DE2460258B2 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen frequenzabgleich mechanischer resonatoren durch sandstrahlen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum automatischen frequenzabgleich mechanischer resonatoren durch sandstrahlenInfo
- Publication number
- DE2460258B2 DE2460258B2 DE19742460258 DE2460258A DE2460258B2 DE 2460258 B2 DE2460258 B2 DE 2460258B2 DE 19742460258 DE19742460258 DE 19742460258 DE 2460258 A DE2460258 A DE 2460258A DE 2460258 B2 DE2460258 B2 DE 2460258B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonator
- resonators
- indexing table
- clamping
- guide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 20
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F5/00—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
- G04F5/04—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
- G04F5/06—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
- G04F5/063—Constructional details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/34—Sorting according to other particular properties
- B07C5/344—Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H13/00—Measuring resonant frequency
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D3/00—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
- G04D3/0002—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
- G04D3/0035—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of the regulating mechanism
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D7/00—Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
- G04D7/12—Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H3/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
- H03H3/007—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
- H03H3/0072—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks of microelectro-mechanical resonators or networks
- H03H3/0076—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks of microelectro-mechanical resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficients
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine orrichtung zum automatischen Abgleich der Ist-Freien?,
mechanischer, aus einem magnetischen Werkoff bestehender und mit siiftförmigen Halteorganen
:rsehener Resonatoren auf eine vorgegebene Soll-Frejenz
durch geregelte Abtragung von Resonatormateal mitteis Sandstrahlen in Abhängigkeil von einer aus
nem Soll-Ist-Frequenzvergleich sich ergebenden Difrenzfreauenz.
Mechanische Resonatoren finden wegen ihrer hohen Schwinggüte und wegen ihres geringen Raumverbrauchs eine weitverbreitete Anwendung, beispielsweise als Frequenznormal oder in mechanischen Filtern. In
S nahezu allen Anwendungsfällen kommt es darauf an, daß die Resonanzfrequenz eines derartigen mechanischen Resonators möglichst genau bei einer bestimmten
vorgegebenen Frequenz auftritt Wegen der bei der Fertigung der Resonatoren gegebenen, unvermeidlichen
Herstellungsioleranzen ist diese Forderung im allgemeinen nicht ausreichend erfüllt, so daß es
notwendig ist die Resonanzfrequenz eines solchen Resonators nach seiner Herstellung einzustellen. Es ist
bekannt diesen als »Abgleichen« bezeichneten Vorgang durch Abtragung von Resonatormaterial mit Hilfe
eines Schleifvorganges oder durch Beschüß des Resonators durch Sandstrahlen bzw. Laserstrahlen
vorzunehmen.
In diesem Zusammenhang ist bereits ein Verfahren zum Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren
bekannt, bei dem die Einstellung der vorgegebenen Resonanzfrequenz durch geregeltes Sandstrahlen erfolgt
(deutsche Patentschrift 19 29 994). Hier werden die Resonatoren durch mechanische Schwingungen angeregt,
die in elektrische, der Ist-Frequenz der Resonatoren entsprechende Schwingungen umgewandelt und
verstärkt werden. Die verstärkten elektrischen Schwingungen werden hier einem Soll-Ist-Wert-Vergleich
unterzogen und mittels der sich daraus ergebenden Differenzfrequenz der Beschüß des Resonators durch
Sandstrahlen geregelt.
Um mit diesem Verfahren gleichmäßig gute Ergebnisse erzielen zu können, müssen jedoch gleichmäßig
vormagnetisierte Resonatoren verwendet werden. Um dies zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß die durch
einen Schleifvorgang vorabgeglichenen Resonatoren vor dem Magnetisieren zuerst entmagnetisiert werden.
Nach dem eigentlichen Abgleichvorgang müssen die Resonatoren daraufhin untersucht werden, ob ihre
Resonanzfrequenz innerhalb eines vorgegebenen Toleranz-Frequenzbereichs liegt und erforderlichenfalls,
wenn ihre Resonanzfrequenz außerhalb dieses Toleranzfrequenzbereichs liegt, aussortiert werden. Es sind
also neben dem eigentlichen Abgleichvorgang weitere Arbeitsabläufe erforderlich sowie die eigens dafür
vorgesehenen Geräte. Die zwischen den Arbeitsabläufen notwendigen Transport- und Wartezeiten, die
erhöhte Anzahl von Einzelgeräten und der damit verbundene Aufwand an Bedienung, Beschickung und
Wartung der Geräte stellen erhebliche Nachteile des bekannten Abgleichvorgangs dar. Zudem ist es wegen
der Verschiedenartigkeit der einzelnen Arbeitsabläufe und der dazu erforderlichen Geräte schwierig, einen
derartigen Abgleichvorgang zu automatisieren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Frequenzabgleich mechanischer
Resonatoren anzugeben, bei dem alle oben beschriebenen Arbeitsabläufe, bei relativ geringem technischem
Aufwand vollautomatisch in einer Einrichtung erfolgen.
Ausgehend von einem Verfahren zum automatischen Abgleich der Ist-Frequenz mechanischer, aus einem
magnetischen Werkstoff bestehender und mit stiftförmigen Halteorganen versehener Resonatoren auf eine
vorgegebene Soll-Frequenz durch geregelte Abtragung von Resonatormaterial mittels Sandstrahlen in Abhängigkeit
von einer aus einem Soll-lst-Frequenzvergleich
sich ergebenden Differenzfrequenz wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Resonatoren
einer Führungsschiene zugeführt werden, in der Führungsschiene entmagnetisiert werden und anschließend
an einen Endanschlag der Führungsschiene anstoßen und damit einen Schalter betätigen, daß durch
den Schalter ein Steuersignal ausgelöst wird, das der Zuführung des angestoßenen Resonators zu einem mit
mehreren Halterungen versehenen Rundschalttisch vorausgeht, daß anschließend der am Endanschlag
anliegende Resonator mit seinen stiftförmigen Halteorganen von einer, dem Endanschlag gegenüberliegenden
Halterung erfaßt und dabei über den Endanschlag gehoben wird, daß die in den Halterungen befindlichen
Resonatoren durch die schrittweise Drehung des Rundschalttisches einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt
werden, daß die Antriebssteuerung des Rundschalttisches
nach Beendigung der in den Bearbeitungsstationen vorgenommenen Bearbeitungsschritte von
der Sandstrahlabgleichvorrichtung einen Steuerbefehl erhält, daß anschließend der Rundschalttisch einen
Transportschritt ausführt, bei dem der zuletzt von einer Halterung aufgenommene Resonator einer Magnetisierungsstation
zugeführt und dort magnetisiert wird, daß in der folgenden Bearbeitungsstation der Sandstrahlabgleich
vorgenommen wird, daß nach der den Sandstrahlabgleich abschließenden Messung der Resonanzfrequenz
diese mit einem vorgegebenen Toleranz-Frequenzbereich verglichen wird, und daß der Resonator,
wenn seine Resonanzfrequenz außerhalb des vorgegebenen Toleranz-Frequenzbereichs liegt, in der nächsten
Bearbeitungsstation bzw. wenn seine Resonanzfrequenz innerhalb des Toleranz-Frequenzbereichs liegt, in der
übernächsten Bearbeitungsstation ausgeworfen wird.
Ein Vorteil der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die von den Halterungen des Rundschalttisches
aufgenommenen Resonatoren durch die Drehung des Rundschalttisches automatisch den einzelnen Bearbeitungsstationen
zugeführt werden und während der Bearbeitung in der Halterung verbleiben. Dadurch
erübrigt sich das Zutun einer Arbeitskraft für den Transport der Resonatoren zwischen den einzelnen
Bearbeitungsgeräten.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die für die herkömmliche Sortierung der Resonatoren gesondert erforderliche
Messung der Resonanzfrequenz bei der Erfindung durch die den Sandstrahlabgleich abschließende Messung
ersetzt ist, deren Meßergebnis abgespeichert und zur Steuerung der ersten Auswurfstelle verwendet wird.
Durch die Zusammenfassung aller zum Abgleichen der Resonatoren erforderlichen Arbeitsabläufe in einer
Einrichtung ergibt sich weiterhin die vorteilhafte Möglichkeit der zentralen elektronischen Steuerung
dieser Arbeitsabläufe.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert In der Zeichnung bedeutet
F i g. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Sandstrahlabgleicheinrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht einer Halterung des Rundschalttisches,
F i g. 3 eine Draufsicht einer Halterung, F i g. 4 ein Längsschnitt durch eine Halterung,
Fig.5 ein Schnitt durch die Führungsschiene im Bereich des Endanschlags mit gegenüberliegenden
geöffneten Klemmbacken einer Halterung,
Fig.6 ein wie in Fig.5 gelegter Schnitt bei
geschlossenen Klemmbacken und geklemmtem Resonator,
Fig.7 ein Schnitt durch die geöffnete Magnetisierungsstation,
F i g. 8 ein Schnitt durch die in Klemmlage befindliche Magnetisierungsstation,
F i g. 9 eine erste Auswurfstelle,
F i g. 10 eine zweite Auswurfstelle.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Abgleichvorrichtung
besteht aus mehreren Baugruppen, die auf einer gemeinsamen Grundplatte 1 montiert sind. Für
den Transport der Resonatoren von und zu den einzelnen Bearbeitungsstationen wird ein handelsüblicher
pneumatischer Rundschalttisch 2 vom Typ ST-270A der Firma Vesto mit zwölf Schaltstellungen
verwendet. Der Rundschalttisch ist zur Halterung der Resonatoren mit einer, mit der Zahl der Schaltstellungen
übereinstimmenden Anzahl von konzentrisch zu seiner Drehachse und in gleichen Abständen angeordneten
Halterungen 3 versehen. Die Zuführung der Resonatoren zu dem Rundschalttisch erfolgt durch eine
auf der Grundplatte befestigte Beschickungsvorrichtung, die eine Vibratoreinrichtung 4 und eine mit dem
Ausgang der Vibratoreinrichtung verbundene Führungsschiene 5 enthält. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist die Vibratoreinrichtung 4 eine für die abzugleichenden Resonatoren eingerichtete handelsübliche
Förder- und Sortiereinrichtung, die aus einer Vibrator-Basis mit einem elektromagnetischen Vibrator,
einem Sortierkessel und einem getrennt davon angeordneten Schaltgerät 6 besteht, über das die
Zuführungsgeschwindigkeit der Resonatoren geregelt werden kann.
Die aus der Vibratoreinrichtung 4 gerichtet austreten den Resonatoren werden der schräg nach unten
geneigten Führungsschiene 5 zugeführt und durchlaufen in der Führungsschiene zuerst eine Licntschranke 7. die
zur Überwachung eines kontinuierlichen Transports der Resonatoren durch Ein- bzw. Ausschalten der Vibratoreinrichtung
dient, sodann eine als Spule ausgeführte Entmagnetisierungsstation 8 und stoßen anschließend
an einen als Hebel ausgebildeten Endanschlag 9 der Führungsschiene. Durch den dabei auftretenden Druck
wird ein Mikroschalter betätigt, wodurch die richtige Lage des Resonators am Endanschlag 9 betätigt und die
Zuführung des angestoßenen Resonators zu der gegenüberliegenden Halterung 3 des Rundschalttisches
2 freigegeben wird.
Die auf der Grundplatte 1 den Halterungen 3 gegenüberliegend angeordneten Bearbeitungsstationen
für die Resonatoren sind in einer der Drehrichtung des Rundschalttisches entsprechenden Reihenfolge zuerst
eine den Endanschlag 9 aufweisende Aushebestelle 9' dann eine Magnetisierungseinrichtung 10, die eigentliche
Sandstrahlabgleichvorrichtung II, eine erste Aus
wurfstelle 12 für außerhalb des vorgegebenen Toleranz
Frequenzbereichs abgeglichene Resonatoren mit einei Rutsche 13 und einem Vorratsbehälter 14 und zuletz
eine zweite Auswurfstelle 15 für innerhalb de: Toleranz-Frequenzbereichs abgeglichene Resonatoren
die ebenfalls eine Rutsche 13 und einen Vorratsbehältei
16 aufweist Zwischen der Magnetisierungsstation K und der eigentlichen Sandstrahlabgleichvorrichtung 1;
sowie zwischen der ersten Auswurfstelle 12 und de zweiten Auswurfstelle 15 ist jeweils eine Leerstation
zwischen der zweiten Auswurfstelle 15 und de Aushebestelle 9' sind fünf Leerstationen vorgesehen.
Der Schaltvorgang des zwölf Schaltstellungen auf weisenden pneumatischen Rundschalttisches wird übe
ein elektropneumatisches Ventil 17 ausgelöst, wodurcl
sich dieser pneumatisch jeweils um eine Teilung drehi
Eine eingebaute hydraulische Pufferung verhindert ein hartes Anschlagen. Bei dem Durchmesser des verwendeten
Rundschalttisches von 270 mm beträgt die Teilgenauigkeit ±0,03 mm. Die zentrale Zuführung der
Arbeits- und Steuerspannungen für die erfindungsgemäße Sandstrahlabgleichvorrichtung erfolgt über eine an
der Halterung der Führungsschiene 5 angebrachte Steckerleiste 18.
In F i g. 2 ist die Seitenansicht einer in Klemmstellung
befindlichen Halterung 3 mit einem an seinen stiftförmigen Halteorganen geklemmten Resonator
dargestellt. Die Halterung 3 enthält einen stabförmig ausgebildeten starren unteren Klemmbacken 31, der mit
zwei an seinen Seitenflächen hochgezogenen Befestigungsblechen zu einer, einen U-förmigen Querschnitt
aufweisenden Einheit 31' zusammengefaßt ist sowie einen oberen Klemmbacken 32, der um eine in den
Befestigungsbiechen waagerecht gelagerte Drehachse 33 drehbar ist. Beide Klemmbacken 31 und 32 sind radial
zum Rundschalttisch ausgerichtet und an ihrem den Bearbcitungssiationen zugewandten Ende mit einande1-gegeniibcriiegenden,
horizontalen Klemniflächen 34 versehe;·, und an ihrem dazu entgegengesetzten Ende
über eine ais Druekfedei angeordnete Schraubenfeder
miteinander verbünden. An der Oberseite Je>
oberer. Kiemmbaekens 32 ist ein Schenkel eines W-Winke! Stucks 35 befestigt, dessen freier Sche-ikei durch
Auslenkung in Richtung des Pfeiles 36 zum Öffnen de ι
geschlossenen Klemmbacken dient. Außerdem enthal: die Halterung ein an einem Ende drehbar zwischen den
Befestigungsbicchen gelagertes prismatisches Riegeistuek
37, das durch eine Spiralfeder 38 zu der de: Bearbeuungsstation ubgewandten Stirnseite des oberen
Kiemmbaekens 32 hin mechanisch vorgespannt und zur Arretierung der geöffneten Klemmbacken vorgesehen
ist. Diese Arretierung ist dadurch gegeben, daß bei geöffneten Klemmbacken die Stirnseite Je-s oberer.
Kiemmbaekens 32 in einer an diese angepaßte Aussparung de.->
Riege'.siückes 37 aufgenommen ist.
in F i g j \-.,\ eine Halterung in Jei Draufsicht
dargestellt, deren oberer Klemmbacke:: 32 durch einen
vertikale::, du. ^h seine Längs-Mitte'-rv. c geführten
Schnitt ir, zwei Hälften 32' aufgeteilt ist. die über das
90 -Wi.-.ke'.-jiüek 35 miteinander starr in einem Abst.i: .
verbunden sind, durch den die Klemmung jeweils eines der stiftförmigen Halteorgane des Resonator 39 durch
jeweils eine Hälfte 32' des oberen Klerr,;:.'vAens 32
erfolgt. Dadurch wird jedes Halteorgan einzeln von einer Hälfte geklemmt und so die Klemmsicherheit
erhöht.
In Fig.4 ist ein Teil-Längsschnitt durch eine
geöffnete Halterung dargestellt. In ihm wird die in einer Bohrung 40 des unteren Kiemmbaekens 31 eingesetzte
und gegen den oberen Klemmbacken 32 .. ' Dra..'
beanspruchte Schraubenfeder 41 erk.r.r.L...". Oi= de;.
Bearbeitung^:.::i-nen abgewändten Stirnseiten de~
geöffr.ett::· oberer: Klemmbacken-Hälften 32' sind dabei
zu deren Arretierung in eine formschlüssig angepaßte
Aussparung 42 des durch die Spiralfeder 38 zu diesen Stirnseiten hin vorgespannten Riegelstückes 37 aufgenommen.
In F i g. 5 ist ein Schnitt durch die Führungsschiene 5 im Bereich der Aushebestelie 9' mit einem an deren
Endanschlag 9 angestoßenen Resonator 39 zusammen mit einem Schnitt durch den dem Endanschlag 9
zugewandten Teil der Klemmbacken 31 und 32 einer der Aushebestelle gegenüberliegenden Halterung 3 dargestellt
Die der Halterung 3 zugewandte seitliche Begrenzungswand 51 der Führungsschiene 5 weist im
Bereich der Aushebestelle 9' eine zum Endanschlag 9 hin stetig zunehmende Wandhöhe auf, so daß die mit
ihren stiftförmigen Halteorganen auf der Begrenzungswand gleitenden Resonatoren am Endanschlag 9 so zu
liegen kommen, daß die Halteorgane gegenüber der Horizontalen um ca. 10° schräg nach oben gerichtet
sind.
Beim folgenden Schalttakt wird eine der auf dem
ίο Rundschalttisch befestigten Halterungen 3 mit geöffnetem
oberen Klemmbacken 32 der der Aushebestelle 9' gegenüberliegenden Position zugeführt. Nach Beendigung
dieses Transportschrittes nimmt die Halterung 3 gegenüber dem am Endanschlag 9 angestoßenen
Resonator 39 eine solche Lage ein, daß dessen schräg nach oben zeigende stiftförmige Halteorgane knapp
über der durch die Stirnfläche und die Klemmfläche 34 des unteren Klemmbackens 31 gebildeten Kante 35
aufliegen. Anschließend wird ein über der Halterung 3 befestigter Hubmagnet betätigt, durch den das zur
Arretierung der geöffneten Klemmbacken angeordnete prismalische Riegelstüek 37 gemäß F i g. J in Richtung
.-.um Mittelpunk; dc:- Runtischalttisches 2 gekippt und
dadurch die Arretierung des geöffneten oberen Klemmbackens 32 cu.fgehir:·. .vird. Durch den Druck
der zwischen dem oberen 1:1.v. cm unteren Klemmbakken
angeordneten Schraubenfeder 41 wird dabei der obere Klemmbacken 32 in Klemniste'ilung gedreht.
Durch die damit verbundene Bewegung seiner Klemmfläche 34 nach unten wird der am Endanschlag
anliegende Resonator an seinen schräg nach oben zeigenden itifiioriv.igcn ! laheorganen er;.:!.*;, in die
horizontale Lage gebracht und gleichzeitig über die Höhe Λ des Eiicianschiages gehebelt. Dadurch kann der
-,5 jetzt /wischen die Klemmflächcn 34 der Halterung
geklemmte Resonator frei Jer weiteren Drehung des Rundsehdkusches folge ι..
In dem in der Lage der Schnittebene mit Fig. 5
übereinstimmenden Querschnitt der F i g. 6 ist ein in Klemmlage befindlicher und damit über die Höhe h des
Endanschlages 9 gehobener Resonator 39 dargestellt.
Γ ! g. 7 und F ι g. 8 sind Schnitte, durch die auf der
Grundplatte befestigte Magnetisierungssiation 10, und
zwar bei F i g. 7 in Ruhestellung und bei Γ ■ g. 8 in der zur
Magnetisierung der Resonatoren erforderlichen Klemmlage. Die Magneüsierungsstation tO besteht aus
einem starr mit der Grundplatte verbundenem, einen Hubmagneten und zwei jeweils um eine Drehachse 102
und 103 bewegliche Hebe! 104 und 105 aufweisenden
Gehäuse 101. Der erste Hebel 104 ist mit einer Einkerbung 106 zur Aufnahme der den stiftförmigen
Halteorg^nen abgesandten Seite der Resonatoren 39
versehen; ckr zweite Hebel 105 weist eine durch eine
nichtleitende Zwischenschicht 107 isoliert angeordnete
-5 Hälfte 108 auf. Dieser isoliert angeordnete Teil de; zweiten Hebels ist mit einem zur Klemmung dei
Resonatoren 39 gegen die Einkerbung 106 angeordne ten elektrisch leitenden Vorsprung 109 verbunden
Zwischen dem Gehäuse 101 und dem nicht isolier angeordneten Teil des zweiten Hebels 105 ist eini
Schraubenfeder 110 als Zugfeder angeordnet, so dal der zweite Hebel 105 gegen den ersten Hebel 104 un<
dieser gegen den in Ruhestellung befindlichen Anke 111 des Hubmagneten gedruckt und dadurch dii
Klemmung geöffnet ist.
Bei der in Fig.8 dargestellten, zur Magnetisiemn]
der Resonatoren erforderlichen Klemmlage ist der erst Hebel 104 durch den entgegen der Kraft de
609 551/41
ίο
Schraubenfeder HO ausgelenkten Anker 111 so an den zweiten Hebel 105 gedrückt, daß durch die dabei
entstehende Verdrehung beider Hebel der zu magnetisierende Resonator zwischen der Einkerbung 106 des
ersten und dem leitenden Vorsprung 109 des zweiten Hebels geklemmt ist. Dabei wird der Resonator durch
den leitenden Vorsprung 109 zwischen den stiltförmigen Halteorganen und durch die Einkerbung 106 auf der
den Halteorganen gegenüberliegenden Rückseite des zu magnetisierenden Resonators berührt. Die Magnetisierung
selbst erfolgt durch gesteuerten Stromdurchgang durch den geklemmten Resonator zwischen den
Berührungsstellen.
Nach dem elektronisch gesteuerten Stromdurchgang wird durch die Schraubenfeder 110 der Anker wieder in
seine, in Fig. 7 dargestellte Ruhelage gebracht und beide Hebel 104 und 105 in ihre Ausgangsstellung
zurückgeschwenkt, so daß der Resonator der weiteren Drehung des Rundschalttisches folgen kann.
Nach dem Durchlauf einer Leerstation wird der magnetisierte Resonator der eigentlichen Sandstrahlabgleichvorrichtung
11 zugeführt und dort durch schrittweises Sandstrahlen seiner Stirnfläche mit einer
Toleranz von ±2 Hz auf die vorgegebene Frequenz abgeglichen. Sobald der Rundschalttisch 2 den Resonator
in die Sandstrahlabgleichvorrichtung 11 gebracht hat, wird mittels einer Spule der Resonator erregt und
dessen Eigenfrequenz durch ein Mikrofon aufgenommen und an ein Steuergerät weitergemeldet. Entsprechend
der Differenz zwischen Ist- und Sollfrequenz wird die Zeit des Sandstrahlens ermittelt und das Sandstrahlgerät
eingeschaltet. Zwei Sandstrahldüsen sind auf einer Brücke über einem Absaugkanal befestigt und über ein
Kugelgelenk so auf beide Stirnflächen der Schwinger gerichtet, daß der Sandstrahl unter einem Winkel von
etwa 30° auf die Stirnfläche trifft. Wenn die vorgegebene Sandstrahlzeit abgelaufen ist, wird der
Sandstrahl abgeschaltet und erneut die Eigenfrequenz des Schwingers gemessen. Diese Vorgänge wiederholen
sich bis die Eigenfrequenz innerhalb der vorgegebener Toleranz der Sollfrequenz liegt. Dabei werden dit
Sandstrahlintervalle im allgemeinen von Schritt zi Schritt immer kürzer Zur Beseitigung des gestrahlter
Sandes ist die Sandstrahlabgleichvorrichtung an eine Absauganlage angeschlossen.
Nachdem die Resonatoren mit hoher Genauigkei'
abgeglichen werden müssen, darf ihre Eigenfrequenz nicht durch die Absaugluft beeinflußt werden. Au:
diesem Grunde ist im Absaugkanal eine Klappe eingebaut, die über einen Drehmagneten betätigt wird
sobald eine Steuerautomatik auf messen umschaltet Diese Klappe gibt eine Seitenöffnung im Absaugkana
frei und verschließt dafür den Weg zwischen Resonator und Absaugung, so daß der Resonator in seiner
Resonanzfrequenz von der strömenden Luft niehl beeinflußt wird. Die Zuführung des Sandes für den
Sandstrahlvorgang sowie alle hierfür benötigten Arbeitsgänge erfolgen in einem »AIRBRASIVE-Gerät«
der Wide Industrial Devision, New York.
In Fig. 9 ist die für außerhalb des vorgegebenen Toleranzfrequenzbereichs abgeglichene Resonatoren
vorgesehene erste Auswurfstelle 12 dargestellt. Sie besteht aus einem auf der Grundplatte befestigten
Hubmagneten 121, dessen Anker 122 mit seiner Längsachse radial zum Rundschalttisch 2 ausgerichtet
und zum Auslenken des freien Schenkels des 90°-Winkelstücks 35 und damit zum öffnen der mit fehlabgeglichenen
Resonatoren bestückten Halterungen 3 vorgesehen ist.
In F i g. 10 ist die zweite Auswurfstelle 15 dargestellt, bei der der freie Schenkel des 90°-Winkelstücks 35
durch eine um eine vertikale Achse 151 drehbare Rolle 152 ausgelenkt und dadurch die Halterung 3 geöffnet
wird. Beim Weiterlaufen des Rundschalttisches bleibt die Halterung 3 geöffnet, bis sie wieder zu der der
Aushebestelle 9' gegenüberliegenden Station gedreht ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum automatischen Abgleich der Ist-Frequenz mechanischer, aus einem magnetischen
Werkstoff bestehender und mit stiftförmig^ Halteorganen versehener Resonatoren auf eine vorge
gebene Soll-Frequenz durch geregelte Abtragung von Resonatormaterial mittels Sandstrahlen in
Abhängigkeit von einer aus einem Soll-lst-Frequenzvergleich
sich ergebenden Differenzfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonatoren (39) einer Führungsschiene (5) zugeführt
werden, in der Führungsschiene entmagnetisiert werden und anschließend an einen Endanschlag (9)
der Führungsschiene anstoßen und damit einen Schalter betätigen, daß durch den Schalter ein
Steuersignal ausgelöst wird, das der Zuführung des angestoßenen Resonators zu einem mit mehreren
Halterungen (3) versehenen Rundschalttisch (2) vorausgeht, daß anschließend der am Endanschlag
anliegende Resonator mit seinen stiftförmigen Halteorganen von einer, dem Endanschlag gegenüberliegenden
Halterung erfaßt und dabei über den Endanschlag gehoben wird, daß die in den Halterungen befindlichen Resonatoren durch die
schrittweise Drehung des Rundschalttisches einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt werden, daß
die Antriebssteuerung des Rundschalttisches nach Beendigung der in den Bearbeitungsstationen
vorgenommenen Bearbeitungsschritte von der Sandstrahlabgleichvorrichtung (11) einen Steuerbefehl
erhält, daß anschließend der Rundschalttisch einen Transportschritt ausführt, bei dem der zuletzt
von einer Halterung aufgenommene Resonator einer Magnetisierungsstation (10) zugeführt und
dort magnetisiert wird, daß in dei folgenden Bearbeitungsstation (11) der Sandstrahlabgleich
vorgenommen wird, daß nach der den Sandstrahlabgleich abschließenden Messung der Resonanzfrequenz
diese mit einem vorgegebenen Toleranz-Frequenzbereich "erglichen wird, und daß der Resonator,
wenn seine Resonanzfrequenz außerhalb des vorgegebenen Toleranz-Frequenzbereiches liegt, in
der nächsten Bearbeitungsstation (12), bzw. wenn seine Resonanzfrequenz innerhalb des Toleranz-Frequenzbereichs
liegt, in der übernächsten Bearbeitungsstation (15) ausgeworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der am Endanschlag (9) anlegende Resonator (39) mittels seiner auf der seitlichen
Begrenzungswand (51) der Führungsschiene (5) aufliegenden stiftförmigen Halteorganen von der
Klemmfläche (34) eines sich senkenden oberen Klemmbackens (32) erfaßt wird, daß beim weiteren
Absenken des Klemmbaekens der Resonator über den Endanschlag gehebelt und schließlich die
stiftförmigen Halteorgane zwischen den Klemmflächen des oberen und eines unteren Klemmbackens
(31) festgeklemmt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Grundplatte (1) ein Rundschahtisch (2) vorgesehen ist. daß der Rundschalttisch
mit konzentrisch zu seiner Drehachse und in gleichen Abständen angeordneten Halterungen
(3) versehen ist. daß auf der Grundplatte verschiedene, jeweils den Halterungen gegenüber
258 liegend angeordnete Bearbeitungsstationen vorgesehen sind, daß auf der Grundplatte eine Beschik-
kungsvorrichtung für den Randschalttisch vorgesehen ist, daß die Beschickungsvorrichtung eine
Vibratoretnrichtung (4) und eine mit dem Ausgang
der Vibratoreinrichtung verbundene Führungsschiene (5) enthält, daß die Führungsschiene eine
Lichtschranke (7) und eine Entmagnetisierungssta- tion (8) aufweist, daß an dem der Vibratoreinrichtung
entgegengesetzten Ende der Führungsschiene eine Aushebestelle (9') für die Zuführung der
Resonatoren zur gegenüberliegenden Halterung des Rundschalttisches vorgesehen ist, daß die Aushebestelle
einen mit einem Schalter in Verbindung stehenden, erhöhten Endanschlag (9) aufweist, daß in
Drehrichtung des Rundschalttisches als folgende Bearbeitungsstationen eine Magnetisierungseinrichtung
(10), eine Sandstrahlabgleichvorrichtung (U), eine erste Auswurfstelle (12) für außerhalb eines
vorgegebenen Toleranz-Frequenzbereichs abgeglichene Resonatoren und eine zweite Auswurfstelle
(15) für innerhalb des Toleranz-Frequenzbereichs abgeglichene Resonatoren vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) einen stabförmig
ausgebildeten, mit dem Rundschalttisch (2) starr verbundenen unteren Klemmbacken (31) und einen
gegenüberliegenden, um eine horizontale Drehachse
(33) drehbaren, stabförmig ausgebildeten oberen Klemmbacken (32) aufweist, daß beide Klemmbakken
an ihrem, den Bearbeitungsstationen zugewandten Ende mit gegenüberliegenden Klemmflächen
(34) versehen und an ihrem dazu entgegengesetzten Ende über eine als Druckfeder angeordnete
Schraubenfeder (41) miteinander verbunden sind, daß der untere Klemmbacken mit zwei an seinen
Seitenflächen befestigten, in vertikaler Richtung wenigstens bis zur Höhe der Drehachse (33)
hochgezogenen Befestigungsblechen versehen ist, daß als Drehachse ein durch den oberen Klernmbak
ken geführter, in den Befestigungsblechen gelagerter Stift vorgesehen ist, daß ein 90° -Winkelstück (35)
mit einem Schenkel starr mit der Oberseite des oberen Klemmbackens verbunden ist, daß das
öffnen der Klemmbacken durch Auslenkung des freien Schenkels des 90°-Winkelstücks vorgesehen
ist, daß ein zur Arretierung der geöffneten Klemmbacken vorgesehenes, an seinem einen Ende
drehbar zwischen den Befestigungsblechen gelagertes prismatisches Riegelstück (37) vorgesehen ist.
daß das Riegelstück durch eine Spiralfeder (38) zu der den Bearbeitungsstationen abgewandten Stirnseite
des oberen Klemmbackens hin mechanisch vorgespannt ist, und daß bei geöffneten Klemmbak·
ken diese Stirnseite in einer an diese angepaßt* Aussparung (42) des Riegelstücks aufgenommen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurcl gekennzeichnet, daß die der Halterung (3) züge
wandte seitliche Begrenzungswand (51) der Füh rungsschiene (5) wenigstens im Bereich der Aushe
bestelle (9') gegenüber der Mittelachse eines in de Führungsschiene befindlichen Resonators (39) ei
höht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenr zeichnet, daß der untere Klemmbacken (31) mit de
Befestigungsblecher zu einer, einen U-förmige Querschnitt aufweisenden Einheit (3Γ) zusammei
gefaßt ist, daß der obere Klemmbacken (32) durc
r.
eine vertikale, parallel zu seiner Längs-Mittelachse
verlaufende Schnittebene in zwei Hälften (32') aufgeteilt ist, und daß beide Hälfte" über das
90°-Winkelstück (35) in einem Abstand starr miteinander verbunden sind, bei dem gleichzeitig
jeweils ein Halteorgan eines Resonators durch jeweils eine Hälfte geklemmt ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d?ß die Magnetisierungsstation (10) einen
in einem starr mit der Grundplatte (1) verbundenem Gehäuse (101) angeordneten Hubmagneten, einen
ersten um eine feste Drehachse (102) beweglichen und mit einer Einkerbung (106) versehenen Hebel
(104) sowie einen zweiten um eine weitere feste Drehachse (103) beweglichen Hebel (105) aufweist,
daß beide Drehachsen im Gehäuse gelagert sind, daß wenigstens ein Teil (108) des zweiten Hebels
elektrisch isoliert angeordnet ist und einen zur Klemmung der Resonatoren (39) gegen die Einkerbung
vorgesehenen elektrisch leitenden Vorsprung (109) aufweist, daß zwischen dem Gehäuse und dem
nicht isoliert angeordneten Teil des zweiten Hebels eine Schraubenfeder (110) als Zugfeder so angeordnet
ist, daß in Ruhelage der zweite Hebel gegen den ersten Hebel und dieser gegen den in Ruhestellung
befindlichen Anker (111) des Hubmagneten gedrückt und dadurch die Klemmung geöffnet ist, und
daß in der zur Magnetisierung der Resonatoren vorgesehenen Klemmlage der erste Hebel durch den
entgegen die Federkraft der Schraubenfeder ausgelenkten Anker an den zweiten Hebel gedruckt ist,
und daß durch die damit bewirkte gegenseitige Verdrehung beider Hebel der Resonator zwischen
der Einkerbung des ersten und dem leitenden Vorsprung de·: zweiten Hebels geklemmt ist, und
daß die Magnetisierung durch gesteuerten Stromdurchgang zwischen den Klemmstellen erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auswurfstelle (12) einen
Hubmagneten (121) aufweist, dessen Anker (122) mit seiner Längsachse radial zum Rundschalttisch (2)
ausgerichtet und durch Auslenken des freien Schenkels des 90°-Winkelstücks (35) zum Öffnen
von mit fehlabgeglichenen Resonatoren ;39) versehenen Halterungen (3) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Auswurfstelie (15) eine um
eine vertikale Achse (151) drehbare Rolle (152) aufweist, die zum öffnen der Halterungen (3) durch
das Auslenken des freien Schenkels des 9Cr -Winkelstücks (35) vorgesehen ist.
lü. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen
auch den Halterungen (3) gegenüberliegende Leerstationen vorgesehen sind.
Priority Applications (23)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742460258 DE2460258C3 (de) | 1974-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren durch Sandstrahlen | |
JP50016301A JPS605076B2 (ja) | 1974-12-19 | 1975-02-10 | 半導体受光素子 |
GB51229/75A GB1532788A (en) | 1974-12-19 | 1975-12-15 | Mechanical resonator frequency measuring apparatus |
CH456177A CH613821A5 (en) | 1974-12-19 | 1975-12-15 | Method for the automatic calibration of the frequency of mechanical resonators by sand blasting and device for carrying out the method |
CH1624375A CH602201A5 (de) | 1974-12-19 | 1975-12-15 | |
FR7538308A FR2295631A1 (fr) | 1974-12-19 | 1975-12-15 | Procede pour realiser l'accord automatique en frequence de resonateurs mecaniques |
CH456277A CH613822A5 (en) | 1974-12-19 | 1975-12-15 | Method for the automatic calibration of the frequency of mechanical resonators by removing material by means of laser irradiation, and device for carrying out the method |
IE2740/75A IE42457B1 (en) | 1974-12-19 | 1975-12-16 | Improvements in or relating to mechanical resonator frequency measuring apparatus |
IT30330/75A IT1050795B (it) | 1974-12-19 | 1975-12-16 | Dispositivo per la taratura automatica della frequenza di risonatori meccanici |
DK573875A DK573875A (da) | 1974-12-19 | 1975-12-17 | Fremgangsmade til automatisk frekvensafstemning af mekaniske resonatorer |
LU74042A LU74042A1 (de) | 1974-12-19 | 1975-12-17 | |
HU75SI1503A HU177038B (hu) | 1974-12-19 | 1975-12-18 | Sposob i ustrojstvo dlja vyravnivanija chastot mekhanicheskikh rezonatorov |
BR7508435A BR7508435A (pt) | 1974-12-19 | 1975-12-18 | Processo e dispositivo aperfeicoado para ajuste automatico de frequencia de ressonadores mecanicos |
IL48689A IL48689A (en) | 1974-12-19 | 1975-12-18 | Aparatus for measuring mechanical resonator frequency |
ZA00757901A ZA757901B (en) | 1974-12-19 | 1975-12-18 | Improvements in or relating to mechanical resonator frequency measuring apparatus |
CA242,026A CA1047113A (en) | 1974-12-19 | 1975-12-18 | Apparatus for automatic adjustment of frequency of mechanical resonators |
AU87687/75A AU486535B2 (en) | 1974-12-19 | 1975-12-18 | Improvements in or relating to mechanical resonator frequency measuring apparatus |
NL7514754A NL7514754A (nl) | 1974-12-19 | 1975-12-18 | Werkwijze en inrichting voor het automatisch afstemmen van mechanische resonatoren. |
ES443778A ES443778A1 (es) | 1974-12-19 | 1975-12-19 | Procedimiento y dispositivo para la compensacion automatica de la frecuencia real en resonadores mecanicos. |
YU3251/75A YU37251B (en) | 1974-12-19 | 1975-12-19 | Arrangement for separating predjusted rod-shaped mechanical resonators |
BE162953A BE836886A (fr) | 1974-12-19 | 1975-12-19 | Procede pour realiser l'accord automatique en frequence de resonateurs mecaniques |
AT539177A AT359133B (de) | 1974-12-19 | 1977-07-25 | Vorrichtung zum automatischen abgleich der ist- -frequenz mechanischer, aus einem magnetischen werkstoff bestehender resonatoren auf eine vorgegebene soll-frequenz |
YU247480A YU247480A (en) | 1974-12-19 | 1980-09-29 | Device for automatic tuning of the real frequency of a mechanical resonator made of magnetic material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742460258 DE2460258C3 (de) | 1974-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren durch Sandstrahlen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2460258A1 DE2460258A1 (de) | 1976-06-24 |
DE2460258B2 true DE2460258B2 (de) | 1976-12-16 |
DE2460258C3 DE2460258C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1047113A (en) | 1979-01-23 |
ZA757901B (en) | 1976-12-29 |
DE2460258A1 (de) | 1976-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3546587C2 (de) | ||
DE1531862A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Qualitaetspruefung von elektronischen Bauteilen kleiner Abmessungen | |
EP0406608A1 (de) | Vorrichtung zum Entstapeln und Weiterfördern von Platinen | |
DE10209492B4 (de) | Preßschweißmaschine | |
DE2460258C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren durch Sandstrahlen | |
DE2460258B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen frequenzabgleich mechanischer resonatoren durch sandstrahlen | |
DE2439171C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone | |
DE19823137A1 (de) | Vorrichtung zum vollautomatischen Wechseln von Elektrodenkappen an Punktschweißrobotern | |
DE2460230C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren durch Materialabtragung mittels Laserbestrahlung | |
DE3732863C2 (de) | ||
DE2460230B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen frequenzabgleich mechanischer resonatoren durch materialabtragung mittels laserbestrahlung | |
AT359133B (de) | Vorrichtung zum automatischen abgleich der ist- -frequenz mechanischer, aus einem magnetischen werkstoff bestehender resonatoren auf eine vorgegebene soll-frequenz | |
DE102007001722B4 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Sortieren von elektronischen Bauelementen | |
EP0416524A1 (de) | Einrichtung zum Wechseln von Taststiften für Messeinrichtungen | |
DE2041453C3 (de) | Elektrische WiderstandsschweiBvorrichtung | |
DE2504034C3 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von mechanischen Resonatoren nach ihrer Eigenfrequenz | |
DE2811773C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Elektronenstrahlschweißen | |
DE3832408C1 (en) | Apparatus for separating out packaging units recognised to be defective. | |
DE3917310A1 (de) | Pruef- oder messvorrichtung | |
AT358104B (de) | Vorrichtung fuer den automatischen abgleich mechanischer, aus einem magnetischen werk- stoff bestehender resonatoren | |
DE2551943B2 (de) | Anordnung zur Messung der Resonanzfrequenz für eine Vorrichtung zum automatischen Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren | |
DE2743315A1 (de) | Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien | |
DE1515271A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schweissueberwachung | |
DE2130389A1 (de) | Vorrichtung zum messen verschiedener kennwerte elektrischer bauelemente | |
DE3108201C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |