DE3887891T2 - Niederspannungsquelle für schmale Elektronen-/Ionenstrahlenbündel. - Google Patents

Niederspannungsquelle für schmale Elektronen-/Ionenstrahlenbündel.

Info

Publication number
DE3887891T2
DE3887891T2 DE3887891T DE3887891T DE3887891T2 DE 3887891 T2 DE3887891 T2 DE 3887891T2 DE 3887891 T DE3887891 T DE 3887891T DE 3887891 T DE3887891 T DE 3887891T DE 3887891 T2 DE3887891 T2 DE 3887891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
opening
voltage source
low voltage
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3887891T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3887891D1 (de
Inventor
Hans-Werner Dr Fink
Roger Dr Morin
Heinz Schmid
Werner Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3887891D1 publication Critical patent/DE3887891D1/de
Publication of DE3887891T2 publication Critical patent/DE3887891T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/08Ion sources; Ion guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/073Electron guns using field emission, photo emission, or secondary emission electron sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/06Sources
    • H01J2237/08Ion sources
    • H01J2237/0802Field ionization sources
    • H01J2237/0807Gas field ion sources [GFIS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Quelle für sehr scharf gebündelte Strahlen aus elektrisch geladenen Teilchen wie z. B. Elektronen oder Ionen, wobei diese Quelle für Niedervoltbetrieb ausgelegt ist. Die Erfindung ist zur Anwendung z. B. in der Ionen- und Elektronenmikroskopie, Interferometrie und Lithographie bestimmt.
  • Elektronenstrahlquellen sind auf dem Stand der Technik schon lange bekannt. Sie arbeiten entweder mit thermionischer Emission aus einer Kathode, die auf höhere Temperaturen erwärmt wird, so daß die Elektronen genügend Energie aufnehmen können, um aus der Kathodenoberfläche auszubrechen, oder mit der Anwendung eines sehr starken elektrischen Feldes in der Nähe der Kathode, dessen Wirkung es ist, die Potentialschwelle an der Kathodenoberfläche zu erniedrigen, so daß die effektive Austrittsarbeit genügend reduziert wird. Elektronenstrahlquellen dieser Typen werden bei V. E. Cosslett, Introduction to Electron Optics [Einführung in die Elektronenoptik], Oxford 1950, beschrieben.
  • Nachteile der Quellen auf dem Stand der Technik sind eine sehr geringe Wirksamkeit, eine ziemlich große Divergenz des Strahls, zusammen mit der Schwierigkeit, diese Strahlen auf einen angemessen scharfen Punkt zu bündeln, und vor allem die hohe Energie der Elektronen in solchen Strahlen. Alle Bemühungen, die Durchmesser der Elektronenstrahlen zu verkleinern, gehen Hand in Hand mit einer entsprechenden Energiezunahme der Elektronen. Hochenergetische Strahlen haben den Nachteil, daß sie die zu untersuchende Probe beschädigen, zu tief in die Probe eindringen und auf diese Weise Informationen aus einem unerwünscht großem Volumen der Probe zu liefern anstatt nur von der Oberfläche der Probe.
  • Eine Möglichkeit zur Überwindung dieser Nachteile ist die Verwendung einer punktförmigen Quelle für geladene Partikel, wie sie in H. W. Fink, "Point Source for Ions and Electrons" [Punktförmige Quellen für Ionen und Elektronen], Physica Scripta, Bd. 38 (1988), S. 260-263, diskutiert wird. Diese punktförmigen Quellen bestehen aus einer Wolframspitze, die entweder in einem Haufen von sehr wenig Wolframatomen, wie z. B. einem Trimer, oder in einem einzelnen Wolframatom oben auf einem Trimer endet. Mit einer solchen Spitze wird das elektrische Feld fast ausschließlich am Ende der Spitze eingeschlossen. Dementsprechend werden die Elektronen oder Ionen sequentiell an einem wohldefinierten Punkt im Raum erzeugt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Quelle für geladene Partikel, wie z. B. Elektronen und Ionen, bereitzustellen, wo der von der Quelle ausgestoßene Partikelstrahl sehr scharf gebündelt und niedrigenergetisch ist. Diese Aufgabe wird gelöst mit Hilfe einer scharfen Spitze, die als Quelle geladener Partikel dient und mit einer engen Öffnung fluchtet, und wobei der Abstand zwischen der Spitze und der Öffnung in der Größenordnung des Durchmessers der Öffnung gesteuert wird.
  • In weiteren Einzelheiten schlägt die Erfindung eine Niederspannungsquelle mit einer scharfen Spitze für Elektronen/Ionenstrahlen vor, die an ein elektrisches Potential angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze mit einer Öffnung in einer dünnen Platte fluchtet, der Abstand zwischen der Spitze und der Öffnung von 1 bis 10 nm beträgt, der Durchmesser dieser Öffnung weniger als 1 um beträgt, und das Potential an dieser Spitze so ist, daß freie Elektronen spontan von dieser Spitze abgestoßen werden und durch diese Öffnung strömen, um einen Strahl geladener Partikel auf der in Stromrichtung nachgeordneten Seite dieser Platte zu erzeugen.
  • Vorzugsweise wird die Öffnung in einer dünnen Platte bestehend aus einer Kohlenstoffolie ausgebildet, die eine Dicke in der Größenordnung des Durchmessers dieser Öffnung in derselben aufweist.
  • Einzelheiten der erfindungsgemäßen Ausbildungsform werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben, in denen
  • Fig. 1 das Prinzip der Anordnung einer Elektronenquelle und einer Öffnung zeigt;
  • Fig. 2 eine schematische Illustration eines Mikroskopaufbaus unter Verwendung einer Elektronenquelle und einer Öffnung gemäß der Erfindung darstellt.
  • Fig. 1 zeigt die prinzipielle Anordnung der Grundelemente, aus denen die Partikelquelle der vorliegenden Erfindung besteht. Eine sehr scharfe Spitze 1 ist mit einer Öffnung 2 in einer dünnen Folie 3 genau ausgerichtet. Die Spitze 1 liegt an einem Potential V&sub0;, und die Folie 3 liegt an einem Potential V&sub1;. Mit einem sehr kleinen Abstand zwischen Spitze 1 und Folie 3 zieht ein verhältnismäßig starkes elektrisches Feld Elektronen aus der Spitze 1, die in Richtung zur Öffnung 2 hin beschleunigt werden. Durch die Öffnung 2 hindurch treten die Elektronen als Strahl 4 in den feldfreien Raum hinter der Folie 3 ein.
  • Eine Bedingung dafür, daß der Elektronenstrahl 4 einen kleinen Durchmesser aufweist, ist die Zuspitzung der Elektronenquelle, d.i. der Spitze 1, das heißt, die Winkeldivergenz der Quelle muß ein Minimum sein. Die schärfste mögliche Spitze ist die, die als Scheitelpunkt ein einziges Atom aufweist. Eine solche Spitze, oder eine mit einem Atomtripel am Scheitelpunkt, hat eine Winkeldivergenz, die klein genug ist, daß die Streuung des Elektronenstrahls in der Ebene der Öffnung 2 noch immer im Submikrometerbereich oder sogar im Nanometerbereich liegt.
  • Eine direkte Methode zur Herstellung stabiler einatomiger Spitzen wird von H.-W. Fink in "Monoatomic tips for scanning tunneling microscopy" [einatomige Spitzen zum Abtasten in Tunnelmikroskopie], IBM Journal of Research and Development, Bd. 30, Nr. 5, 1986, S. 460-465 beschrieben. Im wesentlichen wird ein einziges Wolframatom durch Feldionen-Mikroskopiertechnik auf das Ende einer scharf zugespitzten Wolframspitze aufgebracht. Das Ende der Spitze wird durch ein Trimer aus Wolframatomen auf einer (111) Ebene gebildet. Wie bereits gesagt, wäre auch ein Atom-Trimer auf der Scheitelspitze ausreichend.
  • Die Emissionsspannung für eine scharfe Spitze ist typisch ein paar Hundertstel Volt. Dieser verhältnismäßig kleine Wert wird weiter reduziert in der erfindungsgemäßen Umgebung infolge der engen Nachbarschaft der Spitze 1 zur Öffnung 2. Ursprünglich, zu Beginn des Ausrichtzyklus, d. h. wenn der Abstand zwischen der Spitze 1 und der Öffnung 2 noch im Mikrometerbereich liegt, kann das Potential V&sub0; an der Spitze 1 noch bei 320 V liegen müssen. Während der Annäherung der Spitze 1 an die Öffnung 2 kann das Potential nach und nach auf 50 V zurückgefahren werden.
  • Der Abstand zwischen der Spitze 1 und der Öffnung 2 muß im Submikrometerbereich liegen. Dieser Abstand eignet sich sehr gut dafür, daß er durch die wohlbekannt Abtast-Tunnelmikroskopie (Scanning Tunneling Microscopy-STM) Technik gesteuert wird. Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Abtast-Tunnelmikroskops werden verschiedene Grob/Fein- Annäherungsvorrichtungen vorgeschlagen, die auch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. In diesem Zusammenhang wird Bezug genommen z. B. auf IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 27, Nr. 10B, März 1985, S. 5976/7, das einen piezoelektrischen xyz-Antrieb offenbart, der drei gekoppelte Schenkel zum Positionieren einer Elektronenemissionsspitze in einer Tunnelumgebung aufweist. Mit einer Positioniervorrichtung wie dieser wird es möglich sein, die Spitze 1 genau mit der Öffnung 2 zu fluchten.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die in-situ Herstellung einer geeigneten Öffnung in automatischer Fluchtung mit der Spitze. Ein Verfahren zur Herstellung selbstfluchtender Öffnungen wird in EP-A-351 444 (Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ) beschrieben. Die Spitze wird mit sehr kurzem Abstand in einer Atmosphäre von schweren Gasatomen vor eine dünne Metallfolie plaziert. Das Anlegen einer höheren Spannung an die Spitze wird zu einer Zerstäuber-Operation führen, mit der begonnen wird, die Metallfolie unter der gegenüberliegenden Spitze zu erodieren. Diese Zerstäuber-Operation wird vorzugsweise fortgesetzt, bis das Austreten der ersten Ionen auf der abgelegenen Seite der Folie beobachtet wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Einrichtung zum Abbilden von Oberflächen mit niedrigenergetischen Elektronen- oder Ionenstrahlen. Diese Einrichtung ist, ähnlich wie ein Abtast-Tunnelmikroskop, mit einem xyz-Antrieb 5 versehen, der z. B. einen Satz piezoelektrischer Elemente 6 bis 8, montiert an drei senkrecht aufeinanderstehenden Kanten eines Würfels 9, umfaßt. Der letztere gleitet auf einem Saphirblock 10, der auf einer Bank 11 liegt. Angeordnet an einem beweglichen Halter 12 ist eine Folie 13, mit einer Öffnung 14 in genauer Fluchtung mit einer Spitze 15, die an diesem xyz-Antrieb 5 befestigt ist. Die Probe 16 liegt auf einem gesonderten xyz- Antrieb 17, der die Justierung des Abstands, den der Partikelstrahls durchwandern muß, um zur Probe zu kommen, ermöglicht, und vorsieht, den Strahl in xy-Richtung über die Probe zu führen.
  • Die Grobeinstellung des Abstands zwischen Öffnung 14 und Spitze 15 wird vorgenommen durch Heranfahren der beweglichen Halterung 12 an den Würfel 9 unter ständiger Überwachung des Elektronenprojektionsbild der Öffnung 14 auf einem Kanalplattendetektor 18 in Abwesenheit der Probe 16. Die Feineinstellung erfolgt dann auf geeignete Weise durch Aktivieren des z-Teils des xyz-Antrieb 5. Bei dieser Operation kann es erforderlich werden , die Öffnung in x- oder y-Richtung aus der Fluchtung mit der Spitze 15 herauszudrehen, um zum gewünschten Abstand zwischen Folie 13 und Spitze 15 zu kommen. Sobald die richtige Ausrichtung zwischen Spitze und Öffnung erreicht ist, wird der Tunnelstrom über den Spalt zwischen der Folie 13 und der Spitze 15 durch eine herkömmliche Rückkopplungsschleife konstant gehalten. Mit einer Spitzenspannung von 15 V erreicht der Tunnelstrom eine Größenordnung von 0,1 nA.
  • Die Anordnung der Fig. 2 ist ausgelegt für die Generierung sowohl eines niedrigenergetischen Elektronenstrahls als auch Ionenstrahls. In einem ultra-hohen Vakuum wird die Anordnung durch Feldemission einen Strom freier Elektronen aus der Spitze 15 generieren, wobei der Strahldurchmesser beim Durchlauf durch die Öffnung 14 verengt wird. Die niedrigenergetischen (z. B. 15 eV) Elektronen, die auf die Probe auftreffen, werden dort Sekundärelektronen aus den Atomen in den ersten paar Molekularschichten an der Oberfläche erzeugen. Die Eindringtiefe des Elektronenstrahls hängt natürlich neben der Strahlenergie von dem Material der Probe ab. Offensichtlich ist bei diesen niedrig-energetischen Elektronen der Platz unter dem Auftreffpunkt, von dem aus Sekundärelektronen abgestrahlt werden, um einige Größenordnungen kleiner als unter hochenergetischen (keV) Bedingungen. Die Sekundärelektronen können mit Hilfe eines herkömmlichen Channeltron-Detektors 18 aufgefangen werden.
  • Durch Führen der Spitze 15 über die Oberfläche der Probe 16 mittels des xy-Teils des xyz-Antriebs 17 und Konstanthalten des Emissionstroms durch Steuern des Spitze/Probe-Abstands ist das zu überwachende Signal die Zählrate, die vom Channeltron-Detektor 18 abgegeben wird. Drei Merkmale werden dabei unmittelbar sichtbar:
  • 1. Die Helligkeit der Elektronenquelle ist sehr hoch, weil alle Elektronen die Spitze durch das eine Atom (bzw. Trimer) an dessen Spitze verlassen müssen. Bei einer Stromstärke von 10 uA ist die Stromdichte sehr hoch.
  • 2. Hochkontrastbilder werden erhalten: Die Zählrate für die Sekundärelektronen liegt zwischen 10² und 10&sup5; Elektronen je Sekunde.
  • 3. Aus den beobachteten Merkmalen kann eine seitliche Auflösung der Größenordnung von 3 nm abgeleitet werden.
  • Ein Ionenstrahl wird generiert, wenn das ultrahohe Vakuum durch eine Edelgasatmosphäre, sagen wir Helium, mit einem Druck von 10&supmin;&sup4; mbar, und mit einer Potentialumkehr an der Spitze ersetzt wird. Der größte Teil des Feldes von 45 V/nm, das für die Ionisierung des Heliums nötig ist, konzentriert sich auf den Scheitel der Spitze 15, d. h. am Einzelatom, was die Spitze wieder zu einer sehr hellen Spitzenquelle macht. Die Ionisierungsrate ist im wesentlichen konstant, abgesehen von statistischen Schwankungen.
  • Bei der Erzeugung eines Ionenstrahls sind die Forderungen an das Vakuum geringer als im Falle eines Elektronenstrahls, da die Restgasatome ein geringeres Ionisierungspotential als Helium zeigen, und sie daher feld-ionisiert werden, bevor sie eine Möglichkeit haben, mit der chemisch reaktiven Wolframspitze zu reagieren.
  • In einem Experiment, das mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgeführt wurde, wurde eine Wolframspitze mit einer (111) Ausrichtung nahe an, und fluchtend mit, einem Loch in einer dünnen Kohlenstoffolie angeordnet. Aus den vielen Löchern in der Folie wurde eines mit einem Durchmesser von etwa 1 um gewählt. Während des Heranfahrens der Spitze an das Loch wurde das Spitzenpotential von ursprünglich 320 V auf 46 V reduziert, unter Konstanthalten des Stroms. Der Durchmesser des Elektronenstrahls in der Ebene der Öffnung wurde mit 500 nm gemessen. Die Feldionisierung von Heliumgas fing bereits bei etwa 450 V an, einem bemerkenswert niederen Wert.
  • Angesichts der niederen Spannung, die zum Generieren des Elektronenstroms erforderlich ist, haben die sich von der Öffnung aus fortpflanzenden freien Elektronen bzw. Ionen eine entsprechend geringe kinetische Energie, und infolge der geringen Winkeldivergenz der zu ihrer Erzeugung benutzten Spitze läßt sich die scharfe Bündelung an der Öffnung mit hoher Wirksamkeit vornehmen.

Claims (8)

1. Niederspannungsquelle für Elektronen/Ionenstrahlen mit einer scharfen Spitze (1, 15), die an ein elektrisches Potential angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (1, 15) mit einer Öffnung (2, 14) in einer dünnen Platte (3, 13) fluchtet, der Abstand zwischen der Spitze (1, 15) und der Öffnung (2, 14) 1 bis 10 nm beträgt, der Durchmesser dieser Öffnung (2, 14) weniger als 1 um beträgt, und das Potential an dieser Spitze (1, 15) so ist, daß freie Elektronen spontan von dieser Spitze (1, 15) abgestoßen werden und durch diese Öffnung (2, 14) strömen, um einen Strahl geladener Partikel auf der in Stromrichtung nachgeordneten Seite dieser Platte (3, 13) zu erzeugen.
2. Niederspannungsquelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (1, 15) in einem Atom-Trimer in ihrem Scheitel endet.
3. Niederspannungsquelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (1, 15) in einem einzelnen Atom auf einem Atom-Trimer in ihrem Scheitel endet.
4. Niederspannungsquelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2, 14) in einer dünnen Platte (3, 13) ausgebildet ist, die aus einer Kohlenstoffolie besteht und eine Dicke in der Größenordnung des Durchmessers dieser Öffnung (2, 14) in derselben aufweist.
5. Niederspannungsquelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (15) an einem xyz-Antrieb (5) befestigt ist und mit der Öffnung (14) in dieser Platte (13) und mit einer Probe (16) fluchtet, wobei diese Probe (16) einzeln auf verschiebbaren Haltern (12, 17) montiert ist zwecks Einstellung ihrer gegenseitigen Abstände und/oder xy-Abtastung des Strahls (4) aus geladenen Partikeln über die Oberfläche dieser Probe (16).
6. Niederspannungsquelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung, die die Spitze (1, 15), die Öffnung (2, 14) in der Platte (3, 13) und die Probe (16) umfaßt, in einer Umgebung mit ultra-hohem Vakuum eingeschlossen ist, so daß der Partikelstrahl (4) im wesentlichen aus niedrigenergetischen Elektronen besteht.
7. Niederspannungsquelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung, die die Spitze (1, 15), die Öffnung (2, 14) in der Platte (3, 13) und die Probe (16) umfaßt, in einem Gefäß mit einer Edelgasatmosphäre eingeschlossen ist, so daß der Partikelstrahl (4) im wesentlichen aus niedrigenergetischen Edelgasionen besteht.
8. Niederspannungsquelle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelgasatmosphäre einen Druck in der Größenordnung von 10&supmin;&sup4; mbar aufweist.
DE3887891T 1988-11-01 1988-11-01 Niederspannungsquelle für schmale Elektronen-/Ionenstrahlenbündel. Expired - Fee Related DE3887891T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88810742A EP0366851B1 (de) 1988-11-01 1988-11-01 Niederspannungsquelle für schmale Elektronen-/Ionenstrahlenbündel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3887891D1 DE3887891D1 (de) 1994-03-24
DE3887891T2 true DE3887891T2 (de) 1994-08-11

Family

ID=8200614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3887891T Expired - Fee Related DE3887891T2 (de) 1988-11-01 1988-11-01 Niederspannungsquelle für schmale Elektronen-/Ionenstrahlenbündel.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4954711A (de)
EP (1) EP0366851B1 (de)
JP (1) JPH0656745B2 (de)
CA (1) CA1311863C (de)
DE (1) DE3887891T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432337B1 (de) * 1989-12-13 1994-08-03 International Business Machines Corporation Delta-phi-Mikrolinse für Teilchenstrahlen niedriger Energie
ES2029426A6 (es) * 1991-03-22 1992-08-01 Univ Madrid Obtencion de una fuente atomica de iones metalicos produciendo una fusion superficial por medio de un campo electrico.
DE69205676D1 (de) * 1992-04-01 1995-11-30 Ibm Intensive, kohärente gepulste Elektronenquelle.
US5654548A (en) * 1992-08-06 1997-08-05 International Business Machines Corporation Source for intense coherent electron pulses
JP3153366B2 (ja) * 1992-12-04 2001-04-09 日本電子株式会社 走査トンネル顕微鏡
EP0731981B1 (de) * 1994-10-03 1998-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Partikel-optisches gerät mit einer elektronenquelle versehen die eine nadel und eine membranartige extraktionselektrode aufweist
US5834781A (en) * 1996-02-14 1998-11-10 Hitachi, Ltd. Electron source and electron beam-emitting apparatus equipped with same
US6740889B1 (en) * 1998-09-28 2004-05-25 Applied Materials, Inc. Charged particle beam microscope with minicolumn
EP1134771B1 (de) * 2000-03-16 2009-08-05 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum Erzeugen eines Stromes von Ladungsträgern
GB2374979A (en) * 2000-12-28 2002-10-30 Ims Ionen Mikrofab Syst A field ionisation source
CN1145579C (zh) * 2001-07-11 2004-04-14 方墨希 荷负电纳米粒子产生装置及方法
US7495232B2 (en) * 2003-10-16 2009-02-24 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7511280B2 (en) * 2003-10-16 2009-03-31 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7601953B2 (en) * 2006-03-20 2009-10-13 Alis Corporation Systems and methods for a gas field ion microscope
US7321118B2 (en) * 2005-06-07 2008-01-22 Alis Corporation Scanning transmission ion microscope
US7368727B2 (en) * 2003-10-16 2008-05-06 Alis Technology Corporation Atomic level ion source and method of manufacture and operation
US7518122B2 (en) 2003-10-16 2009-04-14 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7786452B2 (en) * 2003-10-16 2010-08-31 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US8110814B2 (en) 2003-10-16 2012-02-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US9159527B2 (en) 2003-10-16 2015-10-13 Carl Zeiss Microscopy, Llc Systems and methods for a gas field ionization source
US7511279B2 (en) * 2003-10-16 2009-03-31 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7786451B2 (en) * 2003-10-16 2010-08-31 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7554097B2 (en) * 2003-10-16 2009-06-30 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7488952B2 (en) * 2003-10-16 2009-02-10 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7485873B2 (en) * 2003-10-16 2009-02-03 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7504639B2 (en) * 2003-10-16 2009-03-17 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7521693B2 (en) * 2003-10-16 2009-04-21 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7557360B2 (en) * 2003-10-16 2009-07-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7557359B2 (en) * 2003-10-16 2009-07-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7557358B2 (en) 2003-10-16 2009-07-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7414243B2 (en) * 2005-06-07 2008-08-19 Alis Corporation Transmission ion microscope
US7554096B2 (en) * 2003-10-16 2009-06-30 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7557361B2 (en) * 2003-10-16 2009-07-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US20070116373A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Sonosite, Inc. Multi-resolution adaptive filtering
WO2007067296A2 (en) * 2005-12-02 2007-06-14 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
EP1826809A1 (de) 2006-02-22 2007-08-29 FEI Company Partikel-Optisches Gerät ausgestattet mit einer Gasionenquelle
WO2007109666A2 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Alis Corporation Systems and methods for a helium ion pump
US7804068B2 (en) * 2006-11-15 2010-09-28 Alis Corporation Determining dopant information
US7888654B2 (en) * 2007-01-24 2011-02-15 Fei Company Cold field emitter
EP2091065A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 ETH Zürich Elektronenmikroskop zur Erfassung von Niedrigspannungsfeldemissionen
US8736170B1 (en) 2011-02-22 2014-05-27 Fei Company Stable cold field emission electron source
US9941094B1 (en) 2017-02-01 2018-04-10 Fei Company Innovative source assembly for ion beam production

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814975A (en) * 1969-08-06 1974-06-04 Gen Electric Electron emission system
US4020387A (en) * 1972-02-14 1977-04-26 American Optical Corporation Field emission electron gun
US3959651A (en) * 1974-04-24 1976-05-25 American Optical Corporation Electron microscope
JPS57128433A (en) * 1980-12-27 1982-08-10 Denki Kagaku Kogyo Kk High luminance electron gun
JPS5916255A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 電子銃
US4427886A (en) * 1982-08-02 1984-01-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Low voltage field emission electron gun
EP0204297B1 (de) * 1985-06-04 1991-01-23 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Quelle geladener Teilchen
US4760567A (en) * 1986-08-11 1988-07-26 Electron Beam Memories Electron beam memory system with ultra-compact, high current density electron gun
US4740705A (en) * 1986-08-11 1988-04-26 Electron Beam Memories Axially compact field emission cathode assembly
FR2607623B1 (fr) * 1986-11-27 1995-02-17 Commissariat Energie Atomique Source d'electrons polarises de spin, utilisant une cathode emissive a micropointes, application en physique des interactions electrons-matiere ou electrons-particules, physique des plasmas, microscopie electronique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0366851B1 (de) 1994-02-16
DE3887891D1 (de) 1994-03-24
JPH0656745B2 (ja) 1994-07-27
EP0366851A1 (de) 1990-05-09
US4954711A (en) 1990-09-04
JPH02186545A (ja) 1990-07-20
CA1311863C (en) 1992-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887891T2 (de) Niederspannungsquelle für schmale Elektronen-/Ionenstrahlenbündel.
DE102008060270B4 (de) Gasfeldionisations-Ionenquelle, Rasterladungsteilchenmikroskop, Einstellverfahren für die optische Achse und Probenbetrachtungsverfahren
DE102007010463B4 (de) Vorrichtung zur Feldemission von Teilchen
DE69506375T2 (de) Partikel-optisches gerät mit einer elektronenquelle versehen die eine nadel und eine membranartige extraktionselektrode aufweist
DE1948396A1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung und Ablenkung eines Ionenstrahles
DE2921151A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von in einem elektronenstrahlmikroskop von einer probe ausgehenden rueckstreuelektronen
EP0840940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionendünnung in einem hochauflösenden transmissionselektronenmikroskop
DE19621874C2 (de) Quelle zur Erzeugung von großflächigen, gepulsten Ionen- und Elektronenstrahlen
DE112011102643T5 (de) Gasfeld-Ionenquelle und Verfahren zur Verwendung derselben, Ionenstrahl-Vorrichtung und Ermitterspitze sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2520556A1 (de) Verfahren zum selektiven entfernen von material von der oberflaeche eines werkstueckes
DE2349352C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektronenstrahlerzeugers
DE2335821A1 (de) Teilchenbeschleuniger
DE2647254A1 (de) Anordnung zum steuern eines strahldurchmessers
DE69822315T2 (de) Atomsonde
DE3114644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektronenimpulsen hoher dichte
DE68917310T2 (de) Delta-phi-Mikrolinse für Teilchenstrahlen niedriger Energie.
DE2337142A1 (de) Elektronenquelle
EP0401658A1 (de) Rastertunnelmikroskop mit Einrichtungen zur Erfassung von von der Probe herkommender Elektronen
DE3937722C2 (de) Abtast-Tunnelstrommikroskop
DE4102573C2 (de)
DE3511141C2 (de)
DE3150300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der elektrodenspannung in elektronenstrahlroehren
DE2000889A1 (de) Elektronenkanone und damit versehenes Elektronenstrahlgeraet
DE69610823T2 (de) Generator für bandförmigen ionenstrahl
DE102019214939A1 (de) Verfahren zum Analysieren, Abbilden und/oder Bearbeiten eines Gebiets eines Objektsund Teilchenstrahlvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee