DE2460258B2 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen frequenzabgleich mechanischer resonatoren durch sandstrahlen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatischen frequenzabgleich mechanischer resonatoren durch sandstrahlen

Info

Publication number
DE2460258B2
DE2460258B2 DE19742460258 DE2460258A DE2460258B2 DE 2460258 B2 DE2460258 B2 DE 2460258B2 DE 19742460258 DE19742460258 DE 19742460258 DE 2460258 A DE2460258 A DE 2460258A DE 2460258 B2 DE2460258 B2 DE 2460258B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
resonators
indexing table
clamping
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460258
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460258A1 (de
DE2460258C3 (de
Inventor
Alfons; Reuter Heinrich; Pohl Kurt; 8000 München Ganser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19742460258 external-priority patent/DE2460258C3/de
Priority to DE19742460258 priority Critical patent/DE2460258C3/de
Priority to JP50016301A priority patent/JPS605076B2/ja
Priority to CH456277A priority patent/CH613822A5/xx
Priority to FR7538308A priority patent/FR2295631A1/fr
Priority to CH456177A priority patent/CH613821A5/xx
Priority to GB51229/75A priority patent/GB1532788A/en
Priority to CH1624375A priority patent/CH602201A5/xx
Priority to IT30330/75A priority patent/IT1050795B/it
Priority to IE2740/75A priority patent/IE42457B1/en
Priority to LU74042A priority patent/LU74042A1/xx
Priority to DK573875A priority patent/DK573875A/da
Priority to AU87687/75A priority patent/AU486535B2/en
Priority to HU75SI1503A priority patent/HU177038B/hu
Priority to BR7508435A priority patent/BR7508435A/pt
Priority to NL7514754A priority patent/NL7514754A/xx
Priority to ZA00757901A priority patent/ZA757901B/xx
Priority to IL48689A priority patent/IL48689A/xx
Priority to CA242,026A priority patent/CA1047113A/en
Priority to YU3251/75A priority patent/YU37251B/xx
Priority to BE162953A priority patent/BE836886A/xx
Priority to ES443778A priority patent/ES443778A1/es
Publication of DE2460258A1 publication Critical patent/DE2460258A1/de
Publication of DE2460258B2 publication Critical patent/DE2460258B2/de
Priority to AT539177A priority patent/AT359133B/de
Publication of DE2460258C3 publication Critical patent/DE2460258C3/de
Application granted granted Critical
Priority to YU247480A priority patent/YU247480A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • G04F5/063Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/344Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H13/00Measuring resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0035Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of the regulating mechanism
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/12Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/0072Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks of microelectro-mechanical resonators or networks
    • H03H3/0076Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks of microelectro-mechanical resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficients

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine orrichtung zum automatischen Abgleich der Ist-Freien?, mechanischer, aus einem magnetischen Werkoff bestehender und mit siiftförmigen Halteorganen :rsehener Resonatoren auf eine vorgegebene Soll-Frejenz durch geregelte Abtragung von Resonatormateal mitteis Sandstrahlen in Abhängigkeil von einer aus nem Soll-Ist-Frequenzvergleich sich ergebenden Difrenzfreauenz.
Mechanische Resonatoren finden wegen ihrer hohen Schwinggüte und wegen ihres geringen Raumverbrauchs eine weitverbreitete Anwendung, beispielsweise als Frequenznormal oder in mechanischen Filtern. In
S nahezu allen Anwendungsfällen kommt es darauf an, daß die Resonanzfrequenz eines derartigen mechanischen Resonators möglichst genau bei einer bestimmten vorgegebenen Frequenz auftritt Wegen der bei der Fertigung der Resonatoren gegebenen, unvermeidlichen Herstellungsioleranzen ist diese Forderung im allgemeinen nicht ausreichend erfüllt, so daß es notwendig ist die Resonanzfrequenz eines solchen Resonators nach seiner Herstellung einzustellen. Es ist bekannt diesen als »Abgleichen« bezeichneten Vorgang durch Abtragung von Resonatormaterial mit Hilfe eines Schleifvorganges oder durch Beschüß des Resonators durch Sandstrahlen bzw. Laserstrahlen vorzunehmen.
In diesem Zusammenhang ist bereits ein Verfahren zum Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren bekannt, bei dem die Einstellung der vorgegebenen Resonanzfrequenz durch geregeltes Sandstrahlen erfolgt (deutsche Patentschrift 19 29 994). Hier werden die Resonatoren durch mechanische Schwingungen angeregt, die in elektrische, der Ist-Frequenz der Resonatoren entsprechende Schwingungen umgewandelt und verstärkt werden. Die verstärkten elektrischen Schwingungen werden hier einem Soll-Ist-Wert-Vergleich unterzogen und mittels der sich daraus ergebenden Differenzfrequenz der Beschüß des Resonators durch Sandstrahlen geregelt.
Um mit diesem Verfahren gleichmäßig gute Ergebnisse erzielen zu können, müssen jedoch gleichmäßig vormagnetisierte Resonatoren verwendet werden. Um dies zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß die durch einen Schleifvorgang vorabgeglichenen Resonatoren vor dem Magnetisieren zuerst entmagnetisiert werden. Nach dem eigentlichen Abgleichvorgang müssen die Resonatoren daraufhin untersucht werden, ob ihre Resonanzfrequenz innerhalb eines vorgegebenen Toleranz-Frequenzbereichs liegt und erforderlichenfalls, wenn ihre Resonanzfrequenz außerhalb dieses Toleranzfrequenzbereichs liegt, aussortiert werden. Es sind also neben dem eigentlichen Abgleichvorgang weitere Arbeitsabläufe erforderlich sowie die eigens dafür vorgesehenen Geräte. Die zwischen den Arbeitsabläufen notwendigen Transport- und Wartezeiten, die erhöhte Anzahl von Einzelgeräten und der damit verbundene Aufwand an Bedienung, Beschickung und Wartung der Geräte stellen erhebliche Nachteile des bekannten Abgleichvorgangs dar. Zudem ist es wegen der Verschiedenartigkeit der einzelnen Arbeitsabläufe und der dazu erforderlichen Geräte schwierig, einen derartigen Abgleichvorgang zu automatisieren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren anzugeben, bei dem alle oben beschriebenen Arbeitsabläufe, bei relativ geringem technischem Aufwand vollautomatisch in einer Einrichtung erfolgen.
Ausgehend von einem Verfahren zum automatischen Abgleich der Ist-Frequenz mechanischer, aus einem magnetischen Werkstoff bestehender und mit stiftförmigen Halteorganen versehener Resonatoren auf eine vorgegebene Soll-Frequenz durch geregelte Abtragung von Resonatormaterial mittels Sandstrahlen in Abhängigkeit von einer aus einem Soll-lst-Frequenzvergleich sich ergebenden Differenzfrequenz wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Resonatoren
einer Führungsschiene zugeführt werden, in der Führungsschiene entmagnetisiert werden und anschließend an einen Endanschlag der Führungsschiene anstoßen und damit einen Schalter betätigen, daß durch den Schalter ein Steuersignal ausgelöst wird, das der Zuführung des angestoßenen Resonators zu einem mit mehreren Halterungen versehenen Rundschalttisch vorausgeht, daß anschließend der am Endanschlag anliegende Resonator mit seinen stiftförmigen Halteorganen von einer, dem Endanschlag gegenüberliegenden Halterung erfaßt und dabei über den Endanschlag gehoben wird, daß die in den Halterungen befindlichen Resonatoren durch die schrittweise Drehung des Rundschalttisches einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt werden, daß die Antriebssteuerung des Rundschalttisches nach Beendigung der in den Bearbeitungsstationen vorgenommenen Bearbeitungsschritte von der Sandstrahlabgleichvorrichtung einen Steuerbefehl erhält, daß anschließend der Rundschalttisch einen Transportschritt ausführt, bei dem der zuletzt von einer Halterung aufgenommene Resonator einer Magnetisierungsstation zugeführt und dort magnetisiert wird, daß in der folgenden Bearbeitungsstation der Sandstrahlabgleich vorgenommen wird, daß nach der den Sandstrahlabgleich abschließenden Messung der Resonanzfrequenz diese mit einem vorgegebenen Toleranz-Frequenzbereich verglichen wird, und daß der Resonator, wenn seine Resonanzfrequenz außerhalb des vorgegebenen Toleranz-Frequenzbereichs liegt, in der nächsten Bearbeitungsstation bzw. wenn seine Resonanzfrequenz innerhalb des Toleranz-Frequenzbereichs liegt, in der übernächsten Bearbeitungsstation ausgeworfen wird.
Ein Vorteil der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die von den Halterungen des Rundschalttisches aufgenommenen Resonatoren durch die Drehung des Rundschalttisches automatisch den einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt werden und während der Bearbeitung in der Halterung verbleiben. Dadurch erübrigt sich das Zutun einer Arbeitskraft für den Transport der Resonatoren zwischen den einzelnen Bearbeitungsgeräten.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die für die herkömmliche Sortierung der Resonatoren gesondert erforderliche Messung der Resonanzfrequenz bei der Erfindung durch die den Sandstrahlabgleich abschließende Messung ersetzt ist, deren Meßergebnis abgespeichert und zur Steuerung der ersten Auswurfstelle verwendet wird.
Durch die Zusammenfassung aller zum Abgleichen der Resonatoren erforderlichen Arbeitsabläufe in einer Einrichtung ergibt sich weiterhin die vorteilhafte Möglichkeit der zentralen elektronischen Steuerung dieser Arbeitsabläufe.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert In der Zeichnung bedeutet
F i g. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Sandstrahlabgleicheinrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht einer Halterung des Rundschalttisches,
F i g. 3 eine Draufsicht einer Halterung, F i g. 4 ein Längsschnitt durch eine Halterung,
Fig.5 ein Schnitt durch die Führungsschiene im Bereich des Endanschlags mit gegenüberliegenden geöffneten Klemmbacken einer Halterung,
Fig.6 ein wie in Fig.5 gelegter Schnitt bei geschlossenen Klemmbacken und geklemmtem Resonator,
Fig.7 ein Schnitt durch die geöffnete Magnetisierungsstation,
F i g. 8 ein Schnitt durch die in Klemmlage befindliche Magnetisierungsstation,
F i g. 9 eine erste Auswurfstelle,
F i g. 10 eine zweite Auswurfstelle.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Abgleichvorrichtung besteht aus mehreren Baugruppen, die auf einer gemeinsamen Grundplatte 1 montiert sind. Für den Transport der Resonatoren von und zu den einzelnen Bearbeitungsstationen wird ein handelsüblicher pneumatischer Rundschalttisch 2 vom Typ ST-270A der Firma Vesto mit zwölf Schaltstellungen verwendet. Der Rundschalttisch ist zur Halterung der Resonatoren mit einer, mit der Zahl der Schaltstellungen übereinstimmenden Anzahl von konzentrisch zu seiner Drehachse und in gleichen Abständen angeordneten Halterungen 3 versehen. Die Zuführung der Resonatoren zu dem Rundschalttisch erfolgt durch eine auf der Grundplatte befestigte Beschickungsvorrichtung, die eine Vibratoreinrichtung 4 und eine mit dem Ausgang der Vibratoreinrichtung verbundene Führungsschiene 5 enthält. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vibratoreinrichtung 4 eine für die abzugleichenden Resonatoren eingerichtete handelsübliche Förder- und Sortiereinrichtung, die aus einer Vibrator-Basis mit einem elektromagnetischen Vibrator, einem Sortierkessel und einem getrennt davon angeordneten Schaltgerät 6 besteht, über das die Zuführungsgeschwindigkeit der Resonatoren geregelt werden kann.
Die aus der Vibratoreinrichtung 4 gerichtet austreten den Resonatoren werden der schräg nach unten geneigten Führungsschiene 5 zugeführt und durchlaufen in der Führungsschiene zuerst eine Licntschranke 7. die zur Überwachung eines kontinuierlichen Transports der Resonatoren durch Ein- bzw. Ausschalten der Vibratoreinrichtung dient, sodann eine als Spule ausgeführte Entmagnetisierungsstation 8 und stoßen anschließend an einen als Hebel ausgebildeten Endanschlag 9 der Führungsschiene. Durch den dabei auftretenden Druck wird ein Mikroschalter betätigt, wodurch die richtige Lage des Resonators am Endanschlag 9 betätigt und die Zuführung des angestoßenen Resonators zu der gegenüberliegenden Halterung 3 des Rundschalttisches 2 freigegeben wird.
Die auf der Grundplatte 1 den Halterungen 3 gegenüberliegend angeordneten Bearbeitungsstationen für die Resonatoren sind in einer der Drehrichtung des Rundschalttisches entsprechenden Reihenfolge zuerst eine den Endanschlag 9 aufweisende Aushebestelle 9' dann eine Magnetisierungseinrichtung 10, die eigentliche Sandstrahlabgleichvorrichtung II, eine erste Aus wurfstelle 12 für außerhalb des vorgegebenen Toleranz Frequenzbereichs abgeglichene Resonatoren mit einei Rutsche 13 und einem Vorratsbehälter 14 und zuletz eine zweite Auswurfstelle 15 für innerhalb de: Toleranz-Frequenzbereichs abgeglichene Resonatoren die ebenfalls eine Rutsche 13 und einen Vorratsbehältei 16 aufweist Zwischen der Magnetisierungsstation K und der eigentlichen Sandstrahlabgleichvorrichtung 1; sowie zwischen der ersten Auswurfstelle 12 und de zweiten Auswurfstelle 15 ist jeweils eine Leerstation zwischen der zweiten Auswurfstelle 15 und de Aushebestelle 9' sind fünf Leerstationen vorgesehen.
Der Schaltvorgang des zwölf Schaltstellungen auf weisenden pneumatischen Rundschalttisches wird übe ein elektropneumatisches Ventil 17 ausgelöst, wodurcl sich dieser pneumatisch jeweils um eine Teilung drehi
Eine eingebaute hydraulische Pufferung verhindert ein hartes Anschlagen. Bei dem Durchmesser des verwendeten Rundschalttisches von 270 mm beträgt die Teilgenauigkeit ±0,03 mm. Die zentrale Zuführung der Arbeits- und Steuerspannungen für die erfindungsgemäße Sandstrahlabgleichvorrichtung erfolgt über eine an der Halterung der Führungsschiene 5 angebrachte Steckerleiste 18.
In F i g. 2 ist die Seitenansicht einer in Klemmstellung befindlichen Halterung 3 mit einem an seinen stiftförmigen Halteorganen geklemmten Resonator dargestellt. Die Halterung 3 enthält einen stabförmig ausgebildeten starren unteren Klemmbacken 31, der mit zwei an seinen Seitenflächen hochgezogenen Befestigungsblechen zu einer, einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Einheit 31' zusammengefaßt ist sowie einen oberen Klemmbacken 32, der um eine in den Befestigungsbiechen waagerecht gelagerte Drehachse 33 drehbar ist. Beide Klemmbacken 31 und 32 sind radial zum Rundschalttisch ausgerichtet und an ihrem den Bearbcitungssiationen zugewandten Ende mit einande1-gegeniibcriiegenden, horizontalen Klemniflächen 34 versehe;·, und an ihrem dazu entgegengesetzten Ende über eine ais Druekfedei angeordnete Schraubenfeder miteinander verbünden. An der Oberseite Je> oberer. Kiemmbaekens 32 ist ein Schenkel eines W-Winke! Stucks 35 befestigt, dessen freier Sche-ikei durch Auslenkung in Richtung des Pfeiles 36 zum Öffnen de ι geschlossenen Klemmbacken dient. Außerdem enthal: die Halterung ein an einem Ende drehbar zwischen den Befestigungsbicchen gelagertes prismatisches Riegeistuek 37, das durch eine Spiralfeder 38 zu der de: Bearbeuungsstation ubgewandten Stirnseite des oberen Kiemmbaekens 32 hin mechanisch vorgespannt und zur Arretierung der geöffneten Klemmbacken vorgesehen ist. Diese Arretierung ist dadurch gegeben, daß bei geöffneten Klemmbacken die Stirnseite Je-s oberer. Kiemmbaekens 32 in einer an diese angepaßte Aussparung de.-> Riege'.siückes 37 aufgenommen ist.
in F i g j \-.,\ eine Halterung in Jei Draufsicht dargestellt, deren oberer Klemmbacke:: 32 durch einen vertikale::, du. ^h seine Längs-Mitte'-rv. c geführten Schnitt ir, zwei Hälften 32' aufgeteilt ist. die über das 90 -Wi.-.ke'.-jiüek 35 miteinander starr in einem Abst.i: . verbunden sind, durch den die Klemmung jeweils eines der stiftförmigen Halteorgane des Resonator 39 durch jeweils eine Hälfte 32' des oberen Klerr,;:.'vAens 32 erfolgt. Dadurch wird jedes Halteorgan einzeln von einer Hälfte geklemmt und so die Klemmsicherheit erhöht.
In Fig.4 ist ein Teil-Längsschnitt durch eine geöffnete Halterung dargestellt. In ihm wird die in einer Bohrung 40 des unteren Kiemmbaekens 31 eingesetzte und gegen den oberen Klemmbacken 32 .. ' Dra..' beanspruchte Schraubenfeder 41 erk.r.r.L...". Oi= de;. Bearbeitung^:.::i-nen abgewändten Stirnseiten de~ geöffr.ett::· oberer: Klemmbacken-Hälften 32' sind dabei zu deren Arretierung in eine formschlüssig angepaßte Aussparung 42 des durch die Spiralfeder 38 zu diesen Stirnseiten hin vorgespannten Riegelstückes 37 aufgenommen.
In F i g. 5 ist ein Schnitt durch die Führungsschiene 5 im Bereich der Aushebestelie 9' mit einem an deren Endanschlag 9 angestoßenen Resonator 39 zusammen mit einem Schnitt durch den dem Endanschlag 9 zugewandten Teil der Klemmbacken 31 und 32 einer der Aushebestelle gegenüberliegenden Halterung 3 dargestellt Die der Halterung 3 zugewandte seitliche Begrenzungswand 51 der Führungsschiene 5 weist im Bereich der Aushebestelle 9' eine zum Endanschlag 9 hin stetig zunehmende Wandhöhe auf, so daß die mit ihren stiftförmigen Halteorganen auf der Begrenzungswand gleitenden Resonatoren am Endanschlag 9 so zu liegen kommen, daß die Halteorgane gegenüber der Horizontalen um ca. 10° schräg nach oben gerichtet sind.
Beim folgenden Schalttakt wird eine der auf dem
ίο Rundschalttisch befestigten Halterungen 3 mit geöffnetem oberen Klemmbacken 32 der der Aushebestelle 9' gegenüberliegenden Position zugeführt. Nach Beendigung dieses Transportschrittes nimmt die Halterung 3 gegenüber dem am Endanschlag 9 angestoßenen Resonator 39 eine solche Lage ein, daß dessen schräg nach oben zeigende stiftförmige Halteorgane knapp über der durch die Stirnfläche und die Klemmfläche 34 des unteren Klemmbackens 31 gebildeten Kante 35 aufliegen. Anschließend wird ein über der Halterung 3 befestigter Hubmagnet betätigt, durch den das zur Arretierung der geöffneten Klemmbacken angeordnete prismalische Riegelstüek 37 gemäß F i g. J in Richtung .-.um Mittelpunk; dc:- Runtischalttisches 2 gekippt und dadurch die Arretierung des geöffneten oberen Klemmbackens 32 cu.fgehir:·. .vird. Durch den Druck der zwischen dem oberen 1:1.v. cm unteren Klemmbakken angeordneten Schraubenfeder 41 wird dabei der obere Klemmbacken 32 in Klemniste'ilung gedreht. Durch die damit verbundene Bewegung seiner Klemmfläche 34 nach unten wird der am Endanschlag anliegende Resonator an seinen schräg nach oben zeigenden itifiioriv.igcn ! laheorganen er;.:!.*;, in die horizontale Lage gebracht und gleichzeitig über die Höhe Λ des Eiicianschiages gehebelt. Dadurch kann der
-,5 jetzt /wischen die Klemmflächcn 34 der Halterung geklemmte Resonator frei Jer weiteren Drehung des Rundsehdkusches folge ι..
In dem in der Lage der Schnittebene mit Fig. 5 übereinstimmenden Querschnitt der F i g. 6 ist ein in Klemmlage befindlicher und damit über die Höhe h des Endanschlages 9 gehobener Resonator 39 dargestellt.
Γ ! g. 7 und F ι g. 8 sind Schnitte, durch die auf der Grundplatte befestigte Magnetisierungssiation 10, und zwar bei F i g. 7 in Ruhestellung und bei Γ ■ g. 8 in der zur Magnetisierung der Resonatoren erforderlichen Klemmlage. Die Magneüsierungsstation tO besteht aus einem starr mit der Grundplatte verbundenem, einen Hubmagneten und zwei jeweils um eine Drehachse 102 und 103 bewegliche Hebe! 104 und 105 aufweisenden Gehäuse 101. Der erste Hebel 104 ist mit einer Einkerbung 106 zur Aufnahme der den stiftförmigen Halteorg^nen abgesandten Seite der Resonatoren 39 versehen; ckr zweite Hebel 105 weist eine durch eine nichtleitende Zwischenschicht 107 isoliert angeordnete
-5 Hälfte 108 auf. Dieser isoliert angeordnete Teil de; zweiten Hebels ist mit einem zur Klemmung dei Resonatoren 39 gegen die Einkerbung 106 angeordne ten elektrisch leitenden Vorsprung 109 verbunden Zwischen dem Gehäuse 101 und dem nicht isolier angeordneten Teil des zweiten Hebels 105 ist eini Schraubenfeder 110 als Zugfeder angeordnet, so dal der zweite Hebel 105 gegen den ersten Hebel 104 un< dieser gegen den in Ruhestellung befindlichen Anke 111 des Hubmagneten gedruckt und dadurch dii Klemmung geöffnet ist.
Bei der in Fig.8 dargestellten, zur Magnetisiemn] der Resonatoren erforderlichen Klemmlage ist der erst Hebel 104 durch den entgegen der Kraft de
609 551/41
ίο
Schraubenfeder HO ausgelenkten Anker 111 so an den zweiten Hebel 105 gedrückt, daß durch die dabei entstehende Verdrehung beider Hebel der zu magnetisierende Resonator zwischen der Einkerbung 106 des ersten und dem leitenden Vorsprung 109 des zweiten Hebels geklemmt ist. Dabei wird der Resonator durch den leitenden Vorsprung 109 zwischen den stiltförmigen Halteorganen und durch die Einkerbung 106 auf der den Halteorganen gegenüberliegenden Rückseite des zu magnetisierenden Resonators berührt. Die Magnetisierung selbst erfolgt durch gesteuerten Stromdurchgang durch den geklemmten Resonator zwischen den Berührungsstellen.
Nach dem elektronisch gesteuerten Stromdurchgang wird durch die Schraubenfeder 110 der Anker wieder in seine, in Fig. 7 dargestellte Ruhelage gebracht und beide Hebel 104 und 105 in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, so daß der Resonator der weiteren Drehung des Rundschalttisches folgen kann.
Nach dem Durchlauf einer Leerstation wird der magnetisierte Resonator der eigentlichen Sandstrahlabgleichvorrichtung 11 zugeführt und dort durch schrittweises Sandstrahlen seiner Stirnfläche mit einer Toleranz von ±2 Hz auf die vorgegebene Frequenz abgeglichen. Sobald der Rundschalttisch 2 den Resonator in die Sandstrahlabgleichvorrichtung 11 gebracht hat, wird mittels einer Spule der Resonator erregt und dessen Eigenfrequenz durch ein Mikrofon aufgenommen und an ein Steuergerät weitergemeldet. Entsprechend der Differenz zwischen Ist- und Sollfrequenz wird die Zeit des Sandstrahlens ermittelt und das Sandstrahlgerät eingeschaltet. Zwei Sandstrahldüsen sind auf einer Brücke über einem Absaugkanal befestigt und über ein Kugelgelenk so auf beide Stirnflächen der Schwinger gerichtet, daß der Sandstrahl unter einem Winkel von etwa 30° auf die Stirnfläche trifft. Wenn die vorgegebene Sandstrahlzeit abgelaufen ist, wird der Sandstrahl abgeschaltet und erneut die Eigenfrequenz des Schwingers gemessen. Diese Vorgänge wiederholen sich bis die Eigenfrequenz innerhalb der vorgegebener Toleranz der Sollfrequenz liegt. Dabei werden dit Sandstrahlintervalle im allgemeinen von Schritt zi Schritt immer kürzer Zur Beseitigung des gestrahlter Sandes ist die Sandstrahlabgleichvorrichtung an eine Absauganlage angeschlossen.
Nachdem die Resonatoren mit hoher Genauigkei' abgeglichen werden müssen, darf ihre Eigenfrequenz nicht durch die Absaugluft beeinflußt werden. Au: diesem Grunde ist im Absaugkanal eine Klappe eingebaut, die über einen Drehmagneten betätigt wird sobald eine Steuerautomatik auf messen umschaltet Diese Klappe gibt eine Seitenöffnung im Absaugkana frei und verschließt dafür den Weg zwischen Resonator und Absaugung, so daß der Resonator in seiner Resonanzfrequenz von der strömenden Luft niehl beeinflußt wird. Die Zuführung des Sandes für den Sandstrahlvorgang sowie alle hierfür benötigten Arbeitsgänge erfolgen in einem »AIRBRASIVE-Gerät« der Wide Industrial Devision, New York.
In Fig. 9 ist die für außerhalb des vorgegebenen Toleranzfrequenzbereichs abgeglichene Resonatoren vorgesehene erste Auswurfstelle 12 dargestellt. Sie besteht aus einem auf der Grundplatte befestigten Hubmagneten 121, dessen Anker 122 mit seiner Längsachse radial zum Rundschalttisch 2 ausgerichtet und zum Auslenken des freien Schenkels des 90°-Winkelstücks 35 und damit zum öffnen der mit fehlabgeglichenen Resonatoren bestückten Halterungen 3 vorgesehen ist.
In F i g. 10 ist die zweite Auswurfstelle 15 dargestellt, bei der der freie Schenkel des 90°-Winkelstücks 35 durch eine um eine vertikale Achse 151 drehbare Rolle 152 ausgelenkt und dadurch die Halterung 3 geöffnet wird. Beim Weiterlaufen des Rundschalttisches bleibt die Halterung 3 geöffnet, bis sie wieder zu der der Aushebestelle 9' gegenüberliegenden Station gedreht ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum automatischen Abgleich der Ist-Frequenz mechanischer, aus einem magnetischen Werkstoff bestehender und mit stiftförmig^ Halteorganen versehener Resonatoren auf eine vorge gebene Soll-Frequenz durch geregelte Abtragung von Resonatormaterial mittels Sandstrahlen in Abhängigkeit von einer aus einem Soll-lst-Frequenzvergleich sich ergebenden Differenzfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonatoren (39) einer Führungsschiene (5) zugeführt werden, in der Führungsschiene entmagnetisiert werden und anschließend an einen Endanschlag (9) der Führungsschiene anstoßen und damit einen Schalter betätigen, daß durch den Schalter ein Steuersignal ausgelöst wird, das der Zuführung des angestoßenen Resonators zu einem mit mehreren Halterungen (3) versehenen Rundschalttisch (2) vorausgeht, daß anschließend der am Endanschlag anliegende Resonator mit seinen stiftförmigen Halteorganen von einer, dem Endanschlag gegenüberliegenden Halterung erfaßt und dabei über den Endanschlag gehoben wird, daß die in den Halterungen befindlichen Resonatoren durch die schrittweise Drehung des Rundschalttisches einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt werden, daß die Antriebssteuerung des Rundschalttisches nach Beendigung der in den Bearbeitungsstationen vorgenommenen Bearbeitungsschritte von der Sandstrahlabgleichvorrichtung (11) einen Steuerbefehl erhält, daß anschließend der Rundschalttisch einen Transportschritt ausführt, bei dem der zuletzt von einer Halterung aufgenommene Resonator einer Magnetisierungsstation (10) zugeführt und dort magnetisiert wird, daß in dei folgenden Bearbeitungsstation (11) der Sandstrahlabgleich vorgenommen wird, daß nach der den Sandstrahlabgleich abschließenden Messung der Resonanzfrequenz diese mit einem vorgegebenen Toleranz-Frequenzbereich "erglichen wird, und daß der Resonator, wenn seine Resonanzfrequenz außerhalb des vorgegebenen Toleranz-Frequenzbereiches liegt, in der nächsten Bearbeitungsstation (12), bzw. wenn seine Resonanzfrequenz innerhalb des Toleranz-Frequenzbereichs liegt, in der übernächsten Bearbeitungsstation (15) ausgeworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Endanschlag (9) anlegende Resonator (39) mittels seiner auf der seitlichen Begrenzungswand (51) der Führungsschiene (5) aufliegenden stiftförmigen Halteorganen von der Klemmfläche (34) eines sich senkenden oberen Klemmbackens (32) erfaßt wird, daß beim weiteren Absenken des Klemmbaekens der Resonator über den Endanschlag gehebelt und schließlich die stiftförmigen Halteorgane zwischen den Klemmflächen des oberen und eines unteren Klemmbackens (31) festgeklemmt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte (1) ein Rundschahtisch (2) vorgesehen ist. daß der Rundschalttisch mit konzentrisch zu seiner Drehachse und in gleichen Abständen angeordneten Halterungen (3) versehen ist. daß auf der Grundplatte verschiedene, jeweils den Halterungen gegenüber
258 liegend angeordnete Bearbeitungsstationen vorgesehen sind, daß auf der Grundplatte eine Beschik- kungsvorrichtung für den Randschalttisch vorgesehen ist, daß die Beschickungsvorrichtung eine Vibratoretnrichtung (4) und eine mit dem Ausgang der Vibratoreinrichtung verbundene Führungsschiene (5) enthält, daß die Führungsschiene eine Lichtschranke (7) und eine Entmagnetisierungssta- tion (8) aufweist, daß an dem der Vibratoreinrichtung entgegengesetzten Ende der Führungsschiene eine Aushebestelle (9') für die Zuführung der Resonatoren zur gegenüberliegenden Halterung des Rundschalttisches vorgesehen ist, daß die Aushebestelle einen mit einem Schalter in Verbindung stehenden, erhöhten Endanschlag (9) aufweist, daß in Drehrichtung des Rundschalttisches als folgende Bearbeitungsstationen eine Magnetisierungseinrichtung (10), eine Sandstrahlabgleichvorrichtung (U), eine erste Auswurfstelle (12) für außerhalb eines vorgegebenen Toleranz-Frequenzbereichs abgeglichene Resonatoren und eine zweite Auswurfstelle (15) für innerhalb des Toleranz-Frequenzbereichs abgeglichene Resonatoren vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) einen stabförmig ausgebildeten, mit dem Rundschalttisch (2) starr verbundenen unteren Klemmbacken (31) und einen gegenüberliegenden, um eine horizontale Drehachse
(33) drehbaren, stabförmig ausgebildeten oberen Klemmbacken (32) aufweist, daß beide Klemmbakken an ihrem, den Bearbeitungsstationen zugewandten Ende mit gegenüberliegenden Klemmflächen
(34) versehen und an ihrem dazu entgegengesetzten Ende über eine als Druckfeder angeordnete Schraubenfeder (41) miteinander verbunden sind, daß der untere Klemmbacken mit zwei an seinen Seitenflächen befestigten, in vertikaler Richtung wenigstens bis zur Höhe der Drehachse (33) hochgezogenen Befestigungsblechen versehen ist, daß als Drehachse ein durch den oberen Klernmbak ken geführter, in den Befestigungsblechen gelagerter Stift vorgesehen ist, daß ein 90° -Winkelstück (35) mit einem Schenkel starr mit der Oberseite des oberen Klemmbackens verbunden ist, daß das öffnen der Klemmbacken durch Auslenkung des freien Schenkels des 90°-Winkelstücks vorgesehen ist, daß ein zur Arretierung der geöffneten Klemmbacken vorgesehenes, an seinem einen Ende drehbar zwischen den Befestigungsblechen gelagertes prismatisches Riegelstück (37) vorgesehen ist. daß das Riegelstück durch eine Spiralfeder (38) zu der den Bearbeitungsstationen abgewandten Stirnseite des oberen Klemmbackens hin mechanisch vorgespannt ist, und daß bei geöffneten Klemmbak· ken diese Stirnseite in einer an diese angepaßt* Aussparung (42) des Riegelstücks aufgenommen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurcl gekennzeichnet, daß die der Halterung (3) züge wandte seitliche Begrenzungswand (51) der Füh rungsschiene (5) wenigstens im Bereich der Aushe bestelle (9') gegenüber der Mittelachse eines in de Führungsschiene befindlichen Resonators (39) ei höht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenr zeichnet, daß der untere Klemmbacken (31) mit de Befestigungsblecher zu einer, einen U-förmige Querschnitt aufweisenden Einheit (3Γ) zusammei gefaßt ist, daß der obere Klemmbacken (32) durc
r.
eine vertikale, parallel zu seiner Längs-Mittelachse verlaufende Schnittebene in zwei Hälften (32') aufgeteilt ist, und daß beide Hälfte" über das 90°-Winkelstück (35) in einem Abstand starr miteinander verbunden sind, bei dem gleichzeitig jeweils ein Halteorgan eines Resonators durch jeweils eine Hälfte geklemmt ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d?ß die Magnetisierungsstation (10) einen in einem starr mit der Grundplatte (1) verbundenem Gehäuse (101) angeordneten Hubmagneten, einen ersten um eine feste Drehachse (102) beweglichen und mit einer Einkerbung (106) versehenen Hebel (104) sowie einen zweiten um eine weitere feste Drehachse (103) beweglichen Hebel (105) aufweist, daß beide Drehachsen im Gehäuse gelagert sind, daß wenigstens ein Teil (108) des zweiten Hebels elektrisch isoliert angeordnet ist und einen zur Klemmung der Resonatoren (39) gegen die Einkerbung vorgesehenen elektrisch leitenden Vorsprung (109) aufweist, daß zwischen dem Gehäuse und dem nicht isoliert angeordneten Teil des zweiten Hebels eine Schraubenfeder (110) als Zugfeder so angeordnet ist, daß in Ruhelage der zweite Hebel gegen den ersten Hebel und dieser gegen den in Ruhestellung befindlichen Anker (111) des Hubmagneten gedrückt und dadurch die Klemmung geöffnet ist, und daß in der zur Magnetisierung der Resonatoren vorgesehenen Klemmlage der erste Hebel durch den entgegen die Federkraft der Schraubenfeder ausgelenkten Anker an den zweiten Hebel gedruckt ist, und daß durch die damit bewirkte gegenseitige Verdrehung beider Hebel der Resonator zwischen der Einkerbung des ersten und dem leitenden Vorsprung de·: zweiten Hebels geklemmt ist, und daß die Magnetisierung durch gesteuerten Stromdurchgang zwischen den Klemmstellen erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auswurfstelle (12) einen Hubmagneten (121) aufweist, dessen Anker (122) mit seiner Längsachse radial zum Rundschalttisch (2) ausgerichtet und durch Auslenken des freien Schenkels des 90°-Winkelstücks (35) zum Öffnen von mit fehlabgeglichenen Resonatoren ;39) versehenen Halterungen (3) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Auswurfstelie (15) eine um eine vertikale Achse (151) drehbare Rolle (152) aufweist, die zum öffnen der Halterungen (3) durch das Auslenken des freien Schenkels des 9Cr -Winkelstücks (35) vorgesehen ist.
lü. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen auch den Halterungen (3) gegenüberliegende Leerstationen vorgesehen sind.
DE19742460258 1974-12-19 1974-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren durch Sandstrahlen Expired DE2460258C3 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460258 DE2460258C3 (de) 1974-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren durch Sandstrahlen
JP50016301A JPS605076B2 (ja) 1974-12-19 1975-02-10 半導体受光素子
CH456277A CH613822A5 (en) 1974-12-19 1975-12-15 Method for the automatic calibration of the frequency of mechanical resonators by removing material by means of laser irradiation, and device for carrying out the method
FR7538308A FR2295631A1 (fr) 1974-12-19 1975-12-15 Procede pour realiser l'accord automatique en frequence de resonateurs mecaniques
CH456177A CH613821A5 (en) 1974-12-19 1975-12-15 Method for the automatic calibration of the frequency of mechanical resonators by sand blasting and device for carrying out the method
GB51229/75A GB1532788A (en) 1974-12-19 1975-12-15 Mechanical resonator frequency measuring apparatus
CH1624375A CH602201A5 (de) 1974-12-19 1975-12-15
IT30330/75A IT1050795B (it) 1974-12-19 1975-12-16 Dispositivo per la taratura automatica della frequenza di risonatori meccanici
IE2740/75A IE42457B1 (en) 1974-12-19 1975-12-16 Improvements in or relating to mechanical resonator frequency measuring apparatus
LU74042A LU74042A1 (de) 1974-12-19 1975-12-17
DK573875A DK573875A (da) 1974-12-19 1975-12-17 Fremgangsmade til automatisk frekvensafstemning af mekaniske resonatorer
HU75SI1503A HU177038B (hu) 1974-12-19 1975-12-18 Sposob i ustrojstvo dlja vyravnivanija chastot mekhanicheskikh rezonatorov
AU87687/75A AU486535B2 (en) 1974-12-19 1975-12-18 Improvements in or relating to mechanical resonator frequency measuring apparatus
BR7508435A BR7508435A (pt) 1974-12-19 1975-12-18 Processo e dispositivo aperfeicoado para ajuste automatico de frequencia de ressonadores mecanicos
NL7514754A NL7514754A (nl) 1974-12-19 1975-12-18 Werkwijze en inrichting voor het automatisch afstemmen van mechanische resonatoren.
ZA00757901A ZA757901B (en) 1974-12-19 1975-12-18 Improvements in or relating to mechanical resonator frequency measuring apparatus
IL48689A IL48689A (en) 1974-12-19 1975-12-18 Aparatus for measuring mechanical resonator frequency
CA242,026A CA1047113A (en) 1974-12-19 1975-12-18 Apparatus for automatic adjustment of frequency of mechanical resonators
ES443778A ES443778A1 (es) 1974-12-19 1975-12-19 Procedimiento y dispositivo para la compensacion automatica de la frecuencia real en resonadores mecanicos.
BE162953A BE836886A (fr) 1974-12-19 1975-12-19 Procede pour realiser l'accord automatique en frequence de resonateurs mecaniques
YU3251/75A YU37251B (en) 1974-12-19 1975-12-19 Arrangement for separating predjusted rod-shaped mechanical resonators
AT539177A AT359133B (de) 1974-12-19 1977-07-25 Vorrichtung zum automatischen abgleich der ist- -frequenz mechanischer, aus einem magnetischen werkstoff bestehender resonatoren auf eine vorgegebene soll-frequenz
YU247480A YU247480A (en) 1974-12-19 1980-09-29 Device for automatic tuning of the real frequency of a mechanical resonator made of magnetic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460258 DE2460258C3 (de) 1974-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren durch Sandstrahlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460258A1 DE2460258A1 (de) 1976-06-24
DE2460258B2 true DE2460258B2 (de) 1976-12-16
DE2460258C3 DE2460258C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ZA757901B (en) 1976-12-29
CA1047113A (en) 1979-01-23
DE2460258A1 (de) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546587C2 (de)
DE1531862A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Qualitaetspruefung von elektronischen Bauteilen kleiner Abmessungen
EP0406608A1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Weiterfördern von Platinen
DE3107038C2 (de)
DE3232859A1 (de) Vorrichtung fuer den zusammenbau von mikrobauelementen
DE10209492B4 (de) Preßschweißmaschine
WO1996022608A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung
DE2460258C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren durch Sandstrahlen
DE2460258B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen frequenzabgleich mechanischer resonatoren durch sandstrahlen
DE2439171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone
DE19823137A1 (de) Vorrichtung zum vollautomatischen Wechseln von Elektrodenkappen an Punktschweißrobotern
DE2460230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren durch Materialabtragung mittels Laserbestrahlung
DE2460230B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen frequenzabgleich mechanischer resonatoren durch materialabtragung mittels laserbestrahlung
AT359133B (de) Vorrichtung zum automatischen abgleich der ist- -frequenz mechanischer, aus einem magnetischen werkstoff bestehender resonatoren auf eine vorgegebene soll-frequenz
DE102007001722B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Sortieren von elektronischen Bauelementen
DE2504034C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von mechanischen Resonatoren nach ihrer Eigenfrequenz
DE2811773C2 (de) Verfahren und Anlage zum Elektronenstrahlschweißen
DE3832408C1 (en) Apparatus for separating out packaging units recognised to be defective.
DE2551943C3 (de) Anordnung zur Messung der Resonanzfrequenz für eine Vorrichtung zum automatischen Frequenzabgleich mechanischer Resonatoren
AT358104B (de) Vorrichtung fuer den automatischen abgleich mechanischer, aus einem magnetischen werk- stoff bestehender resonatoren
DE2743315A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien
DE3917310A1 (de) Pruef- oder messvorrichtung
DE1515271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schweissueberwachung
DE2130389A1 (de) Vorrichtung zum messen verschiedener kennwerte elektrischer bauelemente
DE3108201C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee