschiedenen Hochofenstaub, Eisenerz, Feinerz, Sinteranlagenstaub, Staub aus einem Aufblas-Sauerstoffkonverter mit Abgasrückgewinnungseinrichtung und/oder staubförmige Si-Mn-Fe- oder Mn-Fe-Ferrolegierungen in trägerfreier und teilchenförmier Form verwendet.Das bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung als Reduktionskatalysator verwendete, hauptsächlich Eisenoxide enthaltende und in Eisenhütten, Stahlwerken und dergleichen verwendete oder entstandene teilchenförmige Material wird zunächst auf einen Teilchengrößenbereich gesiebt, der für die Fließgeschwindigkeit und den Fließwiderstand der von den Stickstoffoxiden zu befreienden Abgase geeignet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49007305A JPS50101275A (de) | 1974-01-14 | 1974-01-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2460681A1 DE2460681A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2460681B2 true DE2460681B2 (de) | 1977-09-29 |
DE2460681C3 DE2460681C3 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=11662289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2460681A Expired DE2460681C3 (de) | 1974-01-14 | 1974-12-20 | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4025604A (de) |
JP (1) | JPS50101275A (de) |
CA (1) | CA1034741A (de) |
DE (1) | DE2460681C3 (de) |
FR (1) | FR2257325B1 (de) |
GB (1) | GB1482539A (de) |
IT (1) | IT1028324B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54227B2 (de) * | 1974-11-20 | 1979-01-08 | ||
JPS5184769A (de) * | 1975-01-24 | 1976-07-24 | Hitachi Ltd | |
US4201751A (en) * | 1975-05-06 | 1980-05-06 | Heinz Gresch | Gas purification |
JPS51134370A (en) * | 1975-05-16 | 1976-11-20 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Process for removal of nitrogen oxides in exhaust gas |
JPS51141770A (en) * | 1975-05-31 | 1976-12-06 | Nippon Steel Corp | A dry ammonia reducing denitrification process using dust |
JPS51141769A (en) * | 1975-05-31 | 1976-12-06 | Nippon Steel Corp | A dry ammonia reducing denitrification process using steel slags |
JPS5236570A (en) * | 1975-09-18 | 1977-03-19 | Mitsubishi Kakoki Kaisha Ltd | Process for removing nitrogen oxides in exhaust gases and its equipmen t |
JPS52116777A (en) * | 1976-03-26 | 1977-09-30 | Nippon Steel Corp | Removal of nitrogen oxides contained in exhaust gas |
JPS5315259A (en) * | 1976-07-28 | 1978-02-10 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Denitrating method for exhaust gas from sintering equipment |
JPS5333974A (en) * | 1976-09-10 | 1978-03-30 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Removing method for hydrocarbons in exhaust gas |
JPS5340017A (en) * | 1976-09-27 | 1978-04-12 | Kawatetsu Kogyo Kk | Blast furnace ballast modification process |
US4112053A (en) * | 1977-01-04 | 1978-09-05 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Dry method for the denitrification of exhaust gas containing nitrogen oxides |
JPS5387971A (en) * | 1977-01-12 | 1978-08-02 | Kawasaki Steel Co | Method of removing nitrogen oxides from exhaust gas |
JPS5482304A (en) * | 1977-12-14 | 1979-06-30 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Nox decreasing method in manufacture of sintered ore |
US4246243A (en) * | 1978-11-27 | 1981-01-20 | Irwin Fox | Use of steel plant waste dusts for scavenging hydrogen sulfide |
US4246244A (en) * | 1979-05-31 | 1981-01-20 | Gas Sweetener, Inc. | Process for scavenging hydrogen sulfide from hydrocarbon gases |
WO1982002346A1 (en) * | 1980-12-30 | 1982-07-22 | Sweetener Inc Gas | Scavenging hydrogen sulfide from hydrocarbon gases |
DE3426796C2 (de) * | 1984-07-20 | 1987-04-23 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Verfahren zur Abscheidung von SO↓2↓,SO↓3↓,NO↓x↓ sowie von Stäuben aus Abgasen |
DE3430870A1 (de) * | 1984-08-22 | 1986-02-27 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur abgasreinigung |
US4721582A (en) * | 1986-03-11 | 1988-01-26 | Sanitech, Inc. | Toxic gas absorbent and processes for making same |
US4786484A (en) * | 1987-02-03 | 1988-11-22 | Sanitech, Inc. | Process for absorbing toxic gas |
US4806320A (en) * | 1988-04-21 | 1989-02-21 | Sanitech, Inc. | Process for Nox control |
US5213780A (en) * | 1991-06-04 | 1993-05-25 | Research-Cottrell, Inc. | Method for nitrogen oxide reduction and flue gas reheating |
JP2674428B2 (ja) * | 1992-07-06 | 1997-11-12 | 株式会社神戸製鋼所 | 窒素酸化物除去用触媒及び窒素酸化物の除去方法 |
NL9402180A (nl) * | 1994-12-21 | 1996-08-01 | Hoogovens Staal Bv | Werkwijze voor het verwijderen van NOx uit een gas door middel van selectieve katalytische reductie. |
CA2141734C (en) * | 1995-01-25 | 2000-06-06 | Raj Narain Pandey | Selective catalytic reduction of nitrogen oxides |
CN103933986A (zh) * | 2013-01-18 | 2014-07-23 | 济南大学 | 一种高炉除尘灰制备的用于工业合成氨的熔铁催化剂 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB109056A (en) | 1916-07-27 | 1918-07-04 | Rhenania Chem Fab | Improvements in the Preparation of Catalytic Substances from Natural Ores Containing Iron Oxide which Contains Water of Hydration. |
DE556096C (de) * | 1930-08-08 | 1932-08-08 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff |
US3008796A (en) * | 1958-06-05 | 1961-11-14 | Engelhard Ind Inc | Method of purifying gases containing oxygen and oxides of nitrogen |
DE1253685B (de) * | 1963-01-22 | 1967-11-09 | Degussa | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus stickstoffoxydhaltigen Abgasen |
DE1259298B (de) * | 1964-08-29 | 1968-01-25 | Hamburger Gaswerke Gmbh | Verfahren zur Entfernung von Stickoxyden aus Gasen durch katalytische Reduktion derselben zu Stickstoff |
DE1298673B (de) * | 1964-12-15 | 1969-07-03 | Still Fa Carl | Verwendung von Aschen von festen Brennstoffen und von Rueckstaenden der Aufbereitungvon Erzen zur Absorption von Schwefeloxiden aus Gasen, insbesondere Rauchgasen |
FR1504331A (fr) | 1966-11-29 | 1967-12-01 | Hamburger Gaswerke Gmbh | Procédé pour l'élimination d'oxydes d'azote à partir de tous les gaz |
JPS521396B2 (de) * | 1972-08-25 | 1977-01-13 |
-
1974
- 1974-01-14 JP JP49007305A patent/JPS50101275A/ja active Pending
- 1974-12-16 US US05/533,154 patent/US4025604A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-18 GB GB54775/74A patent/GB1482539A/en not_active Expired
- 1974-12-20 DE DE2460681A patent/DE2460681C3/de not_active Expired
- 1974-12-31 CA CA217,168A patent/CA1034741A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-13 IT IT19214/75A patent/IT1028324B/it active
- 1975-01-14 FR FR7501004A patent/FR2257325B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1034741A (en) | 1978-07-18 |
AU7650674A (en) | 1976-06-17 |
IT1028324B (it) | 1979-01-30 |
DE2460681C3 (de) | 1982-01-21 |
DE2460681A1 (de) | 1975-07-24 |
US4025604A (en) | 1977-05-24 |
GB1482539A (en) | 1977-08-10 |
FR2257325B1 (de) | 1979-03-09 |
FR2257325A1 (de) | 1975-08-08 |
JPS50101275A (de) | 1975-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460681B2 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus abgasen | |
DE69324365T2 (de) | VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON NOx AUS GASEN DER VERBRENNUNSZONE DURCH ABSORPTION | |
DE2643058C2 (de) | ||
DE69412590T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Desodorisierung und zur Reduktion des Stickstoffgehaltes von Abgasen aus einem Güllegefäss | |
DE2448647B2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Verbrennungsabgasen | |
DE69122640T2 (de) | Reduzierung von saurem Regen | |
EP0232452B1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxiden aus Rauchgassen | |
DE2520540C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen | |
EP0514729B1 (de) | Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen | |
DE2621944C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DD268404A1 (de) | Verfahren zum entfernen von so tief x und no tief x aus rauchgas | |
EP0140944A1 (de) | Verfahren und vorrichtuing zur reinigung von verbrennungsgasen aus beispeilsweise haushaltsheizungen, verbrennungsmotoren oder dergl. feuerungen | |
DE2950710A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser | |
DE60203281T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoniak | |
DE3802871A1 (de) | Anwendung eines katalysators auf der basis von modifiziertem zeolith, beladen mit einem oder mehreren metallen aus der gruppe von fe, cu, ni und co, im scr-verfahren | |
EP0348768B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen | |
DE2644244A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und stickstoffoxiden aus gasen | |
DE2257733A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserstoffreichen gases | |
DE69307964T2 (de) | Verfahren und Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden | |
DD289474A5 (de) | Verfahren zur trockenabscheidung von schadstoffen aus rauchgasen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0037119A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Gasreinigung | |
DE2736488C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen | |
DE3712846C2 (de) | ||
DE4344035C2 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von Rohgas | |
EP0080491A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von schadstoffen aus abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MORIGUCHI, SANSEKI ABE, HIROSHI, YOKOHAMA, JP NISHIDA, TAISUKE, KAWASAKI, JP TAKENAKA, JYOICHI MIYAZAWA, MAKOTO IWABUCHI, SADAYOSHI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |