DE2460076A1 - Mehrbereich-rueckspiegel - Google Patents

Mehrbereich-rueckspiegel

Info

Publication number
DE2460076A1
DE2460076A1 DE19742460076 DE2460076A DE2460076A1 DE 2460076 A1 DE2460076 A1 DE 2460076A1 DE 19742460076 DE19742460076 DE 19742460076 DE 2460076 A DE2460076 A DE 2460076A DE 2460076 A1 DE2460076 A1 DE 2460076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
view
operated
wing mirror
variable geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742460076
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Buecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742460076 priority Critical patent/DE2460076A1/de
Publication of DE2460076A1 publication Critical patent/DE2460076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/025Rear-view mirror arrangements comprising special mechanical means for correcting the field of view in relation to particular driving conditions, e.g. change of lane; scanning mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Beschreibung des Rückspiegels (Mehrbereich - Rückspiegel) Mit diesem Rückspiegel wird grundsätzlich der Normalrückblickbereich (A) erfaßt.
  • Doch bei einem Fahrbahnwechsel, dem eine Fahrtrichtungsänderungsenzeige durch Blinklicht vorausgeht und der Fahrzeugführer bei diesem Manöver automatisch in den Rückspiegel schaut (K), wird für wenige Sekungden im Intervallrhythmus mit diesem Rücksoiegel auch der bisher tote Rückblickwinkel (B) erfaßt, (neuerreichbarer Blickwinkel, bisheriger toter Winkel BT).
  • Durch Einschalten des (bei "Rechtsverkehr") linken Blinklichtes, wira der im Spiegelkörper beweglich gelagerte Spiegel langsam und.
  • stufenlos nach Außen geschwenkt (Schwenkbereich 8), der dann anschließend wieder in die Normalstellung zurückkehrt (BA) bzw. (B / A).
  • Dieser Vorgang wiederholt sich nach wenigen Sekunden, solange aer Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet bleibt.
  • Das Spiegelende ist leicht abgerundet (0), damit beim Ausschwenkvorgang noch eine eirnandfreie Rückblickmöglichkeit erhalten bleibt, (bleibender Normalbereich CB). Vorzugsweise ist die Planfläche des Spiegels ca. dreimal länger als die abgerundete Fläche.
  • Das Ausschwenken wird durch ein ebenfalls in Spiegelkörper befindliches Antriebsaggregat bewirkt, welches dann erst in Tätigkeit setzt, wenn wie in diesem Fall der linke Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet wird.
  • Das Antriehsaggregat ist mit dem Blinklichtscht im Blinklichtschalter gekoppelt. Somit wird das Blinken und das erste Ausschwenken des Spiegels gleichzeitig ausgelöst.
  • Um einen unnötigen Verschleiß des Spiegelaggregats zu verhindarn, (z.B. bei linksabbiegenden Kraftfahrzeugen in Verkehrsschlangen) geschieht jedoch das hus- bzw. Einschwenken des Spiegels erst dann, wenn sich das hierfür betreffende Fahrzeug in Bewegung gesetz-t hat und sich die Motordrehzahl nicht mehr im Leerlaufbereich befindet.
  • Diese Aufgabe iibernimm-t ein Relais, welches mit dem Regler der Lichtmaschine verbunden ist und bei Erreichen einer bestimmten Maschinenspannung den Stromkreis iiber den Blinkllchtschalter zum spiegc-lantriebsag-Ocrega-t schließt. Außerdem könnte diese Aufgabe ein Pneumatik-Relais am Vergaser, oder bei Einspritzmotoren an der Luftzufuhr, übernehmen.
  • Beide in d en Zeichnungen ( 1 u. 2 ) dargestellten Antriebs-Aggregats-Vorschläge könnten für den Schwenkvorgang als Antrieb benutzt werden.
  • Bei Vorschlag 1, (tiotor und Exzenter 1E u. 1F) bewirkt der Exzenter (1F) in seiner Drehbewegung das Ausschwenken und den Intervallrhythmus Hier könnte man auf einen Intervallschalter verzichten. es brauchte lediglich nur ein Endabsteller, wie sie bei Scheibenwischermotoren angewandt, eingebaut werden.
  • Bei Vorschlag 2, (Elektro-Magnet mit Hydraulik-Dämpfer 2G u. 2H) würde sich die Antriebsart wahrscheinlich verbilligt herstellen lassen. Außerdem hat diese Konstruktion kaum Verschleißteile und ist somit sicherer. Das Ausschwenken mü@te dann jeweils über einen Intervallschalter geregelt werden. Der Hydraulik-Dämpfer (2H) soll ein ruckartiges Aus- bzw. Einschwenken verhindern und somit ein langsames und stufenloses Schwenken des Spiegels gewährleisten.
  • Die in beiden Vorschlägen eingezeichnete Zugfeder (D) bewirkt das Zurückschwenken des Spiegels. Bei Vorschlag 2, ist das Zurückschwenken auch elektromagnetisch (2G) möglich.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s t r ;. c h e
    ( P 24 60 076 . 8 ) mehrebereich-Rückspiegel nach P a t e n t a n s p r u c h 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelsichtfläche am Spiegelellde vorzugsweise leicht abgerundet ist.
  2. 2. Mehrbereich-Rückspiegel nach P a t e n t a n s p r ü c k 1 u. 2 dadurch gekennzeichnet, daß der im Spiegelkörper befindliche Elektromotor und und der hiervon angetriebene Exzenter so angebracht ist, daß der Spiegel welcher beweglich gelagert ist, durch die Drehbewegung und Beschaffenheit des Exzenters im Intervallrhythmus ausgeschwenkt wird und die am Spiegel befestigte Zugfeder den Spiegel wieder in die Normalstellung zurückzicht.
  3. 3. Mehrbereich-Rückspiegel nach Patentanspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zweiten Antriebsart der beweglich gelagerte Spiegel aurch ein ebenfalls im Spiegelkörper befindliches Elektomagnet aus- und eingeschwenkt wird, wo ei eingebauter Hydtaulikdämpfer ein ruckartiges Aus- bzw. Einschwenken verhindert uns das Schwenken jeweils durch ein Intervallrelais geregelt wird.
DE19742460076 1974-12-19 1974-12-19 Mehrbereich-rueckspiegel Withdrawn DE2460076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460076 DE2460076A1 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Mehrbereich-rueckspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460076 DE2460076A1 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Mehrbereich-rueckspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460076A1 true DE2460076A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=5933822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460076 Withdrawn DE2460076A1 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Mehrbereich-rueckspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2460076A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341426A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-30 Uwe 1000 Berlin Griese Verstellbarer rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
EP0243848A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Fernsteuerbarer Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0438646A1 (de) * 1989-12-19 1991-07-31 Deutsche Spezialglas Ag Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0481122A1 (de) * 1989-07-19 1992-04-22 Lynas, Robert M. Ausricht- und Rückstell-Vorrichtung für einen Aussenrückspiegel
DE4115474A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Angerpointner Otto Einstellbarer aussenspiegel fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341426A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-30 Uwe 1000 Berlin Griese Verstellbarer rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
EP0243848A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Fernsteuerbarer Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0481122A1 (de) * 1989-07-19 1992-04-22 Lynas, Robert M. Ausricht- und Rückstell-Vorrichtung für einen Aussenrückspiegel
EP0438646A1 (de) * 1989-12-19 1991-07-31 Deutsche Spezialglas Ag Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4115474A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Angerpointner Otto Einstellbarer aussenspiegel fuer ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002672B2 (de) Anhängekupplung
DE19612961A1 (de) Anhängekupplung
DE2852635A1 (de) Modellrennwagen
DE10243044B4 (de) Anhängerkupplung
DE2460076A1 (de) Mehrbereich-rueckspiegel
DE60112349T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Posionierung einer Brennkraftmaschine in einer startgünstigen Position
DE2932146A1 (de) Mehrbereich-rueckspiegel
DE4004330C2 (de) Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE2637345A1 (de) Umsteuereinrichtung fuer ruderpropeller, strahlruder oder andere antriebseinrichtungen von schiffen
DE2708328C3 (de) Fernverstellbarer Rückspiegel für Fahrzeuge
EP0799731B1 (de) Anhängekupplung
DE3627438A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen elektrisch verstellbaren aussenspiegel
DE4115474C2 (de) Einstellbarer Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE3509653A1 (de) In den toten winkel verstellbarer rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19736939B4 (de) Hinteres Abwärtsblickspiegelgerät für Fahrzeuge
DE2238125A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3742635C2 (de)
DE7504110U (de) Rückspiegel
DE202004004946U1 (de) Baufahrzeug zur Bodenbearbeitung, insbesondere Straßenwalze, sowie Rückspiegelpaar für ein Baufahrzeug
EP0233504A1 (de) Scheibenwischer mit geringem Strömungswiderstand
DE29916707U1 (de) Automatisch schwenkende Scheinwerferstruktur
DE60303921T2 (de) Kombiniertes transport- und arbeitsfahrzeug
DE579875C (de) Schwenkvorrichtung fuer die vorderen, drehbar am Kraftfahrzeug gelagerten Scheinwerfer
DE3530198A1 (de) Kfz-innen-rueckspiegel mit automatisch drehbarem zusatzspiegel mit der wiedergabe 1:1 fuer kraftfahrzeuge aller art. funktionsausloesung durch doppelfunktion des blinkhebels ueber gesonderte schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination