DE2460678A1 - Vorrichtung zur verlaengerung der belichtungszeit fuer eine filmkamera - Google Patents

Vorrichtung zur verlaengerung der belichtungszeit fuer eine filmkamera

Info

Publication number
DE2460678A1
DE2460678A1 DE19742460678 DE2460678A DE2460678A1 DE 2460678 A1 DE2460678 A1 DE 2460678A1 DE 19742460678 DE19742460678 DE 19742460678 DE 2460678 A DE2460678 A DE 2460678A DE 2460678 A1 DE2460678 A1 DE 2460678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
claw
sector
helical
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460678
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460678C3 (de
DE2460678B2 (de
Inventor
Hiroshi Nakai
Tetsuo Nishizawa
Ziro Sekine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2460678A1 publication Critical patent/DE2460678A1/de
Publication of DE2460678B2 publication Critical patent/DE2460678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460678C3 publication Critical patent/DE2460678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. 3RÜNECKER
H. KlNKELDEY
DR.-INS.
W. STOCKMAIR
DR1-INS1-AeE(CALTECH)
O/CnCnQ K. SCHUMANN
/ H.D U U / ö OR. RER- NAT· · DIPL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-INQ.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · D1PL.-CHEM,
MÜNCHEN E. K. WEIL
DR. RER. OEC. INQ.
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
20. Dezember 1974-P 8835
I1UJI PHOTO OPTICAL CO.,- LTD.
1-324·, Uetake-cho, Omiya-shi, Saitama-ken,: Japan
Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit
für eine Filmkamera
Die Erfindung betrifft eine Filmkamera, und insbesondere eine Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera mit einer Umlaufblende, die Sektoren umfaßt.
8 5/0768
Wenn eine herkömmliche Filmkamera benutzt wird, die so ausgelegt ist, daß sie normale Filmaufnahmen mit bestimmter Belichtungszeit und vorgewählter Frequenz (beispielsweise 18 oder 24 Bilder je Sekunde) aufnimmt, muß in der Dämmerung, bei Nacht oder unter anderen Bedingungen, wenn die Lichtintensität der Szene gering ist, eine Beleuchtungsvorrichtung benutzt werden, damit Filmaufnahmen normaler Qualität gemacht werden können. Unter dem Gesichtspunkt der Qualität der Aufnahmen ist es jedoch unerwünscht, eine Beleuchtungsvorrichtung zu benutzen, da es häufig gewünscht wird, fein abgestimmte Schatten und weiche Kontraste der Szene zu erhalten. Ferner ist es lästig, die Beleuchtungsvorrichtung zusammen mit der Filmkamera zu transportieren und zu bedienen.
Im Hinblick auf die erwähnten Nachteile herkömmlicher Filmkameras ist vorgeschlagen worden, eine Filmkamera so auszulegen, daß sie auch unter Bedingungen, wenn die Lichtintensität der Szene niedrig ist, verhältnismäßig helle Aufnahmen ermöglicht. Es gibt zwei Wege, auf denen es möglich gemacht werden kann, daß eine Filmkamera normale Filmaufnahmen auch bei niedriger Lichtintensität macht. Ein Weg besteht darin, den Blendenwert der Aufnahmelinse der Filmkamera kleiner zu machen, und der andere Weg besteht darin, die Belichtungszeit zu verlängern.
Die Belichtungszeit einer Filmkamera kann dadurch verlängert werden, daß entweder der Öffnungswinkel des Sektors der Flügel der Umlaufblende vergrößert wird oder daß die Frequenz des Bildtransportes vermindert wird. Die Frequenz bzw. die Bildgeschwindigkeit des Filmtransportes muß jedoch höher als die übliche Bildgeschwindigkeit von 18 Bilder je Sekunde sein, und demzufolge besteht eine untere Grenze für die Bildgeschwindigkeit. Daher besteht der beste Weg zur
5098 8 5/0768
Verlängerung der Belichtungszeit darin, den Öffnungswinkel des Sektors der Flügel der Umlaufblende zu vergrößern.
Die Vergrößerung des Öffnungswinkels des Sektors der Flügel der Umlauf blende führt zu einer Verminderung des Winkels des öffnungslosen Abschnitts des Sektorabschnitts der Umlaufblende. Damit der Öffnungswinkel der Umlaufblende vergrößert werden kann, muß daher die Klaue, die den Film intermittierend abwärtszieht, schnell bewegt werden, so daß die Klaue ein Bild des Filmes transportieren kann, während das durch die Aufnahmelinse eintretende Licht vom öffnungslosen Abschnitt des Sektors abgefangen wird.
Im Hinblick auf den Mechanismus zur Durchführung der beschriebenen Funktion der Klaue besteht ein schwerwiegendes Problem darin, daß die Bewegungscharakteristik der Klaue (ungleichförmige periodische Bewegung) anders als die Be we gung s charakteristik der Steuernocke (gleichförmige periodische Bewegung) zur Steuerung der Bewegung der Klaue ist. Bei herkömmlichen Filmkameras, bei denen Z.B. zur Steuerung der Klaue eine sog. Dreiecksnocke benutzt wird, wird die Klaue von einem Klauen st eue rme chanimus angetrieben, der eine sich plötzlich ändernde Beschleunigung erzeugt, Aufgrund dieser sich plötzlich ändernden Beschleunigung wird die Bildstabilität auf dem Film verschlechtert. Im Hinblick auf die herkömmlichen Filmkameras anhaftenden, oben beschriebenen Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Filmkamera zu schaffen, die mit einer Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit versehen ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Filmkamera, die mit einer Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit versehen ist, bei der eine Umlaufblende benutzt wird, die beim Aufnehmen von Filmaufnahmen mit hoher
50.98 85/0 768
Geschwindigkeit hohe Bildstabilität hat.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Filmkamera, bei der die Umschaltung zwischen normalem Betrieb und Betrieb mit verlängerter Öffnungszeit des Verschlusses mittels einer einfachen Umschalteinrichtung erreicht werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Filmkamera, bei der ein Klauensteuerelement, beispielsweise eine exzentrische Nooke oder ein Stift, eine gleichförmige, periodische Bewegung ausführt und keine plötzliche Änderung der· Beschleunigung erzeugt, so daß dadurch ein stabiler Filmtransport durchgeführt wird.
Die genannte Aufgabe wird bei .einer Vor.rich.tung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera mit einer Umlaufblende und einer hin- und herbewegbaren-Filmtransportklaue gelöst durch ein waagerecht verschwenkbares und senkrecht verschiebbares Klauenelament mit einer Klaue, die eine flache Unterseite und eine schräg abwärts verlaufende Oberseite hat,, und einem waagerecht verlaufenden Führungsschlitz sowie einem Wockenabtaster, eine Klauenantriebswelle, die an einem ihrer Enden einen exzentrischen Stift hat, der mit dem Führungsschlitz des Klauenelementes so in Eingriff steht, daß das Klaueneleraent durch Drehung der Klauenantriebswelle- aufwärts- und abwärtsbewegt wird, eine parallel zur Klauenantriebswelle veiiaifende Sektorwelle, einen ersten, an der Sektorwelle befestigten Sektor, einen zweiten Sektor, der drehbar auf der Sektorwelle montiert ist und zusammen mit dem ersten Sektor eine flügel- bzw. fächerförmige Öffnung begrenzt, deren Winkel veränderbar ist, eine Stirnnocke, die konzentrisch an der Sektorwelle befestigt ist und mit ihrer Stirnseite mit dem Nockenabtaster
5098 8 5/0768
in Berührung steht, damit das Klauenelement durch die Drehung der Sektorwelle verschwenlct wird, einen elektrischen Antriebsmotor, der einer der Wellen zugeordnet ist, damit er sie dreht, eine Einrichtung zur Übertragung der Drehung, die ein Paar wahlweise betreibbare Übertragungseinrichtungen umfaßt, die die Drehung der einen Welle zur anderen Welle mit verschiedenen Übertragungsverhältnissen übertragen, und eine Umschalteinrichtung, die wahlweise eine der zwei Übertragungseinrichtungen zur Wirkung bringt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera ist eine Umlaufblende vorgesehen, die ein Paar flügel- bzw. fächerförmige Sektoren umfaßt, die den von ihnen gebildeten Öffnungswinkel ändern können. Die Sektorwelle wird über ein Räderwerk von einer Klauenantriebswelle gedreht, die ihrerseits von einem Antriebsmotor gedreht wird. Das Räderwerk umfaßt ein Paar Übertragungseinrichtungen, von denen wahlweise eine zur Übertragung der Drehung der Klauenantriebswelle auf die Sektorwelle benutzt wird. Das Verhältnis der Drehzahl der einen Welle zur Drehzahl der anderen Welle wird durch einen Wechsel der Übertragungseinrichtung verändert. Eine Umschalt einrichtung dient zum Umschalten von einer Übertragungseinrichtung zur anderen. Die Umschalteinrichtung ist mit Mitteln versehen, die zur Änderung des Winkels der von den Sektoren gebildeten Öffnung dienen.
Beim Betrieb mit verlängerter Belichtungszeit ist die Drehzahl des Sektors auf die Hälfte der Drehzahl des Sektors beim normalen Filmbetrieb vermindert. Es wird dafür gesorgt, daß die Klaue während jeder zweiten Hin- und Herbewegung der Klaue nicht in Eingriff mit der Perforation des Filmes steht, so daß der Film während jeder zweiten Hin- und Herbewegung der Klaue stehenbleibt, damit mit verlängerter
509885/Q768
Belichtungszeit gearbeitet wird. Somit wird die Belichtungszeit einfach dadurch verlängert, daß die Umschalteinrichtung betätigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im üKLgenden näliex* erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die den erfindungsgemäßexi Mechanismus zur Verlängerung der Belichtungszeigt bei einer Filmkamera zeigt;
Fig. 2 einen Längsschnitt, der den erfindungsgemäßen Mechanismus zur Yerläugerung der Belichtungszeit bei einer Filmkamera gemäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 3A eine graphische Darstellung, die die Bewegung der Klaue der erfindungsgemäßen Filmkamera zeigt, wobei die Klaue in beim Filmen üblicher Weise arbeitet;
Fig. 3B eine graphische Darstellung, die die Bewegung der Klaue der erfindungsgemäßen· Filmkamera zeigt, wobei die Klaue in der Weise arbeitet, wie sie beim Filmen mit verlängerter Belichtungszeit auftritt; und
Fig. 30 eine graphische Darstellung, die die Bewegung des Nockenabtasters zeigt, der einer bei der erfindungsgemäßen Kamera benutzten Klauensteuernocke folgt.
509885/0768
Im folgenden wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen, die die Einzelheiten der Konstruktion des erfindungsgemäßen Mechanismus zur Verlängerung der Belichtungszeit bei einer Filmkamera zeigen. Ein Paar flügeiförmige, dünne Sektoren 1 und 2 ist auf einer Sektorwelle 3 montiert. Ein Sektor 1 ist drehbar auf der Sektorwelle 3 montiert, während der andere Sektor 2 daran befestigt ist. Auf der Sektorwelle 3 sind zwei Stirnräder 4 und 5 montiert, die in Axialrichtung auf der Sektorwelle verschiebbar sind. Eine parallel zur Sektorwelle 3 verlaufende Klauenantriebswelle 6 ist mit zwei Zahnrädern 7 und 8 versehen, die an der Klauenantriebswelle befestigt sind, unterschiedliche Zähnezahl haben und in Axialrichtung verlängert sind. Die Klauenantriebswelle ist ferner an einem ihrer Enden mit einem Stirnrad 9 versehen, das in Eingriff mit einem Antriebszahnrad 1H eines Antriebsmotors 10 steht. Auf diese Weise werden die Klauenantriebswelle 6 und die Sektorwelle 3 vom Antriebsmotor 10 gleichförmig gedreht. Am anderen Ende der Klauenantriebswelle 6 ist eine Endplatte 12 mit einem exzentrischen Stift 13 befestigt. Eine Klauenplatte 14, die im wesentlichen senkrecht zu den Wellen 3 und 6 verläuft und eine Klaue i4a aufweist, ist so angeordnet und ausgebildet, daß sie in senkrechter Richtung aufwärts- und abwärtsgeschoben werden kann, wobei sie entlang einer Führungsstange 15 geführt wird. Die Klaue i4a hat eine flache Unterseite und eine abfallende Oberseite, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die Klauenplatte 14 ist mit einem waagerecht verlaufenden Schlitz 16 versehen, durch den der exzentrische Stift 13 mit dem Schlitz in Eingriff stehend geht, so daß die Klauenplatte 14 durch die Drehung der Endplatte 12 mit dem exzentrischen Stift 13 aufwärts- und abwärtsgeschoben werden kann, ■'-'ie Führungs stange 15 ist an einer feststehenden Fensterplatte 17 befestigt und führt die Klauenplatte 14 in senkrechter Richtung. Ferner kann die Klauenplatte 14
509885/0768
waagerecht um die Führungsstange 15 geschwenkt werden. Die Sektorwelle 3 ist mit einer Stirnnocke 18 versehen, und <iie Klauenplatte 14 ist mit einem Nockenabtaster 19 in Form eines Stiftes versehen, der der Stirn bzw. Seitenfläche der Stirnnocke 18 folgt. Eine Blattfeder 20 dient dazu, die Klauenplatte 14 mit Federkraft in solcher Richtung zu drücken, daß der Nockenabtaster 19 in Berührung mit der Stirnnocke 18 steht. Daher wird die Klauenplatte gleichzeitig auf der Führungsstange 15 aufwärts- und abwärt sbewegt und um diese verschwenkt, damit ein Film F Bild für Bild transportiert wird. Die im Film F ausgebildeten Filmperforationen, die mit der Klaue i4a in Eingriff treten sollen, sind mit dem Bezugszeichen Fp bezeichnet. Das Bezugszeichen A bezeichnet das Filmfenster der Kamera, und das Bezugszeichen L bezeichnet die optische Achse der Aufnahmelinse bzw. des Objektivs der Filmkamera. Die Beziehung zwischen der Bewegung der Klaue i4a und der Bewegung der Sektoren 1 und 2 ist der Beziehung zwischen der Bewegung des Sektors und der Klaue bei einer herkömmlichen Filmkamera sehr ähnlich.
Bei der Erfindung sind die zwei Sektoren 1 und 2 in Umfangsrichtung gegeneinander verstellbar, damit dadurch der von ihnen gebildete Öffnungswinkel geändert werden kann. Ferner wird die Beziehung zwischen der Bewegung der Klaue i4a und der Bewegung der Sektoren 1 und 2 geändert, wenn der von den Sektoren 1 und 2 gebildete Öffnungswinkel geändert wird.
Die Sektorwelle 3 ist ferner mit einem in Axialrichtung verlängerten, schrägverzahnten, an der Sektorwelle befestigten Zahnrad 21 sowie einem weiteren, in Axialrichtung verlängerten, schrägverzahnten Zahnrad 22 versehen, das auf der Sektorwelle drehbar montiert und am flügeiförmigen
509885/0768
Sektor 1 befestigt ist, der drehbar auf der Sektorwelle 3 gelagert ist. Das längliche, schrägverzahnte Zahnrad 22 ist annähernd genauso konstruiert, wie das längliche, schrägverzahnte Zahnrad 21, wobei lediglich der Unterschied besteht, daß die Richtungen der Verzahnungen entgegengesetzt verlaufen. Die schrägverzahnten Zahnräder 21 und 22 auf der Sektorwelle 3 stehen in Eingriff mit zwei schrägverzahnten Zahnrädern 23 bzw. 24. Die schrägverzahnten Zahnräder 23 und 24 sind über eine Welle 25 mit einem eingeschnittenen Abschnitt 25a fest miteinander verbunden. Wie Fig. 2 deutlich zeigt, weist die Sektorwelle 3 zwei Keile 41 und 51 auf, die in Eingriff mit Nuten 4a und 5a der Stirnräder 4 bzw. 5 treten können. Das Stirnrad 4 oder das Stirnrad 5 überträgt die Drehung der Klauenantriebswelle zur Sektorwelle 3 nur dann, wenn seine Nut 4a oder 5a in Eingriff mit dem Keil 41 bzw. 51 der Sektorwelle 3 steht. Ferner steht die Sektorwelle 3 mit der Klauenantriebswelle entweder über das Stirnrad 4 und das breite Zahnrad 7 oder über das andere Stirnrad 5 und das andere breite Zahnrad ständig in Verbindung. Dies heißt, daß wenigstens eines der zwei Stirnräder 4 und 5 die Drehung der Klauenantrieswelle zur Sektorwelle 3 überträgt. Eine Umschalteinrichtung dient zum Umschalten der Übertragung der Drehung von einem Rad-
•ι
satz zum anderen. Bei der dargestellten Ausführungsform dient ein manuell betätigbarer Umschalthebel 26 zum Umschalten der Übertragung zwischen den Zahnrädern 4 und 5. Der Umschalthebel 26 verläuft von den schrägverzahnten Zahnrädern 23 und 24 zu den Stirnrädern 4 und 5. Ein Ende 26a des Umschalthebels 26 ragt in den eingeschnittenen Abschnitt 25a der Welle 25 der schrägverzahnten Zahnräder und 24, und das andere Ende 26b des Umschalthebels 26 ist mit breiten Ausnehmungen 27 und 28 versehen, die zu den Stirnrädern 4 und 5 passen. Zwischen dem Ende 26a des Umschalthebels 26 und dem eingeschnittenen Abschnitt 25a
50 9 885/0768
sowie zwischen den breiten Ausnehmungen 2J und 28 und den Stirnrädern 4 und 5 besteht Spiel, so daß die Drehung der Zahnräder 23, 24, 4 und 5 nicht durch Reibung verhindert wird. Wenn der Uraschalthebel 26 in Axialrichtung entlang den Wellen 3 und 25 gleitet, werden die Zahnräder 23» 24, 4 und 5, die in Eingriff mit den Zahnrädern 21, 22, 7 bzw. 8 stehen, in Axialrichtung bewegt. Durch die axiale Ver-Schiebung der Zahnräder 23, 24, 4 und 5 werden die schrägverzahnten Zahnräder 21 und 22 in zueinander entgegengesetzten Richtungen gedreht, damit die Sektoren 1 und 2 den von ihnen gebildeten Öffnungswinkel ändern, und wird eines der Stirnräder 4 und 5 vom Keil 41 bzw. 51 getrennt, während das andere Stirnrad in Eingriff mit dem zugehörigen Keil gebracht wird.
Die Sektorwelle 3 ist ferner mit einer Kontrollplatte 45 versehen, die eine Ausnehmung 45a hat. Die Kontrollplatte 45 ist an der Sektorwelle 3 befestigt, und das Ende 26b des Uraschalthebels 26 ist mit einer weiteren Ausnehmung 29 versehen, die in Eingriff mit der Kontrollplatte 45 treten kann. Nur dann, wenn die Ausnehmung 45a- der Kontrollplatte 45 mit der Ausnehmung 29 des Umschalthebels' 26 ausgerichtet ist, kann der Umschalthebel 26 so in Axialrichtung bewegt werden, daß eine Axialbewegung der Stirnräder 4 und 5 möglich ist, Die Kontrollplatte 45 dien,t dazu, für eine schnelle Umschaltung zu sorgen, indem sie dem Umschalthebel 26 eine Bewegung in Axialrichtung nur dann ermöglicht, wenn die Nuten 4a und 5a der Stirnräder 4 und 5 wit den Keilen 41 und 51 auf der Sektorwelle 3 ausgerichtet sind.
Die Sektorwelle ist an ihrem Ende ferner mit einem Anschlagstift 30 in der Weise versehen, daß der Anschlagstift 30 von einem Sperrhebel 31 blockiert wird, wenn sich der Sperrhebel 31 in. seiner Sperrstellung befindet. Der Sperrhebel 31
509885/0768
.-11
ist verschwenkbar auf einem Schvenkzapfen 22 gelagert und wird von einer Zugfeder 33 in Uhrzeigerrichtung gezogen und normalerweise in seiner Sperrstellung gehalten, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Der Sperrhebel 31 weist einen umgebogenen Abschnitt 31a auf, auf den ein Verschlußauslöseknopf 34 drücken kann, der die Federkraft der Zugfeder 33 überwindet. Ein elektrischer Schalter 35 ist so vorgesehen, daß er vom Sperrhebel 31 geschlossen wird, wenn der Verschlußauslöseknopf 34 auf den Sperrhebel 31 drückt und diesen im Gegenuhrzeigersinn dreht. Der elektrische Schalter 35 ist mit dem Antriebsmotor 10 verbunden, so daß der Antriebsmotor 10 zum Antrieb des Mechanismus nur. dann läuft, wenn der Verschlußauslöseknopf 3^ niedergedrückt ist.
Bei der zuvor beschriebenen und in den Figuren 1 und 2 dargestellten Konstruktion ist das Verhältnis der Drehzahl der Sektorwelle 3 zur Drehzahl der Klauenantriebswelle 6 auf 1 : 1 eingestellt, wenn der Eingriff zwischen dem Stirnrad 4 und dem Zahnrad 7 besteht, und auf 1 : 2 eingestellt,, wenn der Eingriff zwischen dem Stirnrad 5 und dem Zahnrad besteht. Daher beträgt das Verhältnis der Drehzahl der Sektorwelle 3 bei Übertragung der Drehung durch das Stirnrad 4 zur Drehzahl der Sektorwelle 3 bei Übertragung der Drehung durch das Stirnrad 5 2:1. Wenn der Umschalthebel 26 so bewegt wird, daß die Nut 4a des Stirnrades 4 in Eingriff mit dem Keil 4-1 gebracht wird und daß das Stirnrad 4 die Drehung der Klauenantriebswelle 6 zur Sektorwelle 3 überträgt, werden ferner die schrägverzahnten Zahnräder 23 und 24 in Axialrichtung so bewegt, daß sie die in Axialrichtung langgestreckten, schrägverzahnten Zahnräder 22 und 23 in zueinander entgegengesetzten Richtungen drehen, damit die Relativstellung des einen, am schrägverzahnten Zahnrad 22 befestigten Sektors 1 bezüglich des anderen, an der Sektor-
509885/0768
welle 3 befestigten Sektors 2 verändert wird. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform werden durch die UmschaItbewegung des Umschalthebels 26 vom Stirnrad 5 zum Stirnrad 4 die Sektoren 1 und 2 relativ zueinander um 70 gedreht, wobei der von den zwei Sektoren 1 und 2 gebildete Öffnungswinkel von 230 auf 16O vermindert wird.
Wenn beim Betrieb des beschriebenen Mechanimus zum Umschalten der Belichtungszeit in einer Filmkamera der Verschlußauslöseknopf 3k niedergedrückt wird, wird dadurch der Sperrhebel 31 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und der Schalter 35 geschlossen, so daß dem Antriebsmotor 10 Energie zugeführt wird. Gleichzeitig wird der Anschlagstift 30 freigegeben, so daß sich die Sektorwelle 3 drehen kann. Da die Sektorwelle 3 mit der vom Antriebsmotor 10 angetriebenen Klauenantriebswelle 6 über ein Räderwerk verbunden ist, das die Zahnräder k und 7 oder 5 und 8 umfaßt, beginnt die Sektorwelle 3, sich vom Antriebsmotor 10 angetrieben zu drehen, dessen Antriebskraft zu ihr über die Zahnräder 11 und 9 und das Räderwerk aus den Zahnrädern k und 7 oder 5 und 8 übertragen wird, wenn der Verschlußauslöseknopf 3k niedergedrückt worden ist. Durch die Drehung der Klauenantriebswelle 6 wird die Klauenplatte 14 aufwärts- und abwärtsbewegt, und zwar aufgrund des Eingriffs des exzentrischen, an der Endplatte 12 der Klauenantriebswelle 6 befestigten Stiftes 13 mit dem waagerecht verlaufenden Schlitz 16. in der Klauenplatte 14. Durch die Drehung der Sektorwelle 3 werden gleichzeitig die Stirnnocke 18, der Sektor 2 und das an der Sektorwelle 3 befestigte, schrägverzahnten Zahnrad 21 zusammen gedreht. Aufgrund des Eingriffs zwischen den breiten, schrägverzahnten Zahnrädern 21 und 22 und den schrägverzahnten Zahnrädern 23 und Zk werden das breite, schrägverzahnte Zahnrad 22 und der daran befestigte Sektor 1, die beide drehbar auf der Sektorwelle
509885/0768
montiert sind, bezüglich des breiten, schrägverzahnten. Zahnrades 21 und des Sektors 2 gedreht.
Während des normalen Filmbetriebs,' während dessen die Sektorwelle 3 mit der Klauenantriebswelle 6 über das Räderwerk mit den Zahnrädern k und 7 verbunden ist, ist der von den Sektoren 1 und 2 gebildete Öffnungswinkel auf 16O° eingestellt und ist das Verhältnis der Drehzahlen der zwei Wellen 3 und 6 auf 1 : 1 eingestellt. Während sich bei dieser Einstellung die Klauenantrxebswelle 6 um 18O° aus der Ausgangsstellung (O°) in die Stellung nach einer halben Drehung (18O°) dreht, fiiLgt der Nockenabtaster 10 der Klauenplatte 14 der Stirnnocke 18 auf deren tieferem Teil, wie dies in Fig. 3C dargestellt ist, und bewegt sich die Klaue 14 abwärts, damit der Film F um ein Bild transportiert wird. Während dieses Vorgangs schließen die Sektoren 1 und 2 das Bildfenster A der Fensterplatte 17» wie dies in Fig. 3A dargestellt ist. Während sich die Klauenantriebswelle 6 um weitere 180 aus der Stellung nach einer halben Drehung (18O ) in die Stellung nach einer vollständigen Drehung (360°) dreht, folgt der Nockenabtaster 19 der Klauenplatte Ik der Stirnnocke 18 auf deren höherem Teil, wie dies in Fig. 3C dargestellt ist, und bewegt sich die Klaue i4a aufwärts, wobei sie in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, ohne daß sie den Film F berührt oder in Eingriff mit ihm steht. Während dieses Rücklaufes der Klaue 1^a öffnen die Sektoren 1 und 2 das Bildfenster A der Fensterplatte 17, wie dies in Fig. 3A gezeigt ist, und setzen den Film F dem durch das Objektiv der Filmkamera eintretenden Lieht aus.
Zum Filmen mit verlängerter Belichtungszeit wird der Umschalthebel 2.6 in Axialrichtung entlang der Sektorwelle verschoben und wird das Stirnrad 5 in Eingriff mit dem
508885/0768
Keil 51 gebracht, so daß die Sektorwelle 3 über die Zahnräder 5 und 8 in Verbindung mit der Klauenantriebswelle steht. Während der axialen Verschiebung des Umschalthebels werden die schrägverzahnten Zahnräder 23 und 24 in Axialrichtung bewegt, so daß sie die langgestreckten, schrägverzahnten Zahnräder 21 und 22 relativ zueinander drehen, damit der von den Sektoren 1 und 2 gebildete Öffnungswinkel vergrößert wird. Durch diese Bewegung wird der von den Sektoren 1 und 2 gebildete Öffnungswinkel von 16O auf 230 vergrößert. Das Verhältnis der Drehzahl der Klauenantriebswelle 6 zur Drehzahl der Sektorwelle 3 wird 2 : 1 Daher führt die Sektorwelle 3 eine Umdrehung aus, während die Klauenantriebswelle 6 zwei Umdrehungen ausführt. Während sich die Klauenantriebswelle 6 um die ersten 360 dreht und die Klaue i4a über einen Zyklus hin- und herführt, dreht sich die Stirnnocke 18 um ISO , wie dies in den Figuren 3B und 3C dargestellt ist. Wenn die Klaue i4a nach oben zurückkehrt, während der Nockenabtaster 19 dem tieferen Teil der Stirnnocke 18 fiLgt, wird die Klaue i4a automatisch von der Perforation des Filmes F gelöst, da das Ende der Klaue i4a schräg abfallend ausgebildet ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Bei diesem Vorgang verhält sich die Klaue i4a wie eine sogenannte freie Klaue. Während die Klaue 14a nach oben zurückkehrt, geben die Sektoren 1 und 2 das Bildfenster A der Fensterplatte 17 frei, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist. Dann bewegt sich die. Klaue i4a währ.end der weiteren Umdrehung der Klauenantriebswelle 6 erneut aufwärts und abwärts. Während dieser Hin- und Herbewegung der Klaue i4a folgt der Nockenabtaster 19 dem höheren Teil der Stirnnocke 18, so daß die Klaue i4a hin- und hergeht, ohne daß sie in Eingriff mit der Perforation des Filmes F kommt. Während dieses Vorgangs halten die Sektoren 1 und 2 das Bildfenster A geöffnet, so daß der Film dem durch die nicht dargestellte Aufnahmelinse eintre-
509885/0768
246Q678
tenden Licht ausgesetzt ist, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, kann mittels des erfindungsgemäßen Mechanismus das Umschalten der Belichtungszeit in einfacher Weise durch Verschieben eines bewegbaren UmSchalthebels durchgeführt werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden die folgenden sechs Kombinationen der Drehzahlen der Klauenantriebswelle und der Sektorwelle bei Verwendung eines Antriebsmotors mit drei verschiedenen Drehzahlen, nämlich 24, 36 ixnd 54 Umdrehungen je Sekunde, erreicht:
Drehzahl der Klauenantriebswelle (Umdrehungen/ S ekunde) 24 26 24 54 36 54
Drehzahl der Sektorwelle
(Bildgeschwindigkeit:
Bilder/Sekunde) 12 18 24 27 36 54
Öffnungswinkel (Grad) 230 23O I60 230 TOO I60
509835/0768

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Übertragung der Drehung zwei an einer der Wellen (3, 6) befestigte Zahnräder (7, 8) und zwei ι weitere Zahnräder (4, 5) umfaßt, die jeweils mit einem der anderen zwei Zahnräder kämmen und wahlweise mit der anderen Welle in Eingriff gebracht werden können.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsverhältnis der einen der wahlweise betreibbaren Übertragungseinrichtung (4, 7) 1 ί 1 und der anderen 2 : T ist und daß dann, wenn das letzgenannte Übertragungsverhältnis besteht, die Klauenantriebswelle (6) zwei Umdrehungen ausführt, während die Sektorwelle (3) eine Umdrehung ausführt.
    h. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der von den Sektoren (1, 2) gebildete Öffnungswinkel vergrößert wird, wenn die Einrichtung zur Übertragung der Drehung von der Übertragungseinrichtung mit dem Übertragungsverhältnis von 1:1 auf die andere mit dem Übertragungsverhältnis von 2:1 umgeschaltet wird.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sektor (i) an einem schrägverzahnten, länglichen Zahnrad (22) befestigt ist, das drehbar auf der Sektorwelle (3) montiert ist, daß ein weiteres schrägverzahntes, längliches Zahnrad (21) auf der Sektorwelle befestigt ist, wobei die Richtung der Schrägverzahnung des einen schrägverzahnten Zahnrades entgegengesetzt zu der des anderen schrägverzahnten Zahnrades verläuft, und daß zwei axial verschiebbare, miteinander fest verbundene, schrägverzahnte Zahnräder mit entgegengesetzt gerichten Schrägverzahnungen jeweils mit einem der schrägverzahnten, länglichen Zahnräder kämmen, so daß eine Bewegung der schrägverzahnten
    509885/0768
    QI78
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera mit einer Umlaufblende und einer hin- und herrbewegbaren Filmtransportklaue, gekennzeichnet durch ein waagerecht verschwenkbares und senkrecht verschiebbares KXauenelement (14) mit einer Klaue (14a), die eine flache Unterseite und eine schräg abwärts verlaufende Oberseite hat, und einem waagerecht verlaufenden Führungsschlitz (i6) sowie einem Nockehabtaster (i°-)> eine Klauenantriebs^ welle (6), die an einem ihrer Enden einen exzentrischen Stift (13) hat, der mit dem Führungsschlitz des Klauenelementes so in Eingriff steht, daß das Klauenelement durch Drehung der Klauenantriebswelle aufwärts- und abwärtsbewegt wird, eine parallel zur Klauenantriebswelle verlaufende Sektorwelle (3)> einen ersten, an der Sektorwelle befestigten Sektor (2), einen zweiten Sektor (i), der drehbar auf der Sektorwelle montiert ist und zusammen mit dem ersten Sektor eine flügel- bzw. fächerförmige Öffnung begrenzt, deren Winkel veränderbar ist, eine Stirnnocke (18), die konzentrisch an der Sektorwelle befestigt ist und mit ihrer Stirnseite mit dem Nockenabtaster in Berührung steht, damit das Klau e.ne lernen t durch die Drehung der Sektorwelle verschwenkt wird, einen elektrischen Antriebsmotor (to), der einer der Wellen (3, 6) zugeordnet ist, damit er sie drehtf eine Einrichtung zur Übertragung der Drehung, die ein Paar wahlweise betreibbare Übertragungseinrichtungen (4, 7; 5, 8) umfaßt, die die Drehung der einen Welle zur anderen Welle mit verschiedenen .Übertragungsverhältnissen übertragen, und eine Umschalteinrichtung (26), die wahlweise eine der zwei Übertragungseinrichtungen zur Wirkung bringt.
    509885/0788
    Zahnräder eine Relativdrehung der schrägverzahnten, länglichen Zahnräder bewirkt.
    509885/0768
DE19742460678 1974-07-15 1974-12-20 Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera Expired DE2460678C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8088974 1974-07-15
JP49080889A JPS519448A (en) 1974-07-15 1974-07-15 Shinekamerano chojikanroshutsusochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460678A1 true DE2460678A1 (de) 1976-01-29
DE2460678B2 DE2460678B2 (de) 1977-04-14
DE2460678C3 DE2460678C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS519448A (en) 1976-01-26
NL7416777A (nl) 1976-01-19
US3951531A (en) 1976-04-20
DE2460678B2 (de) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
DE3939306B4 (de) Kameraverschluß mit Objektivverstellmechanismus
DE2347474A1 (de) Spiegel-schnellrueckfuehrvorrichtung
DE2352076A1 (de) Photographische kamera
DE6602740U (de) Kamera zur herstellung von parallaxe-panoramagrammen
DE2460678A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung der belichtungszeit fuer eine filmkamera
DE7442622U (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
DE2048334A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE2117910A1 (de) Getriebe, insbesondere für Projektoren, zum Überführen einer hin- und hergehenden Antriebsbewegung eines Abtriebsgliedes
DE1597176C (de) Einrichtung zum Wechseln der Filmtrans Portgeschwindigkeit
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE2111861B2 (de) Umlaufverschluß für eine Kinokamera
DE2347736A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des bildfenster-oeffnungswinkels von einer laufbildkamera
DE1597176A1 (de) Einrichtung zum Wechseln der Filmtransportgeschwindigkeit bei Schmalfilmprojektoren
DE4230179A1 (de) Vorrichtung zur stereofotografie
DE1797090C (de) Filmtransport
DE2132332A1 (de) Anhaltevorrichtung
DE828043C (de) Kinoprojektor
DE394191C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren kinematographischer Filme
DE1805721C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Transportvorschubes eines Getriebes für ein Mikrofilmaufnahmegerät
DE1895958U (de) Vorrichtung zum auf- und abblenden fuer kinematografische kameras.
DE1797131A1 (de) Laufbildkamera mit UEberblendungsvorrichtung
DE2649736A1 (de) Filmtransporteinrichtung fuer laufbildprojektoren
DE1261751B (de) Filmprojektorantrieb fuer Schmalfilmprojektoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee