DE2459759C2 - Tonfrequenz-Entzerreranordnung - Google Patents

Tonfrequenz-Entzerreranordnung

Info

Publication number
DE2459759C2
DE2459759C2 DE2459759A DE2459759A DE2459759C2 DE 2459759 C2 DE2459759 C2 DE 2459759C2 DE 2459759 A DE2459759 A DE 2459759A DE 2459759 A DE2459759 A DE 2459759A DE 2459759 C2 DE2459759 C2 DE 2459759C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equalization
signal
initial state
normal state
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2459759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459759A1 (de
Inventor
Robert Abraham London Berkovitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolby Laboratories Licensing Corp
Original Assignee
Dolby Laboratories Licensing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolby Laboratories Licensing Corp filed Critical Dolby Laboratories Licensing Corp
Publication of DE2459759A1 publication Critical patent/DE2459759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459759C2 publication Critical patent/DE2459759C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/08Arrangements for producing a reverberation or echo sound
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/165Equalizers; Volume or gain control in limited frequency bands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Audio- oder Tonfrequenz-Entzerreranordnung, die zur Bildung eines entzerrten Signals auf ein von einer Signalquelle abgegebenes Signal einwirkt, das beispielsweise von einer Aufzeichnung stammen kann. Das entzerrte Signal wird zur Ansteuerung von einem oder mehreren Lautsprechern benutzt, die ihre Strahlung in einem Raum abgeben. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit den Problemen, die in größeren Räumen oder Sälen auftreten, beispielsweise in Lichtspieltheatern oder Auditorien. Eine Entzerrung ist erforderlich, um Vorverzerrungen der Signalquelle, Nichtlinearitäten der Lautsprecher und den Kennlinien oder Kenndaten des Raumes Rechnung zu tragen. Die Erfindung befaßt sich mit dem zuletzt genannten Umstand. Der Einfachheit halber werden bei der folgenden allgemeinen Erläuterung der Erfindung die anderen Umstände unberücksichtigt gelassen, obwohl zusätzliche Entzerrungsmaßnahmen vorgesehen sein können, sofern es notwendig oder erwünscht ist. Lautsprecher, die in großen Auditorien verwendet werden, haben im wesentlichen ein lineares Verhalten in Abhängigkeit von der Frequenz, wie es in reflexionsfreien Räumen festgestellt worden ist.
Der Hintergrund der Erfindung und die Erfindung selbst werden unter Bezugnahme auf Beispiele an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 Kurven, die das Frequenz- und Zeitverhalten beschreiben, und
Fig.4 bis 6 Blockschallbilder von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Es sei wiederholt, daß das entzerrte Signal zum Ansteuern eines Lautsprechers dient und daß das Frequenzverhalten des Lautsprechers als gleichförmig angenommen wird. Es ist bekannt, daß bei einem entzerrten Signal mit einem ebenen Frequenzgang der in einem Zuhörerraum oder Auditorium gemessene Frequenzgang etwa einen Verlauf annimmt, wie er in der F i g. 1 durch die ausgezogene Kurve 10 dargestellt ist. Im allgemeinen hat somit das Auditorium bzw. der Zuschauer- oder Zuhörersaal die Eigenschaft, daß hohe Frequenzen gedämpft und gleichzeitig tiefe Frequenzen angehoben werden. Ferner ist es bekannt, daß man den gewünschten Frequenzgang, d. h. die ebene Kurve 12, dadurch erreichen kann, indem man dem entzerrten Signal eine komplementäre Kennlinie gibt, wie es in der Fig. 2 durch die ausgezogene Kurve 14 dargestellt ist. Die Verwirklichung einer solchen Maßnahme ist jedoch
ω in der Praxis aus den folgenden Gründen nicht möglich: Die in der F i g. 1 dargestellte Kurve 10 betrifft nur den eingeschwungenen Zustand oder den Beharrungszustand, der sich in einem großen Auditorium erst nach einer beträchtlichen Zeit einstellt. Die in der F i g. 3 gezeigten ausgezogenen Kurven 16 und 18 stellen das Übergangsverhalten des Schallfeldes in einem Auditorium beim Auftreten eines. Tonimpulses bei einer mittleren Frequenz und einer hohen Frequenz dar, und
zwar ohne die durch die Kurve 14 in der Fig. 2 gezeigten Entzerrung. Jede der Kurven 16 und 18 zeigt drei Stadien, nämlich ein Anstiegsstadium, ein eingeschwjngenes Stadium oder Beharrungsstadium und ein Abfallstadium. Der im Beharrungsstadium auftretende stationäre Pegel der Kurve 18 für die hohe Frequenz ist in Übereinstimmung mit der Aussage der Kurve 10 der F i g. 1 niedriger als derjenige der Kurve 16 für die mittlere Frequenz. Das Anstiegsstadium der Kurve 18 ist jedoch wesentlich kürzer als dasjenige der Kurve 16. In Abhängigkeit von der Größe des Saales oder Raumes dauert das Anstiegsstadium einige zehn oder einige hundert Millisekunden an. Darüber hinaus beginnen die Kurven bei demselben Pegel, was vor dem Auftreten der Wechselwirkung mit dem Auditorium auf die !5 gleichförmige Frequenzgangkurve des Lautsprechers zurückzuführen ist.
Bei der Anwendung der in der F i g. 2 dargestellten Entzerrungskurve soll die Wirkung darin bestehen, daß die Kurve 16 derart angehoben wird, daß ih, stationärer Pegel demjenigen der Kurve 1* entspricht, wie es durch die unterbrochene Kurve 20 dargestellt ist. Obwohl nun die im eingeschwungenen Zustand auftretenden stationären Pegel entzerrt sind, tritt nun im Anstiegsstadium bei hohen Frequenzen ein Überschuß an Energie auf. wie es in der Fig. 3 durch die schraffierte Fläche symbolisch dargestellt ist. Die Wirkung davon ist, daß Töne mit schnellen Änderungen oder Einsätzen mit einem harten und nicht annehmbaren Übergangston beginnen. Die Toningenieure sind daher gezwungen, einen Kompromiß einzugehen. Das Ausmaß der Anhebung hoher Frequenzen in dem entzerrten Signal entsprechend dem in der F i g. 2 dargestellten Frequenzgang muß herabgesetzt werden, wie es in der F i g. 2 durch die unterbrochene Kurve 22 dargestellt ist, mit der Wirkung, daß der in der F i g. 1 gezeigte Frequenzgang des Raumes nicht eben verläuft, sondern in typischer Weise oberhalb von 2 kHz mit 3 dB/Oktave abfällt, wie es durch die unterbrochene Kurve 24 in der F i g. 1 gezeigt ist. Man muß daher ein gutes stationäres Verhalten bei hohen Frequenzen opfern, um die Übergangswirkungen im Anstiegsstadium auf einem annehmbaren Pegel zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Kompromiß zu verbessern. Dazu ist nach der Erfindung eine Audio- oder Tonfrequenz-Entzerreranordnung vorgesehen, die zur Bildung eines entzei rten Signals auf ein von einer Signalquelle abgegebenes Signal einwirkt. Erfindungsgemäß sind dazu Entzerrungsmit'el vorgesehen, die einen Normalzustand haben, in dem die -,0 Entzerrungsmittel eine vorbestimmte Entzerrungskennlinie erstellen, und Einrichtungen, die bei einem Einsatz des von der Signalquelle abgegebenen Signals den Betrieb der Entzerrungsmittel im Normalzustand verzögern, so daß sich ein Anfangszustand einstellt, in dem der Grad der Entzerrung herabgesetzt ist und aus dem ein Übergang in den Normalzustand stattfindet.
Eine Möglichkeit zur Ausführung dieser grundsätzlichen Aufgabenlösung besteht darin, daß die Entzerrungsmittel automatisch einstellbar sind und daß die genannten Einrichtungen Steuereinrichtungen sind, die auf einen Einsatz des von der Signalquelle abgegebenen Signals ansprechen, um die Entzerrungsmittel weich und stetig vom Anfangszustand in den Normalzustand zu bringen.
Spezielle Ausführungsformcn dieses Aspekts der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet, wobei zu ergänzen ist. daß »keine Entzerrung« (etwa im Anfangszustand) auch den Fall einschließen soll, daß für andere Zwecke als zum Ausgleich des Frequenzganges oder Zeitverhaltens des Auditoriums bzw. Raumes sehr wohl zusätzliche Entzerrungsmaßnahmen getroffen sein können, die aber eben durch die erfindungsgemäße Schaltung nicht betroffen werden.
Die Ausführungsform nach Anspruch 5 ist besonders in den Fällen interessant, in denen der Übergang vom Anfangszustand in den Normalzustand durch Einstellung der Verstärkungs-Frequenz-Kennlinien der Entzerrungsmittel zu Intermodulationswirkungen führen kann, was dann der Fall ist, wenn die Entzerrungsmittel einfach ausgebildet sind und beispielsweise die Wirkung eines Höhen- und bzw. oder Tiefenreglers haben, so daß die Entzerrungskennlinie während des Übergangs einfach schwenkt. Diese unerwünschte lntermodulationswirkung entfällt, wenn die erfindungsgemäße Anordnung gemäß Anspruch 5 aufgebaut wird, da dann die Kennlinie selektiv in jedem einer Anzahl von Frequenzbändern behandelt wird, typischerweise in einer Frequenzbandunterteilung von 'Λ Oktave. Ein Einsatz oder eine plötzliche Pegelzunahme in irgendeinem Band verschiebt dann die Verstärkung in gerade diesem Band zu der dem Anfangszustand zugeordneten Verstärkung. Die verschobene Verstärkung wird dann gleichmäßig bzw. weich, beispielsweise in einigen 10 msec, in die im Normalzustand herrschende Verstärkung zurückgestellt.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird statt einer automatischen Einstellbarkeit der Entzerrungsmittel die grundsätzliche Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe in der Weise technisch ausgeführt, daß die Entzerrungsmittel eine mehrkanalige Entzerrerschaltung mit einer Anzahl von Kanälen sind, die verschiedenen Frequenzbändern zugeordnet sind, und daß jeder Kanal eine Verzögerungsstrecke aufweist, deren Verzögerung um so größer ist, je größer die relative Verstärkung in dem Kanal ist. Die Wirkung einer solchen Anordnung besteht darin, daß die in F i g. 3 dargestellte Kennlinie 20 derart verzögert wird, daß sie den in F i g. 3 dargestellten Kurvenverlauf 26 annimmt. Man erkennt, daß diese Maßnahme den schraffierten Bereich beträchtlich vermindert, und zwar durch Verzögern des Einsatzes bei hohen Frequenzen in bezug auf den Einsatz bei mittleren Frequenzen, unter der Annahme, daß eine Kennlinie entsprechend Kurve 14 in F i g. 2 Anwendung findet. Durch die damit verbundene Einführung von Phasenverschiebungen in die verschiedenen Kanäle entsteht allerdings ein neues Problem, das zu Frequenzgangunregelmäßigkeiten führen kann, wenn die Kanalausgänge vereint werden. Eine mögliche Lösung dafür besteht darin, daß nach jedem Einsatz in dem betreffenden Kanal die Verzögerung ganz oder teilweise auf Null verringert wird. Es wird allerdings Fälle geben, in denen es nicht möglich ist, die Verzögerung hinreichend allmählich vorzunehmen, um unannehmbare Folgen der Frequenzänderungen zu vermeiden, die durch Ändern der Verzögerungen hervorgerufen werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der F i g. 4 bis 6 erläutert.
Nach der F i g. 4 wird das Quellensignal einem Eingangsanschluß 28 zugeführt, der mit einem Entzerrer 30 verbunden ist, der eine normale Entzerrungskennlinie aufweist, beispielsweise eine angepaßte Tiefenschwächungs- und I löhcnanhebungs-Kcnnlinie. Der Ausgang des Entzerrers ist mit dem einen Ende eines
spannungsgesteuerten Potentiometers verbunden, das beispielsweise zwei Feldeffekttransistoren 32 und 34 aufweist, die von einem an einer Leitung 36 auftretenden Steuersignal angesteuert werden, und zwar zum einen direkt und zum anderen über eine Umkehrschaltung 38.
Weiterhin ist der Eingangsanschluß 28 über einen zweiten Entzerrer 40 mit dem anderen Ende des spannungsgesteuerten Potentiometers verbunden. Der Entzerrer 40 nimmt lediglich eine solche Entzerrung vor, die im Anfangszustand von den Lautsprechern verlangt wird, und kann durch eine direkte Verbindung ersetzt werden, falls eine solche Entzerrung nicht erforderlich ist. Falls an der Leitung 36 kein Steuersignal anliegt, ist der Feldeffekttransistor 34 leitend, so daß das Ausgangssigna! des Entzerrers 30 zu einem Ausgangsanschluß 42 gelangt, an den ein Leistungsverstärker und die Lautsprecher angeschlossen sind.
Der Eingangsanschluß 28 ist außerdem mit einer Gleichrichterschaltung 44 und einer Differenzierschaltung 46 verbunden, die einen Spannungsstoß bzw. einen nadeiförmigen Spannungsimpuls abgibt, wenn im Quellensignal eine plötzliche Zunahme des Pegels auftritt. Die Differenzierschaltung weist eine Zeitkonstante auf, die etwa der Anstiegszeit des Schallfeldes im Auditorium angepaßt ist, in dem die Lautsprecher ihre Strahlung abgeben. Der Spannungsstoß oder die Spannungsspitze wird in einem Verstärker 48, an dessen Ausgang das Steuersignal auftritt, in einen Bezugspegel geformt. Das Steuersignal schaltet den Feldeffekttransistor 32 ein und den Feldeffekttransistor 34 ab. Wenn das Steuersignal abklingt, wird der Feldeffekttransistor 32 allmählich wieder ausgeschaltet bzw. der Feldeffekttransistor 34 allmählich wieder eingeschaltet. Unter der Annahme eines ebenen Frequenzganges bei wirkendem Entzerrer 40 besteht somit die Wirkung darin, daß in einen Anfangszustand mit einem ebenen Frequenzgang übergegangen wird, wenn eine plötzliche Zunahme im Pegel des Quellensignals auftritt, wobei ein glatter Übergang von dem ebenen Frequenzgang in den Normalzustand stattfindet, bei dem es sich um die Kurve 14 der F i g. 2 handeln kann. Dabei kann man die volle Höhenanhebung der Kurve 14 benutzen, da diese Kurve im Anfangszustand nicht wirksam ist und daher die oben erwähnte übermäßige Anhebung der hohen Frequenzen im Anfangsstadium vermieden wird.
Die Anordnung nach der F i g. 4 kann man modifizieren, um den Grad der Entzerrung zu erhöhen, wenn das Quellensigna' einen plötzlichen Pegelabfall zeigt. Diese Maßnahme übt keine Wirkung aus, wenn das Quellensignal abklingt, da dann die Strahlung aufhört, hat
.Π j- .' . 'JU r4 Λ1Γ 1
ailci ulllgs cmc vui iciuiai lc »· ιΓΚ*ΰΓΐ£. Ά'ΟΓΐΙΙ C!"C plötzliche Abnahme auf einen von Null ungleichen Pegel auftritt.
In der F i g. 5 ist eine ähnliche Anordnung wie in der F i g. 4 dargestellt, die jedoch derart modifiziert ist, daß sie unabhängig jeden Kanal eines Mehrkanalentzerrers bearbeiten kann. Alle Kanäle sind strukturell gleich, und es sind daher lediglich zwei dargestellt. Es können siebenundzwanzig Kanäle vorgesehen sein, die einen Abstand von V3 Oktave voneinander haben und daher insgesamt neun Oktaven überdecken. Jeder Kanal enthält ein Bandpaßfilter 50, das eine Schaltung 52 mit veränderbarer Verstärkung ansteuert. Die Ausgänge der veränderbaren Verstärkerschaltungen werden in einem Mischer 54 kombiniert bzw. vereint, der dann das entzerrte Signal dem Ausgangsanschluß 42 zuführt. Jede veränderbare Verstärkungsschaltung 52 wird von einer individuell zugeordneten Steuerschaltung 56 gesteuert, die in der gleichen Weise wie die Schaltungen 44,46 und 48 der Anordnung nach der F i g. 4 ausgebildet sein kann und die auf plötzliche Zunahmen im Signalpegel des Ausgangssignals des zugehörigen Filters 50 anspricht,
ίο Eine mögliche Ausgestaltung der veränderbaren Verstärkungsschaltung 52 ist im einzelnen gezeigt. Das vom Filter 50 abgegebene Signal wird "an ein variables Verstärkungspotentiometer 58 gelegt, dessen Mittelpunkt einem ebenen, niveaugleichen Frequenzgang entspricht. Einen ersten Abgriff 60 kann man auf einen Punkt oberhalb oder unterhalb des Mittelpunkts einstellen, um beispielsweise in Übereinstimmung mit der Kennlinie 14 in der Fig. 2 die in dem Kanal erforderliche Anhebung oder Schwächung vorzusehen. Im Normalzustand wird das Ausgangssignal dieses Abgriffes über einen Feldeffekttransistor 34 dem Mischer 54 zugeführt.
Ein zweiter Abgriff 62 kann in entsprechender Weise in Übereinstimmung mit der in dem Kanal im Anfangszustand erforderlichen Abhebung oder Schwächung eingestellt werden. Falls der Anfangszustand stets ein ebener, niveaugleicher Frequenzgang ist, können alle Abgriffe 62 feste Abgriffe an den Mittelpunkten der Potentiometer 58 sein. Wenn in dem betreffenden Kanal ein Steuersignal auftritt, wird der Feldeffekttransistor 32 leitend, um anstelle des Abgriffs 60 den Abgriff 62 mit dem Mischer zu verbinden. Beim Abklingen des Steuersignals geht der Anfangszustand in den Normalzustand über, wie es an Hand der Fig.4 erläutert wurde.
Die Entzerrerschaltungen können auch andersartig ausgebildet sein, wie es beispielsweise in der älteren Patentanmeldung P 24 54 631 erläutert ist. Dort wird eine mehrkanalige Entzerrerschaltung beschrieben, die für jeden Kanal ein voreinstellbares Potentiometer enthält. Diese Potentiometer können jeweils durch ein spannungsgesteuertes Potentiometer ersetzt werden, das von einer ihm zugeordneten, individuellen Steuerschaltung 56 gesteuert wird, wie es beispielsweise bei der Anordnung nach der F i g. 5 der Fall ist.
In der F i g. 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das anstelle von Verstärkungseinstellungen in einer direkten Weise Verzögerungen benutzt, um den Betrieb im Normalzustand zu verzögern. Eine mehrkanalige Entzerrerschaltung dieser Art weist in jedem Kanal ein Filter 50 und eine voreinstellbare Verstärkungsschaltung 64 auf. Jeder Verstärkungsschaltung 64 ist eine einstellbare Verzögerungsschaltung 66 vorgeschaltet. Die Verzögerungsschaltung in dem Kanal mit der niedrigster Verstärkung entsprechend der Kurve 14 der F i g. 2 ist auf eine Verzögerung von Null eingestellt. Die Verzögerungsschaltungen in den übrigen Kanälen sind derart eingestellt, daß die Verzögerung um so größer ist, je größer die Verstärkung des betreffenden Kanals in bezug auf den Kanal mit der geringsten Verstärkung ist Die größte Verzögerung übersteigt jedoch nicht die Dauer des Anstiegsstadiums des Schallfeldes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tonfrequenz-Enizerreranordnung, die zur Bildung eines entzerrten Signals auf ein von einer Signalquelle abgenommenes Signal einwirkt, gekennzeichnet durch Entzerrungsmittel, die einen Normalzustand haben, in dem die Entzerrungsmittel eine vorbestimmte Entzerrungskennlinie erstellen, und durch Einrichtungen, die bei einem Einsatz des von der Signalquelle abgegebenen Signals den Betrieb der Entzerrungsmittel im Normalzustand verzögern, so daß sich ein Anfangszustand einstellt, in dem der Grad der Entzerrung herabgesetzt ist und aus dem ein Übergang in den Normalzustand stattfindet, und dadurch, daß die Entzerrungsmittel automatisch einstellbar sind und daß die genannten Einrichtungen Steuereinrichtungen sind, die auf einen Einsatz des von der Signalquelle abgegebenen Signals ansprechen, um die Entzerrungsmittel weich und stetig vom Anfangszustand in den Normalzustand zu bringen.
2. Entzerreranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der herabgesetzte Entzerrungsgrad im Anfangszustand überhaupt keine Entzerrung darstellt.
3. Entzerreranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen auch während des Verlaufs des von der Signalquelle stammenden Signals auf plötzliche Signalpegelzunahmen ansprechen, um die Entzerrungsmittel momentan in den Anfangszustand oder in Richtung des Anfangszustands zurückzustellen, mit einem anschließenden glatten Übergang in den Normalzustand.
4. Entzerreranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzerrungsmittel bei Abwesenheit eines Signals von der Signalquelle den Normalzustand annehmen und daß die Steuereinrichtungen auf jeden Einsatz oder jede abrupte Zunahme im Pegel des von der Signalquelle abgegebenen Signals ansprechen, um die Entzerrungsmittel momentan in den Anfangszustand oder in Richtung des Anfangszustands zu treiben.
5. Entzerreranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzerrungsmittel eine mehrkanalige Entzerrerschaltung mit einer Anzahl von Kanälen sind, die verschiedenen Frequenzbändern zugeordnet sind, und daß jeder Kanal eine individuelle Steuereinrichtung aufweist, die auf eine plötzliche Zunahme im Signalpegel des zugeordneten Bandes anspricht, um die Kanalverstärkung zu der dem Anfangszustand angehörenden Verstärkung momentan zu verschieben und anschließend in die dem Normalzustand angehörige Verstärkung stetig zurückzustellen.
6. Tonfrequenz-Entzerreranordnung, die zur Bildung eines entzerrten Signals auf ein von einer Signalquelle abgenommenes Signal einwirkt, gekennzeichnet durch Entzerrungsmittel, die einen Normalzustand haben, in dem die Entzerrungsmittel eine vorbestimmte Entzerrungskennlinie erstellen, und durch Einrichtungen, die bei einem Einsatz des von der Signalquelle abgegebenen Signals den Betrieb der Entzerrungsmittel im Normalzustand verzögern, so daß sich ein Anfangszustand einstellt, in dem der Grad der Entzerrung herabgesetzt ist und aus dem ein Übergang in den Normalzustand staltfindet, und dadurch, daß die Entzerrungsmitiel eine mehrkanalige Entzerrerschaltung mit einer Anzahl von Kanälen sind, die verschiedenen Frequenzbändern zugeordnet sind, und daß jeder Kanal eine Verzögerungsstrecke aufweist, deren Verzögerung um so größer ist, je größer die relative Verstärkung in dem Kanal ist.
DE2459759A 1973-12-22 1974-12-18 Tonfrequenz-Entzerreranordnung Expired DE2459759C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB59692/73A GB1490970A (en) 1973-12-22 1973-12-22 Equalizers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459759A1 DE2459759A1 (de) 1975-06-26
DE2459759C2 true DE2459759C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=10484248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459759A Expired DE2459759C2 (de) 1973-12-22 1974-12-18 Tonfrequenz-Entzerreranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3949325A (de)
JP (1) JPS5739600B2 (de)
DE (1) DE2459759C2 (de)
GB (1) GB1490970A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076959A (en) * 1976-10-08 1978-02-28 General Motors Corporation Volume, tone and balance control for multi-channel audio systems
US4088834A (en) * 1977-01-03 1978-05-09 Thurmond George R Feedback elimination system employing notch filter
SE413573B (sv) * 1977-10-07 1980-06-02 Transcale Ab Elektronisk apparat
US4273963A (en) * 1979-05-25 1981-06-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Automatic equalization for digital transmission systems
US4400583A (en) * 1979-07-20 1983-08-23 Metme Communications Complete audio processing system
US4422360A (en) * 1979-10-09 1983-12-27 Carter Barry E Device for improving piano tone quality
FR2469829A1 (fr) * 1979-11-14 1981-05-22 Elap Amplificateur a large bande avec commande automatique de gain, sequentielle et frequentielle
US4340780A (en) * 1980-03-07 1982-07-20 Transcale Ab Self-correcting audio equalizer
IL61198A (en) * 1980-10-03 1982-08-31 Dohan David Amplification method for a stereo system and an arrangement for carrying out this method
US4415872A (en) * 1981-08-17 1983-11-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Adaptive equalizer
US4602337A (en) * 1983-02-24 1986-07-22 Cox James R Analog signal translating system with automatic frequency selective signal gain adjustment
US4823391A (en) * 1986-07-22 1989-04-18 Schwartz David M Sound reproduction system
US5677957A (en) * 1995-11-13 1997-10-14 Hulsebus; Alan Audio circuit producing enhanced ambience

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444063A (en) * 1944-12-07 1948-06-29 Bell Telephone Labor Inc Electric circuit equalization
US3135932A (en) * 1959-08-14 1964-06-02 Bell Telephone Labor Inc Signal delay system
SE355913B (de) * 1967-03-16 1973-05-07 Fujitsu Ltd
US3803359A (en) * 1971-06-08 1974-04-09 Mc Intosh Labor Inc Equalization system for power amplifier and loudspeaker system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5739600B2 (de) 1982-08-21
US3949325A (en) 1976-04-06
JPS5098801A (de) 1975-08-06
DE2459759A1 (de) 1975-06-26
GB1490970A (en) 1977-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459759C2 (de) Tonfrequenz-Entzerreranordnung
DE2551326C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung eines Mittenkanalsignals in einer Stereowiedergabeanlage
DE2919280C2 (de)
DE2909352C2 (de)
DE2262089C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Frequenzbeeinflussung, insbesondere elektronischer Klangeinsteller
DE3017521A1 (de) Mehrkanal-tonleistungsverstaerker
DE3006810C2 (de)
DE2406258C2 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE2136247B2 (de) Lautstarkeregelung fur Mehrkanal NF Systeme
DE2618268B2 (de) Verfahren zur Kompression eines Signals und zur Expansion des komprimierten Signals sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2213484C3 (de) Hochfrequenter Breitbandverstärker
DE2326802C2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Knackgeräuschen beim Ein/Ausschalten der Stromversorgung eines NF-Verstärkers
DE1034699B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Pegelregelung in Traegerfrequenz-Telefoniesystemen
DE2311379C3 (de) Transistorverstärker für breitbandige Informationssignale
DE2529012C3 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE3708650A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum verbessern der reproduktion hoher frequenzen eines bassverstaerkers
DE2812431A1 (de) Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass
DE3125789C2 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Medium-Überlastungseffekten in Signal-Aufzeichnungs- und Übertragungssystemen
DE3103237C2 (de) Schaltungsanordnung für Kompander zur Rauschabstandsvergrößerung
DE3543907C2 (de)
DE1288149B (de) Breitbandverstaerker
DE10057897A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbreiterung der Stereobasis bei der Wiedergabe stereophoner Tonsignale
DE3724262C2 (de) Schaltungsanordnung für kapazitive Spannungsquellen hoher Ausgangsimpedanz, insbesondere für Kondensatormikrophone
DE2848132C2 (de) Schaltung für Frequenzteilung
DE2807318C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BERNHARDT, K.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DOLBY LABORATORIES LICENSING CORP., SAN FRANCISCO,

8125 Change of the main classification

Ipc: H04R 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN BERGEN, P., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ASS., 6200 WIESBADEN KRAMER, R., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN