DE2460681C3 - Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen

Info

Publication number
DE2460681C3
DE2460681C3 DE2460681A DE2460681A DE2460681C3 DE 2460681 C3 DE2460681 C3 DE 2460681C3 DE 2460681 A DE2460681 A DE 2460681A DE 2460681 A DE2460681 A DE 2460681A DE 2460681 C3 DE2460681 C3 DE 2460681C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
catalyst
nitrogen oxides
reduction
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2460681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460681B2 (de
DE2460681A1 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama Abe
Jyoichi Takenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2460681A1 publication Critical patent/DE2460681A1/de
Publication of DE2460681B2 publication Critical patent/DE2460681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460681C3 publication Critical patent/DE2460681C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen durch Reduktion in Gegenwart von Ammoniak mittels eines Eisenoxidreduktionskatalysators bei Temperaturen von 3000C und höher.
Die Entfernung von Stickstoffoxiden (im folgenden als NO, bezeichnet) aus Abgasen, wie sie beispielsweise bei der Verbrennung von Heizmaterialien oder chemischen Reaktionen entstehen, bildet im Hinblick auf die dadurch bedingte Umweltverschmutzung ein sehr ernst zu nehmendes Problem.
Bei üblichen Verfahren zum Etnfernen von NO, aus Abgasen durch Reduktion werden als Reduktionskatalysator beispielsweise Platin, Kobaltoxid, Eisenoxide (z. B. US-PS 30 03 79b und DE-AS 12 53 685) verwendet. Hierbei wird das in den Abgasen enthaltene NO, in Gegenwart von Ammoniak zu unschädlichem Stickstoff und Wasser reduziert.
Platin und Kobaltoxide sind jedoch sehr kostspielig. Darüber hinaus werden die bei den geschilderten üblichen Verfahren verwendeten Katalysatoren in der Praxis nur in Form von auf einen Träger aufgetragenen zusammengesetzten Katalysatoren verwendet. Wenn beispielsweise als Katalysatoren Eisenoxide verwendet werden, muß ein auf einen Träger aufgetragenes Eisensalz oxidiert oder thermisch zersetzt und durch einen Aktivator aktiviert werden. Hierzu ist ein erheblicher Zeit- und Kostenaufwand erforderlich. Der durchschnittliche NO,-Entfernungsgrad bei nach dem üblichen bekannten Verfahren mit einem synthetischen Gas aus NO,, NH3 und N2 durchgeführten Testversuchen bei einer Ranmgeschwindigkeit (Quotient aus der Gasströmungsgeschwindigkeit pro h — Xm1 — dividiert durch die Katalysatormenge — Ym3 —) von 13000 beträgt bei einem Platinkatalysator bei einer Temperatur von etwa 2200C etwa 85°/o, bei einem Kobaltoxidkatalysator bei einer Temperatur von etwa 5000C etwa 35% und bei einem aus Eisenoxiden bestehenden Katalysator bei einer Temperatur von etwa 450°C etwa 55%. Wenn solche Katalysatoren in der Praxis zum Entfernen von NO, aus echten Industrieabgasen, insbesondere gasförmige Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen, aus Sinteranlagen und Verbrennungsabgasen aus Kesseln, verwendet werden, wird einerseits ihre Lebensdauer stark verkürzt, andererseits sinkt der NGvEntfernungsgrad relativ bald ab.
Darüber hinaus müssen diese Katalysatoren regeneriert und durch neue ersetzt werden, wenn ihr NOr Entfernungsgrad unter eine bestimmte Untergrenze absinkt Hierdurch erhöhen sich der Arbeitsaufwand und die Kosten. Ein Verwerfen derartiger ausgebrauchter Katalysatoren ist ainerseits unwirtschaftlich, andererseits kommt es hierdurch zu einer weiteren Umweltverschmutzung. Andererseits bereitet es auch Schwierigkeiten, diese Katalysatoren nach Gebrauch
•o ohne weitere Behandlung anderen Verwendungszwecken zuzuführen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen durch Reduktion in Gegenwart von Ammo-
'5 niak mit Hilfe eines preisgünstigen, in großen Mengen zur Verfügung stehenden und nach seiner Verwendung als Katalysator zu anderen Zwecken weiterverwendbaren Reduktionskatalysator bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Abgase und Ammoniak bei einer Reaktionstemperatur von 300 bis 370°C über einen trä'gerfreien Eisenoxid*eduktionskatalysator einer Teilchengröße von 0,495 bis 10 mm leitet, der durch magnetische Abscheidung von Hochofenstaub, Eisenerz, Feinerz, Sinteranlagenstaub. Staub aus einem Aufblas-Sauerstoffkonverter mit Abgasrückgewinnungseinrichtung und/oder staubförmiger Si-Mn-Fe- oder Mn-Fe-Ferrolegierungen erhalten worden ist.
Das bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung als Reduktionskstalysator verwendete, hauptsächlich Eisenoxide enthaltende und in Eisenhütten, Stahlwerken und dgl. verwendete oder entstandene teilchenförmige Material wird zunächst auf den genannten Teilchengrößenbereich gesiebt, der für die Fließgeschwindigkeit und den Fließwiderstand der von den Stickstoffoxiden zu befreienden Abgase besonders geeignet ist.
Das derart gesiebte teilchenförmige Material wird dann zur Entfernung der Stickstoffoxide aus den Abgasen als Reduktionskatalysator bei Reaktionstemperaturen zwischen 300° und 3700C verwendet.
Bei der Entfernung von NO, aus Abgasen durch Reduktion in Gegenwart von Ammoniak mit Hilfe eines Reduktionskatalysators läuft die Reduktion des stellvertretend für andere Stickstoffoxide genannten NO zu harmlosem N2 und H2O gemäß folgender Reaktionsgleichung:
6NO + 4NH3- 5N2 + 6H2O
ab. Erfindungsgemäß wird das hauptsächlich Eisenoxide enthaltende, in Eisenhütten oder Stahlwerken gebrauchte oder erzeugte teilchenförmige Material, beispielsweise in Form von Eisenerz, Feinerz oder eisenhaltigem Staub, als Reduktionskatalysator zur Entfernung von NO, aus Abgasen durch Reduktion in Gegenwart von Ammoniak verwendet. Wie später noch eingehender beschrieben wird, besitzt der größte Teil dieses teilchenförmigen Materials eine gute Reaktionsfähigkeit und eine ausreichende katalytische Wirkung für die Reduktion. Darüber hinaus steht ein solches teilchenförmiges Material in Eisenhütten oder Stahlwerken in sehr großen Mengen und zu weit günstigerem Preis als die üblichen zusammengesetzten Katalysatoren zur Verfügung. Folglich können bei Verwendung eines solchen
teilchenförmigen Materials als Reduktionskatalysator die bei üblichen zusammengesetzten Katalysatoren notwendigen Erwägungen bezüglich Kosten und Lebensdauer außer acht gelassen werden. Weiterhin ist die
relativ kurze Lebensdauer der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren, d. h. des teilchenförmigen Materials, nicht kritisch, da das gegebenenfalls erforderliche Füllen und Austragen des teilchenförmigen Katalysators bei Verwendung eines den Ersatz von Katalysatoren während der Umsetzung der Stickstoffoxide gestattenden Reaktors einfach durchführbar sind. Da die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren weder einen Aktivator noch einen Träger benötigen, können sie nach ihrer Verwendung als Katalysator ohne Nachbehandlung als Ausgangsmaterial zur Eisenherstellung verwendet werden.
Da das hauptsächlich Eisenoxide enthaltende teilchenförmige Materia! in der Regel vorher gemahlen, pelletisiert, gesiebt und klassifiziert wird (um zur Eisenherstellung verwendet werden zu können), muß es, um als Katalysator dienen zu können, keine weitere Behandlung erfahren oder höchstens gesiebt werden. Schließlich besitzt das erfindungsgemäß als Reduktionskatalysator verwendete teilchenförmige Material eine ausgezeichnete Gasdurchlässigkeil und hervorragende Kontakteigenschaften.
Die Korngröße des als Katalysator verwendeten "teilchenförmigen Materials wird je nach der Reaktorgröße, der Katalysatormenge, der Strömungsgeschwindigkeit der von NO, zu befreienden Abgase oder dem Strömungswiderstand in geeigneter Weise gewählt Allgemein gilt, wenn die Korngröße unter 0,495 mm liegt, ist der Strömungswiderstand der Abgase so hoch, daß die Behandlung zu kostspielig wird. Wenn die Korngröße größer als 10 mm ist, sind die Kontakteigenschaften nicht mehr zufriedenstellend.
Die Reduktionstemperaturen reichen, wie bereits gesagt, von JOO bis 37O0C Unter einer Temperatur von 3000C kommt es zu keiner Reduktion. Bei Temperaturen oberhalb 37O°C läuft die Reduktion nicht mehr schneller ab.
Das folgende Beispiel soll das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel
Feinerz für eine Sinderanlage wurde auf eine Teilchengröße zwischen 3 mm und 10 mm gesiebt und dann als Katalysator verwendet.
Als Reaktor wurde ein 140 cm χ 8 cm großer Stahlblechbehälter verwendet. Beide 140 cm χ 140 cm große Reaktorseiten waren mchrrippig ausgebildet. Die beiden Seiten der mehrrippigen Bauweise standen senkrecht, so daß das vom NOj zu befreiende Abgas aus einer Sinteranlage praktisch horizontal von einer Seite der mehrrippigen Bauweise zur anderen Seite strömen konnte. Die Oberseite des Reaktors war mit einem Einlaß zur Zufuhr neuen Katalysators, die Unterseite des Reaktors mit einem Auslaß zum Entleeren von ausgebt auchtem Katalysator versehen.
Der Reaktor wurde vollständig mit dem Feinerz als Katalysator gefüllt. In den Reaktor wurde ein Abgas aus einer Sinteranlage der folgenden Zusammen- Setzung, dem 200 ppm NH1 zugemischt worden waren, eingeleitet: 7 Vol.-% CO2.13 Vol.-% O2,0.3 Vol.-% CO. 79,7 Vol.-% N2 und sonstige, 10 ppm bis 15 ppm NO2 und 135 ppm bis 155 ppm NO. Dieses Mischgas wurde in Berührung mit dem Katalysator von einer Seite des
■ 5 mehrrippig gestalteten Reaktors zu seiner anderen Seite strömen gelassen. Die Strömungsgeschwindigkeit betrug 900 mVh. Das Einströmen des Abgases in den Reaktor und das Durchströmen des Abgases durch den Reaktor wurde kontinuierlich 10 Stunden lang durchge führt. Währenddessen wurde der Reaktor auf eine Reaktionstemperatur zwischen 300° und 3700C erhitzt. Die Temp'eraUiren, des Abgases reichten von 35 bis 45° C. Die nachfolgende Tabelle zeigt den bei einer Raumgeochwindigkeit von etwa 5600 erreichbaren durchschnittlichen NO,-Entfernungsgrad:
Tabelle Art des Katalysators
Durchschnittlicher NOcEntFernungsgrad
Feinerz
88%
Aus der Tabelle geht hervor, daß sich Feinerz für Sinteranlagen im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung als Reduktionsmittel außerordentlich gut
verwenden läßt.
Zwar wurde in diesem Beispiel ein einziger Reaktor,
dessen Größe von der Strömungsgeschwindigkeit der von NO, zu befreienden Abgase abhängig war, verwendet. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere derartige Reaktoren in Reihe zu schalten. Es dürfte auch selbstverständlich sein, daß die einzelnen Reakto ren nur aus solchen Materialien bestehen können, die die Reaktionstemperaturen auszuhalten vermögen. Geeignete Materialien sind beispielsweise Siliziumdioxid, Quarz, Stahlbleche und feuerfeste Ziegel.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen durch Reduktion in Gegenwart von Ammoniak mittels eines Eisenoxidreduktionskatalysators bei Temperaturen von 3000C und höher, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abgase und Ammoniak bei einer Reaktionstemperatur von 300 bis 370" C über einen trägerfreien Eisenoxidreduktionskatalysalor einer Teilchengröße von 0,495 bis 10 mm leitet, der durch magnetische Abscheidung von Hochofenslaub. Eisenerz, Feinerz, Sinteranlagenstaub, Staub aus einem Aufblas-Sauerstoffkonverter mit Abgasrückgewinnungsein'richtung und/oder staubförmiger Si-Mn-Fe- oder Mn-Fe-Ferrolegierungen erhalten worden ist
DE2460681A 1974-01-14 1974-12-20 Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen Expired DE2460681C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49007305A JPS50101275A (de) 1974-01-14 1974-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460681A1 DE2460681A1 (de) 1975-07-24
DE2460681B2 DE2460681B2 (de) 1977-09-29
DE2460681C3 true DE2460681C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=11662289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460681A Expired DE2460681C3 (de) 1974-01-14 1974-12-20 Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4025604A (de)
JP (1) JPS50101275A (de)
CA (1) CA1034741A (de)
DE (1) DE2460681C3 (de)
FR (1) FR2257325B1 (de)
GB (1) GB1482539A (de)
IT (1) IT1028324B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54227B2 (de) * 1974-11-20 1979-01-08
JPS5184769A (de) * 1975-01-24 1976-07-24 Hitachi Ltd
US4201751A (en) * 1975-05-06 1980-05-06 Heinz Gresch Gas purification
JPS51134370A (en) * 1975-05-16 1976-11-20 Nippon Kokan Kk <Nkk> Process for removal of nitrogen oxides in exhaust gas
JPS51141769A (en) * 1975-05-31 1976-12-06 Nippon Steel Corp A dry ammonia reducing denitrification process using steel slags
JPS51141770A (en) * 1975-05-31 1976-12-06 Nippon Steel Corp A dry ammonia reducing denitrification process using dust
JPS5236570A (en) * 1975-09-18 1977-03-19 Mitsubishi Kakoki Kaisha Ltd Process for removing nitrogen oxides in exhaust gases and its equipmen t
JPS52116777A (en) * 1976-03-26 1977-09-30 Nippon Steel Corp Removal of nitrogen oxides contained in exhaust gas
JPS5315259A (en) * 1976-07-28 1978-02-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Denitrating method for exhaust gas from sintering equipment
JPS5333974A (en) * 1976-09-10 1978-03-30 Nippon Kokan Kk <Nkk> Removing method for hydrocarbons in exhaust gas
JPS5340017A (en) * 1976-09-27 1978-04-12 Kawatetsu Kogyo Kk Blast furnace ballast modification process
US4112053A (en) * 1977-01-04 1978-09-05 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Dry method for the denitrification of exhaust gas containing nitrogen oxides
JPS5387971A (en) * 1977-01-12 1978-08-02 Kawasaki Steel Co Method of removing nitrogen oxides from exhaust gas
JPS5482304A (en) * 1977-12-14 1979-06-30 Sumitomo Metal Ind Ltd Nox decreasing method in manufacture of sintered ore
US4246243A (en) * 1978-11-27 1981-01-20 Irwin Fox Use of steel plant waste dusts for scavenging hydrogen sulfide
US4246244A (en) * 1979-05-31 1981-01-20 Gas Sweetener, Inc. Process for scavenging hydrogen sulfide from hydrocarbon gases
WO1982002346A1 (en) * 1980-12-30 1982-07-22 Sweetener Inc Gas Scavenging hydrogen sulfide from hydrocarbon gases
DE3426796A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck So(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und simultane no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung hinter ne-oefen, wie anodenoefen bzw. konverteroefen-anlagen
DE3430870A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur abgasreinigung
US4721582A (en) * 1986-03-11 1988-01-26 Sanitech, Inc. Toxic gas absorbent and processes for making same
US4786484A (en) * 1987-02-03 1988-11-22 Sanitech, Inc. Process for absorbing toxic gas
US4806320A (en) * 1988-04-21 1989-02-21 Sanitech, Inc. Process for Nox control
US5213780A (en) * 1991-06-04 1993-05-25 Research-Cottrell, Inc. Method for nitrogen oxide reduction and flue gas reheating
JP2674428B2 (ja) * 1992-07-06 1997-11-12 株式会社神戸製鋼所 窒素酸化物除去用触媒及び窒素酸化物の除去方法
NL9402180A (nl) * 1994-12-21 1996-08-01 Hoogovens Staal Bv Werkwijze voor het verwijderen van NOx uit een gas door middel van selectieve katalytische reductie.
CA2141734C (en) * 1995-01-25 2000-06-06 Raj Narain Pandey Selective catalytic reduction of nitrogen oxides
CN103933986A (zh) * 2013-01-18 2014-07-23 济南大学 一种高炉除尘灰制备的用于工业合成氨的熔铁催化剂

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB109056A (en) 1916-07-27 1918-07-04 Rhenania Chem Fab Improvements in the Preparation of Catalytic Substances from Natural Ores Containing Iron Oxide which Contains Water of Hydration.
DE556096C (de) * 1930-08-08 1932-08-08 Ver Stahlwerke Akt Ges Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff
US3008796A (en) * 1958-06-05 1961-11-14 Engelhard Ind Inc Method of purifying gases containing oxygen and oxides of nitrogen
DE1253685B (de) * 1963-01-22 1967-11-09 Degussa Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus stickstoffoxydhaltigen Abgasen
DE1259298B (de) * 1964-08-29 1968-01-25 Hamburger Gaswerke Gmbh Verfahren zur Entfernung von Stickoxyden aus Gasen durch katalytische Reduktion derselben zu Stickstoff
DE1298673B (de) * 1964-12-15 1969-07-03 Still Fa Carl Verwendung von Aschen von festen Brennstoffen und von Rueckstaenden der Aufbereitungvon Erzen zur Absorption von Schwefeloxiden aus Gasen, insbesondere Rauchgasen
FR1504331A (fr) 1966-11-29 1967-12-01 Hamburger Gaswerke Gmbh Procédé pour l'élimination d'oxydes d'azote à partir de tous les gaz
JPS521396B2 (de) * 1972-08-25 1977-01-13

Also Published As

Publication number Publication date
US4025604A (en) 1977-05-24
IT1028324B (it) 1979-01-30
JPS50101275A (de) 1975-08-11
FR2257325B1 (de) 1979-03-09
AU7650674A (en) 1976-06-17
GB1482539A (en) 1977-08-10
FR2257325A1 (de) 1975-08-08
CA1034741A (en) 1978-07-18
DE2460681B2 (de) 1977-09-29
DE2460681A1 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460681C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2643058C2 (de)
DE2448647B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE2735892A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE69933315T2 (de) Verfahren zur reinigung von distickstoffmonoxid
DE2520540C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
EP0514729B1 (de) Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen
DE2950710C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser durch eine Naßoxidation
DE1253685B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus stickstoffoxydhaltigen Abgasen
DE3531871C2 (de)
DD268404A1 (de) Verfahren zum entfernen von so tief x und no tief x aus rauchgas
DE2621944C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2708035C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem heißen Gas
EP0172353A2 (de) Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69832905T2 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
CN109364926A (zh) 用于脱硫废水类芬顿反应去除氨氮的催化剂的制备方法
DE3802871A1 (de) Anwendung eines katalysators auf der basis von modifiziertem zeolith, beladen mit einem oder mehreren metallen aus der gruppe von fe, cu, ni und co, im scr-verfahren
CH417541A (de) Katalysator zum Entfernen von Sauerstoff aus Gasmischungen
EP0502192A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus abgasen
DE19800449A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zerstetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen
EP0037119A1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasreinigung
DE3543858A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur stickoxidreduzierung von abgasen
DE2646627C2 (de)
DE2447221C3 (de) Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas
DE3712846C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MORIGUCHI, SANSEKI ABE, HIROSHI, YOKOHAMA, JP NISHIDA, TAISUKE, KAWASAKI, JP TAKENAKA, JYOICHI MIYAZAWA, MAKOTO IWABUCHI, SADAYOSHI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN