DE2460296A1 - Umlauffoerderer - Google Patents

Umlauffoerderer

Info

Publication number
DE2460296A1
DE2460296A1 DE19742460296 DE2460296A DE2460296A1 DE 2460296 A1 DE2460296 A1 DE 2460296A1 DE 19742460296 DE19742460296 DE 19742460296 DE 2460296 A DE2460296 A DE 2460296A DE 2460296 A1 DE2460296 A1 DE 2460296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trays
compartment
compartments
circulating conveyor
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742460296
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Scata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2460296A1 publication Critical patent/DE2460296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
    • B65G47/965Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction tilting about a sided-axis, i.e. the axis is not located near the center-line of the load-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/18Crossing conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Umlaufförderer Die Erfindung bezieht sich auf einen waagerechten vielfachen Umlaufförderer.
  • Dieser Umlaufförderer wurde entwickelt, um die Verteilung von Paketen oder Fördergütern, seien sie leicht oder schwer von Gewicht, in eine Reihe von abnehmbaren festen Behältern mit einem besserer Ein/Ausgangsverhältnis als das von herkömmlichen linearen Fördersystemen vornehmen zu können.
  • Der erfindungsgemäße Umlaufförderer findet auf zahlreichen Gebieten Anwendung, bei denen Fördergüter an verschiedenen Stellen aufgenommen und in verschiedene Richtungen bei gleichzeitiger Sortierung entladen werden müssen.
  • Schon bei den herkömmlichen linearen Förderern besteht die Möglichkeit, die Fördergüter an verschiedenen Eingabestellen, die entsprechend voneinander entfernt sind, auf zunehmen, weiter zu geben und hinter dem Kopf der Maschine nach und nach durch Kippen der Pfannen in die Bewegungsrichtung derselben abzugeben. Hierbei ist die verfügbare Zahl der Behälter, in die das Fördergut entladen werden kann, eingeschränkt.
  • Aufgrund des ringförmigen Aufbaues des erfindungsgemäßen Umlaufförderers, kann jede Reihe aus verschiedenen Richtungen gespeist werden, mit dem Unterschied jedoch, daß im Vergleich zu herkömmlichen linearen Förderern, jede Eingabestelle alle Tabletts, mit der Ausnahme der Beladenen, zum Kippen zur Verfügung hat.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Umlaufförderer kann der gleiche Wirkungsgrad wie bei den herkömmlichen linearen Förderern erreicht werden, was aus der Tatsache resultiert, daß jede einzelne Reihe die Funktion eines herkömmlichen linearen Förderers übernimmt.
  • Es sei jedoch angemerkt, daß eine Verringerung der Anzahl der Arbeitskräfte während eines Arbeitszykluses im Vergleich mit herkömmlichen linearen Förderern vorhanden ist. Bei jedem herkömmlichen linearen Förderer wird mindestens ein Maschinist während der Fördertätigkeit benötigt, während beim erfindungsgemäßen Umlaufförderer, der eine Vielzahl der Funktionen des linearen Förderers ausführt, nur ein oder höchstens zwei Maschinisten gebraucht werden.
  • Der erfindungsgemäße vielfache Umlaufförderer zeigt auch einen finanziellen Vorteil, indem weniger Material zum Bau der Maschine benötigt wird. Ein Teil des für das Gefüge, die Verkleidung, die Führungswege und Schleppsysteme benötigte Material kann eliminiert werden, ebenso wie Motore und Getriebemotore, Vibrationsdämpfer für die Anlage und alle anderen für den Bau von herkömmlichen linearen Förderern notwendigen Teile. Bei der Verwirklichung des Erfindungsgegenstandes sind die obigen Elemente nur ein einziges Mal vorgesehen.
  • Daraus resultiert der weitere Vorteil, daß weniger Raum als bei den verschiedenen linearen Förderern benötigt wird, egal ob diese seriell oder parallel aufgebaut sind, da Gruppen von 2, 3, 4 oder mehr dieser linearen Förderer in einem einzigen Umlaufförderer vereinigt werden können.
  • Die Tabletts werden um einen Winkel von etwa 40 durch ein an den beweglichen Fächern angeordnet es Freigabesystem gekippt, das durch an der Tragstruktur angebrachte elektromechanische Freigabemittel aktiviert wird. Das Freigabesystem wird durch den Speicher der elektronischen Steuerschaltung gesteuert. Ein mechanisches Schienensystem stellt die Tabletts in ihre horizontale Position zurück, wo automatisch mechanische Sperren eingreifen.
  • Jede Reihe der Tabletts auf der horizontalen Ebene ist unabhängig von den anderen Reihen, die in anderen Ebenen mit verschiedenen Höhen über dem Boden angeordnet sind. Hieraus folgt, daß die Entladesteuerung der Tabletts für jedes Fach verschieden ist. Es ist möglich, verschiedene Entladekombinationen, für die auf den Tabletts, die übereinander und in jedem Fach in Gruppen zu 2,3 oder mehreren angeordnet sind, ruhenden Fördergütern herzustellen. Durch ein zentrales Steuersystem, beispielsweise einem Computer, ist es auch möglich, nur ein einziges Tablett zu entladen oder alle-Tabletts gleichzeitig zu entladen, unabhängig von der Höhe, auf dem die zu entladenden Tabletts angeordnet sind.
  • Die Bewegung der Fächer, an denen die Tabletts angelenkt sind, wird durch bekannte Methoden erzeugt, die jedoch im Stande sein müssen, eine Änderung der Geschwindigkeit von sehr niedrigen Werten bis hinauf zu über 25 Einheiten pro Minute zuzulassen.
  • Die stündliche Kapazität des Umlaufförderers hängt von der Anzahl der Fächer, der Anzahl der Tabletts in jedem der Fächer, die gleich der Anzahl der horizontalen Reihe ist, der Fördergeschwindigkeit und der Anzahl der Eingabestellen ab.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden an Hand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Umlaufförderers; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Umlaufförderers gemäß Fig. 1; Fig. 3 den Sperr- und Freigebemechanismus der Tabletts und Fig. 3a den Winkel des freien und des gebremsten Falles der Tabletts.
  • In Fig. 1 ist der Umlaufförderer in der Draufsicht dargestellt, woraus ersichtlich ist, wie Fächer 3 aufeinander folgend und aneinander angrenzend angeordnet sind. Jedes Fach 3 trägt kippbare Tabletts 2, die an den Fächern 3 angelenkt sind und die ihre horizontale Position zum Tragen von Fördergut beibehalten, um dieses von einer Eingabestelle 1 zu einer eingerichteten Entladestelle zu bewegen, und das dann dort über eine Entladerutsche 4 in einen Sammelbehälter 5 gelangt.
  • An der Entladestelle 4 wird jedes Tablett 2 in die durch den Pfeil B angegebene Richtung um einen Winkel, beispielsweise um 400, gekippt, so daß das betreffende Fördergut auf der schiefen Ebene der Entladerutsche 4 entlang gleitet und in den Sammelbehälter 5 fällt (Fig. 2).
  • Die drei Reihen der kippbaren Tabletts 2 sind in Fig. 2 dargestellt, eine jeweils über der anderen in einer derartigen Weise, daß jedes obere Tablett vollständig und frei gekippt werden kann, ohne daß die Fördergüter auf den unteren Tabletts berührt werden.
  • In Fig. 1 ist durch Pfeile A die Bewegungsrichtung der Reihe der Fächer angedeutet. Natürlich kann der Umlaufförderer auch gleich gut in der umgekehrten Richtung arbeiten.
  • Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, wie die Tabletts 2 in ihrer horizontalen Position durch einen Einhängemechanismus 6 nach Art eines Sperrklinkengetriebes gehalten werden, der eine schiefe Stellung derselben durch die Schwerkraft (Gewicht) der Tabletts 2 verhindert. Dieser Mechanismus ist auf der Rückseite der Fächer 3 angeordnet und daher an den inneren Teilen des Umlaufförderers befestigt. Ein Hebel 7, der durch eine öse 8 ihm Fach geführt ist, hält das Tablett 2 mit einem Arm, während der andere Arm durch das Sperrkllnkengetriebe 6 gehalten wird. Der Hebel 7 ist in der Mitte drehbar gelagert (nicht gezeigt), so daß im Moment der Freigabe des Sperrklinkengetriebes 6, das Tablett 2 um einen Fallwinkel gekippt wird, um das Fördergut auf ihm zu entladen.
  • Das Sperrklinkengetriebe 6 wird durch die Bewegung eines kleinen Kolben oder Stifts 9 gelöst, der von einem Signal (mechanisch, pneumatisch oder magnetisch) gesteuert wird und der die Sperrklinke freigibt. Die Sperrklinke wird durch eine Rückholfeder 10 in ihre Sperrstellung zurückgebracht. Das Tablett, das vom drehbaren Hebel 7 gehalten wird, fällt somit.
  • Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, fällt das Tablett 2 im freien Fall unter dem gegebenen Winkel OG während es unter einem nachfolgenden Winkel/? nach und nach abgebremst wird, bis zum vollständigen Halt am Ende des Falles. Ein Stoßdämpfer 11, der den freien Fall des Tabletts 2 abbremst, ist mit einer Seite an einem bestimmten Punkt am Fach festgemacht, während seine andere Seite durch einen Stift an einem Arm des Hebels 7 angebracht ist.
  • Ein Schienen- oder Nockensystem ist mit dem balligen Ende des Hebels 7 im Eingriff und übt während der Bewegung in Richtung des Pfeiles A auf die Tabletts eine Kraft aus, damit diese in ihre horizontale Position gebracht werden und die Sperrklinke des Sperrklinkengetriebes auf dem Hebel 7 einrastet.
  • Das Kippsystem, das auf der Schwerkraft (Gewicht des Tabletts) und einer Sperr- und Freigabeeinrichtung beruht, ist so ausgebildet, daß bei einem Fehler in der Steuerung das Kippen der Tabletts durch Anstoßen der Kippeinrichtung an den feststehenden Teilen der Einrichtung (der kleine Kolben oder Stift 9 ist an inneren Teilen der Maschine angeordnet) vermieden wird.
  • Darüberhinaus ist eine Stelle der zwangsmäßigen Freigabe aller Tabletts vorgesehen, mit der Ausnahme von solchen, die bereits gekippt eintreffen, um alle diejenigen Fördergüter, die durch falsche Steuersignale auf den Tabletts verblieben sind, in einer Wanne zu sammeln. Diese Stelle ist vor der automatischen Sperreinrichtung für alle Tabletts, die von dem Schienen- oder Nockensystem gesteuert wird, angeordnet.
  • Es sei angemerkt, daß die Kombination des Sperr- und Freigabesystems und des Schienen- oder Nockensystems, die die Tabletts an einem bestimmten Punkt auf ihrem Weg veranlassen in ihre horizontale Position zurückzukehren, für den Umlaufförderer gemäß der Erfindung eine völlig neue Anwendung darstellen und soweit bekannt, noch nicht zu dem von der Erfindung vorgeschlagenen Zwecke benutzt wurden. Es ist jedoch selbstverständlich, daß alle anderen Versionen, die vom Fachmann aufgrund dieser Anregungen der Kombinationen der bekannten Elemente gemacht werden, in den Bereich der Erfindung fallen.
  • 5 Ansprüche 3 B1. Zeichnungen

Claims (5)

  1. Ansprüche Waagerechter vielfacher Umlaufförderer, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vielzahl von Fächern (3) aufweist und daß an jedem Fach (3) eine Vielzahl von kippbar befestigten Tabletts (2) vorhanden sind, wobei die Fächer (3) aneinander anliegend zusammengebaut sind, um sich im Uhrzeigersinn auf einer horizontalen Bahn zu bewegen und dass die Tabletts (2) jeweils eines über dem anderen an jedem Fach (3) befestigt sind.
  2. 2. Umlaufförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (3) für eine horizontale Bewegungsbahn im entgegengesetzten Uhrzeigersinn aneinander anliegend zusammengebaut sind.
  3. 3. Umlaufförderer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Reihen von Tabletts (2) vorhanden sind, wobei die Anzahl der Reihen der Zahl der Tabletts (2) an jedem Fach (3) entspricht.
  4. 4. Umlaufförderer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite jedes Faches (3) ein Sperrklinkengetriebe (6) zum Sperren und Freigeben eines drehbaren Hebels (7) vorhanden ist, der an einem Ende ein entsprechend kippbares Tablett (2) trägt, wobei das Tablett (2) durch die eigene Schwerkraft um einen Anfangswinkel (oc) frei fällt und um einen Endwinkel (4) einen gebremsten Fall ausführt und der gebremste Fall durch einen Stoßdämpfer (11) erlangt wird.
  5. 5. Umlaufförderer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schienen- oder Nockensystem zum Zurückführen aller an einer Kippstelle gekippten Tabletts (2) in ihre horizontale Position vorhanden ist.
    Leerseite
DE19742460296 1973-12-24 1974-12-19 Umlauffoerderer Pending DE2460296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5459373A IT1008092B (it) 1973-12-24 1973-12-24 Convogliatore multiplo ad anello orizzontale a pannelli provvisti di piattelli ribaltabili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460296A1 true DE2460296A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=11287422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460296 Pending DE2460296A1 (de) 1973-12-24 1974-12-19 Umlauffoerderer

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH590774A5 (de)
DE (1) DE2460296A1 (de)
ES (1) ES433285A1 (de)
IT (1) IT1008092B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496475A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Promech Sorting Systems B.V. Förder- und Verteilanlage
WO1995013977A1 (en) * 1993-11-17 1995-05-26 United Parcel Service Of America, Inc. Dual level tilting tray package sorting apparatus
US5489017A (en) * 1993-11-17 1996-02-06 United Parcel Service Of America, Inc. Tilting tray package sorting apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496475A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Promech Sorting Systems B.V. Förder- und Verteilanlage
WO1995013977A1 (en) * 1993-11-17 1995-05-26 United Parcel Service Of America, Inc. Dual level tilting tray package sorting apparatus
US5489017A (en) * 1993-11-17 1996-02-06 United Parcel Service Of America, Inc. Tilting tray package sorting apparatus
US5501313A (en) * 1993-11-17 1996-03-26 United Parcel Service Of America, Inc. Suspended tilting tray package sorting apparatus
US5509526A (en) * 1993-11-17 1996-04-23 United Parcel Service Of America, Inc. Dual level tilting tray package sorting apparatus
US5570773A (en) * 1993-11-17 1996-11-05 United Parcel Service Of America Tilting tray package sorting apparatus
EP0864513A3 (de) * 1993-11-17 1998-11-11 United Parcel Service Of America, Inc. Packungssortiervorrichtung mit zwei-niveau Kippförderelementen

Also Published As

Publication number Publication date
CH590774A5 (de) 1977-08-31
ES433285A1 (es) 1977-03-01
IT1008092B (it) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920405C1 (de)
DE3530624A1 (de) Einrichtung zum sortieren von gegenstaenden wie schriftstuecke o.ae. flachgut, paeckchen od. dgl. kleineres stueckgut usw.
DE2460296A1 (de) Umlauffoerderer
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
EP0816261A1 (de) Regallager mit Ziehregalen
DE1449152C3 (de)
DE3412025A1 (de) Rechnergesteuertes kommissionierlager
CH439103A (de) Rollbare Lagergeräte enthaltende Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE392128C (de) Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten
DE69632226T2 (de) Sortiermaschine mit konstant geneigten Transportebenen
DE1902018B2 (de) Abgabevorrichtung für insbesondere kontinuierlich arbeitende Flaschenreinigungsmaschinen
AT241350B (de) Magazin
DE3317715C2 (de)
DE1954254C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von geglätteter Wäsche
DE2403742C2 (de) Regal
DE2744879A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von platten von einem ersten zu einem zweiten endlosfoerderer
AT304356B (de) Anlage zum Sortieren der Wäsche in Wäschereien
AT206368B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flaschen in Kisten
DE479215C (de) Muenzensortiervorrichtung, insbesondere fuer Kontrollkassen
CH424635A (de) Magazin mit Fachkästen
DE1246575B (de) Lagerregal mit paternosterartig bewegbaren Auflageflaechen fuer Stueckgut
AT313173B (de) Anlage zum Sortieren der Wäsche in Wäschereien
AT81342B (de) Abfüllvorrichtung für Zündholzmaschinen.
DE1239984B (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Weitergabe von Foerderguttraegern an Arbeits-plaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee