DE2460285A1 - Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2460285A1
DE2460285A1 DE19742460285 DE2460285A DE2460285A1 DE 2460285 A1 DE2460285 A1 DE 2460285A1 DE 19742460285 DE19742460285 DE 19742460285 DE 2460285 A DE2460285 A DE 2460285A DE 2460285 A1 DE2460285 A1 DE 2460285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
radical
methyl
general formula
prostaglandin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742460285
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Hayashi
Yoshitaka Konishi
Seiji Kori
Osaka Takatsuki
Hirohisa Wakatsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14373873A external-priority patent/JPS5432774B2/ja
Priority claimed from JP372674A external-priority patent/JPS5418242B2/ja
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2460285A1 publication Critical patent/DE2460285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
HENKEL, KERN, FEILER & HÄNZEL
telex: 05 29 802 HNKL
EDUARD-SCHMID-STRASSE 2
D-8000 MÜNCHEN 90
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND DRESDNER BANK
Postscheck: München mi«, - »
Ono Pharmaceutical Co., Ltd., Osaka, Japan
\i9.Dez.1974
-Prostaglandinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft trans-/\ -Prostaglandinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel.
Gegenstand der Erfindung sind trans-^ -Prostaglandinverbindungen der allgemeinen Formeis
worin bedeuten:
R einen Älkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
oder einen mit einem Phenylrest oder einem Cyclo
-2-
Dr.F/jo
S09827/09A5
alkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R einen Alkylrest mit 1 bis„12 Kohlenstoffatomen;
R einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkylrest (e) substituierten 2-Tetrahydropyranylrest oder einen 2-Teträhydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäthylrest;
X einen Äthylen- oder trans-Vinylenrest und Y einen Äthylen- oder cis-Vinylenrest.
1
Vorzugsweise steht der Rest R für einen Alkylrest mit Kohlenstoffatomen. Der durch X und Y wiedergegebene Äthylenrest läßt sieh durch -CH2CH2", der durch X wiedergegebene trans-Vinylenrest und der durch Y wiedergegebene cis-Vinylenrest läßt sich durch -CH=CH- wiedergeben. Das Symbol "/^w^" bedeutet in der allgemeinen Formel I und in den sonstigen Formeln der vorliegenden Beschreibung, daß der fragliche Rest in oO- oder ß-Stellung vorliegt.
Sofern in der vorliegenden Beschreibung von einem "Alkylrest" die Rede ist, kann es sich hierbei um einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest der jeweils angegebenen Anzahl Kohlenstoffatome handeln.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I eignen sich als Zwischenprodukte zur Herstellung therapeutisch wertvoller trans-^ -Prostaglandine. Diese Verbindungen, bei denen Y für einen cis-Vinylenrest steht, sind
-3-
509827/0945
neue Verbindungen, die einen Teil der Erfindung bilden.
Die Prostaglandine sind Derivate der Prostansäure, die folgende Formel:
15 17 19
II
besitzt« In Übereinstimmung mit der in der organischen Chemie üblichen Nomenklatur zeichnet die gestrichelte Linie die φ-Konfiguration der am Cyclopentanring in 8-Stellung hängenden Gruppe, d.h. die Gruppe liegt hinter der allgemeinen Ebene des Ringsystems. Die feste verdickte Linie zeichnet die ß-Konfiguration, d.h. den Fall, in dem die Gruppe vor der Ebene des Ringsystems liegt.
Es sind die verschiedensten Arten von Prostaglandinen bekannt. Diese Arten unterscheiden sich unter anderem in ihrer Struktur und dem Substituenten am alicyelischen Ring. So kommen beispielsweise den alicyelischen Ringen der Prostaglandine F (PGF), E (PGE) und A (PGA) die folgenden Formeln zu:
III
und
5Ö9Ö27/.0 9 45
-4-
Diese Verbindungen werden nach der Stellung der Doppelbindungen) in der (den) Seitenkette(n) in den 8- und 12-Stellungen des alicyclischen Rings unterklassifiziert. So besitzen PG-1-Verbindungen eine trans-Doppelbindung zwischen C1,- und C1^ (trans-^ - ), die PG-2-Verbindungen eine cis-Doppelbindung zwischen Cc und Cg und eine
trans-Doppelbindung zwischen
und C
L ^
trans-
k ) und die PG-3-Verbindungen cis-Doppelbindungen zwischen Cc und Cg und C1« und C1Q sowie eine trans-Doppelbindung zwischen C1, und C*/, (cis-A , trans-/\ , eis-
Δ17
Die Prostaglandine F1 ^ (PGF1^) und E1 (PGE1) besitzen beispielsweise folgende Strukturformeln:
VI
und
' VII
Die Strukturformeln der Prostaglandine PGF2^ und PGE2 als Gliedern der PG-2-Gruppe entsprechen den Formeln VI und VII mit einer cis-Doppelbindung zwischen den
-5-
509827/0945
Kohlenetoffatomen in den Stellungen 5 und 6. Verbindungen, bei denen die Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in den Stellungen 13 und 14 bei Gliedern der PG-I-Gruppe durch einen Äthylenrest ersetzt sind, sind als Dihydroprostaglandine, beispielsweise Dihydroprostaglandin-F^. ι (Dihydro-PGF^ , ) und Dihydroprostaglandin-E^ (Dihydro-PGE^) bekannt. Wenn zwischen den Kohlenstoffatomen in den Stellungen 2 und 3 eine Doppelbindung vorliegt, heißen die Verbindungen eis- oder trans-/\ -Prostaglandine.
Wenn an (aus) den (dem) in 12-Stellung des alicyclischen Rings der Prostaglandine hängenden aliphatischen Rest ein oder mehrere Methylenrest(e) addiert ist (sind) (entfernt ist - sind),, werden diese Verbindungen in Übereinstimmung mit der in der organischen Chemie üblichen Nomenklatur als W-Homoprostaglandine (mit zusätzlichem Methylenrest) oder cO-Norpröstaglandine (ein Methylenrest wurde abgespalten) bezeichnet. Wenn mehr als ein Methylenrest addiert oder abgespalten wird, wird vor die Vorsilbe "Homo" oder "Nor" Di-, Tri- und dergleichen gesetzt.
Es ist bekannt, daß die Prostaglandine pharmazeutische Aktivitäten aufweisen. Beispielsweise besitzen sie eine stimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur und besitzen blutdrucksenkende, diuretische, bronchodilatorische und antilipolytische Aktivitäten. Ferner inhibieren sie eine Blutblättchenaggregation und eine Magensäuresekretion, weswegen sie sich zur Behandlung von Bluthochdruck, Thrombosen, Asthma und Gastrointestinalgeschwüren eignen. Weiter eignen sie sich zur Einleitung von Wehen und Aborten bei trächtigen Säugetieren.
-6-
509827/0945
bzw. schwangeren Frauen, zur Verhinderung der Arteriosklerose und als Diuretika. Die Prostaglandine sind fettlösliche Substanzen, die in sehr geringen Mengen aus den verschiedensten Geweben von in lebenden Körpern Prostaglandine abscheidenden Tieren erhalten werden können.
Die Prostaglandine E und A besitzen eine inhibierende Wirkung auf die Magensäuresekretion, weswegen sie zur Behandlung von Magengeschwüren verwendet werden können. Ferner inhibieren sie die durch Epinephrin hervorgerufene Freisetzung freier Fettsäuren. Folglich erniedrigen sie die Konzentration freier Fettsäuren im Blut, weswegen sie eine ArterioSklerose und Hyperlipämie zu verhindern vermögen« Das PGE-. inhibiert eine Blutblättchenaggregation, entfernt den Thrombus und verhindert eine Thrombose. Die Prostaglandine E und F besitzen eine stimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur und erhöhen die Intestinalperistaltik bzw. Darmperistaltik. Diese Wirkungen deuten auf ihre therapeutische Verwendbarkeit bei postoperative* Ileus und als Abführmittel hin. Weiterhin können die Prostaglandine E und F als Oxytozene, als Abtreibungsmittel in den ersten und zweiten drei Monaten, beim Nachgeburtsabgang der Placenta und wegen ihrer Steuerung des Sexualzyklus weiblicher Säugetiere bzw. von Frauen als orale Kontrazeptive verwendet werden. Die Prostaglandine E und A besitzen vasodilatorische und diuretische Wirkungen. Da die Prostaglandine E die zerebrale Blutzufuhr steigern, eignen sie sich zur Behandlung von Patienten mit zerebralen Gefäßerkrankungen. Schließlich eignen sich die Prostaglandine E wegen ihrer bronchodilatorischen Aktivität auch zur Behandlung von Patienten mit asthmatischen Beschwerden.
-7-509827/0945
In letzter Zeit wurden umfangreiche Forschungen durchgeführt, um unter anderem neue Produkte mit den pharmazeutischen Eigenschaften der natürlichen Prostaglandine oder mit einer oder mehreren solcher Eigenschaften in erhöhtem Maße oder aber bisher unbekannten pharmakologisehen Eigenschaften aufzufinden. Ferner wurde auch große Mühe darauf verwandt, neue Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller Prostaglandine zu entwickeln.
Aus Van Dorp "Annals New York Academy of Sciences", 180, Seite 185 (1971), ist ein Verfahren zur Herstellung von PGE^-Prostaglandinanalogen, bei denen zwischen CP und , eine trans-Doppelbindung vorliegt, d.h. von trans-
-PGE^ der Formel:
COOH
VIII
bekannt. Dieses Verfahren beruht auf einer biosynthetischen Umsetzung, bei welchem entsprechend dem folgenden Reaktionsschema:
IX
-8-
509827/0945
Samenbläschendrüsen mit einer ungesättigten Fettsäure als Substrat inkubiert werden. Dieses Verfahren ist Jedoch wegen der komplizierten Synthese der ungesättigten Fettsäure und der Verwendung kostspieliger Materialien tierischer Herkunft, die nicht ohne weiteres zur Verfugung stehen, großtechnisch nur schwierig und kostspielig durchführbar.
In der GB-Patentanmeldung 60040/73 wird unter anderem ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von trans-/\, Prostaglandinen der allgemeinen Formel I, worin Y für einen Äthylenrest steht, beschrieben. Dieses Verfahren, bei welchem Zwischenprodukte der allgemeinen Formel:
CRD
worin R und R die angegebene Bedeutung besitzen und R für einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkylrest(e) substituierten 2-Tetrahydropyranylrest oder einen 1-Äthoxyäthylrest steht, auftreten, ist nicht auf die Herstellung von trans-2\ -Prostaglandinen der Formel I, worin Y einen cis-Vinylenrest darstellt, d.h.
zur Herstelli
übertragbar.
zur Herstellung von trans-A2-PG-2-Prostaglandinen.
In dem BE-PS 792 803 ist unter anderem ein Verfahren zur
Herstellung von /\> -Prostaglandinen beschrieben. Bei
-9-
' von Schafen
509827/0945
■ - 9 -
diesen Prostaglandinprodukten handelt es sich jedoch um 8,12-Diisoprostansäuren oder deren Analoge, d.h. die am Cyclopentanring hängenden Reste besitzen die umgekehrte Konfiguration zu den trans-^y -Prostaglandinen der eingangs angegebenen Formel I. Bei den in der genannten BE-PS beschriebenen Produkten liegen folglich die Gruppen in 8- bzw. 12-Stellung der Prostansäurestruktur in ß- bzw. öO1-Konfiguration vor. Würde das in der genannten BE-PS beschriebene Verfahren auf die Herstellung von ^ -Prostaglandinen übertragen, müßte man Wittig-Verbindungen der allgemeinen Formel:
(0)* P-CH0-CH -CH=CH-COOH.Hal® XI
verwenden. Folglich würden als Ausgangsmaterialien Homoallylhalogenide der Formel:
HaI-CH2-CH2-CH=CH-COOH XII
worin Hai die angegebene Bedeutung besitzt, verwendet werden. Diese Halogenide wurden bisher in der chemischen Literatur noch nicht beschrieben und sind wegen ihrer Anfälligkeit zur Abspaltung von Wasserstoffhalogeniden bekanntermaßen schwierig herstellbar.
Es wurde nun ein neues und vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von trans-/^ -Prostaglandinen der allgemeinen Formel I, in welcher Y sowohl für einen cis-Vinylenals auch für einen Äthylenrest stehen kann, entwickelt. Nach diesem Verfahren erhält man therapeutisch wertvolle trans-/\ -Prostaglandine, von denen die trans-A,cis-
5 —
-Prostaglandine der F-, E- und A-Reihe neue Verbindüngen darstellen. -
' 0 bedeutet einen Phenylrest ~ ■"*
509827/0945
- IO -
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhält man die trans-^ -Prostaglandinanalogen der allgemeinen Formel I dadurch, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
(H
OR
XIII
14
worin die Reste R bis R , X und Y die angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
XIV
worin R und R jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, zu einem Lithiumesterenolat der allgemeinen Formel:
OLi Li
OR'
-11-
509827/0945
1 4
worin die Reste R bis R , X und Y die angegebene Bedeutung besitzen, umsetztj daß man das gebildete Lithiumesterenolat mit Benzolselenenylbromid oder Diphenyldiselenid oder einem Dialkyl- oder Diphenyldisulfid der Formel: R^SSR^, worin beide Reste R^ für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste stehen können, reagieren läßt; daß man das erhaltene Zwischenprodukt unter Umwandlung des -OLi-Restes am Cyclopentanring in einen c^-Hydroxyrest zu einer Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR^
3CVI
1 4
worin die Reste R bis R , X und Y die angegebene Bedeutung besitzen und Q für einen -Se0-Rest mit 0 gleich
7 7
einem Phenylrest oder einen -SR -Rest mit R in der angegebenen Bedeutung steht, hydrolysiert; daß man die erhaltene Verbindung der Formel XVI mit Wasserstoffperoxid oder Natriumperjodat behandelt und daß man schließlich die gebildete Verbindung der allgemeinen Formel:
-12-
509827/0945
- Ί2 -
O=Q
XVII
worin die Reste R bis R , X und Y die angegebene Bedeutung besitzen, unter Umwandlung der Gruppe der Formel:
COOR3
in 8-Stellung des Cyclopentanrings in eine trans Gruppe der Formel:
A»AA mos3
in denen die Reste Y und R*^ die angegebene Bedeutung besitzen, zersetzt.
Vorzugsweise bedeutet der Rest R den 2-Tetrahydropyranylrest. Das Benzolseienenylbromid läßt sich durch 0SeBr wiedergeben, worin 0 für den Phenylrest steht.
Die Umsetzung zwischen der Prostaglandinverbindung der allgemeinen Formel XIII und dem lithiumhaltigen Amin
5 0 9827/0945
der allgemeinen Formel XIV wird in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt und erfolgt beispielsweise durch tropfenweise Zugabe einer Lösung einer Prostaglandinverbindung der Formel XIII in Tetrahydrofuran zu einer Lösung eines Amins der Formel XIV in Tetrahydrofuran bei einer niedrigen Temperatur, z.B. -700C, wobei das Verhältnis der Moläquivalente von Verbindung XIII zu Verbindung XIV im Reaktionsgemisch 1:2 bis 3 beträgt. Nach beendigter Zugabe der Prostaglandinlösung wird das Reaktionsgemisch bei derselben Temperatur etwa 30 min lang gerührt, um eine Lösung des Lithiumesterenolats der Formel XV zu erhalten.
Die Umsetzung zwischen dem Lithiumesterenolat der Formel XV und Benzolselenenylbromid, Diphenyldiselenid oder Dialkyl- oder Diphenyldisulfid wird vorzugsweise in Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Hexan oder Pentan oder einer Mischung aus zwei oder mehreren dieser. Lösungsmittel, vorzugsweise in Tetrahydrofuran, bei niedriger Temperatur, z.B. -700C, durchgeführt. Hierbei wird die in der geschilderten Weise erhaltene Lösung des Lithiumesterenolats mit einer Lösung von, jeweils bezogen auf 1 Moläquivalent vorhandenes Lithiumesterenolat, 3 oder 4 Moläquivalenten Benzolselenenylbromid oder Diphenyldiselenid oder 2 bis 3 Moläquivalenten Dialkyl- oder Diphenyldisulfid in Tetrahydrofuran versetzt, wobei die Temperatur der beiden Lösungen -700C beträgt. Bei Verwendung einer Selenverbindung als Reaktionsteilnehmer wird das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von -700C 1 std lang, bei Verwendung eines Disulfide als Reaktionsteilnehmer wird das Reaktionsgemisch 30 min lang gerührt. Anschließend wird jeweils bei Raumtemperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von 15°C, 30 min lang weitergerührt. Nach Zugabe einer beispielsweise geringen Menge
-14-509827/0945
einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung zu der Lösung des erhaltenen Prostaglandin-Zwischenprodukts zur Hydrolyse des am Cyclopentanring hängenden -OLi-Rests zu einem oC-Hydroxyrest wird das gebildete Produkt der Formel XVI mit Äthylacetat extrahiert.
Wenn das Produkt der Formel XVI aus einer Verbindung besteht, in der Q für einen Benzolselenenylrest, d.h. -Se0-Rest, steht, wird die Äthylacetatlösung des Produkts, vorzugsweise etwa 24 std lang, bei einer Temperatur von unterhalb 3O°C mit 5 bis 7 Moläquivalenten Wasserstoffperoxid oder bei einer Temperatur von unterhalb 200C in Gegenwart eines kurzkettigen Alkohols, vorzugsweise Methanol und Wasser, mit 5 Moläquivalenten Natriumperjodat behandelt, um eine Verbindung der Formel WII mit einem Rest O=Q- entsprechend einem Benzolseieninylrest^ d.h. einem Rest -Se(0)0, behandelt, worauf das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 25° bis 300C 1 std lang zur Zersetzung der Verbindung zu einem trans-A -Prostaglandinanalogen der allgemeinen Formel I gerührt wird. Letzteres läßt sich aus dem Reaktionsmedium in üblicher bekannter Weise abtrennen und durch Säulenchromatographie auf Silikagel reinigen.
Wenn es sich bei dem Produkt der Formel XVI um eine Ver-
7 bindung handelt, in der Q einen Rest der Formel -SR mit
R' in der angegebenen Bedeutung darstellt, wird das Produkt in an sich bekannter Weise aus der Äthylacetatlösung abgetrennt und dann in der für das Produkt der Formel XVI mit Q gleich einem Benzolselenenylrest beschriebenen Weise mit Wasserstoffperoxid oder Natriumperjodat behandelt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel XVII
7 7 zu gewinnen, in der Q einen Rest der Formel -SR' ait R'
-15-
509827/0945
in der angegebenen Bedeutung zu gewinnen. Letztere kann dann aus dem Reaktionsmedium in an sich bekannter Weise abgetrennt werden.
Wenn es sich bei der Verbindung der Formel XVII um eine solche handelt, bei der Q für einen Alkylthiorest der Formel -SR7 mit R7 gleich einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wird die Verbindung in Toluol gelöst, worauf die erhaltene Lösung, vorzugsweise in Gegenwart einer kleinen Menge Calciumcarbonat, 5 bis 24 std bei einer Temperatur von 100° bis 1200C gerührt wird, um die Verbindung zu einem trans-A -Prostaglandinanalogen der allgemeinen Formel I zu zersetzen. Wenn es sich bei der Verbindung der allgemeinen Formel XVII um eine solche handelt, bei der Q für einen Phenylthiorest steht, wird die Verbindung in Tetrachlorkohlenstoff gelöst, worauf die erhaltene Lösung, vorzugsweise in Gegenwart einer kleinen Menge Calciumcarbonat, 5 bis 24 std lang bei einer Temperatur von etwa 500C gerührt wird, um die Verbindung zu einem trans-^ -Prostaglandinanalogen der allgemeinen Formel I zu zersetzen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich aus dem Reaktionsmedium in an sich bekannter Weise abtrennen und durch Säulenchromatographie auf Silikagel reinigen.
Die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel XIII lassen sich aus den entsprechenden Säuren der allgemeinen Formel:
-16-
50982 7/09 45
OR4
COOH
XVIII
12 4
worin die Reste R , R , R , X und Y die angegebene Bedeutung besitzen, durch Umsetzung mit (1) Diazoalkanverbindungen, z.B. Diazomethan, (2) Alkoholen oder Thiolen in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel, oder (3) Alkoholen im Anschluß an die Bildung gemischter Säureanhydride durch Zugabe eines tertiären Amins und anschließend eines Pivaloylhalogenids oder eines Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenids (vgl. GB-PS 1 362 956 und 1 364 125) herstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII erhält man durch Umsetzen eines Bicyclooctanderivats der allgemeinen Formel:
XIX
-17-
509827/0945
worin die Reste R , R , R und X die angegebene Bedeutung besitzen, mit 4-Carboxy-n-butylidentriphenylphosphoran der Formel 0-,P=CH-(CH2) ,-COOK mit 0 gleich einem Phenylrest zu einem Cyclopentanderivät der allgemeinen Formel:
COOH
1 2" 4
worin die Reste R , R , R und X die angegebene Bedeutung besitzen, und gegebenenfalls in an sich bekannter Weise durchgeführtes Hydrieren der cis-Doppelbindung
in Cc-Cg-Stellung unter Bildung einer entsprechenden
Verbindung der allgemeinen Formel:
COOH
XXI
worin die Reste R , R , R und X die angegebene Bedeutung besitzen, herstellen.
-18-
509827/0945
Wenn in den allgemeinen Formeln XX und XXI der Rest X für einen trans-Vinylenrest steht, sollten bei der als Gegebenenfalls-Maßnahme durchgeführten Reduktion milde Reduktionsbedingungen eingehalten werden, damit lediglich die Cc/Cg-Doppelbindung reduziert und die Doppelbindung im Rest X nicht beeinträchtigt wird. Zweckmäßigerweise erfolgt die Reduktion durch Hydrieren in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z.B. von Palladium auf Holzkohle, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem kurzkettigen Alkohol, z.B. Methanol oder Äthanol, bei Labortemperatur und Normaldruck oder erhöhtem Druck, z.B. bei einem Wasserstoffdruck von Atmosphärendruck bis 15 kg/cm . Zweckmäßigerweise sollte die während der Umsetzung verbrauchte Wasserstoff menge kontrolliert werden, damit die Reaktion abgebrochen werden kann, bevor es zu einer Reduktion des durch den Rest X wiedergegebenen trans-Vinylenrestes zu einem Äthylenrest kommt.
Wenn in der allgemeinen Formel XXI der Rest X für einen Äthylenrest steht (in der allgemeinen Formel XX kann der Rest X entweder für einen trans-Vinylen- oder Äthylenrest stehen), kann man bei der als Gegebenenfalls-Maßnahme durchgeführten Reduktion schärfere Reduktionsbedingungen anwenden. Insbesondere dann, wenn in der allgemeinen Formel XX der Rest X für einen trans-Vinylenrest steht, kann beispielsweise in Gegenwart eines üblicherweise zum Hydrieren von Doppelbindungen verwendeten Hydrierungskatalysators, z.B. eines beliebigen Platin-, Palladium- oder Nickelkatalysators, in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methanol, Äthanol, Wasser, Dioxan oder Essigsäure oder einer Mischung aus zwei oder mehreren derselben, bei einer Temperatur von
-19-
B09827/0945
O0 bis 5O°C und bei Normaldruck oder erhöhtem Druck, beispielsweise bei einem Wasserstoffdruck von Atmosphärendruck bis 15 kg/cm , durchgeführt werden.
Die Umsetzung zwischen den Bicyclooctanen der allgemeinen Formel XIX und dem durch Umsetzen von Natriummethylsulfinylcarbanid mit 4-Carboxy-n-butyltriphenylphosphoniumbromid erhaltenen 4-Carboxy-n-butylidentriphenylphosphoran erfolgt unter den normalerweise bei der Durchführung der Wittig-Reaktion eingehaltenen Bedingungen, beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Dimethylsulfoxid durchgeführt, da die Phosphoranverbindung in anderen Lösungsmitteln, z.B. Tetrahydrofuran, praktisch unlöslich ist und weil bei der Wittig-Reaktion stereospezifisch eine cis-Doppelbindung gebildet werden muß. Zum besseren Reaktionsablauf der Wittig-Reaktion werden pro Mol Bicyclooctan-Reaktionsteilnehmer mehr als 2 Moläquivalente Phosphoranverbindung benötigt. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 10° bis 40°C, vorzugsweise von 20° bis 300C. In der Regel ist sie bei Labortemperatur etwa 30 min bis 4 std nach Reaktionsbeginn beendet. Die gebildete Säure der Formel XX kann aus dem Reaktionsgemisch in üblicher bekannter Weise extrahiert und durch Säulenchromatographie auf SiIikagel weitergereinigt werden.
Die Bicyclooctan-Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel XIX, worin der Rest X für einen Äthylenrest steht, lassen sich in einer Reihe von im folgenden schematisch dargestellten Reaktionsstufen herstellen:
-20-
509827/09 45
Ad* I ?
O-R
XXIV
O-R
O-R"
12 4 In den einzelnen Formeln "besitzen die Reste R , R und R die angegebene. Bedeutung.
Die Verbindungen der Formel XXII werden in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methanol oder Äthanol, gelöst und dann in Gegenwart eines zur Reduktion der Doppelbindung zu Äthylen geeigneten Katalysators, z.B. von Palladium auf Holzkohle, Palladiumschwarz oder Platindioxid, katalytisch hydriert. Die hierbei erhaltenen Verbindungen der Formel XXIII werden dann in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z.B. von p-Toluolsulfonsäure, mit einem Dihydropyran, Dihydrofuran oder Äthylvinyläther
-21-
509827/0945
in einem inerten organischen Lösungsmittel zu einer Verbindung der Formel XXIV umgesetzt. Diese Verbindungen werden schließlich bei niedriger Temperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb von -5O0C, mit einem zur Reduktion des Oxorestes in 3-Stellung zu einem Hydroxyrest geeigneten Reagens, vorzugsweise mit Diisobutylaluminiumhydrid, reduziert. " ,
Die Bicyclooctan-Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel XIX, worin der Rest X für einen trans -Vinyl enrest steht, und die Verbindungen der allgemeinen Formel XXII lassen sich ausgehend von 2-0xa-3-oxo-6-syn-formyl-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo£3,3,07octan (vgl. E.J. Corey und Mitarbeiter in "J. Amer. Chem. Soc", Band 91, Seite 5675) nach bekannten Verfahren (vgl. beispielsweise "Journal of American Chemical Society11, Band 92, Seite 397 - 1970 - und "Journal of American Chemical Society", Band 92, Seite 2586 - 1970 -j FR-PS 2 134 673 und GB-Patentanmeldungen 19706/72 und 21919/73) herstellen.
Die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendeten lithiumhaltigen Amine der allgemeinen Formel XIV, z.B. Lithiumdiisopropylamid, sowie Benzolselenenylbromid und Diphenyldiselenid lassen sich nach bekannten Verfahren (vgl. beispielsweise "Journal of American Chemical Society", Band 95, Seite 6139 - 1973 -) herstellen.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhältlichen trans-^\ -Prostaglandinanalogen der allgemeinen Formel I lassen sich nach den im folgenden schematisch dargestellten Reaktionsstufen in trans-^ -Prostaglandine F, E und A mit den für natürliche Prostaglandine und be-
-22-
509 8 27/0945
-SZ-
kannte Analoge derselben typischen wertvollen pharmakologischen Eigenschaften umwandeln:
(1) Alkalische Hydrolyse wenn Y für einen Äthylen rest steht»
(2) Bäckereihefe
\ΛΑ
COOH
saure Hydrolyse
COOH
OH JL
X&VII
saure Hydrolyse (P-Prostaglandine)
OK Dehydrat i s i erung
XXVIII (E-Prostaglandine)
-' (A-Prostaglandine)
-23-
509827/0945
oder
.saure
Hydrolyse .-'
Oxidation
OH
OH
COOK-
(Prostaglandine P)
COORJ
.saure fiydro'lyse"
OH
ähydratisierung ΧΚΧΪΙ (Prosta- ''/'"'· ■ .' glandine
.'SXXIII (Prostaglandine A)
In den einzelnen Formeln besitzen die verschiedenen Reste die angegebene Bedeutimg.
-24-
509827/0945
Die Hydrolyse der Alkylester der allgemeinen Formel I zu den entsprechenden Säuren der allgemeinen Formel XXV kann in üblicher bekannter Weise erfolgen» So beispielsweise (1) wenn der Rest Y für einen Äthylenrest steht, durch Behandeln des Esters in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, mit einer wäßrigen Lösung von Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat, oder (2) mittels Bäckereihefe (vgl. CJ. Sih und Mitarbeiter in "Journal of American Chemical Society", Band 94, Seite 3643 - 1972).
Die Tetrahydropyranyloxy-, Tetrahydrofuranyloxy- und Äthoxyäthoxyreste (-OR ) in den Verbindungen der allgemeinen Formeln XXV undSXVII sowie I und XXXI lassen sich durch milde Hydrolyse mit einer wäßrigen Lösung einer organischen Säure, z.B. Essigsäure, oder mit einer verdünnten anorganischen Säure, z.B. verdünnter Chlorwasserstoff säure, in Hydroxyreste überführen. In vorteilhafter Weise wird ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran oder ein Alkohol, verwendet, da die Ausgangssäuren und -ester der genannten allgemeinen Formeln in Wasser praktisch unlöslich sind. Die Behandlung der Verbindungen der allgemeinen Formeln XXV, XXVII, I und XXXI kann bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 6O0C, vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb von 45°C, mit einer Säuremischung, z.B. einer Mischung aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran, oder einer Mischung aus Chlorwasserstoffsäure mit Tetrahydrofuran oder Methanol, erfolgen.
Der für Prostaglandine F typische alicyclische Ring in den Verbindungen der allgemeinen Formeln XXV und I läßt sich in für die Umwandlung eines Hydroxyrestes in 9-
-25-
509827/0945
Stellung eines Prostaglandins in einen Oxorest an sich bekannter Weise in einen für Prostaglandine E typischen Ring (vgl. Formeln XXVII und XXXI), beispielsweise durch Oxidation mit einem schwachen Oxidationsmittel, z.B. einer Chromsäurelösung aus Chromtrioxid, Mangansulfat, Schwefelsäure und Wasser, oder Jones»-Reagens, umwandeln.
Die Prostaglandin-E-Verbindungen der allgemeinen Formeln XXVIII und XXXII lassen sich in an sich bekannter Weise in die entsprechenden Prostaglandin-A-Verbindungen, beispielsweise durch Dehydratisieren (der Prostaglandin-E-Verbindungen) mittels einer wäßrigen Lösung einer organischen oder anorganischen Säure höherer Konzentration als sie zur Hydrolyse der Verbindungen der allgemeinen Formeln XXV, XXVII, I und XXXI verwendet wurde, z.B. Essigsäure oder In-Chlorwasserstoffsäure, unter Erwärmen auf eine Temperatur von 30° bis 60°C, umwandeln.
Die Erfindung ist mit sämtlichen Verbindungen der allgemeinen Formel I in "natürlicher" Form oder in ihren enantiomeren Formen oder Mischungen hiervon, insbesondere in razemischer Form aus äquimolekularen Gemischen natürlicher und enantiomerer Formen, befaßt.
Für den Fachmann dürfte es selbstverständlich sein, daß die der allgemeinen Formel I entsprechenden Verbindungen mindestens fünf Chiralitätszentren besitzen. Diese fünf Chiralitätszentren befinden sich an den als 8 und 12 und 9 und 11 identifizierten alicyclischen Ringkohlensteff-' atomen (des Rests A) und am C-c-Kohlenstoffatom, an dem ein Rest -OR mit R in der angegebenen Bedeutung hängt. Weitere Chiralitätszentren können in den durch die Reste
-26-
50 9 8 27/0945
12
R und R wiedergegebenen verzweigtkettigen Alkylresten auftreten. Die Anwesenheit von Chiralitätszentren führt bekanntlich zum Auftreten eines Isomerismus. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen jedoch sämtliche eine solche Konfiguration, daß die an den Ringkohlenstoffatomen in 8- und 12-Stellung hängenden Seitenketten zueinander eine trans-Stellung aufweisen und folglich in o6- bzw. ß-Konfiguration dargestellt sind. Folglich fallen sämtliche Isomeren der allgemeinen Formel I und Mischungen hiervon, die solche Seitenketten an den Ringkohlenstoffatomen in 8- und 12-Stellung in trans-Konfiguration aufweisen und deren 15~Stellurig durch einen Rest -OR besetzt ist, unter die allgemeine Formel I. Diejenigen Verbindungen, bei denen Y einen cis-Vinylenrest darstellt, sind neu.
Die trans-^ -Prostaglandine F, E und A der allgemeinen Formeln XXVI, XXVIII, XXIX, XXX, XXXII und'XXXIII, worin Y für einen cis-Vinylenrest steht und die anderen Reste die angegebene Bedeutung besitzen und die sich durch folgende allgemeine Formel:
XXXIV
worin A für einen Rest der Formel;
-27-
5 09827/0945
2450285
XSXV
oder einen Rest der Formel IV oder V steht, R1, R2 und X die angegebene Bedeutung besitzen, R für ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und die Doppelbindungen in 2- bzw. 5-Stel-Tung trans- bzw. eis-Konfiguration aufweisen, wiedergeben lassen, sind neue Verbindungen und bilden ebenso wie die Cyclodextrinclathrate dieser Säuren und Ester und, im Falle, daß R ein Wasserstoffatom darstellt, die nicht-toxischen Salze hiervon, ein weiteres Merkmal der Erfindung. Selbstverständlich ist dieser Teil der Erfindung ebenfalls mit sämtlichen Verbindungen der allgemeinen Formel XXXIV in "natürlicher" Form oder in ihren enantiomeren Formen oder Mischungen hiervon, insbesondere in razemischer Form aus äquimolekularen Gemischen natürlicher und enantiomerer Formen, befaßt. Bezüglich der Isomeren der allgemeinen Formel XXXIV sei auf die im Zusammenhang mit den Isomeren der allgemeinen Formel I gegebenen Erläuterungen verwiesen.
Von besonderem Interesse sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel XXXIV und der allgemeinen Formeln XXVI, XXVIII, XXIX, XXX, XXXII und XXXIII, worin Y für einen cis-Vinylenrest steht und die Gruppe:
-28-
509827/0945
2480285
OH
eine Gruppe der allgemeinen Formel:
XKXVI
8 Q worin X die angegebene.Bedeutung besitzt und R und R gleich oder verschieden sein können und jeweils für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest stehen, oder worin
O Q
R und R^ Wasserstoffatome darstellen und das Kohlenstoffatom in 15-Stellung einen Methylrest trägt, oder worin die Kohlenstoffatome in den 15- und 16-Stellungen jeweils einen Methylrest tragen, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
10 worin X die angegebene Bedeutung besitzt und R für einen Phenyl- oder Cyclohexylrest steht, darstellt. Vorzugsweise
-29-
509 827/0945
bedeutet der Rest X in den allgemeinen Formeln XXXIV, XXXVI und XXXVII einen trans-Vinylenrest.
Von ganz besonderer Bedeutung sind die neuen Verbindungen trans-/^2-PGF2o6,, 1 S-Methyl-trans-^-PGFg ^, 16-Methyl-trans-^2-PGP2 ^ , 17-Methyl-trans-^2-PGF2 ^6,
15,1e-Dimethyl-trans-^A "PGF2o0» 1^" Phenyl-6J-trinor- -PGF2 ^ und 1 e-Cyclohexyl-O-trinor-trans- A -
, die entsprechenden Prostaglandin-Eg- und -A2-Verbindungen sowie die Methylester sämtlicher genannter Prostaglandin-F,,^-, -E2- und -A2-Verbindungen. Selbstverständlich können bei den genannten Verbindungen die Methyl-, Phenyl- und Cyclohexylsubstituenten R- oder S-Konfiguration aufweisen oder aus einem Gemisch aus R- und S-Konfigurationen, vorzugsweise einem razemischen Gemisch, bestehen.
Prostaglandine der allgemeinen Formeln XXVI, XXVIII und XXIX, einschließlich der Prostaglandine der allgemeinen Formel XXXIV, worin R^ ein Wasserstoff atom darstellt, lassen sich in ihre Salze oder Alkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil umwandeln.
Die Salze lassen sich aus den Verbindungen der allgemeinen Formeln XXVI, XXVIII und XXIX in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzen stöchiometrischer Mengen der den angegebenen Formeln entsprechenden Säuren mit einer geeigneten Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxid oder -carbonat, Ammoniumhydroxid, Ammoniak oder einem Amin, in einem geeigneten Lösungsmittel, herstellen. Die Salze können durch Einengen der Lösung oder, sofern sie im Reaktionsmedium genügend unlöslich sind, durch Filtrieren, gegebenenfalls nach Entfernen eines
-30-
5 09 8 27/0945
Teils des Lösungsmittels, isoliert werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Salzen um nicht-toxische Salze, d.h. Salze, deren Kationen bei Verwendung der betreffenden Salze in therapeutischen Dosen gegenüber dem tierischen oder menschlichen Organismus relativ unschädlich sind, so daß die wertvollen pharmakologisehen Eigenschaften der Prostaglandine der allgemeinen Formeln XXVI, XXVIII und XXIX durch die solchen Kationen zuzuschreibenden Nebenwirkungen nicht beeinträchtigt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den betreffenden Salzen um wasserlösliche Salze. Geeignete Salze sind beispielsweise die Alkalimetall-, z.Be Natrium- und Kaliumsalze, die Ammoniumsalze und pharmazeutisch tragbaren, d.h. nicht-toxischen, Aminsalze. Zur Bildung solcher Salze mit Carbonsäuren geeignete Amine sind bekannt. Hierzu gehören beispielsweise die theoretisch durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatomes .(Wasserstoffatome) des Ammoniaks durch Reste, die beim Ersatz von mehr als einem Wasserstoffatom gleich oder verschieden sein können, ableitbaren Amine. Solche Reste können beispielsweise Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sein·
Die Alkylester der Prostaglandine der allgemeinen Formeln XXVI, XXVIII und XXIX erhält man durch Umsetzen der Säuren mit (1) Diazoalkanverbindungen, z.B„ Diazomethan, (2) Alkoholen oder Thiolen in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel, oder (3) Alkoholen im Anschluß an die Bildung eines gemischten Säureanhydrids durch Zugabe eines tertiären Amins und anschließend eines Pivaloylhalogenids oder eines
-31-
509827/0945
- 31
Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenids (vgl. GB-PS 1 562 956 und 1 364 125).
Die Prostaglandine der allgemeinen Formeln XXVI, XXVIII und XXIX lassen sich auch in Prostaglandinalkohole, d.h. Verbindungen, in denen der Carboxyrest durch einen Hydroxymethylenrest (-CHgOH) ersetzt ist, und die der allgemeinen Formel:
GHLOH
CH
1 " 2
worin R , R , X, Y und A die angegebene Bedeutung besitzen, umwandeln.
Diejenigen trans-^ -Prostaglandinalkohole der allgemeinen Formel XXXVIII, worin Y für einen cis-Vinylenrest steht, sind neue Verbindungen und bilden ein weiteres Merkmal der Erfindung.
Die trans-^ -Prostaglandinalkohole der allgemeinen Formel XXXVIII lassen sich aus den entsprechenden Säuren nach dem von Pike, Lincoln und Schneider in der Zeitschrift "Journal of Organic Chemistry", Band 34, Seiten 3552 bis 3557 - 1969 - beschriebenen Verfahren herstellen. So werden beispielsweise die den allgemeinen Formeln XXVI, XXVIII und XXIX entsprechenden Säuren in ihre
5 0 9 8 2 7/0945
Methylester und diese dann in die entsprechenden Oxime überführt. Die erhaltenen Oxime werden dann mit Lithiumaluminiumhydrid zu den entsprechenden Oximalkoholen reduziert, die dann mit beispielsweise Essigsäure hydrolysiert werden. Die PGF-Alkohole erhält man auf direktem Wege durch Reduktion der PGF-Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI oder deren Methylester mit Lithiumaluminiumhydrid. Die Alkoholderivate von Prostaglandinen der allgemeinen Formel XXXVIII besitzen ähnliche pharmakologische Eigenschaften wie die Säuren der allgemeinen Formeln XXVI, XXVIII und XXIX, von denen sie abgeleitet sind.
Die Prostaglandine der allgemeinen Formeln XXVI, XXVIII und XXIX sowie deren Alkylester und die entsprechenden Alkohole der allgemeinen Formel XXXVIII können gegebenenfalls in die Cyclodextrinclathrate überführt werden. Diese Clathrate erhält man durch Auflösen des Cyclodextrins in Wasser und/oder einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und Versetzen der erhaltenen Lösung mit einer Lösung der Prostaglandlnverbindung in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel. Nach dem Erwärmen des erhaltenen Gemischs läßt sich das gewünschte Cyclodextrinclathrat durch Konzentrieren der Mischung unter vermindertem Druck oder durch Abkühlen und Abfiltrieren oder Dekantieren (der überstehenden Flüssigkeit) isolieren. Je nach den Löslichkeitsprodukten der Ausgangsmaterialien und Endprodukten kann das Verhältnis von organischem Lösungsmittel zu Wasser sehr verschieden sein. Vorzugsweise arbeitet man bei der Herstellung der Cyclodextrinclathrate bei Temperaturen, die 7O0C nicht übersteigen. Bei der Herstellung der Cyclodextrinclathrate können &/-, ß- oder /'-Cyclodextrine
-33-
509827/0945
oder Mischlingen hiervon verwendet werden. Die Umwandlung der Prostaglandinverbindungen in ihre Cyclodextrinclathrate erhöht die Stabilität.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhältlichen Prostaglandinverbindungen der allgemeinen Formeln XXVI, XXVIII und XXIX, ihre Ester und Alkoholderivate, ihre Cyclodextrinclathrate und nicht-toxischen Salze besitzen die für Prostaglandine typischen wertvollen pharmakologischen Eigenschaften in selektiver Form. So besitzen sie insbesondere eine blutdrucksenkende Wirkung, eine inhibierende Wirkung auf die Blutblättchenaggregation, eine inhibierende Wirkung auf die Magensäuresekretion und die Bildung von Magengeschwüren sowie eine bronchodilatorische Aktivität.. Folglich eignen sie sich zur Behandlung von Bluthochdruck und von Kreislaufbeschwerden, zur Verhinderung und Behandlung von Zerebralthrombose und Myocardinfarkten, zur Behandlung von Magengeschwüren und zur Behandlung von Asthma. Verbindungen der allgemeinen Formel XXXIV, worin R?* für ein Wasserstoff atom steht, sowie deren nicht-toxische Salze besitzen darüber hinaus gute Immunreaktionen unterdrückende (immuno-suppressive) Eigenschaften.
Die pharmakologischen Eigenschaften der speziellen Prostaglandinverbindungen der allgemeinen Formeln XXVI, XXVIII und XXIX, worin Y für einen Äthylenrest steht, sind in der GB-Patentanmeldung 60040/73 beschrieben. Bei Labor-Screening-Tests mit der Verbindung 16(R)-Methyl-trans-^ -PGE^ zeigte sich beispielsweise:
(a) ein Blutdruckabfall von 26 mm Hg-Säule nach 11 min und von 66 mm Hg-Säule nach 18 min bei einem mit
-34-
5 0 9827/09 US
Allobarbital betäubten Hund nach intravenöser Verabreichung von 0,05 bzw. 0,20 B g/kg Körpergewicht (9,5mal wirksamer als )
(b) eine 50%ige Inhibierung einer durch Adenosindiphosphat induzierten Blutblättchenaggregation in blutblättchenreichem Plasma von Kaninchen bei einer Dosis von 3,1 x 10 U g/ml im Vergleich zu einer eine gleiche Inhibierung herbeiführenden PGE.,-Dosis von 8,8 χ 10~2 ug/ml;
(c) eine Erhöhung des Magensäure-pH-Werts von 2,0 bis 2,5 auf mindestens 4,0 bei 50% von mit Pentagastrin behandelten Ratten beim Einschwämmen in den Magen mit einer Geschwindigkeit von 0,12 (Vertrauensgrenze: 0,076 bis 0,190) ug/Versuchstier/minj
(d) eine 23,Q2?£ige bzw. 31,i4%ige Inhibierung einer nach dem von Takagi und Okabe in "Jap. J. Pharmac«, Band 18, Seiten 9 bis 18 - 1968 - beschriebenen Verfahren durch Streß hervorgerufenen Magengeschwürbildung bei Ratten nach oraler Verabreichung von Dosen von 2 bzw. 10 ug/kg Körpergewicht und
(e) eine 55,996ige bzw. 62,0%ige Inhibierung nach intravenöser Verabreichung von Dosen von 0,05 bis 0,10 ug/ kg Körpergewicht, der durch Verabreichung von Histamin an Meerschweinchen induzierten Zunahme des Widerstands im Atemweg (bestimmt nach der Methode von Konzett und Rossler gemäß "Arch. exp. Path. Pharmak.", Band 195, Seiten 71 bis 74 - 1940 -).
-35-
509827/0945
Wenn trans-^ -PGE1, trans-^ -PGA1 und trans-A -Dihydro-PGE1 intravenös einem durch Allobarbital betäubten Hund in Dosen von 1 u g/kg Körpergewicht, 0,2 u g/kg Körpergewicht bzw. 1 u g/kg Körpergewicht verabreicht werden, kommt es zu einem Blutdruckabfall von 18 mm Hg, 20 mm
Hg bzw. 18 mm Hg. Das transr/^ -PGE1 inhibiert ferner eine durch Adenosindiphosphat induzierte Blutblättchenaggregation in blutblättchenreiehern Plasma von Ratten und darüber hinaus in Menschenblutj bei Rattenblut besaß es eine 2,95mal größere Aktivität als PGE1, bei Menschenblut eine 7,15mal größere Aktivität als
Wie bereits erwähnt, besitzen die Prostaglandinverbindungen der allgemeinen Formel XXXIV und, im Falle, daß R^ ein Wasserstoffatom darstellt, deren nicht-toxische Salze, insbesondere der trans-/\ -PGEp-methylester und noch ausgeprägter der trans-/^ -PGA2-niethylester, gute Immunreaktionen unterdrückende Eigenschaften, weswegen sie sich zur Behandlung von Autoimmunzuständen, z.B. von rheumatisch bedingter Arthritis, und.anderer Zustände autoimmunen Ursprungs, z.B. von Psoriasis, Hauttüberkulose-(lupus) Formen autoimmunen Ursprungs, z.Bc von Lupus erythematosus und akutem systemischen Lupus disseminatus, zur Behandlung von Abstoßungsreaktionen bei Hautübertragungen bzw. -Verpflanzungen und Organtransplantationen, multipler Sklerose, Crohnischer Krankheit (regionäre Ileitis) und Colitis ulcerosa, Glomerulonephritis und nephrotischem Syndrom autdknmunen Ursprungs (ohne bakterielle Infektion), von Atherosklerose und bösartiger Paraproteinämie autoimmunen Ursprungs, die durch abnorme Immunoglobuline und abnorme Reticuloendothelial-Immunzellen gekennzeichnet sind, eignen.
-36-
50 9 827/0945
Bei Labor-Screening-Tests zur Untersuchung von Immunreaktionen unterdrückenden Eigenschaften zeigte es sich (a) die trans-^ -PGE2- und trans-/^ -PGA^methylester in Konzentrationen von 10"5M eine 65- bzw. 99%ige in-vitro-Inhibierung einer durch Phytohemagglutinin stimulierten Keimbildung menschlicher NLymphozyten hervorriefen
, und (b) der trans-^ -PG/Lj-niethylester in einer Konzentration von 3,6 χ 10 M eine 50%ige in-vitro-Inhibierung der Desoxyribonucleinsäuresynthese durch HeLa-Zellen hervorrief. Bei oraler Verabreichung an eine Maus, bei der durch Verabreichung von Morphin eine Verstopfung
hervorgerufen worden war, riefen 100 u g/kg trans-A PGAp-methylester keinen Durchfall hervor.
Die folgenden Synthesebeispiele sollen die Herstellung von im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendeten Ausgangsmaterialien der angegebenen Formeln erläutern.
Synthesebeispiel 1
Methyl-9 oC-hydroxy-11öC,15 oc-bis(2-tetrahydropyraneoxy)-prost-trans-13-enoat:
1,31 g (2,5 mMol) 9 c^-Hydroxy-11 o^ 15oC-bis(2-tetrahydro pyranyloxy)-prost-trans-13-enoesäure (hergestellt nach dem in "Journal American Chemical Society", Band 92, Seite 2586 - 1970 - beschriebenen Verfahren) wurden in 40 ml Diäthyläther gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit einer frisch zubereiteten ätherischen Lösung von Diazomethan versetzt wurde. Hierbei wurde das Reaktions gemisch gelb. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter vermindertem Druck bei niedriger Temperatur eingeengt,
daß
-37-
50 9 8 27/0945
worauf der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat/Cyclohexan im Verhältnis 2 : 5 als Eluiermittel gereinigt wurde. Hierbei wurden 1,08 g (80j 3%) der genannten Verbindung erhalten. Die Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3450, 2930, 2850, 1738, 1438, 1130, 1020 und 980 cm"1,
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): £ « 5,60 bis 5,25 (2H, m), 4,66 (2H, m), 3,60 (3H, s) 4,16 bis 3,25 (7H, m). .
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,36.
Synthesebeispiel 2
Nach dem bei Synthesebeispiel 1 geschilderten Verfahren wurden aus den entsprechenden Säuren die folgenden Verbindungen (a) bis (m) hergestellt:
(a) Methyl-9 oO-hydroxy-11 oC , 150C/ -bis ( 2-tetrahydropyranyloxy) ■ prosta-cis-5,trans-13-dienöat:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3450, 2930, 2850, 1738, 1438, 1130, 1020 und 980 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): 6 => 5,62 bis 5,20 (4H, m), 4,67 (2H, m), 3,64 (3H,'s), 4,20 bis 3,35 (7H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,37.
(b) Methyl-9 c</-hydroxy-1 ΛοΟ, 15-bis (2-4BtrahydropyranylokyΟΙ 5-methyl-prost-trans-13-enoat:
509827/0945
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2920, 2840, 1736,
1130, 1020 und 980 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): i- 5,53 bis 5,26 (2H, m), 4,65 (2H, m), 3,63 (3H, s), 4,20 bis 3,35 (6h, m).
Dünnschicht«hromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,39.
(c) Methyl-9 oC-hydroxy-1106 , 15-·bis(2-tetrahydropyranyloxy)-15-Inethyl-prosta-cis-5,trans-13-dienoat:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2930, 2840, 1737,
1130, 1020 und 980 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): £ = 5,63 bis 5,20 (4h, m), 4,66 (2H, m), 3,62 (3H, s), 4,20 bis 3,35 (6H, m).
DünnschichtChromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetate 2 : 1): Rf = 0,40.
(d) Methyl-9oC-hydroxy- 11oG , 15^C-Ms (2-tetrahydropyranyloxy )· i6(R)-methyl-prost-trans-13-enoat:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2930, 2840, 1737, 1130, 1020 und 980 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): A= 5,56 bis 5,30 (2H, m), 4,67 (2H, m), 3,63 (3H, s), 4,20 bis 3,30 (7H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,36.
(e) Methyl-9oC-hydroxy-11oc,15cC-bis(2-tetrahydropyranyloxy)· 16 (R)-methyl-prosta-cis-5,trans-13-dienoat:
-39-
509827/0945
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2930, 2840, 1736, 1130, 1020 und 980 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): &= 5,65 bis 5,25 (4h, m), 4,67 (2H, m), 3,64 (3H, s), 4,22 bis 3,30 (7H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,37.
(f ) Methyl-906-hydroxy-HoC ,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-17-methyl·f^rost-trans-13-enoat:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2930, 2850, 1735, 1130, 1020 und 980 cm""1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): S= 5,55 bis 5,30 (2H, m), 4,67 (2H, m), 3,64 (3H, s), 4,20 bis 3,30 (7H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,36.
(g) Methyl-9«1 -hydroxy-110C,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-17-methyl-prosta-cis-5,trans-13-dienoat:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2920, 2840, 1736, 1130, 1020 und 980 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): <S = 5,65 bis 5,25 (4H,m), 4,67 (2H, m), 3,65 (3H, s), 4,22 bis 3,25 (7H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexanj.Äthylacetat = 2 : .1): Rf = 0,37.
(h) Methyl-9 iX-hydroxy-11oC,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)■ 15,16-dimethyl-pro st-trans-13-enoat:
-40-
5 09827/0 945
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3450, 2920, 2840, 1738, 1130, 1020 und 979 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): £ = 5,65 bis 5,30 (2H, m), 4,67 (2H, m), 3,64 (3H, s), 4,22 bis 3,25 (6H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,39.
(i) Methyl-9 ^-hydroxy-11oC,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy) 15i6~dimethyl-prosta-cis-5,trans-13-dienoat:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2920, 2840, 1738, 1130, 1020 und 980 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): ί = 5,72 bis 5,28 (4H, m), 4,67 (2H, m), 3,65 (3H, s), 4,22 bis 3,25 (6H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat »2 : 1): Rf = 0,40.
Methyl-9cL-hydroxy-11 oC ,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-16-phenyl-6J-trinorprost-trans-13-enoat:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 3030, 2940, 1735, 1450, 1020 und 690 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): 6 =7,10 (5H, m), 5,50 bis 5,15 (2H, m), 4,58 (2H, m), 3,60 (3H, s), 4,10 bis 3,20 (7H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,38.
(k) Methyl-9 <?C-hydroxy-11 cc , 15-bis (2-tetrahydropyranyloxy )-1o-phenyl-Co-trinorprosta-cis-S,trans-13-dienoat:
-41-
50 9 827/0945
Infrarotspektrum (flüssiger Film); 3440, 3030, 2940, 1736, 1451, 1020 und 690 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): ά =7,10 (5H, m), 5,55 bis 5,15 (4H, m), 4,60 (2H, m), 4,12 bis 3,22 (TH, m).
Dünns chi chtchromatographi e (Entwi ckler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,39.
(l) Methyl-9oi-hydrOxy-11 o6,15o6-bis(2-tetrahydropyranyloxy)· 16-cyclohexyl- OJ -trinorpro st-trans-13-enoat:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3420, 2920, 2810, 1736, 1120, 1020 und 900 cm""1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): & = 5,50 bis 5,20 (2H, m), 4,62 (2H, m), 3,55 (3H, s), 4,10 bis 3,20 (7H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat = 2 : 1)s Rf m 0,41. -
(m) Methyl-9 oC-hydroxy-11 οί,15 oC -bi s(2-tetrahydropyranyloxy) 16-cyclohexyl- CO -trinorprosta-cis-5,trans-13-dienoat:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 2930, 2820, 1737, 1120, 1020 und 901 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): 6 = 5,60 bis 5,20 (4H, m), 4,63 (2H, m), 3,57 (3H, s), 4,10 bis 3,22 (7H, m). '
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat m; 2 : 1): Rf = 0,42.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung und die hierbei erhaltenen Produkte näher veranschaulichen. .
-42-
509827/09 45
Beispiel 1
Methyl-9oC -hydroxy-11 Oi,15oC-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-trans-2,trans-13-dienoat:
836 mg Diphenyldiselenid wurden in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst, worauf die erhaltene Lösung zur Herstellung von Benzolselenenylbromid tropfenweise bei Raumtemperatur mit 430 mg Brom versetzt und dann das Reaktionsgemisch 1 std lang gerührt wurde.
Getrennt davon wurde eine Lösung von 470 mg Diisopropylamin in 10 ml Tetrahydrofuran auf eine Temperatur von -70°C abgekühlt. Zur Herstellung von Lithiumdiisopropylamid wurde die erhaltene Lösung bei einer Temperatur von -700C tropfenweise mit 3,61 ml einer Lösung von n-Butyllithium in Hexan (1,3-molare Konzentration) versetzt und 15 min lang gerührt.
Die in der geschilderten Weise hergestellte Lithiumdiisopropylamidlösung wurde tropfenweise bei einer Temperatur von -70°C mit 1,08 g des gemäß Synthesebeispiel 1 hergestellten Methyl-9 oC-hydroxy-11 QC ,15oG-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-prost-trans-13-enoats in 5 ml Tetrahydrofuran versetzt, worauf das erhaltene Reaktionsgemisch 30 min lang bei der angegebenen Temperatur gerührt wurde. Nun wurde das erhaltene Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von -700C tropfenweise mit der vorher zubereiteten Benzolselenenylbromidlösung versetzt, worauf das Rühren bei der angegebenen Temperatur 1 std lang und dann 30 min lang bei Raumtemperatur fortgesetzt wurde. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde dann in eine kleine Menge einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchlorid-
-43-
509827/0945
lösung gegossen und mit 80 ml Äthylacetat extrahiert. Die hierbei gebildete organische Schicht wurde mit einer kleinen Menge In-Chlorwasserstoffsäure und einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Während die Temperatur unterhalb von 300C gehalten wurde, wurden 1,4 ml 30%igen Wasserstoffperoxids tropfenweise zugegeben und das Reaktionsgemisch 1 std lang bei einer Temperatur von 280C gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch nacheinander mit Wasser, einer gesättigten wäßrigen Natriumcarbonatiösung und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säülenchromatographie auf Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Äthylacetat (3 : 1) als Eluiermittel gereinigt, wobei 643 mg (60%) der angegebenen Verbindung erhalten wurden. Diese besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3420, 2920, 2830, 1726, 1655, 1437, 1130, 1020 und 978 cm"1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): ί = 6,86 (IH, dt), 5,72 (1H, dt), 5,56 bis 5,23 (2H, m), 4,60 (2H, m), 3,65 (3H, s), 4,05 bis 3,25 (7H, m). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,35*
Beispiel 2
Methyl-9oc -hydroxy-11oC,150C -bis(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat:
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wurden 641 mg (60,0%) der genannten Verbindung aus 1,07 g Methyl-9o6-
-44-50 9 8 27/0945
■i in.
hydroxy-11oi ,15o( -bis(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat (vgl. Synthesebeispiel 2(a)) und Diphenyldiselenid anstelle von Benzolselenenylbromid erhalten. Die angegebene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 2920, 2830, 1722, 1655, 1435, 1275, 1130, 1020 und 978 cm"*1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): S = 6,95 (1H, dt), 5,82 (1H, dt), 5,67 bis 5,32 (4H, m), 4,66 (2H, m), 3,70 (3H, s), 4,16 bis 3,32 (7H, m), 2,99 (2H, t). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan/Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,36.
Beispiel 3
Methyl-9c^ -hydroxy-11<X , 15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-15-methyl-prosta-trans-2,trans-13-dienoat:
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wurden 666 mg (60,5%) der genannten Verbindung aus 1,10 g Methyl-9oC-hydroxy-11o(,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-15-methylprost-trans-13-enoat (vgl, Synthesebeispiel 2(b)) erhalten· Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2920, 2830, 1720, 1654, 1130, 1020 und 975 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): 8 ~ 6,86 (1H, dt), 5,70 (1H, dt), 5,60 bis 5,24 (2H, m), 4,61 (2H, m), 3,69 (3H, s), 4,10 bis 3,55 (6H, m). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat m 2 : 1): Rf » 0,38.
-45-
509827/0945
Beispiel 4
Methyl-9 oC-hydroxy-1106 ,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-15-methyl-prosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat:
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 647 mg (59,0%) der genannten Verbindung aus 1,10 g Methyl-9 oC-hydroxy-11oC , 15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-15-inethylprosta-cis-5,trans-13-dienoat (vgl. Synthesebeispiel 2(c)) und Diphenyldiselenid anstelle von Benzolselenenylbromid hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 2920, 2830, 1722, 1655, 1130, 1020 und 977 cm'1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): & = 6,95 (1H, dt), 5,80 (1H, dt), 5,67 bis 5,35 (4H, m), 4,65 (2H, m), 3,70 (3H, s), 4,15 bis 3,35 (6H, m), 3,00 (2H, t). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat a 2 : 1): Rf = 0,39.
Beispiel 5
Methyl-9 O^ -hydroxy-11 oC , 15 ot -bis (2-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methyl-prosta-trans-2,trans-13-dienoat:
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 671 mg (61,0%) der genannten Verbindung aus 1,10 g Methyl-9dhydroxy-11o6 ,15 oC-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methylprost-trans-13-enoat (vgl. Synthesebeispiel 2 (d)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
-46-
;-■ 509827/0945
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3410, 2930, 2850, 1722, 1650, 1130, 1020 und 972 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): £ =6,87 (1H, dt), 5,67 (1H, d), 5,31 (2H, m), 4,65 (2H, m), 3,71 (3H, s), 4,13 bis 3,22 (7H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 s 1): Rf a 0,35.
Beispiel 6
Methyl-9 ε*, -hydroxy-11 oC , 15 oL -bi s (2-tetrahydropyranyloxy) 16(R)-methyl-prosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat:
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 636 mg (58,0%) der genannten Verbindung aus 1,10 g Methyl-9o^- hydroxy-11 oL , 15<^-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methyl-prosta-cis-5,trans-13-dienoat (vgl.. Synthesebeispiel 2(e)) und Diphenyldiselenid anstelle von Benzolselenenylbromid hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3420, 2920, 2830, 1723, 1650, 1130, 1020 und 977 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): S - 6,96 (1H, dt), 5,83 (1H, dt), 5,65 bis 5,30 (4H, m), 4,65 (2H, m), 3,69 (3H, s), 4,16 bis 3,35 (7H, m), 3,00 (2H, t). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf - 0,36.
Beispiel 7
Methyl-9 oC -hydroxy-11oC,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-17-methyl-prosta-trans-2,trans-13-dienoat:
-47-
509827/0945
In der in Beispiel 1 geschilderten-Weise wurden 652 mg (59,3%) der genannten Verbindung aus 1,10 g Methyl-9öC-hydroxy-110t,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-17-methylprost-trans-13-enoat (vgl. Synthesebeispiel 2(f)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3420, 2920, 2820, 1725, 1650, 1130, 1Ö20 und 974 cm"1.
Kernresonanz Spektrum (Deuterochloroformlösung): S> = 6,87 (1H, dt), 5,66 (1H, dt), 5,50 bis 5,25 (2H, m), 4,60 (2H, m), 3,70 (3H, s), 4,12 bis 3,25 (7H, m). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,35.
Beispiel 8
Methyl-9oL -hydroxy-11 oC , 15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-17-methyl-prosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat:
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 648 mg (59,1%)- der genannten Verbindung aus 1,10 g Methyl-9odhydroxy-11 oL ,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-17-methylprosta-cis-5,trans-13-dienoat (vgl. Synthesebeispiel 2(g)) hergestellt, und zwar mit Diphenyldiselenid anstelle von Benzolselenenylbromid. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3420, 2920, 2820, 1725, 1650, 1130, 1020 und 977 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): £> = 6,95 (1H, dt), 6,83 (1H, dt), 5,67 bis 5,33 (4H, m), 4,65 (2H, m), 3,70 (3H, s), 4,1.6 bis 3,32 (7H, m), 2,98 (2H, t). DünnschichtChromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat = 2 : 1): Rf ss 0,36.
-48-50982 7/0945
Beispiel 9
Methyl-9v% -hydroxy-11oC ,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-15,16-dimethyl-prosta-trans-2,trans-13-dienoat:
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 649 mg (57,5%) deiTgenannten Verbindung aus 1,13 g Methyl-9c*lhydroxy-11 </ ,15oC -bis(2-tetrahydropyranyloxy)-t* 16-dimethyl-prost-trans-13-enoat (vgl. Synthesebeispiel 2(h)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaftenj
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3450, 2920, 2830, 1720, 1650, 1120, 1020 und 979 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): &- 6,87 (1H, dt), 5,68 (1H, d), 5,70 bis 5,30 (2H, m), 4,64 (2H, m), 3,69 (3H, s), 4,15 bis 3,27 (6H, m). Dlinnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,38.
Beispiel 10
Methyl-9o4 -hydroxy-11 (λ. ,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-15,16-dimethyl-prosta-trans-2,cis-5,trans-13,trienoat:
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 638 mg (56,8%) der genannten Verbindung aus 1,13 g Methyl-9^- hydpoxy-11 oC,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-15,16-dimethyl-prosta-cis-5,-trans-13-dienoat (vgl. Synthesebeispiel 2 (i)) und Diphenyldiselenid anstelle von Benzolsei enenylbromid hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
-49-
509827/0945
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 2920, 2830, 1720, 1652, 1130, 1020 land 978 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): <£ =6,96 (1H, dt), 5,81 (1H, dt), 5,67 bis 5^35 (4H, m), 4,65 (2H, m), 3,70 (3H, s), 4,15 Ms 3,36 (6H, m), 3,01 (2H, t)„ Diinnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat = 2 : 1): Rf =0,39.
Beispiel 11
Methyl-9 oC -hydroxy-11 oL, 15-bis ( 2-tetrahydropyranyloxy )-16-pheny3r 6J-trinorprosta-trans-2, trans-13-dienoat:
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 661 mg (58,0%) der genannten Verbindung aus 1,14 g Methyl-9«^-- hydroxy-11 oC ,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-16-phenyl-6J-trinorprost-trans-13-enoat (vgl. Synthesebeispiel 2(j)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3450, 3030, 2940, 1720, 1650, 1023 land 690 cnf1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): £ = 7,12 (5H, m), 6,87 (1H, dt), 5,69 (1H, d), 5,50 bis 5,20 (2H, m), 4,61 (2H, m), 3,72 (3H, s), 4,10 bis 3,20 (7H, m). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,37.
Beispiel 12
Methyl-9o6 -hydröxy-11oc ,15-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-16-phenyi-Uu5 -trinorprosta-trans-2, cis-5, trans-13-trienoat:
■ -50-
509827/0945
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 648 mg (57,0%) der genannten Verbindung aus 1,14 g Methyl-9o6-hydroxy-110G , 15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-16-phenyl-^J trinorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (vgl. Synthesebeispiel 2(k)).und Diphenyldiselenid anstelle von Benzolselenenylbromid hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 3030, 2940, 1720,
1650, 1023 und 692 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): 4 = 7,13 (5H, m), 6,88 (1H, dt), 5,70 (1H, dt), 5,68 bis 5,35 (4H, m), 4,62 (2H, m), 3,71 (3H, s), 4,16 bis 3,35 (7H, m), 3,01 (2H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf a 0,38.
Beispiel 13
Methyl-9 oC-hydroxy-11 oC , 15oC -bis(2-tetrahydropyranyloxy)-1ö-cyclohexyl-CO -trinorprosta-trans-2,trans-13-dienoat:
In, der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 674 mg (58,5%) der genannten Verbindung aus 1,16 g Methyl-9<?6-hydroxy-1io<, 15oC-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-i6-cyclohexyl-C9-trinorprost-trans-13-enoat (vgl. Synthesebeispiel 2(1)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2900, 2820, 1720,
1651, 1120, 1020 und 901 cm""1.
KernresonanzSpektrum (Deuterochloroformlösung): S = 6,84 (1H, dt), 5,65 (1H, d), 5,50 bis 5,20 (2H, m), 4,61 (2H, m), 3,68 (3H, s), 4,10 bis 3,20 (7H, m).
-51-
509827/0945
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,40.
Beispiel 14
Methyl-9oC -hydroxy-11o0 ,15oC r-bis ^tetrahydropyranyloxy)-1ö-cyclohexyl-^-trinorprosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 669 mg (58,3%) der genannten Verbindung aus 1,15 g Methyl-9oühydroxy-11 oG,15oC-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-16-cyclohexyl-lo-trinorprosta-cis-^jtrans-^-dienoat (vgl. Synthesebeispiel 2(m)) lind Diphenyldiselenid anstelle von Benzolselenenylbromid hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2920, 2820, 1720, 1650, 1120, 1020 und 901 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): β =6,95 (1H, dt), 5,82' (1H, dt), 5,67 bis 5,35 (4H, m), 4,66 (2H, 4 3,70 (3H, s), 4,16 bis 3,31 (7H, m), 2,98 (2H, t). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,42.
Nach den in der GB-Patentanineldung 60040/73 beschriebenen Maßnahmen wurden die in den Beispielen 15 5 und 7 erhaltenen Produkte in trans-^ PGF10. , trans-A -PGE^. trans-^2-PGA1, 16 (R) -Methyl-trans-^-PGF1 ^, 17-Methyltrans-^2PGF1 ^ und 17-Methyl-trans-^2-PGE1 umgewandelte Auch die Produkte der Beispiele 3, 9, 11-und 13 wurden nach den aaO beschriebenen Maßnahmen in 15-Methyl-trans- ^-PGF1 oc, 15-Methyl-trans-A2-PGE1, 15-Methyl-trans-^2-PGA1, 15,16-Dimethyl-trans-^-PGF1 ^, 1516-Dimethyl-
-52-
50-9 827/0946
trans-)/Si 2-PGE1, 15, 16-Dimethyl^trans-/\2-PGA1, 16-Phenyl- LO -trinor-trans-/\k 2-PGF1 ^ , 16-Phenyl- CcP -trinortrans-/sl 2-PGE1, 16-Phenyl- co -trinor-trans-£^2-PGA,,, 16-Cyclohexyl-Co-trinor-trans-^ -PGF.. /, 16-Cyclohexyl-6J-trinor-trans-^-PGE,. und lö-Cyclohexyl-CJ-trinor- ^ überführt.
Schließlich wurden auch die Produkte der Beispiele 2, 4, 6,-8, 10, 12 und 14 in der in den folgenden Beispielen 15 bis 20 beschriebenen Weise in die entsprechenden neuen trans-_^ -Prostaglandinanalogen umgewandelt.
Beispiel 15
-methylester:
260 mg des gemäß Beispiel 2 hergestellten Methyl-Sbohydroxy-11o6 ,15oC-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-prostatrans-2,cis-5,trans-13-trienoats wurden in 40 ml einer Mischung aus 1n-Chlorwasserstoffsäure und Tetrahydrofuran (1 : 1) gelöst, worauf die erhaltene Lösung 1 std lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dann wurde sie in 100 ml Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde auf Silikagel unter Verwendung eines Äthylacetat/Cyclohexan (2 : 1)-Gemische als Eluiermittel säulenchromatographiert, wobei 138 mg der genannten Verbindung erhalten wurden. Diese besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3350, 2920, 2840, 1720, 1650, 1430, 1280, 1170 und 973 cm"1.
-53-
509827/0945
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): ο = 6,95 .(1H, dt), 5,82 (1H, dt), 5,65 bis 5,26 (4H, m), 4,16 bis 3,65 (3H, m), 3,71 (3H, s), 2,98 (2H, t), 0,88 (3H,t).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran:Essigsäure = 10 : 2 : 1): Rf = 0,13.
Beispiel 16
In der in Beispiel 15 beschriebenen Weise wurden die folgenden Verbindungen (a) bis (f) aus den gemäß Beispielen 4, 6, 8, 10, 12 und 14 hergestellten Produkten gewonnen:
(a) 15-Methyl-trans-A2-PGF,-, , -methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3360, 2920, 2840, 1720, 1650, 1170 und 975 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): ο = 6,95 (1H, dt), 5,82 (1H, dt), 5,64 bis 5,30 (4H, m), 4,21 bis 3,90 (2H, m), 3,70 (3H, s), 2,97 (2H, t), 0,88 (3H, t).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran:Essigsäure =10 : 2 : 1): Rf = 0,16.
(b) i6(R)-Methyl-trans-/^2-PGF2 / -methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3350, 2920, 2840, 1720, 1650, 1280, 1170 und 975 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): ö - 6,95 (1H, dt), 5,83 (1H, dt), 5,62 bis 5,33 (4H, m), 4,24 bis 3,83 (3H, m), 3,72 (3H, s), 2,97 (2H, t).
DünnschichtChromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran:Essigsäure = 10 : 2 : 1): Rf = 0,15.
. -54-
509827/0946
(c) 17-Methyl-trans-/^ -PGF2 ^-methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3360, 2920, 2840, 1720, 1652, 1280, 1170 und 976 cm"1.
Kemresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): = 6,96 (1H, dt), 5,83 (1H, dt), 5,63 bis 5,55 (4H, m), 4,26 bis 3,83 (3H, m), 3,72 (3H, s), 2,98 (2H, t). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroformtetrahydrofuran: Essigsäure =10 : 2 : 1): Rf s 0,14.
(d) 15,16-Dimethyl-trans-/\> -PGF20/ -methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3360, 2920, 2840, 1720, 1650, 1280, 1175 und 975 cm"1.
Kemresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): b =6,95 (1H, dt), 5,83 (1H, dt), 5,63 bis 5,28 (4H, m), 4,25 bis 3,90 (2H, m), 3,72 (3H, s), 2,98 (2H, t)j Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran:Essigsäure =10 : 2 : 1): Rf = 0,16.
(e) 16-Phenyl-£o -trinor-trans-/^ -PGF2 j -methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3340, 2920, 2840, 1720, 1650, 980 und 680 cm"1
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): 6 = 7,25 (5H, m), 7,00 (1H, dt), 5,85 (1H, dt), 5,62 bis 5,35 (4H, m), 4,20 bis 3,80 (3H, m), 3,71 (3H, s), 2,98 (2H, t), 2,75 (1H, m), 1,21 (3H, d).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroformtetrahydrofuran: Essigsäure = 10 : 2 : 1): Rf = 0,17.
(f) 16-Cyclohexyl-Co-trinor-trans-/^ -PGF20^-methylester:
-55-
509827/09.46
Infrarotspektrum (flüssiger. Film)j 3350, 2920, 2840, 1722, 1650, 1290, 1180 und 975 cm""1.
KernresonanzSpektrum (Deuterochloroformlösung): <& - 6,96 (1H, dt), 5,83 (1H, dt), 5,60 bis 5,32 (4H, m), 4,20 bis 3,70 (3H, m), 3,70 (3H, s), 2,98 (2H, t), 0,78 (3H, d). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran:Essigsäure =10 : 2 : 1): Rf = 0,16.
Beispiel 17
-PGEp^methylester:
260 mg des gemäß Beispiel 2 hergestellten Methyl-9öC-hydroxy-110^,15oC -bis(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-trans-2,eis-5,trans-13-trienoats wurden in 10 ml Diäthyläther gelöst und in einem Eisbad gekühlt. Die gekühlte Lösung wurde mit einer Lösung von 1,7 g Mangansulfat, 0,34 g Chromtrioxid und 0,38 ml konzentrierter Schwefelsäure in 8 ml Wasser versetzt, worauf das erhaltene Gemisch 2 std lang bei einer Temperatur zwischen 0° und 50C gerührt wurde. Nun wurden 200 ml Diäthyläther zugesetzt, worauf die wäßrige Schicht nach der Trennung mit Natriumsulfat gesättigt und mit Diäthyläther extrahiert' wurde. Die vereinigten Itherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wurde auf Silikagel unter Verwendung eines Äthylacetat/Benzol (1 : 6)-Gemischs als Eluiermittel säulenchromatographiert, wobei Methyl-9-oxo-11 (£>, 15oC -bis (2-tetrahydropyranyloxy)prosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat erhalten wurde.
Der Bistetrahydropyranyläther wurde in einer Mischung aus 4 ml Essigsäure, 2,4 ml Wasser und 0,5 ml Tetrahydro-
-56-
S09827/0Ö45
furan gelöst, worauf die erhaltene Lösung 2 std lang bei einer Temperatur von 4O0C gerührt wurde. Nach Zugabe von 20 ml Eiswasser wurde das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wurde auf Silikagel unter Verwendung eines Cyclohexan/Äthylacetat (1 : 2)-Gemischs als Eluiermittel säulenchromatographiert, wobei 80 mg der gewünschten Verbindung mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3370, 2920, 2840, 1738, 1717, 1647, 1275, 1160 und 970 cm"1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): S =6,92 (1H, dt), 5,81 (1H, dt), 5,64 bis 5,30 (4H, m), 4,15 bis 3,90 (2H, m), 3,72 (3H, s), 3,02 bis 2,60 (3H, m), 0,90 (3H, t).
DünnschichtChromatographie (Entwickler: Chloroformtetrahydrofuran Essigsäure = 10 : 2 ί I)j Rf = 0,29.
Beispiel 18
In der in Beispiel 17 geschilderten Weise wurden die folgenden Verbindungen (a) bis (f) aus den gemäß Beispielen 4, 6, 8, 10, 12 und 14 hergestellten Verbindungen gewonnen:
(a) 15-Methyl-trans-/^2-PGE2-methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3360, 2920, 2840, 1739, 1716, 1650, 1280, 1165 und 970 cm"1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): <S = 6,92 <1H, dt), 5,90 bis 5,35 (5H, m), 4,05 (1H, m), 3,72 (3H, s), 3,02 bis 2,62 (3H, m), 0,90 (3H, t).
. -57-
509827/0945
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran !Essigsäure = 10 : 2 : 1): Rf = 0,32.
(b) i6(R)-Methyl-trans-/\2-PGEo-methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3370, 2920, 2840, 1737,
1715, 1648, 1270, 116O und 970 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): <S = 6,92 (1H, dt), 5,82 (1H, dt), 5,62 bis 5,33 (4H, m), 4,12 bis 3,90 (2H, m), 3,72 (3H, s), 3,03 bis 2,60 (3H, m). Dünnschichtchromatographie (Entwicklers Chloroform:Tetrahydrofuran:Essigsäure = 10 : 2 : 1): Rf = 0,31.
(c) 17-Methyl-trans-A2-PGE2-methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3370, 2920, 2840, 1735,
1716, 1649, 1270, 1160 und 972 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): b =6,92 (1H, dt), 5,81 (1H, dt), 5,64 bis 5,33 (4H, m), 4,30 bis 3,94 (2H, m)r 3,72 (3H, s), 3,03 bis 2,60 (3H, m). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran:Essigsäure = 10 ': 2 : 1): Rf = 0,30.
(d) 15,16-Dimethyl-trans-/\2-PGE2-methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3360, 2920, 2840, 1738, 1719, 1650, 1276, 1162 und 973 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): S= 6,93 (1H, dt), 5,89 bis 5,34 (5H, m), 4,24 bis 3,95 (1H, m), 3,72 (3H-, s), 3,03 bis 2,62 (3H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran Essigsäure =10 : 2 : 1): Rf = 0,32.
-58-
BÖ98 27/ 0 94 5
(e) 16-Phenyl-U-trinor-trans-/^ »PGE2-methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3360, 2920, 2840, 1738, 1718, 1650, 980 und 685 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): & = 1,2Io (5H, m), 7,01 (1H, dt), 5,83 (1H, dt), 5,57 Ms 5,33 (4H, m), 4,10 bis 3,80 (2H, m), 3,72 (3H, s), 1,15 (3H, d). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran:Essigsäure = 10 : 2 : 1): Rf = 0,33.
(f) 16-Cyclohexyl-tJ -trinor-trans-/\ -PGEp-methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3370, 2920, 2840, 1738, 1718, 1649, 1272, 1160 und 970 cm"1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): h> =6,92 (1H, dt), 5,81 (1H, dt), 5,62 bis 5,35 (4H, m), 4,20 bis 3,92 (2H, m), 3,72 (3H, s), 3,02 bis 2,64 (3H, m), 0,78 (3H, d).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran; Essigsäure = 10: 2 : 1): Rf = 0,32.
Beispiel 19
-PGA2~methylester:
178 mg des gemäß Beispiel 17 erhaltenen trans-/\2-PGE2-methylesters wurden in 15 ml 90%iger Essigsäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung 17 std lang bei einer Temperatur von 57er bis 600C gerührt wurde. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wurde in Diäthyläther gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit Wasser gewaschen,
-59-
509827/0945
getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt wurde. Der hierbei angefallene Rückstand wurde auf Silikagel unter Verwendung eines Cyclohexan/Äthylacetat (4 : 1)-Gemischs als Eluiermittel säulenchromatographiert, wobei 106 mg der genannten Verbindung der folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 2920, 2850, 1718, 1650., 1590, 1430, 1280, 1170 und 970 cm"1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): S =7,50 (1H, dd), 6,95 (1H, dt), 6,19 (1H, dd), 5,83 (1H, dt), 5,64 bis 5,46 (4H, m), 4,10 (1H, m), 3,72 (3H, s), 3,22 (1H, m), 2,98 (2H, t), 0,89 (3H, t). DünnschichtChromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran: Essigsäure = 10 ": 2 : 1): Rf = 0,72.
Beispiel 20
In der in Beispiel 19 geschilderten Weise wurden die folgenden Verbindungen (a) bis (f) aus den gemäß Beispiel 18 hergestellten Verbindungen (a) bis (f) gewonnen:
(a) 15-Methyl-trans-/\ -PGAp-methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2920, 2850, 1719, 1650, 1590, 1280, 1160 und 970 cm"1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): S =7,50 (1H, dd), 6,96 (IH, dt), 6,19 .(1H, dd), 5,89 bis 5,48 (5H, m), 3,72 (3H, s), 3,22 (1H, m), 2,98 (2H, t), 0,89 (3H, t), Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran Essigsäure =10 : 2 : 1): Rf = 0,75.
(b ) 16 (R) -Methyl-trans-^2-PGA2-methylester:
-60-
509827/0945
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 2920, 2850, 1718, 1650, 1590, 1280, 1170 und 970 cm"1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): h = 7,50 (1H, dd), 6,95 (1H, dt), 6,18 (1H, dd), 5,82 (1H, dt),
5.64 Ms 5,45 (4H, m), 4,22 (1H, m), 3,72 (3H, s), 3,24 (1H, m), 2,98 (2H, t).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroformtetrahydrofuran Essigsäure = 10 : 2 : 1): Rf = 0,74.
(c) 17-Methyl-trans-/\2-PGAo-methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 2920, 2850, 1718, 1650, 1590, 1170 und 970 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): h - 7,51 (1H, dd), 6,96 (1H, dt), 6,18 (1H, dd), 5,82 (1H, dt),
5.65 bis 5,37 (4H, m), 4,23 (1H, m), 3,72 (3H, s), 3,24 (1H, m), 2,98 (2H, m).
DünnschichtChromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran:Essigsäure =10:2:1):Rf=0,73.
(d) 15,16-Dimethyl-trans-^ -PGA2-methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2920, 2850, 1718, 1650, 1590, 1280, 1162 und 973 cm"1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): ο = 7,50 (1H, dd), 6,96 (1H, dt), 6,17 (1H, dd), 5,90 bis 5,40 (5H, m), 3,72 (3H, s), 3,21 (1H, m), 2,99 (2H, t). DünnschichtChromatographie (Entwickler: Chloroform:Tetrahydrofuran:Essigsäure =10 : 2 : 1): Rf = 0,75.
(e) 16-Phenyl-Cj-trinor-trans-/\ -PGA2-methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 3O3Q, 2920, 2850, 1718, 1650, 1590, 970 und 670 cm"1
-61-509827/0945
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): « =7,45 .(1H, dd), 7,28 (5H, m), 6,95 (1H, dt), 6,20 (1H, dd), 5,85 (1H, dt), 5,65 bis 5,35 (4H, m), 4,18 (1H, m), 3,72 (3H, s), 3,26 (1H, m), 3,05 bis 2,75 (3H, m), 1,25 (3H, d). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Chloroform:TetrahydrofuramEssigsäure = 10 : 2 : 1): Rf = 0,76.
(f) 16-Cyclohexyl-LP-trinor-trans-/\ -PGAo-methylester:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 2920, 2850, 1718, 1650, 1590, 1280, 1170 und 970 cm"1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): & - 7,52 (1H, dd), 6,95 (1H, dt), 6,22 (1H, dd), 5,85 (1H, dt), 5,62 bis 5,40 (4H, m), 4,10 (1H, m), 3,72 (3H, s), 3,28 (1H, m), 2,98 (2H, t), 0,78 (3H, d). DünnschichtChromatographie (Entwickler: Chloroformtetrahydrofuran Essigsäure =10 i 2 : 1): Rf = 0,75.
Beispiel 21
Methyl-9oC -hydroxy-1 1dC-, 15cL -bis (2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-trans-2,trans-13-dienoat:
242 mg Diisopropylamin in 7 ml Tetrahydrofuran wurden auf eine Temperatur von -700C abgekühlt, worauf tropfenweise 240 ml einer 1m-Lösung von n-Butyllithium in η-Hexan zugegeben wurde. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch 15 min lang bei einer Temperatur von -70°C gerührt, um Lithiumdiisopropylamid zu bilden„ Nun wurde das Reaktionsgemisch langsam tropfenweise mit 537 mg Methyl-9oC-hydroxy-11 oC ,15oC-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-prost-trans-13-enoat (Synthesebeispiel 1) in 6 ml Tetrahydrofuran versetzt und dann bei derselben Tempershir 30 min lang -gerührt.
-62-5G9827/0945
Während die Temperatur auf -7O°C gehalten wurde, wurde das Reaktionsgemisch langsam tropfenweise in eine' gekühlte Lösung von 260 mg Dimethyldisulfid in 2 ml Tetrahydrofuran eingetragen. Das Ganze wurde dann 30 min lang bei■derselben Temperatur und weitere 30 min lang bei einer Temperatur von 150C gerührt. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch in eine kleine Menge einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung eingegossen, worauf das Ganze dreimal mit Äthylacetat extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 1n-Chlorwasserstoffsäure und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wurde auf Silikagel unter Verwendung eines Cyclohexan/Äthylacetat (3 : 1)-Gemischs als Eluiermittel säulenchromatographiert, wobei 356 mg reines Methyl-Z-methyl-thio-SJoc-hydroxy-HcxL ,15oC-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-prost-trans-13-enoat der folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2920, 2850, 1730, 1435, 1155, 1130, 1020 und 977 cm""1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): £=5,60 bis 5,30 (2H, m), 4,67 (2H, m), 4,20 bis 3,30 (7H, m), 3,73 (3H, s), 3,16 (1H, dd), 2,12 (3H, s). Dünnschichtchromatographie (Entwicklers Cyclohexan:Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,38.
Eine Lösung von 292 mg des erhaltenen Thioäthers in 20 ml Methanol wurde mit einer Lösung von 321 mg Natriumperjodat in 3 ml Wasser versetzt, worauf das Reaktionsgemisch 24 std lang bei einer Temperatur von 200C gerührt
-63-
B09827/094
wurde. Der hierbei ausgefallene farblose feste Niederschlag wurde abfiltriert, worauf das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt wurde. Der hierbei angefallene Rückstand wurde in Chloroform gelöst, worauf das Ganze mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, dann über .Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich unter vermindertem Druck eingeengt wurde. Der hierbei angefallene Rückstand wurde auf Silikagel unter Verwendung eines Benzol/Äthanol (95 : 5)-Gemischs als Eluiermittel säulenchromatographiert, wobei 246 mg reines Methyl-2-methylsulfoxy-9oC -hydroxy-HpC ,15cC-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-prost-trans-13-enoat der folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden:
InfrarotSpektrum (flüssiger Film): 3420, 2920, 2830, 1732, 1438, 1200, 1130, 1020 und 977 cm"1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): S =5,66 bis 5,30 (2H, m), 4,66 (2H, m), 3,79 (3H, d), 4,20 bis 3,30 (8H, m), 2,61 (3H, d). .
DünnschichtChromatographie (Entwickler: Benzol:Äthanol = 90 : 10): Rf a 0,44.
Eine Lösung von 100 mg des erhaltenen Sulfoxids in 10 ml Toluol wurde mit 100 mg Calciumcarbonat versetzt, worauf das Gemisch 24 std lang bei einer Temperatur von 11O0C gerührt und dann durch Abfiltrieren von dem Calciumcarbonat befreit wurde. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt,, worauf der hierbei angefallene Rückstand durch Säulenchromatographie auf SiIikagel unter Verwendung eines Cyclohexan/Äthylacetat (3 :1)-Gemischs als Eluiermittel gereinigt wurde. Hierbei wurden 70 mg der gewünschten Verbindung der folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten:
-64-509827/0945
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 2920, 2840, 1725, 1655, 1440, 1200, 1130, 1020 und 980 cm"1. Kernresonanzspektrum (Tetrachlormethanlösung): & =6,88 (1H, dt), 5,70 (1H, dt), 5,50 bis 5,24 (2H, m), 4,60 (2H, m), 3,65 (3H, s), 4,07 bis 3,30 (7H, m). DünnschichtChromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,35.
Beispiel 22
Methyl-9 cC -hydroxy-11oc,15oC -bis(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat:
242 mg Diisopropylamin in 7 ml Tetrahydrofuran wurden auf eine Temperatur von -70°C abgekühlt, worauf 240 ml einer 1m-Lösung von n-Butyllithium in η-Hexan tropfenweise zugegeben wurden. Das erhaltene Gemisch wurde zur Bildung von Lithiumdiisopropylamid 15 min lang bei einer Temperatur von -700C gerührt. Nun wurde das Reaktionsgemisch langsam tropfenweise mit 536 mg Methyl-9o6-hydroxy-11OC ,15oC-bis(2-tetrahydropyranyloxy)prosta-cis-5,trans-13-dienoat (Synthesebeispiel 2(a)) in 6 ml Tetrahydrofuran versetzt, worauf das erhaltene Reaktionsgemisch bei derselben Temperatur 30 min lang gerührt wurde. Während die Temperatur bei -70°C gehalten wurde, wurde das Reaktionsgemisch langsam tropfenweise in eine gekühlte Lösung von 260 mg Dimethyldisulfid in 2 ml Tetrahydrofuran eingetragen und das Ganze dann 30 min lang bei derselben Temperatur und weitere 30 min lang bei einer Temperatur von 15°C gerührt. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch in eine kleine Menge einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung eingegossen, worauf das Ganze dreimal mit Äthylacetat extrahiert wurde. Die vereinig-
-65-
509827/0945
ten organischen Extrakte wurden mit In-Chlorwasserstoffsäure und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wurde in 25 ml Methanol gelöst, worauf eine Lösung von 392 mg Natriumperjodat in 4 ml Wasser zugesetzt und das Reaktionsgemisch 24 std lang bei einer Temperatur von 200C gerührt wurde. Der hierbei ausgefallene feste farblose Niederschlag wurde abfiltriert, worauf das erhaltene FiItrat unter vermindertem Druck eingeengt wurde. Der hierbei angefallene Rückstand wurde in Chloroform gelöst, mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich unter vermindertem Druck eingeengt.
Der hierbei angefallene Rückstand wurde in 25 ml Toluol gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 246 mg Calciumcarbonat versetzt, dann 24 std bei einer Temperatur von 1100G gerührt und schließlich durch Filtrieren vom CaI-ciumcarbonat befreit. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wurde auf Silikagel unter Verwendung eines Cyclohexan/Äthylacetat-(3 : 1)-Gemische als Eluiermittel säulenchromatographiert, wobei 172 mg der gewünschten Verbindung mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 2920, 2830, 1722, 1655, 1435, 1275, 1130, 1020 und 978 cm"1. Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): h = 6,95 (1H, dt), 5,82 (1H, dt), 5,67 bis 5,32 (4H, m), 4,66 (2H, m), 3,70 (3H, s), 4,16 bis 3,32 (7H, m), 2,99 (2H, t).
-66- - SO 9827/0 945
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: CyclohexaneÄthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,36.
Beispiel 23
Methyl-9öC -hydroxy-11<?C , 15-bis (2-tetrahydropyranyloxy)-15-methylprosta-trans-2,trans-13-dienoat:
In der in Beispiel 22 geschilderten Weise wurden 177 mg der gewünschten Verbindung aus 552 mg Methyl-9oO-hydroxy-11 oC,15-"bis(2-tetrahydropyranyloxy)-15-methylprost-trans-13-enoat (Synthesebeispiel 2 (b)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2920, 2830, 1720, 1654, 1130, 1020 und 975 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): ^ = 6,86 (1H, dt), 5,70 (1H, d), 5,60 bis 5,24 (2H, m), 4,61 (2H, m), 3,69 (3H, s), 4,10 bis 3,35 (6H, m). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat = 1 : 1): Rf = 0,38«,
Beispiel 24
Methyl-9ö6-hydroxy-1.1 öG ,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-15-methylprosta-trans-2,cis-5,trans-13™trienoat:
In der in Beispiel 22 geschilderten Weise wurden 170 mg der gewünschten Verbindung aus 550 mg Methyl-9oG-hydroxy-11o6 ,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-15-methylprosta-cis-5,trans-13-dienoat (Synthesebeispiel 2(c)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
-67- ■ 6098 2 7 /0945
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 2920, 2830, 1722, 1655, 1130, 1020 und 977 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung); <£ = 6,95 (1H, dt), 5,80 (1H, dt), 5,67 bis 5,35 (4H, m), 4,65 (2H, m), 3,70 (3H, s), 4,15 bis 3,35 (6H, m), 3,00 (2H, t). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,39.
Beispiel 25
Methyl-9ö6-nydroxy-11 οι ,15o6-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methylprosta-trans-2,trans-13-dienoat:
In der in Beispiel 22 geschilderten Weise wurden 180 mg der gewünschten Verbindung aus 552 mg Methyl-9oC-hydroxy-11 oC , 15oC -bis (2-tetrahydropyranylo3y) -16 (R)-methylprosttrans-13-enoat (Synthesebeispiel 2 (d)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3410, 2930, 2850, 1722, 1650, 1130, 1020 und 972 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): <£ =6,87 (1H, dt), 5,67 (1H, d), 5,31 (2H, m), 4,65 (2H, m), 3,71 (3H, s), 4,13 bis· 3,22 (7H, m).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat = 2 : 1): Rf or 0,35.
Beispiel 26
Methyl-9oC-hyd.roxy-11o6 ,15oC-bis (2-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methylprosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat:
■ -68-
509827/0945
In der in Beispiel 22 geschilderten Weise wurden 173 mg der gewünschten Verbindung aus 550 mg Methyl-9öC -hydroxy-11 οι ,15o6-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methylprostacis-5,trans-13-dienoat (Synthesebeispiel 2(e)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3420, 2920, 2830, 1723, 1650, 1130, 1020 und 977 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): S =6,96 (1H, dt), 5,83 (1H, dt), 5,65 bis 5,30 (4H, m), 4,65 (2H, m), 3,69 (3H, s), 4,16 bis 3,35 (7H, m), 3,00 (2H, t). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,36.
Beispiel 27
Methyl-90C-hydroxy-11<?G , 15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-17-methylprosta-trans-2,trans-13-dienoat:
In der in Beispiel 22 geschilderten Weise wurden 179 mg der gewünschten Verbindung aus 552 mg Methyl-9oC -hydroxy-1100,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-17-methylprost-trans-13-enoat (Synthesebeispiel 2(f)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
InfrarotSpektrum (flüssiger Film): 3420, 2920, 2820, 1725, 1650, 1130, 1020 und 974 cnT1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): S = 6,87 (1H, dt), 5,66 (1H, d), 5,50 bis 5,25 (2H, m), 4,60 (2H, m), 3,70 (3H, s), 4,12 bis 3,25 (7H, m). Dünnschichtcnromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,35.
-69-609827/0946-
Beispiel 28
Methyl-9oO->hydroxy-11οΟ, 15-Ms (2-tetrahydropyranyloxy)-17-methylprosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat:
In der in Beispiel 22 geschilderten Weise wurden 167 mg der gewünschten Verbindung aus 550 mg Methyl-9o6 -hydroxy-11ö6 ,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-17-methylprosta-cis-5,trans-13-dienoat (Synthesebeispiel 2(g)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3420, 2920, 2820, 1725, 1650, 1130, 1020 und 977 cm~1.
KernresonanzSpektrum (Deuterochloroformlösung): <^ = 6,95 (1H, dt), 6,83 (1H, dt), 5,67 bis 5,33 (4H, m), 4,65 (2H, m), 3,70 (3H, s), 4,16 bis 3,32 (7H, m), 2,98 (2H, t). DünnschichtChromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,36.
Beispiel 29
Methyl-9o6 -hydroxy-11o6 ,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)~ 15,16-dimethylprosta-trans-2,trans-13-dienoat:
In der in Beispiel 22 geschilderten Weise wurden 183 mg der gewünschten Verbindung aus 566 mg Methyl-9c^-hydroxy-11oi,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-1516-dimethylprosttrans-13-enoat (Synthesebeispiel 2(h)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften: .
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3450, 2920,- 2830, 1720, 1650, 1120, 1020 und 979 cm""1.
-70-509827/0945
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): S =6,87 (1H, dt), 5,68 (1H, d), 5,70 bis 5,30 (2H, m), 4,64 (2H, m), 3,69 (3H, s), 4,15 bis 3,27 (6H, m). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,38.
Beispiel 30
Methyl-9o6 -hydroxy-1 t?C/ , 15-bis (2-tetrahydropyranyloxy )-15,16-dimethylprosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat:
In der in Beispiel 22 geschilderten Weise wurden 180 mg der gewünschten Verbindung aus 564 mg Methyl-9o^-hydroxy-11 oC',15-bis (2-tetrahydropyranyloxy) -15,16-dime thylprostacis-5,trans-13-dienoat (Synthesebeispiel 2(i)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3430, 2920, 2830, 1720, 1652, 1130, 1020 und 978 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): b =6,96 (1H, dt), 5,81 (1H, dt), 5,67 bis 5,35 (4H, m), 4,65 (2H, m), 3,70 (3H, s), 4,15 bis 3,36 (6H, m), 3,01 (2H, t). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,39.
Beispiel 31
Methyl-9öC-hydroxy-11 oC ,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-i6-phenyl-6J-trinorprosta-trans-2,trans-13-dienoat:
In der in Beispiel 22 geschilderten Weise wurden 185 mg der gewünschten Verbindung aus 572 mg Methyl-9oC -hydroxy-
-71-509827/0945
11 (?C, 15-Ms (2-tetrahydropyranyloxy)-i6-phenyl-6J-trinorprost-trans-13-enoat (Synthesebeispiel 2(j)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3450, 3030, 2940, 1720, 1650, 1023 und 690 CnT1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): <S = 7,12 (5H, m), 6,87 (1H, dt), 5,69 (1H, d), 5,50 bis 5,20 (2H, m), 4,61 (2H, m), 3,72 (3H, s), 4,10 bis 3,20 (7H, m). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat s 2 : 1): Rf =0,37.
Beispiel 32
Methyl-9oC -hydroxy-1106,15-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-16-phenyl-Cj -trinorprosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat:
In der in Beispiel 22 geschilderten Weise wurden 179 mg der gewünschten Verbindung aus 570 mg Methyl-9^-hydroxy-11 c^·, 15-bis (2-tetrahydropyranyloxy)-16-phenyl- t0-trinorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (Synthesebeispiel 2(k)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (Flüssiger Film): 3440, 3030, 2940, 1720, 1650, 1023 und 692 cnf1. :
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): h =7,13 (5H, m), 6,88 (1H, dt), 5,70 (1H, dt), 5,68 bis 5,35 (4H, m), 4,62 (2H, m), 3,71 (3H, s), 4,16 bis 3,35 (7H, m), 3,01 (2H, t).
Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat = 2 : 1): Rf = 0,38.
-72-509827/0945
Beispiel 55
Methyl-9<?C-hydroxy-110C,15oL -bis(2-tetrahydropyranyloxy)-1 ö-cyclohexyl-do -trinorprosta-trans-2, trans-13-dienoat:
In der in Beispiel 22 geschilderten Weise wurden 187 mg der gewünschten Verbindimg aus 578 mg Methyl-9oO-hydroxy-11o6 ,15o(/-bis (2-tetrahydropyranyloxy )-16-cyclohexyl-OJ trinorprost-trans-13-enoat (Synthesebeispiel 2(l))hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2900, 2820, 1720, 1651, 1120, 1020 und 901 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): b = 6,84 (1H, dt), 5,65 (1H, d), 5,50 bis 5,20 (2H, m), 4,61 (2H, m), 3,68 (3H, s), 4,10 bis 3,20 (7H, m). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,40.
Beispiel 54
Methyl-9o£-hydroxy-11oC ,15o6 -bis(2-tetrahydropyranyloxy)-16-cyclohexyl-6^-trinor-prosta-trans-2,cis-5,trans-13-trienoat:
In der in Beispiel 22 geschilderten Weise wurden 182 mg der gewünschten Verbindung aus 576 mg Methyl-9ού-hydroxy-11o6,15o6-bis(2-tetrahydropyranyloxy)-i6-cyclohexyl-CO-trinorprosta-cis-5,trans-13-dienoat (Synthesebeispiel 2(m)) hergestellt. Die erhaltene Verbindung besaß folgende physikalische Eigenschaften:
-75-
509827/0945
Infrarotspektrum (flüssiger Film): 3440, 2920, 2820, 1720, • 1650, 1120, 1020 und 9D1 cm"1.
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): ^ = 6,95 (1H, dt), 5,82 (1H, dt), 5,67 Ms 5,35 (4H, m), 4,66 (2H, m), 3,70 (3H, s), 4,16 bis 351 (7H, m), 2,98 (2H, t). Dünnschichtchromatographie (Entwickler: Cyclohexan:Äthylacetat =2 : 1): Rf = 0,42.
Die Produkte der Beispiele 21, 25 und 27 wurden gemäß dem in der GB-Patentanmeldung 6OO4o/73 beschriebenen Verfahren in trans-^2-PGP1- , trans-/S,2-PGE1, trans-/\2-PGA1, 16(R)-Methyl-trans-^. -PGP106, 17-Methyl-trans-/^2-PGF1^ und 17-Methyl-trans-^ -PGE1 überführt. Auch die Produkte der Beispiele 23, 29, 31 und 33 wurden in der aaO beschriebenen Weise in 15-Methyl-trans-^ -PGF1^, 15-Methyl-trans-(^2-PGE1, 15-Methyl-trans-^2-PGA1, 15,16-Dimethyl-trans-^i 2-PGF1 ψ, 15,16-Dimethyl-trans-_£s> 2-PGE1
15,16-Dimethyl-trans-^ -PGA1, 16-Phenyl-ij -trinor-trans- £^2-PGF1o^ , i6-Phenyl-6}-trinor-trans-/Sk 2-PGE1, 16-Phenyl OO -trinor-trans-A -PGA1, 16-Cyclohexyl-io -trinor-trans-/^ -PGE1 und lö-Cyclohexyl-CO-trinor-trans-^ -PGA1 umgewandelt.
Die Produkte der Beispiele 22, 24, 26, 28, 30, 32 und 34 wurden in der bei den Beispielen 15 bis 20 beschriebenen Weise in trans-A -PGF20C,-methylester, ^ra:IiS/^
PGEp-methylester, trans-/\^^^-PGA2-methylester, 15-Methyl-2 / -methylester, 15-Methyl-trans-^2-PGE2-
y^2 methylester, 15-Methyl-trans-2\, -PGAp-methylester, 16(R) Methyl-trans-/\i 2-PGF2oC/ -methylester, 16 (R) -Methyl-trans-/^2-PGE2-methylester, 16(R)-Methyl-trans-/^2-PGA2-methylester, 17-Methyl-trans-/\2-PGFo^ -methylester, 17-
p ^~~ <CvA^ 2
p 2
Methyl-trans-^ -PGE^methylester, 17-Methyl-trans-/\> -
-74-
509827/0945
- 74 - ■
PGA2-methylester, 15,16-Dimethyl-trans- Ar-PGFo0^. -methyl ester, 15,16-Dimethyl-trans~£s 2-PGE2-methylester, 15,16-Dimethyl-trans-/^ -PGAp-methylester, 16-Phenyl-CJ -trinor-
/^ -PGF2^-methylester, 16-Phenyl- to -trinor-trans- -PGEg-methylester, 16-Phenyl-GJ-trinor-trans-A -PGAo methylester, 16-Cyclohexyl-f gj -tr inor-trans-/^-PGF2 , methylester, 1 β-Cyclohexyl- 6->-trinor-trans-A -PGE0-methylester und 16-Cyclohexyl-OJ -trinor-trans-/\ -PGAqmethylester umgewandelt.
Die Methylester dieser trans-/^ -PG-2-Verbindungen wurden mit Hilfe von Bäckereihefe in die entsprechenden PG-2-Säuren, nämlich trans-ZN^-PGF«^, trans-/\2-PGEo. 2 15-Methyl-trans-/\^2-PGF2o6 , 15-Methyl-
^, 16(R)-Methyl-
16 (R)-Methyl-trans-^, -PGE2, 16(R)-
g, 17-Methyl-trans-^2-PGF2ö(/, 17-
Methyl-trans-/\2-PGE2, 17-Methyl-trans-/^2-PGA2, 15,16-Dimethyl-trans-/\k 2-PGF2 w , 15,16-Dimethyl-trans-/\,2-PGE2 15,16-Dimethyl-trans-/^ -PGA2, 16-Phenyl-W-trinor-trans 2\2-PGF2 ^ , 16-Phenyl- 6J-trinor-trans-i/\l 2-PGE2, 16-Phenylfco-trinor-trans-A -PGA0, 16-Cyclohexyl-cc -trinortrajxs-j^ -PGF2^ , 16-Cyclohexyl-6J> - trinor-trans-/\- PGE2 land 16-Cyclohexyl-^o-trinor-trans-/^ -PGA2 lomgewandelt.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß im Falle, daß bei den in den Beispielen und Ansprüchen genannten Verbindungen keine spezielle Konfiguration für Reste oder Gruppen angegeben wurde, die Konfiguration bei den Tetrahydropyranyloxyresten und bei den daraus gebildeten Hydroxyresten eine c</- und/oder ß-Konfiguration sein kann. Im Falle von Methylresten oder Phenyl-
-75-509827/09 4 5
oder Cyclohexylresten ist die Konfiguration eine R- und/oder S-Konfiguration.
Unter die Erfindung fallen auch pharmazeutische Zubereitungen bzw. Arzneimittel, die neben einem pharmazeutischen Träger oder einem Überzug mindestens eine der neuen, therapeutisch wertvollen Prostaglandinverbindungen der allgemeinen Formel XXXIV oder ein Cyclodextrinclathrat hiervon oder, im Falle, daß R ein Wasserstoff atom darstellt, ein nicht-toxisches Salz hiervon, oder einen Prostaglandinalkohol der allgemeinen Formel XXXVIII, worin Y für einen eis-Vinylenrest steht, oder ein Cyclodextrinclathrat hiervon enthalten. In der klinischen Praxis werden die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung normalerweise oral, rektal oder parenteral verabreicht.
Feste Zubereitungen zur oralen Verabreichung sind beispielsweise Tabletten, Pillen, streufähige Pulver oder Granulate. In solchen festen Zubereitungen ist (sind) eine (mehrere) aktive Verbindung(en) mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, einer Alginsäure oder Laktose, verschnitten. Die Zubereitungen können auch in üblicher Weise andere Hilfsstoffe als inerte Verdünnungsmittel, beispielsweise Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, enthalten. Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung sind pharmazeutisch annehmbare Emulsionen* Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere mit üblicherweise verwendeten inerten Verdünnungsmitteln, wie Wasser und flüssigen Paraffinen. Neben inerten Verdünnungsmitteln können solche Zubereitungen auch Hilfsstoffe, wie Netz- und Suspendiermittel, geschmacksver-
-76-509827/0945
bessernde Mittel, Duftstoffe und Konservierungsmittel, enthalten. Die pharmazeutischen Zubereitungen bzw. Arzneimittel gemäß der Erfindung zur oralen Verabreichung können auch aus Kapseln aus einem absorbierbaren Material, wie Gelatine, mit einer oder mehreren der aktiven Substanzen mit oder ohne Zusatz von Verdünnungs- oder Streckmitteln bestehen.
Feste Zubereitungen zur vaginalen Verabreichung sind beispielsweise in an sich bekannter Weise Zubereitete und eine oder mehrere der aktiven Verbindungen enthaltende Pessare.
Feste Zubereitungen zur rektalen Verabreichung sind in an sich bekannter Weise zubereitete und eine oder mehrere der aktiven Verbindungen enthaltende Suppositorien bzw. Zäpfchen.
Pharmazeutische Zubereitungen bzw. Arzneimittel gemäß der Erfindung zur parenteralen Verabreichung sind sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, Pflanzenöle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Äthyloleat. Diese Zubereitungen können auch weitere Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Netz-, Emulgier- und Dispergiermittel, enthalten. Sie können beispielsweise durch Filtrieren durch Bakterien zurückhaltende Filter, durch Zusatz von Sterilisiermitteln oder durch Bestrahlen sterilisiert sein. Ferner können sie auch in Form steriler fester Zubereitungen, die dann unmittelbar vor Gebrauch in sterilem Wasser oder einigen anderen sterilen injizierbaren Medien gelöst werden, hergestellt und vertrieben werden.
-77-509827/0945
Der prozentuale Anteil an aktivem Bestandteil in pharmazeutischen Zubereitungen bzw. Arzneimitteln gemäß der Erfindung kann sehr verschieden sein. Es ist jedoch erforderlich, daß der aktive Bestandteil einen bestimmten Teil der Zubereitung ausmacht, so daß man eine geeignete Dosierung für den gewünschten therapeutischen Effekt erreicht. Offensichtlich können mehrere Dosiereinheiten etwa zur gleichen Zeit verabreicht werden. In der Regel sollten die Zubereitungen bzw. Arzneimittel, wenn sie injiziert werden sollen, mindestens 0,025 Gew.-% an aktiver Substanz enthalten. Zur oralen Verabreichung sollten die Zubereitungen mindestens 0,1 Gew.-% an&ktiver Substanz enthalten. Die jeweilige Dosis hängt von dem gewünschten therapeutischen Effekt, der Verabreichungsform und der Dauer der Behandlung ab.
Bei Erwachsenen betragen die Dosen bei oraler Verabreichung (von Prostaglandinverbindungen der allgemeinen Formel XXXIV und deren nicht-toxischer Salze im Falle, daß R ein Wasserstoffatom darstellt) zur Behandlung von Bluthochdruck 0,01 bis 5 mg/kg Körpergewicht und zur Behandlung von Magengeschwüren 0,5 bis 100 »g/kg Körpergewicht. Bei Anwendung in Form eines Aerosols zur Behandlung von Asthma liegt die Dosis zwischen 0,1 und 50 u g/kg Körpergewicht. Bei oraler Verabreichung zur Behandlung von Kreislaufbeschwerden bzw. -unregelmäßigkeiten liegt die Dosis zwischen 0,01 und 5 mg/kg Körpergewicht und zur Verhinderung und Behandlung von Zerebralthrombosen und Myocardinfarkten bei 0,01 bis 5 mg/kg Körpergewicht. Bei oraler Verabreichung zur Behandlung von Autoimmunzuständen beträgt die Dosis 0,1 bis 100 mg/ Tag.
-78-
509827/0945
Die Prostaglandinverbindungen gemäß der Erfindung können oral als Bronchodilatoren nach zur Verabreichung von unter normalen Verabreichungsbedingungen nicht-gasförmigen Arzneimitteln durch Inhalieren bekannten Verfahren, verabreicht werden. So kann beispielsweise eine Lösung des aktiven Bestandteils in einem geeigneten pharmazeutisch unbedenklichen Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, mittels einer mechanischen Zerstäubungsvorrichtung, z.B. einer Zerstäubungsvorrichtung nach Wright, zu einem Aerosol aus inhalierbaren feinverteilten Flüssigkeitströpfchen zerstäubt werden. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der zu zerstäubenden Lösung um eine verdünnte Lösung des betreffenden aktiven Bestandteils. Es eignen sich beispielsweise wäßrige Lösungen, mit 0,001 bis 5 mg, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 mg, des aktiven Bestandteils pro ml Lösung besonders gut. Gegebenenfalls kann die Lösung Stabilisiermittel, z.B. Natriumbisulfit, und Puffer (um sie isotonisch zu machen), beispielsweise Natriumchlorid, Natriumeitrat und Zitronensäure, enthalten.
Die aktiven Bestandteile können auch oral durch Inhalieren in Form von Aerosolen aus selbsttreibenden pharmazeutischen Zubereitungen verabreicht werden. Zu diesem Zweck geeignete Zubereitungen erhält man durch Auflösen oder Suspendieren (in feinteiliger Form, vorzugsweise in feinstteiliger Form mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von .weniger als 5 η ) der aktiven Bestandteile in pharmazeutisch unbedenklichen Lösungsmitteln, wie Äthanol, bei denen es sich um Colösungsmittel zum Inlösungsbringen der aktiven Bestandteile in den später noch genannten flüchtigen, flüssigen Treibmitteln handelt,
-79-
509827/0-9 45
oder pharmazeutisch unbedenklichen Suspendier- oder Dispergiermitteln, z.B. aliphatischen Alkoholen, wie Oleylalkohol, und Einfüllen der zusammen mit pharmazeutisch unbedenklichen flüchtigen, flüssigen Treibmitteln enthaltenen Lösungen oder Suspensionen in übliche Druckbehälter aus geeigneten Materialien, z.B. Metall, Kunststoffen oder Glas, die gegen den durch das flüchtige Treibmittel in dem Behälter hervorgerufenen Druck beständig sind. Als Treibmittel können unter Druck gesetzte pharmazeutisch unbedenkliche Gase, wie Stickstoff, verwendet werden. Der Druckbehälter besitzt vorzugsweise ein Dosierventil, das als Einzeldosis eine gesteuerte Menge der selbsttreibenden Aerosolmasse in Freiheit gibt.
Geeignete flüchtige, flüssige,Treibmittel sind bekannt. Hierzu gehören fluorchlorierte Alkane mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoff at on(en), z.B. Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthan, Trichlormonofluormethan, Dichlormonofluormethan und Monochlortrifluonnethan. Zweckmäßigerweise beträgt der Dampfdruck des flüchtigen, flüssigen Treibmittels bei einer Temperatur von 210C 1,75 bis 4,55, vorzugsweise 2,10 bis 3,85 atü. Bekanntlich können flüchtige, flüssige Treibmittel verschiedener Dampfdrucke in wechselnden Mengen miteinander gemischt werden, um ein Treibmittel zu erhalten, das einerseits einen zur Bildung eines guten Aerosols geeigneten und andererseits für den jeweils gewählten Behälter passenden Dampfdruck besitzt. So können beispielsweise Dichlordifluormethan (Dampfdruck bei einer Temperatur von 210C: 5,95 atü) und Dichlortetrafluoräthan (Dampfdruck bei einer Temperatur von 210C: 1,96 atü) in wech-
-80-
509827/0945
selnden Mengen miteinander gemischt werden, wobei Treibmittel entstehen, deren Dampfdrucke zwischen den Dampfdrucken der beiden Einzelbestandteile liegen. Z.B. besitzt eine Mischung aus Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluoräthan im Gewichtsverhältnis 38 : 62 bei einer Temperatur von 210C einen Dampfdruck von 3,71 atü.
Die selbsttreibenden pharmazeutischen Zubereitungen können durch Auflösen der erforderlichen Menge an aktiven Bestandteilen in dem Colösungsmittel oder durch Kombinieren der erforderlichen Menge an aktivem Bestandteil mit einer abgemessenen Menge an Suspendier- oder Dispergiermittel hergestellt werden. Eine abgemessene Menge dieser Zubereitung wird dann in einen später als Druckbehälter verwendbaren offenen Behälter gefüllt. Der Behälter und sein Inhalt werden dann auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur des verwendeten flüchtigen Treibmittels abgekühlt. Hierauf wird die erforderliche Menge an flüssigem Treibmittel, das ebenfalls auf eine Temperatur unterhalb seiner Siedetemperatur abgekühlt worden ist, zugesetzt und mit dem Behälterinhalt gemischt. Hierauf wird der Behälter mit dem erforderlichen Ventilaufsatz versehen, ohne daß bei diesem Arbeitsvorgang die Temperatur über den Siedepunkt des Treibmittels ansteigen gelassen wird. Schließlich wird die Temperatur des abgedichteten Behälters auf Raumtemperatur ansteigen gelassen, wobei geschüttelt wird, um zu gewährleisten, daß .der Behälterinhalt aus einer homogenen Mischung zur Erzeugung eines geeigneten Inhalieraerosols besteht. Andererseits kann die Lösung des aktiven Bestandteils in dem Colösungsmittel oder eine Kombination aus aktivem Bestandteil und Suspendier- oder Dispergiermittel in den offenen Behälter gefüllt, der Behälter mit einem Ventil
-81-50 9 827/0945
verschlossen und das flüssige Treibmittel unter Druck eingepreßt werden.
Maßnahmen zur Herstellung selbsttreibender Zubereitungen zur Bildung von Aerosolen für die Verabreichung von Medikamenten sind beispielsweise aus den US-PS 2 868 691 und 3 095 355 bekannt.
Vorzugsweise enthalten die selbsttreibenden pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung pro ml Lösung oder Suspension 0,001 bis 5 mg, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 mg, an aktivem Bestandteil. Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß der pH-Wert der erfindungsgemäß zur Herstellung von Aerosolen verwendeten Lösungen und Suspensionen zwischen 3 und 8 gehalten und die Lösung oder Suspension bei einer Temperatur bei oder unterhalb 4°C gelagert werden, um eine pharmakologische Deaktivierung des aktiven Bestandteils zu vermeiden. .
Erfindungsgemäß sollte bei der Herstellung von inhalierbaren Aerosolen darauf geachtet werden, daß die Maßnahmen zur Bildung des. inhalierbaren Aerosols mit den physikochemischen Eigenschaften des aktiven Bestandteils in Einklang stehen.
Unter dem Ausdruck ."pharmazeutisch annehmbar" bzw. "pharmazeutisch unbedenklich" sind hier und im folgenden Lösungsmittel, Suspendiermittel oder Dispergiermittel, Treibmittel und Gase zu verstehen, die bei ihrer Verwendung in Aerosolen zum Inhalieren nicht-toxisch sind.
Es ist besonders erwünscht, daß die Aerosole eine Teilchengröße von weniger als etwa 10 Mikron, vorzugsweise
-82-509827/0945
von weniger als 5 Mikron, beispielsweise zwischen 0,5 und 3 Mikron, aufweisen, um eine wirksame Verteilung · (des aktiven Bestandteils) in die sehr feinen Bronchienäste zu gewährleisten. Vorzugsweise erfolgt die Verabreichung mit Hilfe von die aktiven Bestandteile in gesteuerten Dosen freigebenden Einrichtungen, z.B. Dosierventilen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen pharmazeutische Zubereitungen bzw. Arzneimittel gemäß der Erfindung.
Beispiel 55
500 ug 16(R)-Methyl-trans-/S^-PGE2 wurden in 1 ml Äthanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung in eine Lösung von 50 mg Natriumcarbonat in 12 ml Wasser eingegossen wurde. Hierauf wurden 2 ml einer 0,9%igen (W/V) wäßrigen Natriumchloridlösung zugegeben, wodurch ein Endvolumen von 15 ml erreicht wurde. Die Lösung wurde hierauf sterilisiert, indem sie durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter filtriert wurde. Jeweils 1,5 ml der sterilisierten Lösung wurden in 5 ml fassende Ampullen eingefüllt, wobei in jeder Ampulle 50 ug 16(R)-Methyl-trans-A2-PGEq (in Form seines Natriumsalzes) enthalten waren« Der Ampulleninhalt wurde dann gefriergetrocknet, worauf die Ampullen verschweißt wurden. Beim Auflösen des Ampulleninhalts in einem geeigneten Volumen, z.B. 2 ml, sterilen Wassers oder einer sterilen physiologischen Kochsalzlösung wurde eine zur Verabreichung durch Injizieren geeignete Lösung erhalten.
Beispiel 56
20 mg des trans-£v> -PGA2-methylesters wurden in 10 ml
-83-5Ü9827/09A5
Äthanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 18,5 g eines durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,589 mm
(30 mesh) gesiebten, bei einer Temperatur von 3O°C 90 min lang getrockneten und erneut durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,589 mm (30 mesh) gesiebten Mannits gemischt wurde. Nach Zugabe von 200 mg eines handelsüblichen mikrofeinen Siliziumdioxids wurde das erhaltene Pulver maschinell in 100 Hartgelatinekapseln Nr. 2 eingefüllt, wobei jede der Kapseln 200 u g trans-y^ PGAp-methylester enthielt. Der Kapselinhalt wird nach dem Schlucken im Magen in Freiheit gesetzt.
-84-
503827/0945

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. trans-^ -Prostaglandinverbindungen der allgemeinen Formel:
    worin bedeuten:
    R1 einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen mit einem Phenylrest oder einem Cyclo-. alkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen}
    R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
    R^ einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
    4
    R einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkylresi{e) substituierten 2-Tetrahydropyranylrest oder einen 2-Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäthylrest;
    X einen Äthylen- oder trans-Vinylenrest und Y einen cis-Vinylenrest.
    -85-509827/0945
    2. trans-Λ -Prostaglandinverbindungen der allgemeinen
    Λ 2 ζ 4
    Formel I, worin die Reste R , R , R^ und R die angegebene Bedeutung besitzen, X für einen trans-Vinylenrest steht und Y einen cis-Vinylenrest bedeutet.
    '3
    3. trans-/^ -Prostaglandinverbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin der Rest R für einen Alkylrest mit 5 Kohlenstoffatomen steht.
    4. trans-/^ -Prostaglandinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie gemäß Beispielen 2, 4, 6, 8, 10, 12 oder 14 hergestellt wurden.
    5. trans-^N,, , cis-/^ -Prostaglandinverbindungen der allgemeinen Formel:
    cooi
    3.
    1 2
    worin die Reste R und R die angegebene Bedeutung besitzen, X für "einen Äthylen- oder trans-Vinylenrest steht, A einen Rest der Formeln:
    oder
    509827/0945
    -86-
    bedeutet, und fr ein Wasserst off atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei die Doppelbindungen in der 2- bzw. 5-Stellung trans- bzw.. cis-Konfiguration aufweisen, deren Cyclodextrinclathrate und die nicht-toxischen Salze der Säuren (der angegebenen Formel, bei der R^ für ein Wasserstoffatom steht).
    6. trans-^jCis-/^ -Prostaglandinverbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, wobei die Gruppe
    eine Gruppe der Formelj
    worin X für einen Äthylen- oder trans-Vinylenrest steht
    8 Q
    ,und R und R^ gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten.
    7. trans-^\ ,cis-/\^ -Prostaglandinverbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, wobei die Gruppe
    -87-509827/0945
    OH-eine Gruppe der allgemeinen Formel:
    darstellt, worin X für einen Äthylen- oder trans-Vinylenrest steht und das Kohlenstoffatom in 15-Stellung einen Methylrest trägt, oder die Kohlenstoffatome in 15- und 16-Stellung jeweils einen Methylrest tragen.
    8. trans-^ , cis-^ -Prostaglandinverbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, wobei die Gruppe
    OH
    eine Gruppe der allgemeinen Formel:
    5Q9827/0945
    darstellt, worin X für einen Äthylen- oder trans-Vinylenrest steht ui
    rest darstellt.
    10
    lenrest steht und R einen Phenyl- oder Cyclohexyl-
    9. trans-^ -cis-^ -Prostaglandinverbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie den angegebenen Formeln entsprechen, worin der Rest X jeweils für einen trans-Vinylenrest steht.
    10. trans-/V2-PGF2 , .
    11. 15-Methyl-trans-/\2-PGF2ö6 .
    12. i6-Methyl-trans-/\,2-PGF2o(/.
    13.16 (R) -Methyl-trans-/\^2-PGF2 ^.
    14. 17-Methyl-trans-/^2-PGF2 ^.
    15. 15,16-Dimethyl-trans-^2-PGF2 ^ ·
    16. 16-Phenyl-O -trinor-trans-/\,2-PGF2 ^.
    17. 16-Cyclohexyl- Lo -trinor-trans-^2-PGF2 oO.
    -89-
    50 9827/0945
    19. 15-Methyl-trans-£\>2-PGE2.
    20. 1 6-Methyl-trans-/s>2-PGE2.
    21. 16(R)-Methyl-trans-/l2-PGE2.
    22. 17-Methyl-trans-/^2-PGE2.
    23. IS^ö-Dimethyl-trans-^-PGEg.
    24. 16-Phenyl-ti - trinor-trans-A2-PGE,-,.
    25. 16-Cyclohexyl-D-trinor-trans-A -PGEq.
    26. trans-^2-PQA2.
    27. 15-Methyl-trans-/^2-PGA2«
    28. 16-Methyl-trans-£\2-PGA2.
    29. i6(R)-Methyl-trans-i£^2-PGA2.
    30. ly-Methyl-trans-^-PGAg.
    31. 15,i6-D±methyl-trans-^2-PGA2.
    32. 16-Phenyl-LJ-trinor-trans-A2-PGAo.
    33. 16-Cyclohexyl-a;-trinor-trans-A -PGAo.
    34. Alkylester von trans-^ -Prostaglandinen. der Ansprüche 10 bis 33, wobei der Alkylrest jeweils 1 bis 12 Kohlenstoffatojfme enthalten kann.
    -90-50 9 827/0945
    35. Methylester von trans-^ -Prostaglandinen der Ansprüche 10 bis 33.
    36. Nicht-toxische Salze von trans-/\, -Prostaglandinen der Ansprüche 10 bis 33.
    37. Cyclodextrinclathrate der trans-/\ -Prostaglandine der Ansprüche 10 bis 33 oder der Alkylester hiervon gemäß Ansprüchen 34 oder 35.
    38. trans-^ , nen Formel:
    Prostaglandinalkohole der allgemei
    1 2
    worin die Reste R und R die angegebene Bedeutung besitzen, X für einen Äthylen- oder trans-Vinylenrest steht und A einen Rest der Formeln:
    oder
    509827/0 945
    -91-
    darstellt, wobei die Doppelbindungen in 2- bzw. 5-Stellung trans- bis cis-Konfiguration aufweisen, sowie deren Cyclodextrinclathrate.
    39. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einem pharmazeutischen Träger oder Überzug als aktiven Bestandteil mindestens ein trans-^ -Prostaglandin der Ansprüche 5 bis 33, einen Ester hiervon der Ansprüche 34 oder 35 oder ein Cyclodextrinclathrat solcher trans-^ -Prostaglandine oder Ester hiervon oder ein nicht-toxisches Salz der trans-^\ -Prostaglandine der Ansprüche 5 bis 33 enthalten.
    40. Arzneimittel nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß sie gemäß Beispielen 35 oder 36 hergestellt wurden.
    41. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einem pharmazeutischen Träger oder Überzug als aktiven Bestandteil mindestens einen trans-/\ -Prostaglandinalkohol gemäß Anspruch 38 oder ein Cyclodextrinclathrat hiervon enthalten.
    42. Verfahren zur Herstellung von trans-/\ -Prostaglandinverbindungen der allgemeinen Formel:
    -92-
    5 09827/0945
    worin bedeuten:
    R einen Alkylrest mit 1 Ms 10 Kohlenstoffatomen oder einen mit einem Fhenylrest oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
    R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis
    4 Kohlenstoffatomen}
    R·^ einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
    R einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkylrest (e) substituierten 2-Tetrahydropyranylrest oder einen 2-Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäthylrest;
    X einen Äthylen- oder trans-Vinylenrest und Y einen Äthylen- oder cis-Vinylenrest,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    XIII
    1 U
    worin die Reste R bis R , X und Y die angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    -93-5 09827/0945
    HLi XIV
    worin R und R jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, zu einem Lithiumesterenolat der allgemeinen Formel;
    COOR3
    XV
    worin die Reste R bis R , X und Y die angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt; daß man das gebildete Lithiumesterenolat mit Benzolselenenylbromid oder Diphenyldiselenid oder einem Dialkyl- oder Diphenyldisulfid der Formell R^SSR^, worin beide Reste R^ für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste stehen können, reagieren läßt; daß man das erhaltene Zwischenprodukt unter Umwandlung des -OLi-Restes am Cyclopentanring in einen oC/-Hydroxyrest zu einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    -94-509827/0945 .
    XVI
    1 4
    worin die Reste R bis R , X und Y die angegebene Bedeutung besitzen und Q für einen -Se0-Rest mit 0 gleich
    7 7 einem Fhenylrest oder einen -SR -Rest mit R in der angegebenen Bedeutung,steht, hydrolysiert; daß man die erhaltene Verbindung der Formel XVI mit Wasserstoffperoxid oder Natriumperjodat behandelt und daß man schließlich die gebildete Verbindung der allgemeinen Formel:
    O=Q
    XVII
    1 4
    worin die Reste R.1 bis R , X und Y die angegebene Bedeutung besitzen, unter Umwandlung der Gruppe der Formel:
    0I
    -95-
    509827/0945
    in 8-Stellung des Cyclopentanrings in eine trans/^ Gruppe der Formel:
    COOR3
    in denen die Reste Y und R die angegebene Bedeutung besitzen, zersetzt.
    43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zwischen der Prostaglandinverbindung und dem lithiumhaltigen Amin in einem organischen Lösungsmittel durchführt, wobei das Verhältnis der Moläquivalente Prostaglandinverbindung zu Iithiumhaltigem Amin im Reaktionsgemisch 1:2 bis 3 beträgt.
    44. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zwischen dem Lithiumesterenolat und Benzolselenenylbromid, Diphenyldiselenid oder Dialkyl- oder Diphenyldisulfid in einem organischen Lösungsmittel, bestehend aus Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Hexan und/oder Pentan, durchführt.
    45. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Tetrahydrofuran verwendet und die Umsetzungen bei niedriger Temperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur von -700C, durchführt.
    46. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß man 3 oder 4 Moläquivalente Benzol-
    509827/0945
    selenenylbromid oder Diphenyldiselenid mit jedem Moläquivalent Lithiumesterenolat reagieren läßt.
    47· Verfahren nach einem der Ansprüche 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 oder 3 Moläquivalente Dialkyl- oder Diphenyldisulfid mit jedem Moläquivalent Lithiumesterenolat reagieren läßt.
    48. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 Ms 47, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Umsetzung des Lithiumesterenolats mit Benzolselenenylbromid, Diphenyldiselenid oder dem Dialkyl- oder Diphenyldisulfid angefallene Reaktionsgemisch mit einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung behandelt und daß man das Prostaglandin-Zwischenprodukt mit einem Benzolselenenyl- oder Alkyl- oder Phenylthiosubstituenten in 2-Stellung mit Äthylacetat extrahiert.
    49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene Äthylacetatlösung eines Prostaglandin- Zwischenprodukts mit einem Benzolseienenylsubstituenten in 2-Stellung bei einer Temperatur unterhalb 300C mit 5 bis 7 Moläquivalenten Wasserstoffperoxid oder bei einer Temperatur unterhalb 200C in Gegenwart eines kurzkettigen Alkanols mit 5 Moläquivalenten Natriumperjodat behandelt und daß man anschließend das Reaktionsgemisch zur Gewinnung einer trans-^ -Prostaglandinverbindung der allgemeinen Formel I bei einer Temperatur von 25° bis 300C rührt.
    50. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der erhaltenen Äthylacetatlösung ein Prostaglandin-Zwischenprodukt mit einem Alkyl- oder Phe-
    -97-509827/0945
    nylthiosubstituenten in 2-Stellung abtrennt, daß man das abgetrennte Prostaglandin-Zwischenprodukt bei einer Temperatur unterhalb 3O°C mit 5 bis 7 Moläquivalenten Wasserstoffperoxid oder bei einer Temperatur unterhalb 20°C in Gegenwart eines kurzkettigen Alkohols mit 5 Moläquivalenten Natriumperjodat behandelt und daß man schließlich das erhaltene Reaktionsgemisch zur Gewinnung einer Verbindung der allgemeinen For-
    7 7
    mel XVII mit Q gleich einem -SR -Rest, worin R' für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht, bei einer Temperatur von 25° bis 3O0C rührt.
    51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel XVII herstellt, in welcher Q einen Alkylthiorest der Formel -SR' , mit R' gleich einem Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen, darstellt, daß man die Verbindung der Formel XVII in Toluol löst und daß man die erhaltene Lösung zur Zersetzung der Verbindung der Formel XVII und zur Gewinnung einer trans-A -Prostaglandinverbindung der allgemeinen.Formel I vorzugsweise in Gegenwart einer geringen Menge Calciumcarbonat "bei einer Temperatur von 100° bis 120°C rührt.
    52. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel XVII herstellt, in der Q einen Phenylthiorest darstellt, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel XVII in Tetrachlorkohlenstoff löst und daß man die erhaltene Lösung zur Zersetzung der Verbindung der Formel
    XVII und zur Gewinnung einer trans-A -Prostaglandinverbindung der allgemeinen Formel I vorzugsweise
    -98-•5 0 9827/0945
    in Gegenwart einer geringen Menge Calciumcarbonat bei einer Temperatur von etwa 5O0C rührt.
    53« Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen herstellt, in denen der Rest R für den 2-Tetrahydropyranylrest steht.
    54. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen herstellt, in denen der Rest X für einen trans-Vinylenrest steht.
    55· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen herstellt, in denen der Rest Y für einen cis-Vinylenrest steht.
    56. Verfahren zur Herstellung von trans-/\ -Prostaglandinverbindungen der allgemeinen Formel 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie entsprechend den Angaben in den Beispielen 1 bis 14 hergestellt wurden.
    57. Verfahren zur Herstellung von trans-/^ -Prostaglandinverbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß sie gemäß den Angaben der Beispiele 21 bis 34 hergestellt wurden.
    58. trans-^ -Erostaglandinverbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 57 hergestellt wurden.
    -99-5Ü9827/09A5
    59. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen trans-/\ -Prostaglandinverbindungan der allgemeinen Formel I. in an sich bekannter Weise in trans- -Prostaglandine der allgemeinen Formel:
    Γ 8T
    OH
    worin A für einen Rest der Formeln:
    oder
    1 2
    steht, die Reste R und R die angegebene Bedeutung besitzen, X für einen Äthylen- oder trans-Vinylenrest steht, Y einen Äthylen- oder cis-Vinylenrest darstellt und R^ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die Doppelbindung in 2-Stellung trans-Konfiguration aufweist, oder im Falle, daß Br ein Wasserstoffatom darstellt, ein Salz hiervon überführt.
    -100-
    5.U9827/094
    6θβ Verfahren nach Anspruch 59» dadurch gekennzeichnet,
    daß man die trans-^-Prostaglandinverbindungen der allgemeinen Formel I in der in den Beispielen 15 bis
    20 beschriebenen Weise in ein trans-/^ -Prostaglandin der in Anspruch 59 angegebenen Formel überführt.
    5U9827/0945
DE19742460285 1973-12-25 1974-12-19 Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2460285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14373873A JPS5432774B2 (de) 1973-12-25 1973-12-25
JP372674A JPS5418242B2 (de) 1973-12-29 1973-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460285A1 true DE2460285A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=26337362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460285 Withdrawn DE2460285A1 (de) 1973-12-25 1974-12-19 Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4024174A (de)
AU (1) AU7678474A (de)
CA (1) CA1066699A (de)
CH (3) CH609043A5 (de)
DE (1) DE2460285A1 (de)
FI (1) FI373274A (de)
FR (1) FR2255056B1 (de)
GB (1) GB1483240A (de)
LU (1) LU71563A1 (de)
NL (1) NL189350C (de)
SE (1) SE423541B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008076A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-20 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Prostaglandinderivate in der Delta-2-11-Desoxy-PGF2- bzw. PGE2-Reihe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln
US4258057A (en) * 1978-07-08 1981-03-24 Hoechst Aktiengesellschaft Prostaglandin derivatives of the Δ2,4-11-deoxy-PEG series
WO1996009055A1 (en) * 1994-09-21 1996-03-28 Pharmacia & Upjohn Ab New use of prostaglandins

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525282A (en) * 1975-08-08 1978-09-20 Ono Pharmaceutical Co 16-chloroprostaglandin analogues
GB1588196A (en) * 1977-06-14 1981-04-15 Ono Pharmaceutical Co Prostaglandin analogues
JPS6033429B2 (ja) * 1980-04-28 1985-08-02 小野薬品工業株式会社 プロスタグランジン類似化合物
US5166369A (en) * 1981-05-21 1992-11-24 American Cyanamid Company Precursors and synthesis of D1-(methyl)-16,16-(dimethyl)-11-alpha, 15-alpha, beta-dihydroxy-9-oxo-2,13,-trans, trans-prostadienoates
US4360688A (en) * 1981-05-21 1982-11-23 American Cyanamid Company Precursors and synthesis of d1-(methyl)-16,16-(dimethyl)-11-alpha, 15-alpha, beta-dihydroxy-9-oxo-2,13,-trans, trans-prostadienoates
DE3347128A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 9-halogen-(delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US5616793A (en) * 1995-06-02 1997-04-01 Warner-Lambert Company Methods of making (S)-3-(aminomethyl)-5-methylhexanoic acid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792803A (fr) * 1971-12-17 1973-03-30 Erba Carlo Spa Derives d'acide 8,12-diisoprostanoique optiquement actifs, leurpreparation et compositions en contenant
CH599147A5 (en) * 1973-07-09 1978-05-12 Sandoz Ag Long-acting synthetic prostaglandins

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258057A (en) * 1978-07-08 1981-03-24 Hoechst Aktiengesellschaft Prostaglandin derivatives of the Δ2,4-11-deoxy-PEG series
EP0008076A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-20 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Prostaglandinderivate in der Delta-2-11-Desoxy-PGF2- bzw. PGE2-Reihe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln
WO1996009055A1 (en) * 1994-09-21 1996-03-28 Pharmacia & Upjohn Ab New use of prostaglandins
EP1310256A2 (de) * 1994-09-21 2003-05-14 Synphora AB Verwendung von Prostaglandin A oder dessen Derivaten zur Behandlung von Psoriasis
EP1310256A3 (de) * 1994-09-21 2003-06-25 Synphora AB Verwendung von Prostaglandin A oder dessen Derivaten zur Behandlung von Psoriasis

Also Published As

Publication number Publication date
SE7416251L (de) 1975-06-26
GB1483240A (en) 1977-08-17
NL189350B (nl) 1992-10-16
NL189350C (nl) 1993-03-16
AU7678474A (en) 1976-06-24
US4024174A (en) 1977-05-17
CA1066699A (en) 1979-11-20
CH613684A5 (en) 1979-10-15
CH613444A5 (en) 1979-09-28
FR2255056A1 (de) 1975-07-18
SE423541B (sv) 1982-05-10
FR2255056B1 (de) 1978-09-01
FI373274A (de) 1975-06-26
NL7416804A (nl) 1975-06-27
CH609043A5 (en) 1979-02-15
LU71563A1 (de) 1975-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912409C2 (de)
DE2365035C2 (de) trans-&amp;Delta;&amp;uarr;2&amp;uarr;-Prostaglandine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2318785C2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Prostansäurederivate enthalten und Zwischenprodukte, die für diese Verfahren verwendbar sind
CH647222A5 (de) 9-desoxy-9a-methylen-isostere von pgi-2 und verfahren zu deren herstellung.
DE3118360C2 (de)
DE2409460A1 (de) Prostaglandinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2840032C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2605584A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2622123A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2460285A1 (de) Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2505519A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2807178A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2347630A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2510818C2 (de) Neue Prostaglandin-Analoge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel die diese enthalten
DE2631894C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3002677C2 (de) Prostaglandin-analoge, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH636082A5 (de) Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2515770C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2500451A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2825440C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2830478C2 (de) Prostaglandin-Analoge
DE3116386C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2440919A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2640692C3 (de) Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine
DE3006032C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination